[C5050] Defekter Kondensator (Behelfsloesung)

Datum: 02.01.2007 Uhrzeit: 18:00:19 Oliver@ Hallo Leute! Nachdem mich schon sehr bald dieses Problem ereilt hat, habe ich nach einer Lö¶sung gesucht, ohne die Kamera zerlegen bzw. einschicken zu müssen. Gebastelt habe ich mir eine externe Spannungsversorgung, die beim Akkuwechsel (im ausgeschalteten Zustand!) einfach angesteckt werden kann. Die Kamera wird dann versorgt, ohne Datum und Uhrzeit zu verlieren. Die Spannung sollte lt. Aufdruck am Gehäuse 6,5V betragen. Bis 5,5V funktioniert es problemlos. Ich habe daher auf eine Photobatterie mit 6V (Lithium) zurückgegriffen und diese an einen Kleinspannungsstecker mit 5mm Außen- und 1,95mm Innendurchmesser gelö¶tet. Für den mechanischen Halt ist ein Schrumpfschlauch darüber gezogen worden. Die Konstruktion sieht so aus: http://vecernik.at/files/5050-6v.jpg Stückliste: – Batterie 6V 4LR44 (476A,A544,V4034PX,PX28A, z.B. Conrad 650209, 3,80EUR) – Fremdspannungsstecker (z.B. Conrad 738018, 1,85EUR) – etwas Draht und Lö¶tzinn – ca. 4cm Schrumpfschlauch mit 15mm Durchmesser Damit kostet die Lö¶sung knapp 6EUR + ca. 30′ Arbeitszeit. Der Stecker hat original vorne eine Kunstoffverdickung, die ich entfernt habe, da er sonst nicht in die Kamera passt. Außerdem habe ich mit einer Feile die Isolierung um ca. 5mm eingekürzt, damit man ihn ganz hineinstecken kann. Ich habe trotzdem diese Ausführung gewählt, da der konische Ansatz nach dem Schrumpfen gegen die Batterie gezogen wird und der ganzen Konstruktion damit halt gibt. Beim Wechsel der Akkus muss auf guten Kontakt geachtet werden, da bereits die kürzeste Unterbrechung zum Datumsverlust führt! Die Batterie hat eine Kapazität von 100mAh. Bei ca. 3mA Stromaufnahme der Kamera und geschätzter Zeit von einer Minute pro Batteriewechsel reicht das für knapp 2.000 (!) Mal, also ewig“… Der obligate Hinweis zum Schluss: alle Angaben ohne Gewähr. Sollte sich jemand dabei die Kamera beschädigen so hat er selbst Schuld! Viele Grüße Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2007 Uhrzeit: 18:00:19 Oliver@ Hallo Leute! Nachdem mich schon sehr bald dieses Problem ereilt hat, habe ich nach einer Lö¶sung gesucht, ohne die Kamera zerlegen bzw. einschicken zu müssen. Gebastelt habe ich mir eine externe Spannungsversorgung, die beim Akkuwechsel (im ausgeschalteten Zustand!) einfach angesteckt werden kann. Die Kamera wird dann versorgt, ohne Datum und Uhrzeit zu verlieren. Die Spannung sollte lt. Aufdruck am Gehäuse 6,5V betragen. Bis 5,5V funktioniert es problemlos. Ich habe daher auf eine Photobatterie mit 6V (Lithium) zurückgegriffen und diese an einen Kleinspannungsstecker mit 5mm Außen- und 1,95mm Innendurchmesser gelö¶tet. Für den mechanischen Halt ist ein Schrumpfschlauch darüber gezogen worden. Die Konstruktion sieht so aus: http://vecernik.at/files/5050-6v.jpg Stückliste: – Batterie 6V 4LR44 (476A,A544,V4034PX,PX28A, z.B. Conrad 650209, 3,80EUR) – Fremdspannungsstecker (z.B. Conrad 738018, 1,85EUR) – etwas Draht und Lö¶tzinn – ca. 4cm Schrumpfschlauch mit 15mm Durchmesser Damit kostet die Lö¶sung knapp 6EUR + ca. 30′ Arbeitszeit. Der Stecker hat original vorne eine Kunstoffverdickung, die ich entfernt habe, da er sonst nicht in die Kamera passt. Außerdem habe ich mit einer Feile die Isolierung um ca. 5mm eingekürzt, damit man ihn ganz hineinstecken kann. Ich habe trotzdem diese Ausführung gewählt, da der konische Ansatz nach dem Schrumpfen gegen die Batterie gezogen wird und der ganzen Konstruktion damit halt gibt. Beim Wechsel der Akkus muss auf guten Kontakt geachtet werden, da bereits die kürzeste Unterbrechung zum Datumsverlust führt! Die Batterie hat eine Kapazität von 100mAh. Bei ca. 3mA Stromaufnahme der Kamera und geschätzter Zeit von einer Minute pro Batteriewechsel reicht das für knapp 2.000 (!) Mal, also ewig“… Der obligate Hinweis zum Schluss: alle Angaben ohne Gewähr. Sollte sich jemand dabei die Kamera beschädigen so hat er selbst Schuld! Viele Grüße Oliver“ ——————————————————————————————————————————————