Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 13:16:51 Peter Gaydos Ich habe eine C4000Z, trotz TCON 14 finde ich den Zoom immer noch nicht so prickelnd. Hat jemand vielleicht an der C4000 oder C5050 ein anderes Tele in Aktion, das mehr als 2x kann ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2003 Uhrzeit: 16:03:40 Peter Babatz Hallo Gert, ich empfehle in jedem Falle eher einen Metz – sei es nun gebraucht oder neu. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist besser und teilweise haben die Dinger sogar eine bessere Funktionalität. Aktuell benutze ich selber einen Metz 40MZ-2 an meiner 5050, der mich inkl. Oly-Schuh gebraucht 120,- Euro gekostet hat (das 40″ ist die Leitzahl!!). Meine Ansicht: lass es sein (ich hatte den FL-40 selber) Viele Grüße Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2003 Uhrzeit: 17:32:28 Gert Hallo Peter, vielen Dank für Dein Posting. Was ich noch nicht ganz begriffen habe: hat die 5050 nun eigentlich echte TTL-Funktionalität oder nicht? Wie funktioniert der Metz in der Praxis bspw. im P-Modus? Sind manuelle Eingaben/Korrekturen notwendig oder gibt es eine TTL-Stellung“ die mir im Regelfall einwandfrei belichtete Fotos liefert? Ich habe vor der Oly ausschließlich analog fotografiert (Nikon F-801 s mit Blitz SB-24) und dieses System funktionierte perfekt. Manuelle Korrekturen waren praktisch nie notwendig. Viele Grüße Gert posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2003 Uhrzeit: 23:21:04 Jürgen Gerkens Gert“ schrieb > Ich habe vor der Oly ausschließlich analog fotografiert (Nikon > F-801 s mit Blitz SB-24) und dieses System funktionierte > perfekt. Manuelle Korrekturen waren praktisch nie notwendig. Ich hatte vor meiner C1400XL bzw. der späteren C3030Z das gleiche Gerät im Einsatz und benutze es bis heute. Du kannst auch den SB 24 an die Olympus adaptieren und dazu als Computerblitz oder ganz manuell einsetzen. Das Sychronkabel ist allerdings gemein teuer ein optischer Servoauslö¶serf für Olympus Digis. der den Metzblitz ignoriert (die anderen führen zu totalen Fehlbelichtungen da der externe Blitz dann mit dem Meßblitz zündet) ist günstiger und flexibler zu verwenden. Gibt’s im Fotoversandhandel frage am besten keine Händler um die Ecke. Dort wartest Du dir einen Wolf und bekommst am Ende nur den falschen Slave Auslö¶ser der sofort zündet. Später habe ich dennoch eine andere Alternative gewält und den kleinen Metz 34 CS 2 digital gekauft inzwischen haben ich zwei davon die ich auch zusammen mit dem SB24 benutze quasi als kabellose Studioblitzanlage für Arme. 😉 Den kleinen Slaveblitz kann man umschalten damit er je nach Kamera optisch entweder sofort oder erst nach dem Meßblitz gezündet wird. So kann ich ihn entweder mit meiner C3030Z mit der C1400XL und auch mit F801s und SB24 verwenden. Da ich die kleine Digi mit Ersatzakkus Karten und einem Taschenorganizer immer in einem ganz kleinen Fotorucksack zwischen Haushalt und Firma mitschleppe war der 34 CS 2 digital praktischer. Er ist klein bleibt mit in der Tasche und ist bei Bedarf zur Hand. Den SB24 oder gar die Tasche mit der F801s war zu oft nicht zur Hand wenn ich Blitzlicht brauchte. Der 34 CS hat einen Nachteil. Er braucht sehr teure Lithium Zellen welche allerdings bei Nichtgebrauch sehr lange lagerfähig sind. Aber wehe man steckt ihn im eingeschalteten Zustand in die Tasche. Dann ist nach kurzer Zeit ein neuer Batteriesatz fällig. Das ist mir genau einmal passiert seitdem passe ich auf. Belichtungstechnisch paßt er mit meiner C3030Z sehr gut zusammen bei manuellem Betrieb nehme ich diese als Polaroidersatz für die 801s + SB24. Dann klappt nicht nur deren ohnehin gute Belichtung man kann auch die Ausleuchtung mit den zusätlichen Blitz(en) und Aufhellern schö¶n korrigieren. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2003 Uhrzeit: 10:11:30 Peter Babatz Hallo Gert, > Was ich noch nicht ganz begriffen habe: hat die 5050 nun > eigentlich echte TTL-Funktionalität oder nicht? Ja, die hat sie (jetzt bitte keine Grundsatzdiskussionen, das Ergebnis zählt). Worauf es ankommt, ist, daß sie den Blitz während der Aufnahme steuert – und das tut sie. > Wie funktioniert der Metz in der Praxis bspw. im P-Modus? > Sind manuelle Eingaben/Korrekturen notwendig oder gibt es eine > TTL-Stellung“ die mir im Regelfall einwandfrei belichtete > Fotos liefert? Absolut problemlos ich arbeite nur in TTL-Mode. Die Ergebnisse passen meine einzige Änderung sind eine Blitzdämpfung um -0 3 (das mache ich aber auch bei meinen SLRs). > Ich habe vor der Oly ausschließlich analog fotografiert (Nikon > F-801 s mit Blitz SB-24) und dieses System funktionierte > perfekt. Manuelle Korrekturen waren praktisch nie notwendig. Dann mach Dir einfach keine Sorgen. Ich arbeite selber mit Nikon (F5/Fuji S2) und hatte auch die von Dir genannte Kombi (801s+SB24). Um’s Blitzen habe ich mir nie Gedanken gemacht – und mache ich mir auch heute nicht es passt einfach. Deswegen bevorzuge ich auch den TTL-gesteuerten Metz – und mit meinem anderen Blitzschuh passt er auch auf meine Nikon (natürlich TTL). Viele Grüße Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2003 Uhrzeit: 14:17:24 Gert Hallo Jürgen, hallo Peter, herzlichen Dank für Eure wirklich hilfreichen Beiträge. Eine Frage noch hinsichtlich dem Rote Augen Phänomen“: Metz ist mit dem neuen 54er zum Hochformat zurückgekehrt wohl weil es mit dem niedrig bauenden 40er auf Grund des geringen Abstandes zur optischen Achse vermehrt zu „Roten Augen“ bei Portraits kam. Kannst Du das bestätigen oder widerlegen Peter? Der 54er würde mich schon reizen allerdings liegt er preislich deutlich hö¶her. Gibt es eigentlich schon einen vollwertigen SCA-Adapter für die 5050 ? Viele Grüße aus dem leicht regnerischen Stuttgart. Gert posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2003 Uhrzeit: 23:39:06 Jürgen Gerkens Gert“ schrieb > Gibt es eigentlich schon einen vollwertigen SCA-Adapter für die > 5050 ? Direkt wohl noch nicht: http://www.metz.de/1_metz_2000/m_pages_deutsch /4_mecablitz/mecablitz_digital_tabelle_content.html Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2003 Uhrzeit: 3:12:27 Oliver Vecernik Gert schrieb: > Gibt es eigentlich schon einen vollwertigen SCA-Adapter für die > 5050 ? Was verstehst Du unter vollwertig? Ich verwende den 54er mit dem SCA3202 M2 und mir geht keine Funktion ab. Grüße Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2003 Uhrzeit: 8:03:56 Peter Babatz Hallo Gert, > Metz ist mit dem neuen 54er zum Hochformat zurückgekehrt, wohl > weil es mit dem niedrig bauenden 40er auf Grund des geringen > Abstandes zur optischen Achse vermehrt zu Roten Augen“ bei > Portraits kam. > Kannst Du das bestätigen oder widerlegen Peter? Diese Probleme kenne ich nicht – die Achse scheint hoch genug zu sein respektive Blitze ich oft über Eck so daß das Licht eh indirekt kommt. Die Leistung reicht dazu und die Bilder werden angenehmer. Ein Kaufgrund war übrigens auch die Kompaktheit des Blitzes. > Gibt es eigentlich schon einen vollwertigen SCA-Adapter für die > 5050 ? Der 3202 passt sowohl für die E-Serie als auch für die 5050 – er ist vollwertig und unterstützt alle Funktionen mach Dir also keine Sorgen. Viele Grüße Peter posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————