Metz 54MZ-3 an der E-1

Datum: 17.03.2004 Uhrzeit: 21:59:57 Stefan Schaffner Hallo! ich stehe kurz vor dem Kauf einer E-1 mit dem 14-54er und dem 50-200er Objektiv. Von meinem bisherigen System habe ich noch den Metz 54MZ-3, mit dem ich sehr zufrieden bin. Frage: Ich habe im Forum gelesen, dass Metz mit der Software zum Blitzschuh noch nicht so recht weiter gekommen ist (Stand: Newsposting vom Januar). Was ist hier der aktuelle Stand? Kann ich den 54MZ-3 nun an der E-1 verwenden? Vielen Dank schon mal für die (hoffentlich positive) Hilfestellungen 🙂 Gruß, Stefan —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2004 Uhrzeit: 22:44:59 Guenter H. Hallo Stefan, nein, den Metz kannst Du zumindest in den TTL-Funktionen nicht an der E 1 benutzen. Wenn der Blitz auf Automatik steht und die blitzeigene Messzelle genutzt wird, sollte es kein Problem geben, sofern der Blitz nicht ausschliesslich zur Adaption an Dein altes Kamerasystem eingerichtet ist. Naturgemäss entfällt im Falle der ausschliesslichen Nutzung des Mittenkontaktes zur Auslö¶sung die TTL-Messung und die Anpassung der sonstigen Parameter an die Kamera. Nähere Infos vor der Verwendung solltest Du Dir bei Metz in Fürth (Tel.-Nr. unter www.metz.de) holen. Dort ist man sowohl sehr kompetent wie auch sehr bemüht. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2004 Uhrzeit: 23:34:24 Stefan Schaffner Hallo Guenter, die Firma Metz habe ich bereits kontaktiert und warte noch auf eine entsprechende Antwort. Verstehe ich das nun richtig, dass es generell nicht (bezogen auf die TTL-Funktionen) geht, oder aber die Software im Adapter von Metz noch nicht soweit“ ist? —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2004 Uhrzeit: 23:48:37 Dieter Rö¶sner Hallo Stefan, das zweite ist wohl richtg, Metz ist noch nicht so weit. Aber das wird schon…. bei der E10/20 hat es ja auch gut geklappt. bis denn Dieter Stefan Schaffner schrieb: , > die Firma Metz habe ich bereits kontaktiert und warte noch auf > eine entsprechende Antwort. > Verstehe ich das nun richtig, dass es generell nicht (bezogen auf > die TTL-Funktionen) geht, oder aber die Software im Adapter von > Metz noch nicht soweit“ ist? —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2004 Uhrzeit: 24:23:50 Stefan Schaffner Hallo Dieter, ich steht nun vor der Frage, ob ich ein FP50 mitkaufen soll, oder mit dem Automatikmodus des 54 MZ-3 leben soll, bis die Software so weit ist. Welche Alternativen (die schon jetzt funktionieren) gibt es denn für die E-1. Schwerpunkt: Aufnahmen im Sportbereich (Tanzsport) – meist dunkler Hintergrund und schnelle Bewegungen. Dabei sollen auch Serienaufnahmen mö¶glich sein, was die Auswahl des Blitzes schon recht einschränken dürfte?! Gruß, Stefan Dieter Rö¶sner schrieb: > Hallo Stefan, > das zweite ist wohl richtg, Metz ist noch nicht so weit. > Aber das wird schon…. bei der E10/20 hat es ja auch > gut geklappt. > Stefan Schaffner schrieb: , >> die Firma Metz habe ich bereits kontaktiert und warte noch auf >> eine entsprechende Antwort. >> Verstehe ich das nun richtig, dass es generell nicht (bezogen auf >> die TTL-Funktionen) geht, oder aber die Software im Adapter von >> Metz noch nicht soweit“ ist? —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2004 Uhrzeit: 25:00:27 Hermann Brunner Stefan Schaffner wrote: > Hallo Dieter, > ich steht nun vor der Frage, ob ich ein FP50 mitkaufen soll, oder > mit dem Automatikmodus des 54 MZ-3 leben soll, bis die Software so > weit ist. Welche Alternativen (die schon jetzt funktionieren) gibt > es denn für die E-1. Schwerpunkt: Aufnahmen im Sportbereich > (Tanzsport) – Wie? Noch ein Kollege hier im Forum??? Herzlich Willkommen!!!!! Siehe: www.brunners.de > meist dunkler Hintergrund und schnelle Bewegungen. > Dabei sollen auch Serienaufnahmen mö¶glich sein, was die > Auswahl des Blitzes schon recht einschränken dürfte?! Ich arbeite mit dem FL-40 an der E-1 und mit dem Metz54 an der E10. In beiden Varianten sind Serienaufnahmen problematisch, da bei den typischen Turniersituationen der Blitz doch recht kräftige Ladungen rausjagen muß und für die Serienbilder nicht schnell genug wieder bereit ist. Ich vermute, daß das wohl erst mit einem Metz70 o.ä. wirklich verläßlich funktioniert, mö¶chte aber noch abwarten, bis Metz mit dem SCA so weit ist, dass ich mal den M54 gegen den FL50 an der E-1 testen kann… …. da würde mich schon interessieren, ob der FL-50 mit dem PowerAkku die Nase vorne hat… Gruß, Hermann BTW: In welcher Gegend (geografisch) und in welchem Umfeld (Rock’nRoll, Garde, Latein, Standard, Showtanz?) bist Du tätig ? —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2004 Uhrzeit: 11:49:42 Axel Merz Stefan Schaffner schrieb: > ich steht nun vor der Frage, ob ich ein FP50 mitkaufen soll, oder > mit dem Automatikmodus des 54 MZ-3 leben soll, bis die Software so > weit ist. Welche Alternativen (die schon jetzt funktionieren) gibt > es denn für die E-1. Schwerpunkt: Aufnahmen im Sportbereich > (Tanzsport) – meist dunkler Hintergrund und schnelle Bewegungen. > Dabei sollen auch Serienaufnahmen mö¶glich sein, was die Auswahl des > Blitzes schon recht einschränken dürfte?! Hallo zusammen, ich habe den FL-50 ein wenig voreilig gekauft, weil der 54 MZ 3 kein TTL beherrscht. Nach 3 Monaten des ständigen Wechselns steht fest: der Metz ist deutlich stärker und schneller. Er funktioniert im Automatikmodus einwandfrei. Außerdem kann man mit dem Metz Verschlusszeiten bis 1/250 nutzen (wer sagt hier schnelle Bewegungen?), der FL-50 schafft nur 1/180 (und das auch nur, wenn man im Menupunkt Belichtungskorrektur 1/3 EV einstellt. Bei EV 1/2 oder gar 1/1 bleibt die Verschlussgeschwindigkeit bei 1/125 stehen.) Noch ein Vorteil des Metz ist das Einstelllicht. Das bringt den Autofokus der E-1 so richtig auf die Beine. Nachteil: Es ist hell (stö¶rt), man muss es von Hand am Blitz auslö¶sen und dann innerhalb 4 Sekunden fokussieren. Bei Schnappschüssen ist der FL-50 im TTL oder FP-TTL-Mode die bessere Wahl. Beim Fotografieren würde ich den Metz im A-Mode vorziehen. lg Axel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2004 Uhrzeit: 17:43:22 Stefan Schaffner Hallo Herrmann, nunja, als Kollege würde ich mich noch nicht bezeichnen, zumal ich meine täglichen Brö¶tchen nicht damit verdiene. Aber man wächst so langsam rein. Ich habe mir nun (kurzfristiger als geplant) eine E-1 mit FL50 + 50-200mm gekauft und bin nun kräfig am Testen. Mein Metz 54MZ-3 kann ich wohl nur im automatischen Modus, nicht aber im TTL-Betrieb an der E-1 benutzen. Eine sehr schnelle Antwort auf meine Anfrage an Metz heute morgen hat mir bezüglich der Verfügbarkeit der korrekten Software keine großen Hoffnungen gemacht: Zitat: Leider müssen wir Ihnen mitteilen dass derzeit der Betrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2004 Uhrzeit: 17:47:32 Stefan Schaffner Hallo Axel, da ich nun beide Geräte hier habe, werde ich das auch auf alle Fälle ausgiebig testen. Ich war ja mit dem Metz sehr zufrieden, erhoffe mit vom TTL-Mode jedoch noch bessere Ergebnisse. Bezüglich der Verschlusszeiten bin ich bei den Tanzaufnahmen echt mal gespannt, mit der Sony habe ich meist (bei guten äußeren Einflüssen) mit einer wesentlich kürzeren Verschlusszeit als 1/180 gearbeitet! Gruß, Stefan PS: Ich muss gestehen, dass ich das Einstelllicht nie benutzt habe. Wie aktiviert man denn das? Axel Merz schrieb: > Stefan Schaffner schrieb: >> ich steht nun vor der Frage, ob ich ein FP50 mitkaufen soll, oder >> mit dem Automatikmodus des 54 MZ-3 leben soll, bis die Software so >> weit ist. Welche Alternativen (die schon jetzt funktionieren) gibt >> es denn für die E-1. Schwerpunkt: Aufnahmen im Sportbereich >> (Tanzsport) – meist dunkler Hintergrund und schnelle Bewegungen. >> Dabei sollen auch Serienaufnahmen mö¶glich sein, was die Auswahl des >> Blitzes schon recht einschränken dürfte?! > Hallo zusammen, > ich habe den FL-50 ein wenig voreilig gekauft, weil der 54 MZ 3 > kein TTL beherrscht. Nach 3 Monaten des ständigen Wechselns > steht fest: der Metz ist deutlich stärker und schneller. Er > funktioniert im Automatikmodus einwandfrei. Außerdem kann man > mit dem Metz Verschlusszeiten bis 1/250 nutzen (wer sagt hier > schnelle Bewegungen?), der FL-50 schafft nur 1/180 (und das auch > nur, wenn man im Menupunkt Belichtungskorrektur 1/3 EV > einstellt. Bei EV 1/2 oder gar 1/1 bleibt die > Verschlussgeschwindigkeit bei 1/125 stehen.) > Noch ein Vorteil des Metz ist das Einstelllicht. Das bringt den > Autofokus der E-1 so richtig auf die Beine. Nachteil: Es ist > hell (stö¶rt), man muss es von Hand am Blitz auslö¶sen und dann > innerhalb 4 Sekunden fokussieren. > Bei Schnappschüssen ist der FL-50 im TTL oder FP-TTL-Mode die > bessere Wahl. Beim Fotografieren würde ich den Metz im A-Mode > vorziehen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2004 Uhrzeit: 25:53:01 Axel Merz Stefan Schaffner schrieb: > PS: Ich muss gestehen, dass ich das Einstelllicht nie benutzt habe. > Wie aktiviert man denn das? Hallo Stefan, Manual Seite 70, Kap. 12.5 Gruß Axel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2004 Uhrzeit: 14:15:38 Toni B. Guenter H. schrieb: > Hallo Stefan, > nein, den Metz kannst Du zumindest in den TTL-Funktionen nicht an > der E 1 benutzen. > Wenn der Blitz auf Automatik steht und die blitzeigene Messzelle > genutzt wird, sollte es kein Problem geben, sofern der Blitz > nicht ausschliesslich zur Adaption an Dein altes Kamerasystem > eingerichtet ist. Naturgemäss entfällt im Falle der > ausschliesslichen Nutzung des Mittenkontaktes zur Auslö¶sung die > TTL-Messung und die Anpassung der sonstigen Parameter an die > Kamera. > Viele Gruesse > Guenter Hallo zusammen, Ich habe auch den Mezt 54 MZ-3 und gebrauche ihn mit dem SCA im Auto-Betrieb. Nun zu meiner Frage; Was heisst das, ist es eventuell besser, den Standart-Fuss zu nehmen, weil der SCA-3202 an der E-1 mehr verkehrt als der Standartfuss macht? Hat jemand Erfahrungen mit dem Automakik-Modus bezüglich korrekturen? Oder ist der eingestellte Blitzwert ( Blende) identisch mit der, die in der E-1 eingestellt werden soll? Gruss Toni — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————