Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 20:18:38 alouette guten Abend allerseits habe mir das B&W-Filterhandbuch gekauft und mit grossem Interesse die diversen Filter studiert. Der 4/3-Sensor besitzt bekanntlich schon bei 5 MP eine sehr hohe Pixeldichte (überdurchschnittlich viele Pixel pro mm Sensorseite) und so frage ich mich, ob den beim Nachfolger der E-1, die zur Zeit erhältichen Objektiv-Filter den hohen Ansprüchen genügen kö¶nnen. Ich spiele mit dem Gedanken einen Polfilter nach Käsemann zu kaufen (Preis in Helvetien: CHF 249.-) wäre aber doch sehr enttäuscht, wenn dessen Abbildungsleistung weit unter derjenigen der D-Zuikos liegen würde. Hat jemand diesbezüglich Angaben? Lohnt sich die Investition in teure Filter oder ist das bloss Marketinggelabe (z.B. der Käsemann) Des weiteren nähme mich wunder, ob jemand von Euch in der Verwendung von Filter mit den Zuikos 11-22 und 14-54 Probleme bezüglich Randabschattungen (Vignettierung) hat. Ist die Verwendung von sogenannten SLIM-Ausführungen in jedem Fall empfohlen? dankeschö¶n für Eure Inputs! grüsse von alouette PS: was mich bei den Filter besonders stö¶rt, ist dieses zeitaufendige Geschraubsel bei einem Filterwechsel! Gibt es da keine Schnellwechselsysteme, z.B. ähnlich eines Bajonett-Verschlusses? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 22:31:05 Yvonne Steinmann Hallo Alouette also ich habe einen ganz normalen (sogar linearen) Polfilter und kann trotzdem keine objektiven Aussagen machen. Ich verwende ihn kaum, weil die Kamera auch so genug Kontrast hinkriegt ;-). Die Bildqualität scheint ok zu sein; bei dem 14-54 in der WW-Stellung verwendet man den Polfilter vielleicht besser nicht, je nach Winkel der Sonneneinstrahlung… Aber das weisst Du bestimmt schon alles. Ich bin eigentlich mit den Resultaten ganz zufrieden, ich sehe keine Verschlechterung der Bildqualität, habe aber auch noch nicht danach gesucht. Wegen Deiner Frage zu einem Schnellwechselsystem für Filter: kennst Du das Cokin-Filtersystem? Das finde ich recht praktisch, auch wenn der Adapter, auf die die Filter draufgesteckt werden, etwas dumm aussieht.. Kuckst Du hier: http://www.cokin.fr/ico1-p1.html. Für die E-1 Objektive brauchst Du das Adapterset P, den Ring mit Durchmesser 67 mm. Die Filter müssen dann auch von der P-Serie sein (nicht A). Du kannst damit mehrere Filter übereinander verwenden (z. B. Verlaufsfilter und Polfilter), damit habe ich in meinem ‚analogen‘ Leben ein paar starke Landschaften hingekriegt. Hoffe, das hilft ein bisschen. Liebe Grüsse Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 24:02:06 Guido Mq Den BundW Kaesemann habe ich mir auch gegoennt- der ist halt noch ein Bisschen teuerer als ein zikular-Pol, aber dafuer ist er halt auch versiegelt, so dass auch bei extremen Witterungsbedingungen keine Feuchtigkeit zwischen die Glasfilter und die Filterfolie eindringen kann. Wenn die E-1 schon spritzwassergeschuetzt ist, dann wollte ich ihr auch das beste Polfilter goennen- und ich bin zufrieden. Vignettierung ist mir beim 14-54 zumindest nicht aufgefallen. Beim 11-22 macht ein Polfilter nicht wirklich Sinn, weil sich der Sonneneinfallswinkel bei so weiten Winkeln schon von einer Seite zur anderen veraendert- es kommt zum Ausbleichen des knallblauen Himmels. Ein Beispiel, bei dem das auch bei 14/28mm schon sichtbar wird: http://www.pbase.com/doehns/image/34070449.jpg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2004 Uhrzeit: 10:28:22 alouette Yvonne Steinmann schrieb: > also ich habe einen ganz normalen (sogar linearen) Polfilter und > kann trotzdem keine objektiven Aussagen machen. Ich verwende ihn > kaum, weil die Kamera auch so genug Kontrast hinkriegt ;-). ciao Yovonne! schau mal auf dieser Seite, was ein Polfilter bewirken kann. Ich finde die Unterschiede sehr eindrücklich http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=4&topic_id=10870&mesg_id=10870&page= > Wegen Deiner Frage zu einem Schnellwechselsystem für Filter: > kennst Du das Cokin-Filtersystem? Das finde ich recht praktisch, > auch wenn der Adapter, auf die die Filter draufgesteckt werden, > etwas dumm aussieht.. Kuckst Du hier: > http://www.cokin.fr/ico1-p1.html. Für die E-1 Objektive brauchst > Du das Adapterset P, den Ring mit Durchmesser 67 mm. Die Filter > müssen dann auch von der P-Serie sein (nicht A). Interessantes System! Aber wenn ich mich schon mit einem B&W-Filter frage, ob die Auflö¶sung genügt, wirken die Cokin-Filer (vielleicht wegen der ulkigen Homepage?) nicht gerade vertrauensfö¶rdernd auf mich. Ich hatte gehofft, jemand kennt das Auflö¶sungsvermö¶gen von B&W-Filter (z.B. analog der MTF-Chart, wie wir es bei der Beurteilung von Objektiven kennen, oder durch Angabe der lp/mm?) Jedenfalls merci, dass Du mir diese Mö¶glichkeit aufzeigst. tschüss alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2004 Uhrzeit: 15:52:37 Dieter Bethke Am Thu, 18 Nov 2004 09:28:22 +0100 schrieb alouette: > Interessantes System! Aber wenn ich mich schon mit einem > B&W-Filter frage, ob die Auflö¶sung genügt, wirken die > Cokin-Filer (vielleicht wegen der ulkigen Homepage?) nicht > gerade vertrauensfö¶rdernd auf mich. Der Fotohändler meines Vertrauens hat mir auch von Cokin abgeraten. Die seien zu schlecht gerade an Digitalkameras die hohe Anforderungen an die Auflö¶sung stellen. Ausserdem sei bei dem Haltersystem keine Planlage der Filter sichergestellt. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke ——————————————————————————————————————————————
Hohe Pixeldichte: genuegt Abbildungsleistung von Objektiv-Filter?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin