SP 550Z und Bildrauschen

Datum: 05.04.2008 Uhrzeit: 14:35:52 Herbert Pittermann Kann mir jemand im groben Zügen den Unterschieden zwischen SP550UZ, SP560UZ und SP570UZ erklären. Abgesehen von den MP. Vielleicht noch wie das mit den Filtergewinde funktioniert. Das Objektiv, fährt das je nach Brennweite weiter raus und rein? Im voraus besten Dank Herbert 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 16:42:32 Frank Johannes“ schrieb: > Welche Erfahrungen habt ihr hinsichtlich der neuen OLY SP550Z in > puncto Bildrauschen die mit einem 1/2 5″ Sensor ausgestattet > ist? > Nach einer Anwender-Meinung unter www.dpreview.com dürfte dieses > Modell bereits bei ISO 100 zuviel Rauschen. Ist da etwas dran? Schau mal hier: http://www.dsc-board.de/thread.php?threadid=12322&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1 Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 17:39:12 Johannes Frank schrieb: > Schau mal hier: > > http://www.dsc-board.de/thread.php?threadid=12322&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1 > > Gruß > Frank Vielen Dank, ein sehr brauchbarer Hinweis! Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 19:51:43 Frank Johannes“ schrieb: >> http://www.dsc-board.de/thread.php?threadid=12322&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1 >> Gruß >> Frank > Vielen Dank ein sehr brauchbarer Hinweis! Gern geschehen! 🙂 Vielleicht noch ein kleiner Hinweis. Rein physikalisch müssten die Bilder von den kleinen Sensoren mit den vielen Pixel enorm rauschen. Dies wird mit kamerainterner Software rausgerechnet. Zoomt man nun extrem in diese Bilder ein erkennt man dies schon. Zumindest bilde ich mir das ein. Nun wurden einige Crops (Ausschnitte) im Netz gezeigt wo genau diese Weichzeichnungseffekte zu sehen waren. In diesen Crops/Bilder wirken rauhe Strukturen mit gleicher Farbe (verputzte Wände) matschig. Kameras welche nicht entrauschen bzw. nicht so stark wirken dann in der Tat brillanter. Ich glaube jedoch die Bilder im obengenannten Thread zeigen was man wirklich von der Kamera erwarten kann. Was ich noch vermisse sind einige Beispiele für Macros. Was man noch im Hinterkopf behalten sollte: Diese Kamera ist eine echte All in One eine „Eierlegende Wollmilchsau“. Sie muß also Kompromisse machen und kann deswegen auch in bestimmten Bereichen Schwächen zeigen. Die Frage ist also ob diese dann k.o.-Kriterien sind. Geringe Schärfentiefe konnte sowas z.B. sein. Oder Low-Light-Einsatz. Was man aber jetzt schon sagen kann die E-100 hat endlich ihren Nachfolger gefunden. Ich muß gestehen jede Mittagspause gehe ich zum Händler nebenan und beschäftige mich mit ihr. :-)) Hätte ich Geld zu viel und nicht eine E-Systemausrüstung….. :-)) Aber ich mö¶chte auch keine überzeugte Empfehlung aussprechen solange die Kamera sich nicht über einen längeren Zeitraum im Alltag und unter allen Mö¶glichen Bedingungen bewährt hat. Vielelicht taucht hier ja auch bald ein User auf der sie selber besitzt und auf Herz und Nieren prüft. :-)) Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 22:24:40 Klaus S. Hallo, ich wollte seit langer Zeit wieder zu einer Olympus Kamera zurückkehren. Doch leider habe ich die 550 UZ wieder zurückgeschickt. Meine Erfahrungen mit der Kamera: Sehr gute Verarbeitung, prima Monitor und LCD Sucher. Gelungene Haptik. Der Zoombereich wäre für meine Erfordernisse (Tierfotografie) als Kompaktlö¶sung auf Reisen eine sehr gute Alternative gewesen. Mit der Bedienung hatte ich als alter Oly-User keine Probleme. Der Knachpunkt war das Fokussierverhalten insbesondere bei etwas schlechteren, aber auch schon bei normalen Lichtverhältnissen. So mußte ich oft mehrfach neu fokussieren und dann waren die Motive schon mal weg ;-( Die Bildqualität war bei ISO 50 mehr als ok. Bei Teleaufnahmen konnte ich jedoch, auch bei niedrigeren ISO-Werten, eine starke Verschlechterung der Qualität feststellen. Ich führe das auf den unsinnigen 2. Bildstabi zurück, der kameraintern softwaremäßig einsetzt, um Verwackeln zu verhindern, zurück. Für meine Zwecke war dieses Modell deshalb nur unbefriedigend brauchbar. Ausserdem produzierte die Kamera beim Fokussieren in Gegenlichtsituationen violette Streifen im Display, die zwar nicht auf den Fotos zu sehen sind, aber mir als sehr stö¶rend aufgefallen sind. Dieses Verhalten hatte meine c-5050 schon vor einigen Jahren und ich hätte erwartet, dass dieses Verhalten mittlerweile von Olympus beseitigt worden ist. Ich kann die Kamera deshalb nur bedingt empfehlen. Wer damit leben kann bekommt aber ein schö¶nes Spielzeug, allerdings mit vielen halb ausgereiften Features. Gruss Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 23:17:45 Johannes B. Mö¶glicherweise ist die FUJI Finepix s6500fd mit einem besseren Sensor ausgestattet, der mit LOW-Light-Situationen besser fertig wird, ohne dass erst im Nachhinein mittels Rauschkorrektur“ ein Rausrechnen erforderlich wird. Die Finepix s6500fd müsste demnach mit dem gleichen Senor wie die F30 ausgestattet sein die bei ISO 3200 eine der besten Lö¶sungen bei Kompaktkameras erzielen soll. Ich denke die SP550Z und die S6500f sind in puncto Zoom (28-300) bzw. (28-520) sehr ähnliche Alternativen nur hat die FUJI noch keinen Stabi eingebaut. Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 23:49:50 Frank Johannes B.“ schrieb: > Mö¶glicherweise ist die FUJI Finepix s6500fd mit einem besseren > Sensor ausgestattet der mit LOW-Light-Situationen besser fertig > wird ohne dass erst im Nachhinein mittels „Rauschkorrektur“ ein > Rausrechnen erforderlich wird. Die Fuji hat einen flächenmässig grö¶ßeren Sensor bei weniger Pixel: 1/1 7″ SuperCCD-Chip mit 6.300.000 Bildpunkten > Die Finepix s6500fd müsste demnach mit dem gleichen Senor wie die > F30 ausgestattet sein die bei ISO 3200 eine der besten Lö¶sungen > bei Kompaktkameras erzielen soll. > Ich denke die SP550Z und die S6500f sind in puncto Zoom (28-300) > bzw. (28-520) sehr ähnliche Alternativen nur hat die FUJI noch > keinen Stabi eingebaut. Kommt drauf an ob man das Lange Ende braucht. :-)) Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 9:20:47 Bernd Maedicke Am 05.03.2007 22:17 Uhr schrieb Johannes B.“: > Ich denke die SP550Z und die S6500f sind in puncto Zoom (28-300) > bzw. (28-520) sehr ähnliche Alternativen nur hat die FUJI noch > keinen Stabi eingebaut. Evtl. sollte man noch die Sony DSC-H7 und DSC-H9 in Erwägung ziehen. Die machen imho auch einen vielversprechenden Eindruck. Gruß Bernd“ ——————————————————————————————————————————————