Datum: 26.03.2005 Uhrzeit: 22:53:33 hertzkasper Ausgangssituation: ich bin wö¶chentlich auf diversen Parties und versuche deren Atmosphäre, insbesondere Deko und Stimmung in Bildern festzuhalten. Wer wissen will, wie das aussieht, der schaue bitte auf http://hertz-infartk.de/events/hof Hierfür nutzte ich bisher eine C-5050. Da mir diese nun kaputt ging (Sturz aus 1,5m Hö¶he, mit Objektiv auf Beton gelandet) ergriff ich die Chance und kaufte mir die C-8080. Dies kostete aufgrund der enormen Grö¶ße und damit Unhandlichkeit dieser Kamera schon einiges an Überwindung. Mal eben mit der Kamera in der Hand das Tanzbein schwingen fällt bei diesem Monstrum schwer. Mittlerweile steht für mich nun fest, dass dies ein Griff ins Klo war. Der AF der C-8080 ist nicht nur langsamer als der der C-5050, er vermisst sich auch auffallend oft. Manchmal habe ich das Gefühl, dass das AF-Hilfslicht ausgeschaltet wird, noch bevor der Fokussiervorgang beendet wurde. Auch für Tierfotografie (ich habe 10 Degus) ist er viel zu langsam und vermisst sich selbst bei Tageslicht. Rein instinktiv liegen viele Tasten dort, wo ich sie nicht vermuten würde. Vor allem der Ansammlung auf der linken Seite hätte man beispielsweise durch ein Tastenkreuz ähnlich dem eines Gamepads zu besserer Bedienbarkeit verhelfen kö¶nnen. Erschwehrend kommt hinzu, dass der Haltebügel für Gurt und Objektivdeckel direkt darüber ist. Befestigt man daran den Objektivdeckel, so hängt einem dessen Schnur beim fotografieren vor den Knö¶pfen. Die weiter in die Mitte gerückte Position des Einstellrades wirkte anfangs vorteilhaft. Aber wirklich nur anfangs, denn nutzt man den optischen Sucher, kommt man beim Einstellen mit dem Daumen ans Gesicht bzw. die Brille (ich bin Brillenträger). Ohnehin habe ich das Gefühl meine Hände wären zu klein zur vollkommenen Bedienung der Kamera. Auch fand ich den Auslö¶ser innerhalb der Zoom-Wippe bei der C-5050 wesentlich besser plaziert. Der Blitz wurde gegenüber der C-5050 sehr verbessert und lässt sich auch irgendwie besser anpassen. Bilder wirken dadurch nicht mehr so kühl und unnatürlich bzw. überstrahlt. Aber warum nur hat man ihn so weit hinten im Gehäuse integriert, so dass das Objektivgehäuse im Nahbereich einen Schatten wirft? Das große Objektivgehäuse hätte ansonsten Vorteile, kö¶nnte man daran doch wunderbar die Kamera greifen. Blö¶d nur, dass man dann den AF-Sensor verdeckt, so dass auch das ausfällt. Der Monitor klappt nun etwas weiter nach unten, was von Vorteil ist. Die drehbaren Lö¶sungen der Konkurrenz sind trotzdem besser. Interessanterweise konnte ich das Display meiner C-2040 auch unter Winkel prima ablesen, was bei C-5050 und C-8080 fast ausgeschlossen ist. Apropos C-2040: diese zeigte mir nach jeder Aufnahme das Bild und fragte, ob ich dieses speichern oder verwerfen mö¶chte. Seit der C-5050 gibt es das nicht mehr und auch die C-8080 hat dieses sinnvolle Feature nicht. Den Rückschritt auf einen Spezialakku kann ich ebenfalls nicht gutheißen, verursacht er doch erhebliche Folgekosten. Zudem konnte man vorher im Zweifelsfall mal einen anderen Fotografen um stromtechnische Hilfe bitten, das fällt nun aus. Zum Bild bleibt zu sagen, dass das Bildrauschen wesentlich hö¶her als bei meiner C-5050 ist. Ich muss oftmals mit F1.8, ISO400 und 1/4 sek. Belichtungszeit arbeiten“ da die Umgebung einfach mal nicht mehr Licht hergibt und sich der Einsatz des Blitzes verbietet. Durch F2.4 der C-8080 muss ich bei dieser die Verschlusszeit noch weiter erhö¶hen was das Rauschen noch mehr verstärkt. Alles in allem stellt mich das nicht zufrieden. Schö¶n ist dagegen der schnelle Zoom. Und ob man nur 3x oder gleich 5x hat das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Um all das mal zusammenzufassen: unter Normalbedingungen macht die C-8080 bessere Bilder und erlaubt eine schnelle Bedienung da alle Funktionen direkt zugänglich sind. In meinem Fall der Nachtfotografie der bisherigen Olympus-Paradedisziplin liegt sie aber um einiges hinter bisherigen Modellen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2005 Uhrzeit: 25:53:31 Peter Fronteddu hertzkasper schrieb: > Mittlerweile steht für mich nun fest, dass dies ein Griff ins Klo > war. Der AF der C-8080 ist nicht nur langsamer als der der > C-5050, er vermisst sich auch auffallend oft. Dass man das Hybrid bei Hybrid ausschalten kann, weisst Du? Ansonsten ist der kontrastbasierte AF der C8080 genauso schlecht, wie der aller anderen Kompaktknipsen. Kein Kontrast auf dem Sensor, kein AF. Das ist prinzipbedingt so. Da ändert das Funzel Hilfslicht gar nichts dran. Und solange Du Kameras mit dieser Technik verwendest, wird sich das nur marginal ändern. Entweder AF aus, oder DSLR. Für das, was du machst, ist das einfach das falsche Werkzeug. Und wenn Du nichts grö¶ßeres = DSLR (wobei die E300 nicht viel grö¶ßer ist) rumschleppen willst, wirst Du damit leben müssen. Mich würde ja eher das Rauschen bei ISO >100 stö¶ren ;( > Ohnehin habe ich das Gefühl meine Hände wären zu > klein zur vollkommenen Bedienung der Kamera. Auch fand ich den > Auslö¶ser innerhalb der Zoom-Wippe bei der C-5050 wesentlich > besser plaziert. Das ist Geschmacksache, was den Umsteig der 5050 zur 8080 angeht, auch Gewohnheitssache. Ich drück auch noch manchmal aufs Einstellrad 😉 gibt sich. > Der Blitz wurde gegenüber der C-5050 sehr verbessert und lässt > sich auch irgendwie besser anpassen. Bilder wirken dadurch nicht > mehr so kühl und unnatürlich bzw. überstrahlt. Aber warum nur > hat man ihn so weit hinten im Gehäuse integriert, so dass das > Objektivgehäuse im Nahbereich einen Schatten wirft? Weil das herzlich egal ist und der Kamerablitz schon wegen der Parallaxe im Nahbereich kappes ist. Davon, dass er nie vernünftig ausleuchten kann, mal gar nicht zureden. > Apropos C-2040: diese zeigte mir nach jeder > Aufnahme das Bild und fragte, ob ich dieses speichern oder > verwerfen mö¶chte. Seit der C-5050 gibt es das nicht mehr und > auch die C-8080 hat dieses sinnvolle Feature nicht. Lö¶schen tut man am Computer. Andauernd die FAT neu schreiben zu lassen, ist sinnfrei. > Den Rückschritt auf einen Spezialakku kann ich ebenfalls nicht > gutheißen, verursacht er doch erhebliche Folgekosten. Zudem > konnte man vorher im Zweifelsfall mal einen anderen Fotografen > um stromtechnische Hilfe bitten, das fällt nun aus. Das wusstest Du aber vorher. Nebenbei, die Kosten halten sich mit um die 10EUR im Rahmen und er hält deutlich länger, als die AA der C5050. > Zum Bild bleibt zu sagen, dass das Bildrauschen wesentlich hö¶her > als bei meiner C-5050 ist. Ich muss oftmals mit F1.8, ISO400 und > 1/4 sek. Belichtungszeit arbeiten“ da die Umgebung einfach mal > nicht mehr Licht hergibt und sich der Einsatz des Blitzes > verbietet. Durch F2.4 der C-8080 muss ich bei dieser die > Verschlusszeit noch weiter erhö¶hen was das Rauschen noch mehr > verstärkt. Alles in allem stellt mich das nicht zufrieden. Aaah das Rauschen 🙂 Auch das wusstest Du vorher. Es gibt sogar einen direkten Vergleich von C5050-C8080 im Netz. Die meisten behaupten die C8080 rausche relativ (!) wenig nach http://www.molon.de/8080/ rauscht die 8080 mehr als die 5050. Unter Berücksichtgung der kleineren Sensorgrö¶ße + lichtschwächeres Objektiv tendiere ich zur letzten Meinung. Ist aber relativ egal ich finde beide bei ASA>100 ungeniessbar. genau wie alle anderen Digikompakten. Nochmal Du hast das komplett falsche Werkzeug für Deinen Job gekauft. > Um all das mal zusammenzufassen: unter Normalbedingungen macht > die C-8080 bessere Bilder und erlaubt eine schnelle Bedienung > da alle Funktionen direkt zugänglich sind. Jepp > In meinem Fall der Nachtfotografie der bisherigen > Olympus-Paradedisziplin liegt sie aber um einiges > hinter bisherigen Modellen. Paradedisziplin? Ich hatte schon 4 Olympus Kompaktdigitale und alle waren sie für available light ziemlich genau Null geeignet. Ich bin da aber Olympus gar nicht bö¶se die Konkurrenz versagt da genauso. Du wirst – wenn Du weiter solche Sache fotografiert – viel Geld in immer neue Kompaktkameras investieren kö¶nnen und nie wird eine für Deinen Einsatz geeignet sein. So es sie nicht mit grö¶ßerem Chip besseren AF plus Scharfeinstellring für manuellen Fokus am Objektiv und zumindest einem Schnittbildentfernungsmesser gibt um abschätzen zu kö¶nnen ob der Fokus stimmt. Da ich nichts derartiges irgendwo in der Pipeline sehe – das Epson Leica-M Dingens aussen vor – wirst Du mit dieser Kategorie an Kameras kaum glücklich werden. Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 11:49:54 Roger Schuster hertzkasper schrieb am Sat, 26 Mar 2005 21:53:33 +0100 : Hi, > Ausgangssituation: ich bin wö¶chentlich auf diversen Parties und > versuche deren Atmosphäre, insbesondere Deko und Stimmung in > Bildern festzuhalten. Hmh, warum muss ich bei diesen Worten an diese Fotos auf Disko-Webseiten denken, wo Leute mit kalkweiß geblitzten Gesichtern und roten Augen verstö¶rt in die Kamera starren? :-> > Wer wissen will, wie das aussieht, der > schaue bitte auf http://hertz-infartk.de/events/hof Spielverderber, da sind ja gar keine totgeblitzten Gesichter! 🙂 > Mittlerweile steht für mich nun fest, dass dies ein Griff ins Klo > war. Der AF der C-8080 ist nicht nur langsamer als der der > C-5050, er vermisst sich auch auffallend oft. Manchmal habe ich > das Gefühl, dass das AF-Hilfslicht ausgeschaltet wird, noch > bevor der Fokussiervorgang beendet wurde. Auch für > Tierfotografie (ich habe 10 Degus) ist er viel zu langsam und > vermisst sich selbst bei Tageslicht. Kennst Du ? Experimentiere doch mal mit den dort genannten Einstellungen, die nach meiner Erfahrung auch für die 8080 recht gut passen. Ich denke, mit manuellem Fokus auf Hyperfokaldistanz dürftest Du unter Party-Bedingungen zu guten Ergebnissen kommen. > Rein instinktiv liegen viele Tasten dort, wo ich sie nicht > vermuten würde. Vor allem der Ansammlung auf der linken Seite > hätte man beispielsweise durch ein Tastenkreuz ähnlich dem eines > Gamepads zu besserer Bedienbarkeit verhelfen kö¶nnen. Ich empfinde die Tasten von der dahinter liegenden Logik her nicht als wirklich nachteilig. Lernen, was wo liegt und wozu es gut ist, muss man bei jeder Kamera. Ich gebe Dir aber insofern Recht, dass ich beim Fotografieren auch schon versehentlich an die Knö¶pfe gestoßen bin und unbeabsichtigt etwas verstellt habe. > Einstellen mit dem Daumen ans Gesicht bzw. die Brille (ich bin > Brillenträger). Das Problem ist bei meinen Spiegelreflexen aber noch viel schlimmer. Da habe ich mir auch dauernd die Brille verschmutzt bzw. Schwierigkeiten, das Sucherbild genau zu sehen. Für uns Brillenträger sind die Displays auf der Rückseite der Kamera echt ein Segen! Grüße Roger — Die Reply-To-Adresse ist funktionsfähig! Zum Antworten bitte nichts ändern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 13:42:12 hertzkasper Mir ist schon bewusst, dass du das alles von einem professionelleren Standpunkt aus betrachtest. DSLR-cams fallen aufgrund ihrer Grö¶ße aus, die C-8080 eigentlich auch, was man aber erst merkt, wenn man mit ihr mal auf Tour war. Mit der C-5050 war es kein Problem mal ein paar Stunden zu tanzen und sie dabei am Mann zu haben (in der Hand oder in der Tasche). Denn wie ich bereits schrieb, mö¶chte ich die Atmosphäre festhalten, was mir nur gelingen kann, wenn ich ein Teil selbiger werde, also mit der Kamera mitten im Geschehen bin. Mit Spiegelreflexmonstern ist das einfach nicht mö¶glich. Zudem kommen die Kameras dabei mit allerlei Schmutz und Getränken in Kontakt, wofür allzu teure Cams einfach zu schade wären. Zudem muss dieses letzte Quäntchen Perfektion nicht sein, da die bisherigen Bilder für Präsentationen im Web bei 512×384 qualitativ ausreichend waren. Im übrigen hatte ich einen Schreibfehler in der URL: http://hertz-infarkt.de/events/hof (wie hall-of-fame *g*) muss es heißen, da siehst du einige der bisherigen Ergebnisse. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 13:46:29 hertzkasper Danke für den Link, werde ich mir mal durchlesen. Bis jetzt habe ich jedoch schon alle Einstellungen manuell vorgenommen und dabei anfangs auf das Fotomagazinbuch Digitale Fotopraxis“ (zu C-5050 und E20) zurückgegriffen. Im übrigen war in meinem Link ein Schreibfehler (weiß nicht ob du es schon bemerkt hattest!?): http://hertz-infarkt.de/events/hof muss es heißen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 14:53:37 Robert Schroeder Hi, Peter hat ja eigentlich schon das Wesentliche gesagt, ich stimme ihm eigentlich in allen Punkten zu – kurz: du hast vö¶llig Recht, dass die C-8080WZ für Available Light herzlich ungeeignet ist; allerdings unterscheidet sie sich darin nur marginal von anderen Kompakten. Und das zu erkennen braucht es nicht die Profi-Perspektive, die du dem Peter unterstellst, das Ganze ist einfach so. Ich habe letzten Sommer nach einer C-40Z die 8080 gekauft und war vom Autofocus zunächst auch enttäuscht. Etwas geholfen hat dann, ihn von ESP auf Spot zu schalten; dadurch wird er ein gutes Stück schneller, allerdings natürlich nicht exakter. Wo es eben geht, und wenn es dann auch noch auf Schnelligkeit ankommt, muss man sich, wie Roger andeutet, mit dem vorgewählten Manualfokus behelfen. Bei Weitwinkelbrennweiten sollte die Schärfentiefe mitunter sogar ausreichend rein, um bei nach Entfernungsskala abgeschätzter Entfernung halbwegs scharfe Ergebnisse zu kriegen. Eine DSLR wäre zwar eine Überlegung wert – so viel wertvoller“ als eine C-8080WZ ist eine E-300 auch nicht dabei ähnlich robust; während sie die meisten Nachteile die die 8080 für deine fotografischen Anforderungen hat beseitigen würde hat die DSLR jedoch neben der nochmals etwas grö¶ßeren Bauweise einen entscheidenden Nachteil – sie hat kein Live-Display du musst die Kamera zum Erfassen des Bildausschnitts am Auge haben. Eine andere Lö¶sung dürfte sich in Zukunft aus der Weiterentwicklung der Sensortechnik ergeben. Fuji macht im April den Anfang mit der FinePix F10 Zoom einer kleinen im Telebereich allerdings wenig lichtstarken (2 8-5 0) 3x-Zoom 6-Megapixel-Kompaktkamera die einen neuartigen rauscharmen Sensor verbaut hat der in dieser Klasse erstmals tatsächlich bis ISO 1600 geht. Dabei soll sie sehr schnell zu händeln sein; wie gut und schnell der AF bei schlechten Lichtverhältnissen ist bleibt natürlich noch abzuwarten. Grüße Robert P.S.: Der Lithium-Ionen-Akku der 8080 ist wirklich ein Fortschritt; er hält sehr lange Ersatzakkus (eBay) kosten tatsächlich nur rund 10 Euro und er entwickelt sich bei Olympus zu einer Art Standardakku der inzwischen schon bei fünf grö¶ßeren Modellen eingesetzt wird. Seit meine C-40Z und die dort verwendeten NiMH-Akkus regelmäßig Probleme mit den Konakten machen und angeblich vollgeladene Akkus immer häufiger nur noch für ein paar Aufnahmen gut sind hab ich da nicht mehr so den Bock drauf auch wenn ich’s früher gut fand überall preiswert Ersatz beschaffen zu kö¶nnen…“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 17:24:57 Roger Schuster hertzkasper schrieb am Sun, 27 Mar 2005 13:46:29 +0200 : Hi, > Im übrigen war in meinem Link ein Schreibfehler (weiß nicht, ob > du es schon bemerkt hattest!?): > http://hertz-infarkt.de/events/hof muss es heißen. Ja, der Fehler ist mir aufgefallen und ich habe die beiden Buchstaben getauscht, um Deine Seite anschauen zu kö¶nnen. Viele von den Fotos vermitteln übrigens die Atmosphäre sehr gut. Da kö¶nnten sich etliche dieser furchtbaren Disko-Gäste-Knipser eine Scheibe von abschneiden! Nach den letzten Diskussionsbeiträgen bin ich übrigens der Ansicht, dass eine kompakte Kamera für Deine Zwecke besser geeignet ist als eine DSLR. Letztere hat zwar einen schnelleren AF und weniger Rauschen, dürfte aber für Deine Art zu fotografieren zu unhandlich sein. Viel Spass noch mit der 8080! Grüße Roger — Die Reply-To-Adresse ist funktionsfähig! Zum Antworten bitte nichts ändern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 17:59:06 hertzkasper Hmm…irgendwie wird einem da schon der Mund etwas wässrig. Angenommen ich würde mich zu kompakten DSLRs durchringen kö¶nnen, welche kö¶nntet ihr für diesen Einsatzzweck empfehlen? Und welche Objektive? Rein von den Daten her würde mich ja die Pentax istDS mit ISO3200 reizen, aber kann man das praktisch noch nutzen? Alternativ dann die EOS 350D oder die E-300. Dazu vermutlich ein schnuckliges F1.4-Objektiv. Wäre dies erstmal ein guter Ausgangspunkt? Zoom wäre nicht so wichtig, obwohl 3x natürlich nicht verkehrt wäre. Die Bilder werden hauptsächlich für Präsentationen im Web verwendet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 19:41:00 Robert Schroeder hertzkasper schrieb: > Angenommen ich würde mich zu kompakten DSLRs durchringen kö¶nnen, > welche kö¶nntet ihr für diesen Einsatzzweck empfehlen? Und welche > Objektive? > Rein von den Daten her würde mich ja die Pentax istDS mit ISO3200 > reizen, aber kann man das praktisch noch nutzen? Alternativ dann > die EOS 350D oder die E-300. Dazu vermutlich ein schnuckliges > F1.4-Objektiv. Tja, ich bin selbst auch noch im Stadium der Markt-, Test- und Forenbeobachtung. Über die Pentax kann ich nicht allzuviel sagen. Meine Einschätzung der Lage geht mittlerweile allerdings dahin, dass die Olympus als Allround-System auch unter Berücksichtigung des ungünstigeren Rauschverhaltens den anderen einschließlich Canon überlegen ist, wenn man sich zu den teureren, damit aber nicht nur lichtstärkeren, sondern auch besseren Standard- und Telezooms durchringt (2,8-3,5/14-54 und 2,8-3,5/50-200). Dass es bei Olympus auch lichtstarke Festbrennweiten geben wird, steht fest, allerdings noch nicht die genauen Daten oder Erscheinungstermine. Man muss aber auch ganz klar sehen, dass Canon derzeit den rauschärmsten Sensor hat, der immerhin bis einschließlich ISO 1600 wirklich brauchbare Ergebnisse liefern soll. Die E-300 liegt nach den bisherigen Erkenntnissen im Rauschverhalten ca. 1,5 bis 2 Lichtwertstufen zurück, ist ab ISO 800 nur noch begrenzt zu gebrauchen. Da es hier jedoch im irgendwie noch erschwinglichen Bereich die lichtstärkeren Zooms, würde sich der Vorteil schon fast wieder ausgleichen. Canon hat allerdings wohl auch bei den DSLRs den Vorteil, dass der Autofocus noch bei etwas ungünstigeren Lichtverhältnissen funktioniert. Und wenn’s wirklich ums letzte Quentchen Licht geht, und wenn eine Standardbrennweite genügen sollte, dann würde ich wohl am ehesten die EOS 350D mit dem Sigma 1,4/30 ins Auge fassen, von dem man hö¶rt, dass es im Mai herauskommen soll; es ist da allerdings irgendwie noch kein Preis bekannt. Wenn man allerdings abseits des Schwerpunkts schlechte Lichtverhältnisse und Indoor ein mö¶glichst vielseitiges System haben will, dann würde ich trotz allem zu Olympus tendieren, weil man nur da mit zwei lichtstarken, hochwertigen und gleichzeitig vergleichsweise kompakten Objektiven den kompletten Bereich von 28 bis 400 mm (KB) abdecken kann (mit 1,4-fach-Konverter bis 560 mm, und das immer noch bei einer Anfangsö¶ffnung von etwa 4,5). Und später, sobald verfügbar, das ganze mit lichtstarken Festbrennweiten erweitern. Da bleibt dann zu hoffen, dass die nicht allzu teuer werden (es hieß bereits irgendwo, da seien Anfangsö¶ffnungen von 1,2 u.ä. zu erwarten) Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 19:49:36 Peter Fronteddu hertzkasper schrieb: > Wäre dies erstmal ein guter Ausgangspunkt? Ganz ehrlich? Nein 😉 *Ich* würde mir für genau diese Anwendung eine gebrauchte kompakte Sucherkamera mit Schnittbildentfernungsmesser suchen. Gibts mit 1.7/40 von Minolta, Canon, Olympus, Ricoh/Revue usw. Kostenpunktum die 70EUR auf ibäh. Dazu nen 800er Negativfilm, evtl gepusht auf 1000. Und dann die Negative scannen oder meinetwegen gleich auf CD liefern lassen. Fürs Web langts allemal. Der Nachteil ist, du hast die Bilder nicht sofort. Der Vorteil ist, das Ding ist kompakt, schnell, da spinnt kein Aufofokus, Auslö¶severzö¶gerung Null und hipper ist es auch 😉 Ja, Digital ist saubequem, aber Du wirst für Deine Anwendung nichts vergleichbar kompaktes, simples und funktionales Werkzeug im Digitalbereich finden. Vor allem nicht für so wenig Geld 😉 Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 19:53:19 Peter Fronteddu hertzkasper schrieb: > Mir ist schon bewusst, dass du das alles von einem > professionelleren Standpunkt aus betrachtest. Nö¶. Ich betrachte das ganz ausschliesslich vom ich will doch bloss a bisserl knipsen“ Standpunkt. > Denn wie ich bereits schrieb mö¶chte ich die Atmosphäre > festhalten was mir nur gelingen kann wenn ich ein Teil > selbiger werde also mit der Kamera mitten im Geschehen bin. Dann kauf ne Minox und leg nen 800er ein. Ja das ist ernst gemeint > Im übrigen hatte ich einen Schreibfehler in der URL: > http://hertz-infarkt.de/events/hof (wie hall-of-fame *g*) muss > es heißen da siehst du einige der bisherigen Ergebnisse. War schon klar. Die hab ich mir ganz genau angesehen bevor ich meinen Sermon geschrieben habe. Deswegen gilt mein Geschreibsel erstmal nur für exakt Deine Anwendung. Ich hab ja derweil auch eine 8080 und bin wunderbar zufrieden. Im Rahmen ihrer Mö¶glichkeiten nur dass mir die eben ganz klar waren. Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 20:06:43 Andreas Thaler Peter Fronteddu“ schrieb [viel Richtiges] > Aaah das Rauschen 🙂 Auch das wusstest Du vorher. Es gibt sogar > einen direkten Vergleich von C5050-C8080 im Netz. Die meisten > behaupten die C8080 rausche relativ (!) wenig nach > http://www.molon.de/8080/ rauscht die 8080 mehr als die 5050. Unter > Berücksichtgung der kleineren Sensorgrö¶ße + lichtschwächeres > Objektiv tendiere ich zur letzten Meinung. Ist aber relativ egal > ich finde beide bei ASA>100 ungeniessbar. genau wie alle anderen > Digikompakten. Nochmal Du hast das komplett falsche Werkzeug für > Deinen Job gekauft. Ich meine wer es – egal ob er kompakt oder mit Spiegel fotografiert – ernst mit seinen Bildern meint kommt an intensiver EBV sowieso nicht vorbei. RAW laesst einem fast jeden Spielraum ums Rauschen kuemmert sich zB. NoiseNinja Verzerrungen kann man mit passenden Plugins rausrechnen mit Photoshops aktuellem RAW-Konverter liefert sogar die 5050 CA-freie Bilder usw. Wer mit seiner Kamera JPEGs produziert darf froh sein dass er mehr oder weniger brauchbare Fertigprodukte auf seinen Rechner laden kann sollte sich dabei aber auch ueber die systemimmanent bedingten Grenzen – was die Bildqualitaet betrifft – im Klaren sein. Um Handarbeit kommt man auch 2005 Gott sei Dank in der D-Fotografie noch nicht herum. Waer ja sonst auch langweilig. 😉 Was die 8080 und die 5050 betrifft: Mit EBV und RAW liefern beide hervorragende Ergebnisse. Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 20:08:21 Andreas Thaler hertzkasper“ schrieb > DSLR-cams fallen aufgrund ihrer Grö¶ße aus die C-8080 eigentlich > auch was man aber erst merkt wenn man mit ihr mal auf Tour > war. Verstehe deine hier geaeusserte Enttaeuschung nicht – hast du die Kamera vor Kauf nicht in der Hand gehabt da sollte doch bez. Handlichkeit sehr rasch das Meiste klar sein? Auch keine vorangehende Recherche bei den ueblichen Review-Quellen? Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 20:29:26 Peter M Wie auch immer, nach meinen Erfahrungen ist der Autofokus der 8080 auch bei Tageslicht deutlich schlechter, als der der 5050 – egal ob auf iEsp oder Spot. Reichte bei der 5050 oft ein Bild, so schieße ich bei der 8080 doch lieber mehrere. Im Dämmerlicht traf die 5050 erstaunlich oft den Schärfepunkt – bei der 8080 habe ich da eher aufgegeben – und mache das Licht an. Ich denke, das ist halt so und es gibt Kameras, die das besser kö¶nnen – zumindest die 5050, aber wie ich gehö¶rt habe, auch die Sony F828 oder wie die heißt. Gruß Peter M — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 20:52:00 Peter Fronteddu Andreas Thaler schrieb: > Ich meine, wer es – egal ob er kompakt oder mit Spiegel > fotografiert – ernst mit seinen Bildern meint, kommt an intensiver > EBV sowieso nicht vorbei. Das kannst Du meinen, ich sehe das grundsätzlich (Ausnahmen mache auch ich) anders 😉 Wertfrei. Ist ja nix neues, die einen sassen im Labor, ich machte Dias 😉 > RAW laesst einem fast jeden Spielraum, > ums Rauschen kuemmert sich zB. NoiseNinja Ab spätestens ISO 200 fehlen Dir schlicht Details. Da gibts nix zum entrauschen, die sind weg. Und NoiseNinja oder Neatmage kö¶nne auch nichts anderes machen, als geschickt Fabrwerte reinzuinterlolieren, die es vorher nicht gab. Man kann das kaschieren, wenn man von den 8MP runterskaliert. Aber weg ist weg. > mit passenden Plugins rausrechnen, mit Photoshops aktuellem > RAW-Konverter liefert sogar die 5050 CA-freie Bilder usw. Nö¶. CA bleibt CA und Blooming Blooming. Das macht schon der Sensor. Du kannst auch das rauskaschieren, aber die Information, die hinter dem bunten Säumel mal lag bleibt weg. > Wer mit seiner Kamera JPEGs produziert, darf froh sein, dass er mehr oder > weniger brauchbare Fertigprodukte auf seinen Rechner laden kann, Wenn die Kamera keine Systemimanenten Macken hat und solange die Dynamik innerhalb von 8bit/Kanal bleibt, ist RAW ziemlich sinnlos. Und nein, ich hab noch kein Beispielbild gesehen, das nachgewiesen hat, dass die kamerainterne Interpolation schlechter ist, als eine externe. > Was die 8080 und die 5050 betrifft: Mit EBV und RAW liefern beide > hervorragende Ergebnisse. Sie liefern beide hervorragende Ergebnisse, so Du genug Licht hast. Das gilt nicht nur fürs Rauschen, sondern auch für den AF. Den machst Du auch mit RAW nicht schneller. Nebenbei, bei RAW wird die 8080 unerträglich langsam. Ein Grund, warum ich das ausschliesslich bei Tabletop verwende. Egal wie, man kanns drehen und wenden wie man will. Für den schnellen Schuss bei wenig Licht sind beides Gurken. Genauso wie alle anderen 5640 Kameras der Mitbewerber in diesem Segment 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 22:22:03 hertzkasper Andreas Thaler schrieb: > Verstehe deine hier geaeusserte Enttaeuschung nicht – hast du die > Kamera vor Kauf nicht in der Hand gehabt, da sollte doch bez. > Handlichkeit sehr rasch das Meiste klar sein? Auch keine > vorangehende Recherche bei den ueblichen Review-Quellen? Doch, getestet habe ich sie (und auch die Reviews von dpreview.com und digitalkamera.de gelesen). Nur ist es halt ein Unterschied, ob man im Geschäft ein wenig herumprobiert oder sie aktiv einsetzt. Erst bei Letzterem kommt man doch wirklich in Situationen, wo einem eventuelle Nachteile bzw. Veränderungen zum alten Modell negativ auffallen. Ich für meinen Teil werde so wie es aussieht entweder auf DSLR umsteigen oder wieder zurück auf die C-5050. Geldbeutel und Vernunft werden diese Entscheidung treffen. Zudem bin ich mir sicher, auch mit der 5050 noch nicht alle Register gezogen zu haben 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2005 Uhrzeit: 24:59:51 hertzkasper Ich habe jetzt mal den Schnappschussmodus meiner C-8080 eingestellt, basierend auf der Hyperfokaldistanz, soll heißen folgendes: ISO50 Blende 5,6 1/30 Sek. manueller Fokus auf 1,5 m Weißabgleich auf Voreinstellung 2-1 Blitz auf +/- 0 und Slow2 Schärfe & Kontrast auf -1 Farbe & Sättigung auf +2 Das ganze nur Testweise, sonst steht der Blitz auf Normal“ und der Modus auf A so dass ich der Cam die Verschlusszeit überlasse. Trotz der Tatsache dass quasi alle Parameter voreingestellt sind benö¶tigt die Cam beim Durchdrücken des Auslö¶sers über 2 Sekunden zum Auslö¶sen. Ist das normal? Ich hatte zuerst den Verdacht dass vielleicht im Vorfeld Speicher reserviert wird und habe es auch mit 640×480 probiert …. mit gleichem Ergebnis. Beim Auslö¶sen hö¶rt man im übrigen die Blende kann es vielleicht auch daran liegen? Bei meiner C-5050 hat sich die Blende bereits im Vorfeld auf den eingestellten Wert geö¶ffnet (glaube ich mich zu erinnern…) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 9:32:36 Peter Fronteddu Andreas Thaler schrieb: > Ich darf anmerken, dass Korrekturen (zumindest in ARC) im > Konverter verlustfrei ablaufen Verlustfrei gibts nicht. Du hast in RAW 12bit/Kanal. Wenn Du daran drehst, geh IMMER etwas verloren, egal ob Weissabgleich oder Histogramm oder was auch immer. Natürlich ist die Frage, was davon man sieht 😉 > gibst du als 16 Bit aus, hast du > Reserven fuer eventuelle > weitere Korrekturen mit Photoshops Werkzeugen. Sicher. Aber letztlich will man als Ausgabe fast immer ein 8bit/Kanal Format. Solange die Tonwerte innerhalb der Dynamik sind, bringen auch 12bit/16bit nicht wirklich was. > Rechenpower Kamera = PC? *LOL* Ich hab schon oft gelesen, dass externe RAW Umwandlung irgendwie aufwendiger und besser sein soll, als die interne. Nachweis? Bevor Du lachst, zeig ein Bild. Eines, dass innerhalb der 8bit/Kanal Tonwerte liegt. Und zeig mir, dass Kamera RAW-JPEG schlechter ist als RAW-JPEG mit irgendeinem Tool. Dein Argument da oben verstehe ich nicht. Das eine ist ein ASIC das andere ein PC. Und selbst wenn der ASIC für die Bayer Transformation langsamer sein sollte, ob das Ding pro Bild nun 5Sek. oder 0.5Sek braucht, hat nichts mit der Qualität zu tun. *Ich* habe keinen Unterschied gesehen. BTDTNT Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 12:38:59 Robert Schroeder hertzkasper schrieb: > Ich habe jetzt mal den Schnappschussmodus meiner C-8080 > eingestellt, basierend auf der Hyperfokaldistanz, soll heißen > folgendes: > ISO50 > Blende 5,6 > 1/30 Sek. > manueller Fokus auf 1,5 m > Weißabgleich auf Voreinstellung 2-1 > Blitz auf +/- 0 und Slow2 > Schärfe & Kontrast auf -1 > Farbe & Sättigung auf +2 > Das ganze nur Testweise, sonst steht der Blitz auf Normal“ und > der Modus auf A so dass ich der Cam die Verschlusszeit > überlasse. > Trotz der Tatsache dass quasi alle Parameter voreingestellt > sind benö¶tigt die Cam beim Durchdrücken des Auslö¶sers über 2 > Sekunden zum Auslö¶sen. > Ist das normal? Hmm… das scheint von den Lichtverhältnissen anzuhängen – je dunkler desto länger dauert es. In einer Umgebung die bei ISO 50 mit 1/4 s und 5 6 richtig belichtet wäre (Innenraum mit Tageslicht durchs Fenster) lö¶st sie fast verzö¶gerungsfrei aus; wird es jedoch dunkler dauert es länger. Zwei Sekunden erreiche ich allerdings nicht; ungünstigstenfalls werden es bei aufgesetzter Verschlusskappe etwa 1 5 s. Ist natürlich auch zu viel. > Ich hatte zuerst den Verdacht dass vielleicht im Vorfeld > Speicher reserviert wird und habe es auch mit 640×480 probiert > …. mit gleichem Ergebnis. > Beim Auslö¶sen hö¶rt man im übrigen die Blende kann es vielleicht > auch daran liegen? Bei meiner C-5050 hat sich die Blende bereits > im Vorfeld auf den eingestellten Wert geö¶ffnet (glaube ich mich > zu erinnern…) Die C-8080 stellt bei der Motivbetrachtung wenn die Objekthelligkeit wechselt immer wieder willkürlich die Blende nach um damit die auf den Sensor treffende Lichtmenge fürs Live-Bild zu regeln. Man hat also zunächst keine Kontrolle darüber in welcher Stellung sich die Blende befindet bevor mal auslö¶st. Das bedeutet auch dass die bei der Vorbetrachtung sichtbare Schärfentiefe nicht notwendigerweise etwas mit der voreingestellten oder per Automatik gewählten Blende zu tun hat. Mein Eindruck ist es dass die Blende bei halbgedrücktem Auslö¶ser auf den gewählten/gemessenen Wert geschlossen wird. Haben wir nur sehr wenig Licht ist das der Vorgang bei dem die Verzö¶gerung stattfindet und lässt man den Auslö¶ser halbgedrückt verringert sich die Bildfolgezeit des Displays drastisch sobald die Kamera wieder reagiert. Aus dieser Position heraus erfolgt das Auslö¶sen dann jedoch fast verzö¶gerungsfrei. Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 12:56:21 hertzkasper Ok, sowas in der Art habe ich mir schon gedacht. Bei vorher halb durchgedrücktem Auslö¶ser knippst sie relativ verzö¶gerungsfrei. Ich habe auch herausgefunden, dass die Verzö¶gerung stark abnimmt, wenn man die Belichtung zuvor mittels der AEL-Taste speichert, was deine Theorie belegt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 15:44:21 Andreas Thaler Peter Fronteddu“ schrieb > *Ich* habe keinen Unterschied > gesehen. Na ja in Photoshop sieht man schon im Histogramm dass zB. gaengige Operationen wie die Tonwertkorrektur Luecken „ins Gebirge“ reissen wenn man mit 8 bit arbeitet. Jeder Bearbeitungsschritt mehr macht die Sache nicht besser. Mit 16 Bit (auch wenn’s nur 12 Bit sind die die Kamera liefert) hat man diese Luecken nicht. Ich fotografiere ua. auch fuer Ausstellungen meine Bilder haben ausbelichtet so um die 40 x 60 cm Groesse (bei 200 ppi fuer den Durst Lambda) dazu muss ich hochinterpolieren aber die Resultate fallen sowohl beim Output von 5050 und 8080 sehr gut aus. Mein Workflow ist durchgaengig qualitaetsorientiert da bei dieser Vergroesserung natuerlich „Suenden“ sichtbar werden die man auf 13 x 18 cm bzw. am Schirm nicht erkennt. Daher Farbmanagement hardwarekalibrierter/profilierter guter Bildschirm RAW-Format sorgfaeltige Konvertierung in ACR (Photoshop-RAW-Konverter) moeglichst durchgaengige Bearbeitung als 16 Bit und Speichern als TIFF mit LZW-Komprimierung. Ich bin ueberzeugt dass ich diese Qualitaet mit 8 Bit JPEG so nicht hinbekomme (Banding Artefakte eingeschraenkte Moeglichkeiten beim „Zurueckholen“ von Lichtern die im Histogramm clippen keine Moeglichkeit den Weissabgleich nachtraeglich so einfach und schonend anzupassen wie im ACR ebenso fuer mich bis jetzt einzigartige Moeglichkeit in ACR wirksame CA-Korrektur vorzunehmen etc.). BTDTNT Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 17:55:08 Dr. Rolf Hengel Hallo Andreas, da hast Du vö¶llig recht. Für Bilder, die ich für Ausstellungen vergrö¶ßere, mache ich die Bearbeitung immer im 16-bit-Modus. Auch dann, wenn ich nur mit 8-bit (JPG) fotografiert habe. Die Tonwertabrisse im 8-bit-Modus machen sich bei der Vergrö¶ßerung als unnö¶tiges Rauschen bemerkbar. Sehen tut man das allerdngs nur auf 1A-Ausgabegeräten. Da sieht man dann auch, dass die C-8080 auch schon bei ISO 100 deutlich rauscht. Wenn ich mehr als ISO 50 brauche, muss die Nikon ran. Olympus muß da bei den DSLR noch einige Hausaufgaben machen. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 18:37:40 Peter Fronteddu Andreas Thaler schrieb: > Na ja, in Photoshop sieht man schon im Histogramm, dass zB. > gaengige Operationen wie die Tonwertkorrektur Luecken ins Gebirge“ > reissen wenn man mit 8 bit arbeitet. Deswegen schrieb ich ja: Bei korrekt belichteten Motiven deren Tonwertumfang innerhalb der 256 Stufen liegt…*da* hast Du keine Lücken. Dass RAW Reserve gibt und bei sehr kontrastreichen Motiven sinnvoll ist ist unbestritten. Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 21:29:27 Andreas Thaler Peter Fronteddu“ schrieb > Deswegen schrieb ich ja: Bei korrekt belichteten Motiven deren > Tonwertumfang innerhalb der 256 Stufen liegt…*da* hast Du keine > Lücken. Ja bleib bei deiner JPEG-Produktion und sei damit gluecklich ich hab zum Thema gesagt was mir wichtig war. 🙂 Im Uebrigen als Literaturtipp „Camera RAW with Adobe Photoshop CS“ von Bruce Fraser. Hat mich informiert + ueberzeugt. Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2005 Uhrzeit: 21:36:41 Andreas Thaler Dr. Rolf Hengel“ schrieb > Olympus muß da bei den > DSLR noch einige Hausaufgaben machen. Denke dass man die Kompakt-Digis nicht mit den DSLR vergleichen kann. Aber fuer mich liegt auch der Reiz darin dass Bestmoegliche aus den kleinen Fotocomputern herauszuholen. Was heute damit bereits moeglich ist fasziniert mich mir macht es sogar Spass die wuesten Farbsaeume auf den Fotos zu korrigieren die meine kleine Coolpix 2100 produziert. 😉 Wie auch immer feststellen moechte ich dass ich sowohl mit der 5050 als auch mit der 8080 Bilder aufnehmen kann die nach EBV im Format 40 x 60 cm haengbar sind. Und letzte Feststellung: IMO vertraegt *jedes* Digitalbild eine Optimierung mit Photoshop & Co. Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2005 Uhrzeit: 10:51:26 Mike Hallo Herzkasper (oder meinst du wirklich das Frequenzmaß?), bevor du eine DSLR kaufst: Bedenke, dass diese mit bei F1.4 vermutlich zu wenig Schärfentiefe im Vergleich zur 5050 hat. Folge: Du musst mit F4.0 und hohen ISO arbeiten und die anderen Nachteile der SLR ertragen. Autofokus: Der ist bei DSLR zwar schneller, aber oft sehr ungenau (300D). Daher: Hyperfokalstellung bei genügend Licht/Blitz ansonsten manuelle Einstellung. Daher am besten mal eine Ausleihen und testen. Gruß, Mike — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2005 Uhrzeit: 21:06:18 Michael Wein On Sat, 02 Apr 2005 10:51:26 +0200, Mike wrote: > Hallo Herzkasper (oder meinst du wirklich das Frequenzmaß?), Sicherlich nicht, denn dann würde er sich Hertzkasper nennen 😉 SCNR, — Michael Wein —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2005 Uhrzeit: 22:02:00 Michael Wein On Tue, 12 Apr 2005 20:57:52 +0200, hertzkasper wrote: > doch, ich meine die physikalische einheit 😉 > das thema ist gegessen, ich habe mir wieder eine c-5050 gekauft > und dazu acht nette ansmann-akkus mit 2600mAh. Ja, ich habe gerade erfolglos auf deine 8080 bei ebay gesteigert 😉 > nun bin ich glücklich 🙂 Ich noch nicht… — Michael Wein —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2005 Uhrzeit: 22:14:17 Jan Hoelzel Hallo Ich biete meine c 8080 gerade hier an. Ist noch zu haben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2005 Uhrzeit: 18:56:34 hertzkasper Michael Wein schrieb: > Ja, ich habe gerade erfolglos auf deine 8080 bei ebay gesteigert > 😉 ….und dabei ging die zum schnäppchenpreis weg (. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2005 Uhrzeit: 19:15:56 Jürgen Gerkens hertzkasper haute in die Tasten: > das problem nur durch den > optischen sucher blicken zu kö¶nnen, hat mich letztlich gegen > DSLR entscheiden lassen. Die Fuji S3 Pro ließe auch (für jeweils maximal 30 Sekunden) die Nutzung des Displays als Sucher zu. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens ——————————————————————————————————————————————