Datum: 30.04.2004 Uhrzeit: 8:52:41 Ludwig Ich verwende seit Jahren den CT-45 und habe beim Kauf mit dem Händler im Geschäft einen Vergleich mit indirekt blitzen probiert. Und da war der Metz einfach heller. Echte Leitzahl 45 bei einer Brennweite (KB) von 35mm. Wenn Du sagsst, dass der FL50 das auch erreicht, dann werde ich mir das tatsächlich nochmals genauer anschaueen. Immerhin bietet er ja eine Menge zusätzlicher Funktionen. Wir haben beim Vergleichen mö¶glicherweise mit dem neuen Modell etwas schlecht eingestellt? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2004 Uhrzeit: 10:32:40 Guenter H. Hallo Ludwig, hier kommt beim 45er Metz allerdings noch ein Faktor hinzu: der Reflektor passt sich nicht der Optikbrennweite an, ist starr. Dies führt im WW-Bereich zu einer etwas grö¶sseren Reichweite (Beispiel Einstellung 200 ISO bei Blende 4,0 und 35mm KB-adäuater Brennweite Metz etwa 14 Meter, Oly FL 50 etwa 11 Meter), bei Brennweite 50mm haben leuchten beide mit 14 Metern die gleiche Entfernung aus, bei Einstellung der Optik ab etwa 80mm (=40mm am 14-54) reicht der FL 50 bis knapp 18 Meter, währenddem der Metz bei 14 Metern verharrt. Also kleine Vorteile auf der einen Seite im WW-Bereich für den Metz (der allerdings unterhalb von 35mm KB-Brennweite dann die Weitwinkel-Vorsatzscheibe zur vollständigen Ausleuchtung des Bildwinkels braucht und diese die Reichweite wieder um etwa 22% auf das Niveau des FL 50 verringert), andererseits die vollautomatische Anpassung des Abstrahlwinkels und die hö¶here Endreichweite beim FL 50. Einen richtig überzeugenden Gesamtvorteil kann eigentlich keiner der beiden für sich herausspielen, der FL 50 ist kleiner, leichter und universeller, der Metz im WW-Bereich etwas lichtstärker, aber umständlicher zu handhaben, zudem verschenkt er dann nach oben“ durch seinen starren Refletor wieder etwas —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2004 Uhrzeit: 10:42:52 Ludwig Danke, dein Vergleich ist schlüssig. Wir haben damals einfach mit voller Leistung an die hohe Decke geblitzt und beim Metz eben ein deutlich besseres Ergebnis bekommen. Dein Argument mit dem starren Reflektor, der in den meisten Situationen Licht sinnlos verpulvert, ist natürlich richtig. Ich versuche halt oft, mit indirektem Blitzen und entsprechend längerer Belichtungszeit etwas mehr natürliche Stimmung zu erzeugen. Und da bin ich dann auf jedes bisschen Leitzahl angewiesen. So zum Beispiel bei Hochzeitsreportagen. Andrerseits ist der FL50 in vielen Situationen sicher schneller und flexibler. Und eben gar nicht so schlecht in der Leistung, wenn ich den verstellbaren Reflektor berücksichtige. Also bin ich am überlegen, ob ich mir den FL50 zusätzlich erwerben werde. Danke für die ausführliche Gegenüberstellung. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Metz CT45 stärker?
Aktuelle Antworten
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin