Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 10:17:28 Jürgen Vielen Dank für die Tips! Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2005 Uhrzeit: 21:08:30 Markus Probst Robert Schroeder schrieb: > Der Weitwinkelkonverter ist klasse. 22,4 mm KB-Brennweite mit > Anfangsö¶ffnung 2,4 – sowas wäre im SLR-Bereich richtig teuer. Dabei > sind Schärfe und Auflö¶sung nach meinem Eindruck sehr gut, ich > erkenne keine Randabschattung, es gibt lediglich leichte > chromatische Aberrationen (rote und grüne Farbsäume, die aber > selbst am Bildrand nur bei starken Kontrasten sichtbar werden und > insgesamt durchaus im Rahmen bleiben). > Den Telekonverter hab ich noch nicht, da würden mich auch noch > Meinungen interessieren. Ich bin noch unsicher, ob ich mir die > vergleichsweise moderate Verlängerung von 140 auf 200 mm KB so viel > kosten lassen soll. Andererseits scheinen die erhältlichen > Alternativen (Raynox), die darüber hinausgehen, keine brauchbare > Abbildungsqualität zu haben… Hallo Robert, hast Du Beispielbilder mit dem Weitwinkelkonverter irgendwo schon mal im Web gesehen? Würde mich mal interessieren. Der Telekonverter hö¶rt sich wirklich nicht so doll an. Nur“ 1 4-fach. Andere Kameras haben da schon deutlich mehr die Canon G6 z.B. Faktor 1 75. Wobei deren Objektiv um einiges kleiner ist als das der C-8080. Ich nehme mal an daß das der Grund für die nur moderate Verlängerung ist. Mehr wäre wohl zu teuer. Für 1000 EUR muß Olympus sowas ja auch nicht anbieten. Ich begebe mich mal im Netz auf die Suche. Vielleicht gibt es irgendwo eine Seite mit Beispielbildern die die diversen Brennweiten in ihrer Wirkung darstellen. Beispielsweise ein Motiv mit KB-äquivalenten 22 28 35 50 … 105 140 200 280mm etc. MfG markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2005 Uhrzeit: 22:40:27 Robert Schroeder Markus Probst schrieb: > […] hast Du Beispielbilder mit dem Weitwinkelkonverter […] Ich hab mal zwei hochgeladen (von SHQ aber nochmal nachträglich per Bildbearbeitung ein Stück stärker JPEG-komprimiert, das zweite leicht farb- und kontrastkorrigiert wegen falscher WB-Einstellung, ansonsten unbearbeitet): http://www.iemp.net/rs/photo/temp/p1091484.jpg http://www.iemp.net/rs/photo/temp/p1301964.jpg Steckt nicht allzu viel drin, gibt aber vielleicht schon mal einen Anhalt. Besonders eignet sich das Teil ja auch in Räumen, da hab ich noch nicht viel. Den Bildausschnitt, den du vom selben Standort mit 28 mm KB-Äquivalent bekommen hättest, also ohne Konverter, siehst du, wenn du einen Ausschnitt von etwa 2700 x 2025 Pixel nimmst. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2005 Uhrzeit: 9:35:33 Martin Schmidt Hallo! Ich habe mir aus den USA den TCON-14D und den CLA-8 mitbringen lassen. Die beiden Teile waren dort deutlich günstiger und ein Freund von mir studierte dort für ein halbes Jahr. Jedenfalls kam er gestern zurück und ich erhielt den Konverter. Die Bildqualität ist sehr gut und man muss keine Einbußen in der Lichtstärke hinnehmen – dafür sorgen wirklich riesige Linsen. Das Problem ist nur, daß man eigentlich nur den Brennweitenbereich am äußersten Ende nutzen kann! Zoomt man auch nur ein kleines bißchen zurück, werden bereits die Bildecken dunkel – sehr schnell schaut man dann wirklich nur noch durch ein Rohr. Eigentlich kauft man nur ein 200mm Festobjektiv, was für mich doch extrem unbefriedigend ist! Wer Interesse an den beiden Teilen hat, kann sie gerne für EUR 155.- von mir erwerben. Wie gesagt, original Olympuszubehö¶r, absolut neu, keine Kratzer, Abdrücke, etc. Der TCON hat beidseitig Deckel und einen Kunstledersack. Der Adapterring kommt im Bläschenfolienbeutel. Originalverpackung gibt es nicht – Anleitung & Rechnung schon. Einfach eine mail an mich… Grüße! Martin Schmidt — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2005 Uhrzeit: 10:53:19 Frank Hintermaier Hallo Martin! 🙂 Martin Schmidt“ schrieb: > Das Problem ist nur daß man eigentlich nur den > Brennweitenbereich am äußersten Ende nutzen kann! Zoomt man auch > nur ein kleines bißchen zurück werden bereits die Bildecken > dunkel – sehr schnell schaut man dann wirklich nur noch durch > ein Rohr. Eigentlich kauft man nur ein 200mm Festobjektiv was > für mich doch extrem unbefriedigend ist! Das ist aber normal für die Konverter. Man kauft i.d.R. eine „Festbrennweite“. Entweder am langen oder am kurzen Ende. Zoome ich mit dem Konverter treten fehler auf. Das Vignettieren ist das augenfälligste. Es treten aber andere Abbildungsfehler auf welche meist erst bei der Betrachtung auf dem Monitor oder bei der Ausbeklichtung richtig auffallen. Optimiert sind die Konverter (welche auch nur einen Kompromiß darstellen) eben für das obere oder untere Ende. Zoomen weg von dieser Einstellung ist eigentlich immer suboptimal. Dann lieber wieder runter mit dem Teil. Die Oly-Konverter sind jedoch wenn man diese Einschränkungen aktzeptiert immer noch mit das beste was es auf dem Markt gibt. Gruß Frank“ ——————————————————————————————————————————————