Datum: 25.07.2004 Uhrzeit: 21:16:35 Rainer S Hallo, hat jemand obiges Blitzkabel? Damit kann man das Blitzgerät von der Kamera lö¶sen, um z.B. Blitzaufnahmen hinter Glas (Aquarium und Terrarium) machen zu kö¶nnen oder bei Nahaufnahmen das Blitzgerät näher ans Motiv zu bekommen. War mein Lieblingszubehö¶r bei der OM4 mit T32 . War dort auch sehr elegant gelö¶st mit den beiden Buchsen und den aufschiebbaren Graufilern !! Tja Oly war damals, was die Blitzerei betrifft, absolut führend !!!! Mich würde interessieren, wie nah man das Blitzgerät ans Motiv bringen kann, ab welchem Abstand die Regelung versagt. Ob Graufilter vorm Blitz was bringen. Bei einem Preis von 89,00 EUR frag ich lieber vorher mal nach. mfg Rainer S — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2004 Uhrzeit: 22:08:03 Scott Schmith Rainer & Wolfgang Was noch nicht darüber gesprochen ist; anpassen von die FL-50 Blitzleistung. Der E-1 und FL-50 haben beide Leistungskontrolle. Schalt beide zurück und benutze die FL-50 viel Näher und mit viel mehr Licht kontroll. Wolfgang, hst du auch deine FL-50 auf externe Kabel eingeschaltet? Grüsse Scott — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2004 Uhrzeit: 22:21:03 Wolfgang Seidel Scott, vielen Dank für den Hinweis: Nein, ich wusste gar nicht dass es so etwas gibt (Kabeleinstellung?? ich grüble gerade darüber nach, was sich da wohl für den Blitz damit ändert??). Ich bin leider einer von denen, die erst mal ausprobieren bevor sie das Manual zu einem Blitz lesen. Ich habe ihn erst seit kurzem. Ich hatte es bisher so verstanden, dass durch Abwinkeln in die unterste Reflektorstellung bereits eine Leistungsverringerung eingeschaltet wird, und irgendwo muss der Blitz ja auch eine minimale Leistungsmenge haben. Das heisst: erstmal weitertesten ( aber nicht mehr heute abend). Gruss Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2004 Uhrzeit: 10:00:31 Helge Süß Hi! Ich habe es bestellt und sollte es am Mittwoch haben. Ich habe vor, das Kabel dazu zu verwenden, um die Lichtführung abwechslungsreicher gestalten zu kö¶nnen. Die Parallaxe bei Nahaufnahmen ist mir bei aufgestecktem Blitz auch schon zu gross. > Mich würde interessieren, wie nah man das Blitzgerät ans Motiv > bringen kann, ab welchem Abstand die Regelung versagt. Ob > Graufilter vorm Blitz was bringen. Also, warum willst Du näher ran, wenn Du dann erst wieder Graufilter verwendest? Ich denke, bei Macro kann man alles an Licht brauchen damit die Tiefenschärfe stimmt. Der bewegliche“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2004 Uhrzeit: 10:59:45 Klaus Schraeder Ich habe das CB05 auch, aber eigentlich mehr, um mit der alten Blitzschiene von der e-20 zu arbeiten. Tipp: für Macros etc würde ich nie die Automatik verwenden, sondern manuell Kamera und Blitz einstellen. Sofortige Bildkontrolle ist ja mö¶glich. Ausserdem lassen sich Elektronenblitzgeräte nich beliebig weit runterregeln, weil eine bestimmte Mindestenergie zum Zünden benö¶tigt wird. Also doch lieber ein Stück weiter weg halten. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2004 Uhrzeit: 9:37:29 Helge Süß Hi! Ich habe ein paar Tests mit dem Kabel gemacht, allerdings mit der E-20, weil ich nur einen Metz MZ54 Blitz habe und die E-1 den TTL damit verweigert. Die Anordnung war: Blitz senkrecht von oben (am Stativ) in meine Sprossenkeimschüssel. Kamera relativ waagrecht bzw. aus 45° von oben auf die Salatsprossen. Was meiner Meinung nach unbedingt notwendig ist, ist ein Diffusor. Ich habe den StoFen Joghurtbecher verwendet. Ich konnte bei Blende 11 mit dem Blitz bis auf ca. 11 cm (vordere Kante der Blitzscheibe, nicht des Diffusors) ans Motiv und habe die Kamera mit einer 4 Dioptrien Nahlinse mö¶glichst nahe ans Motiv gebracht. Laut Histogramm gleichmässige Ausleuchtung. PhotoShop hat zwar noch was bei den Tonwerten rausgeholt, die Bilder waren aber gut belichtet. Man kann mit der Blitzkorrektur-Einstellung an der Kamera noch ganz gut die Leistung regeln (ist im Histogramm gut erkennbar). Das Kabel ist etwas steif und hat mir den Blitz auf dem kleinen Stativ einige Male ins Schwanken gebracht. Ich muss es wahrscheinlich noch etwas dehnen. Für Aufnahmen im Freien ist eine Befestigungsschiene für den Blitz unbedingt notwendig (ausser man hat einen geduldigen Partner, der den Blitz hält 😉 Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Blitzkabel CB-05
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu OM-1.1 Gradationskurve
-
rwadmin zu OM-1.1 Gradationskurve
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s