Chromatische Aberationen und die c5050

Datum: 22.05.2003 Uhrzeit: 2:21:30 Thomas Hallo 5050-Besitzer, wie steht es mit den altbekannten chromatischen Aberationen aktueller C5050-Exemplare. Hat Olympus die Qualität ihrer Objektive so langsam in den Griff bekommen, oder sind Olympus-Kamera immer noch nicht tageslichtfähig? Ist jetzt etwas provokant gefragt, aber ich spiele mit dem Gedanken mir eine C5050 zu kaufen. Ich habe bei der C4040 selbst erfahren, dass diese ihr Geld eigentlich nicht Wert war aufgrund der CAs. Schon sehr stö¶rend. Soweit ich weiss, liegt der Grund für CAs in der Qualität der Objektive und hat nichts mit dem CCD zu tun, das wäre dann wohl Blooming. Wenn ich hier falsch liege, dann klärt mich auf, was ich gegen CA tun kann und ob ich mit der 5050 glücklich werde. Gruß, Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2003 Uhrzeit: 7:04:17 Michael I. Miech HAllo Thomas, ich hatte eine 5050 der ersten Stunde (am 27. November 2002 erhalten). Hatte damit kein einziges Problem bezüglich CA. Dann schon eher mit dem Rauschen, aber mit den hier empfohlenen bzw. ausgetesteten Einstelleungen, war das dann auch kein Problem. Leider hat sie bei einem Sturz ihr Leben ausgehaucht. Am Freitag kommt ihr Ersatz und ich hoffe, dass sie die selbe Qualität hat wie meine Erste. Gruß MIM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2003 Uhrzeit: 22:59:51 Sepp Thomas schrieb: > wie steht es mit den altbekannten chromatischen Aberationen > aktueller C5050-Exemplare. Hat Olympus die Qualität ihrer > Objektive so langsam in den Griff bekommen, oder sind > Olympus-Kamera immer noch nicht tageslichtfähig? Hallo Thomas, lila Farbsäume bei starker Vergrö¶ßerung an den Bildrändern (z.B. kahle Äste vor hellem Himmel) kann man nicht wegdiskutieren. ABER: ob ein Bild gut oder schlecht wird, entscheidet sich auch im digitalen Zeitalter immer noch im Kopf des Fotografen. Soll heissen: ein schlechtes Bild wird auch dann nicht besser, wenn man selbst mit der Lupe keine CA findet. Schö¶ne Grüße Sepp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2003 Uhrzeit: 17:15:10 Andreas Thaler Sepp“ schrieb > lila Farbsäume bei starker Vergrö¶ßerung an den Bildrändern (z.B. > kahle Äste vor hellem Himmel) kann man nicht wegdiskutieren. Ja leider aber man kriegt das problemlos per Bildbearbeitung weg wenn’s stoert. Wenn man nicht danach sucht stoert’s IMO nicht wirklich. Im WW-Bereich gibt’s bei A4-Vergroesserung deutliche gruene und rote Farbsaeume an konstrastreichen Kanten am Bildrand. Sollte in dieser Klasse nicht sein kriegt man wie gesagt aber mit Bildbearbeitung (zB Farbsaettigung verringern) schnell weg. Dann hast du hervorragend scharfe Bilder mit schoenen Tonwertabstufungen guter Farbwiedergabe etc. Verzeichnen tut die 5050 im WW-Bereich aber das tun andere Cams auch. Wenn du die aktuellen Reviews durchsiehst krankt jede Digi-Kompaktcam an irgendetwas abgesehen von der ausgespraegteren CA ist IMO an der Cam nichts zu tadeln ein beeindruckendes Stueck sinnvoller Technik. > ABER: ob ein Bild gut oder schlecht wird entscheidet sich auch > im digitalen Zeitalter immer noch im Kopf des Fotografen. Soll > heissen: ein schlechtes Bild wird auch dann nicht besser wenn > man selbst mit der Lupe keine CA findet. FULL ACK Sieht man sich die Bilder „grosser“ Fotografen an (und das waren alle *keine* Fotoclubmitglieder die nach irgendwelchen vorgegebenen Regeln zu Werke gingen) dann wird man feststellen dass techn. Perfektion nur wenigen (Ansel Adams zB) ein Anliegen war. Trotzdem – oder gerade deswegen – haben sie Beeindruckendes geschaffen. Vielleicht ist das Bild von Capa bekannt auf dem ein amerik. Marine bei der Landung auf Omaha Normandie 1944 zu sehen ist. Da sieht man ein total verissenes Foto auf dem nichts stimmt aber haette man den Wahnsinn dort eindrucksvoller darstellen koennen? Mein – polemischer – Tipp: Um einen eigenen Stil entwickeln zu koennen niemals irgendwelchen Fotoclubs beitreten niemals irgendwelche Rezepte befolgen sondern selber lernen selber erfahren und sich an den Klassikern orientieren. 🙂 Gruesse Andreas > Schö¶ne Grüße > Sepp > posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2003 Uhrzeit: 11:06:04 Manuela > geschaffen. Vielleicht ist das Bild von Capa bekannt auf dem ein > amerik. Marine bei der Landung auf Omaha, Normandie 1944, zu sehen > ist. Da sieht man ein total verissenes Foto auf dem nichts stimmt > aber haette man den Wahnsinn dort eindrucksvoller darstellen > koennen? Das war aber eher nur eine Notlö¶sung und nicht so beabsichtigt. Meines Wissens nach hat Capa über 100 Bilder geschossen, aber der Entwickler hat einen Fehler gemacht und die Emulsion verhaut, sodaß nur insgesamt 4 Bilder von der Invasion brauchbar waren. Korrigiert mich bitte, wenn ich mich falsch erinnere. Gruß, Manuela — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2003 Uhrzeit: 20:58:19 Andreas Thaler Manuela“ schrieb > Korrigiert mich bitte wenn ich mich falsch erinnere. Who cares es zaehlt nur das Resultat und das ist eindrucksvoll! Gruesse Andreas“ ——————————————————————————————————————————————