Datum: 25.02.2004 Uhrzeit: 22:54:32 Wolfgang Teichler Irgendwann im November hatte Micha S. (bzw. besser seine E1) mal ein großes Staubproblem. Die Kamera musste zum Service. Dann war Ruhe! Ich habe mit meiner E1 bisher ca 4.000 Aufnahmen gemacht und reihenweise Objektivwechsel – kein Staubproblem. Bin ich blind oder funktioniert der Sonic Wave Filter“? Wie sieht das bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 7:21:01 Yvonne Hallo Wolfgang Meine E-1 ist jüngeren Datums (Jan 04), aber auch ich bin entweder blind oder habe keinen Staub auf dem Sensor :-D. Bis ich was anderes sehe, behaupte ich, es funktioniert, und gebe natürlich damit an ;-). Frohe Fotopirsch Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 7:55:32 Hartmut Bogorinsky Hallo Wolfgang, habe die E1 seit Nov. 2003 und bisher kein Staubproblem (trotz Thailandurlaub mit stressigen Bedingungen für die Kamera). Gruß Hartmut Bogorinsky — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 8:44:23 Hans Eder Ich war einer der ersten in österreich der die E1 mit nach Hause nahm…seither habe ich ca 5000 Bilder gemacht…von Staub keine Spur! Trotz oftmaligem Objektivwechsel! Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 8:50:54 Scott Schmith …. und ich der ersten in der Schweiz. Bin knapp vor 14,000 Bilder und bis jetzt kein Staub gemerkt. Ich lasse die 1.4xTC aufs Kamera wenn immer es geht… aber, letzte Zeit habe ich es oftersmal weg geschraubt um die echte 14mm oder 50mm zu brauchen. Grüsse Scott — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 9:16:22 Michael S. Wolfgang Teichler schrieb: > Irgendwann im November hatte Micha S. (bzw. besser seine E1) mal > ein großes Staubproblem. Die Kamera musste zum Service. Dann war > Ruhe! > Ich habe mit meiner E1 bisher ca 4.000 Aufnahmen gemacht und > reihenweise Objektivwechsel – kein Staubproblem. Bin ich blind > oder funktioniert der Sonic Wave Filter“? Wie sieht das bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 9:43:52 Klaus Schraeder Kein Problem trotz häufiger Objektivwechsel. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 10:07:14 Guenter H. Trotz intensiver Nutzung und sehr häufiger Objektivwechsel -auch unter widrigsten Bedingungen wie Strand, Staub etc.- habe ich bei der E1 nicht einen Krümel auf dem Sensor. Der Supersonic-Wave-Filter funktioniert!! Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 12:19:41 Hermann Schmitt Klaus, nun gibt es ja nicht nur trockenen Staub in der Luft sondern auch fettigen oder feuchten. Ich bin mal gespannt ob die E1 damit auch so gut fertig wird wie meine E-20 (ein unfairer Vergleich, ich weiss – aber immerhin). Gruss, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2004 Uhrzeit: 12:42:20 Martin Rüssmann Wolfgang Teichler schrieb: > Irgendwann im November hatte Micha S. (bzw. besser seine E1) mal > ein großes Staubproblem. Die Kamera musste zum Service. Dann war > Ruhe! Hallo liebe Staub Freunde, ich hab den Micha-Test“ gemacht und unscharfe Gebilde mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2004 Uhrzeit: 6:50:44 Peter Becker Martin Rüssmann schrieb: > Nach jedem Einsatz, wird mit einem > Farbkompressor, an dem eine Düse für (Braun) Zahnmunddusche > angeschlossen ist, mit weich und Scharfstrahl ausgeblasen. Ich > bin mir nicht sicher, ob das so richtig ist, denn durch die > Luftbewegung kö¶nnten ja mehr Partikel eingetragen werden als bei > ruhiger Luft. Bei Kompressoren solltest du beachten: Kolbenkompressoren arbeiten *immer* mit ölung! Die Druck-Luft ist in der Regel mehr oder weniger ö¶lhaltig! ( auch mit Abscheider) Du produzierst damit im Laufe der Zeit eine Staubklebeschicht auf dem angeblasenen Objekt. Membrankompressoren sind undbedenklicher. Ich verwende im Labor und für Kameras seit Jahren einen Kompressor aus dem Aquarienzubehö¶r (Membrankompressor), wobei in die Druckluftleitung ein Spritfilter (Diesel) aus dem Autozubehö¶r geschaltet ist. Vor diesem Spritfilter ist nochmal der Gleiche ohne Filterpapier, der mit Blaugel (Silicagel)gefüllt ist, um die Luft zu trocknen. Denn alle Komressoren reichern die Druckluft mit Wasser an. Ist preisgünstig und Funktioniert zuverlässig. Als Düse dient das Vorderteil eine Dauerschreibers, oder wenn mehr Druck gebraucht wird, das eines Minenbleistiftes. — Gruß Peter Becker — Fotos unter: