Umsetzung in der Praxis??

Datum: 18.04.2004 Uhrzeit: 20:35:54 alouette hallo sorry, verstehe nur Bahnhof… mir ist klar, dass bei InnenPano’s die Stich-Stellen wesentlich grö¶ssere Probleme bereiten, als bei Aussenaufnahmen (gegen unendlich). kann mir mal jemand erklären wie man dies oben errechneten Distanzen in der Praxis einfliessen lässt, damit auch bei Kurz-Entfernung-Panoramas die Nahtstellen nicht zur Doktorarbeit werden? danke alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2004 Uhrzeit: 23:36:05 Thomas Adelt > kann mir mal jemand erklären wie man dies oben errechneten > Distanzen in der Praxis einfliessen lässt, damit auch bei > Kurz-Entfernung-Panoramas die Nahtstellen nicht zur Doktorarbeit > werden? Grundsätzliches zur Panoramafotografie (z.B. was der Nodalpunkt bedeutet und wie er ermittelt werden kann) gibt’s z.B. bei http://www.digitalkamera.de/Info/Workshop/Panorama/Teil1-Ueberblick-de.htm In einem Satz: Der (fokusabhängige!) Nodalpunkt der Kamera muss auf dem Drehpunkt des Stativs liegen. Um dies zu erreichen, muss die Kamera entlang der optischen Achse auf dem Stativ verschoben werden, z.B. mit einem Einstellschlitten oder einer Schiene. Die von Klaus angegebenen Werte sind die erforderlichen Verschiebewege, sprich der Abstand zwischen Kamera Stativgewinde und Stativdrehpunkt. HTH Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2004 Uhrzeit: 8:08:22 Klaus Schraeder alouette schrieb: > hallo > sorry, verstehe nur Bahnhof… Dann kannst Du ja hier mal reinschauen: https://oly-e.de/pdf/panorama.pdf Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————