C5050 Zwischenring für Weitwinkel und Tele

Datum: 05.05.2003 Uhrzeit: 14:38:49 Marcus Hallo, ich habe mir nach der Cebit bei dem Händler meines Vertrauens einen Telekonverter TCON17 und einen Weitwinkelkonverter WCON07 bestellt. Beide sind nun nach einer Ewigkeit endlich da…. aber es fehlt ein Stepupring (SUR4346) Kann mir jemand sagen wo ich so ein Ding her bekommen kann? Mein Händler vertrö¶stet mich nur und andere HÄndler wollten in nicht bestellen, weil sich der Aufwand wür sie nicht lohnen würde!!!! Ich hatte schon bei Olympus direkt angefragt, aber von denen hö¶re ich nur das ich mich doch bitte an den Olympus Fachhändler wenden soll!!! HIIIIIIIIIIIIIILLLLLLLLFFFEEEEEE 🙂 Ich hoffe ihr kö¶nnt mir helfen…. Sind die Zwischenringe der unterschiedlichen Hersteller eigentlich genormt? …kann ich einen Zwischenring auch von einem Fremdhersteller beziehen? Hat schon jemand Erfahrung mit den neuen Konvertern? Gruss Marcus PS Den Tubus CLA1 habe ich schon — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2003 Uhrzeit: 15:34:32 Peter M Hi, für den TCON-17 brauchst du den SUR-4355. Der kostet schlappe 26 Euro! Ich habe auf meinem Cla-1 einen 43 auf 49 Ring von HAMA. Der passt nicht hundertprozentig, lässt sich aber einschrauben. Ich halte den Tcon17 dann einfach an den Ring und knipse so – dass geht echt gut und schnell. Im Zweifel solltest du einfach mit deinem CLA-1 und TCON in einen Fotoladen gehen und dort die Adapterringe einfach ausprobieren. Sind garantiert billiger als bei Olympus. Gruß Peter M — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2003 Uhrzeit: 17:37:00 Ulli Bö¶hmke Hallo Marcus, Für meine Spiegelreflex-Ausrüstung ließ ich mir Adapterringe immer in einer kleinen Feinmechanik-Werkstatt fertigen. War (für die damaligen Verhältnisse) sehr preiswert und mechanisch über jeden Zweifel erhaben. Zum Thema Vorhalten“ sage ich nur „Wackelobjektiv“ … Gruß Ulli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2003 Uhrzeit: 21:51:54 Oliver B. Hallo, habe dein Problem so gelö¶st. Nach dem Tubus CLA1 folgt bei mir ein StepUp Ring M43-M46 von Hama. Auf das M46 Gewinde habe ich einen UV Filter M46 von Hama montiert. Damit ist erst mal das Kamera Objektiv gekapselt und damit gut geschützt. Desweiteren habe ich mir noch einen StepUp Ring M46-M55 von Hama besorgt und diesen auf das UV Filter montiert.(Dieser Aufbau bleibt bei mir ständig an der Kamera) Damit kann ich nun den TCON17 aufschrauben und wenn es schneller gehen soll, kann man ihn auch mit einer Hand davor halten. Abschattungen habe ich bisher noch keine festgestellt (Blitze aber auch sehr selten, eigentlich nie). Nur wird die Sicht im Sucher etwas eigeschränkt, was mich aber weiter nicht stö¶rt. An der Bildqualität habe ich bisher durch diesen Aufbau auch noch keine Verschlechterung gemerkt. Mit einem StepUp Ring M43-M46 und dem TCON17 kannst du alleine nichts anfangen, da das Anschlußgewinde am TCON17 ein M55 Gewinde ist. Deswegen findet man auch von Olympus den Verweis auf einen SU4355 (StepUp Ring M43-M55), um den TCON Converter am CLA1 betreiben zu kö¶nnen. Für den WCON17 sollte das Ganze genauso funktionieren. Ach ja, das Zubehö¶r von Hama ist wesentlich günstiger und erfüllt seinen Zweck wunderbar. Gruß Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2003 Uhrzeit: 23:59:26 Leo Hallo Ulli, Was willst Du mit Wackelobjektiv“ eigentlich sagen. Hast Du eine C5050 ?? Gruß Leo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2003 Uhrzeit: 9:46:40 Ulli Bö¶hmke Hallo Leo, > Was willst Du mit Wackelobjektiv“ eigentlich sagen. > Hast Du eine C5050 ?? Natürlich (sonst würde ich mich ja nicht dazu äußern;-): ich habe eine C-2040 hatte eine C-4040 und habe auch eine C-5050. Alle drei mit dem „heftige CA produzierenden Wackelobjektiv“. Diese vielzitierten Probleme kenne ich allerdings nicht (vielleicht sehe ich aber auch nicht richtig;-) Ich schätze die vielen Vorzüge der 5050 und kann mit den kleinen Macken leben (welche Kamera hat die nicht?!).Nach 30 Jahren in denen ich mit einem Dutzend Kamearas (Kleinbild Sucher Spiegelreflex Mittelformat und Digital) arbeitete wurde die 5050 jedenfalls zu meiner Lieblingskamera! Meine Bemerkung sollte augenzwinkernd auf die Diskusion „Wackelobjektiv“ hindeuten die hier vor einigen Wochen tobte. Beim Stichwort „Konverter-vor-die-Kamera-halten“ müsste doch ein Aufschrei der Präzisionsfanatiker durchs Forum hallen. Ich hatte das Davorhalten mit meinem Konverter (ist allerdings ein Soligor) probiert weil mir die Schrauberei umständlich schien: erstens beginnt bei kleinsten Verkantungen oder Verschiebungen aus der Achse das Bild zu vignettieren und zweitens besteht durchaus die Gefahr Linsen zu verkratzen. Also schraube ich wieder. Gruß Ulli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2003 Uhrzeit: 6:01:20 Leo Hallo Ulli, Bin ganz Deiner Meinung. Habe auch seit einem halben Jahr die C5050 und bin mit der Kamera sehr zufrieden. Denke nicht, dass Du zum Augenoptiker musst 😉 Gruß Leo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2003 Uhrzeit: 6:01:20 Leo Hallo Ulli, Bin ganz Deiner Meinung. Habe auch seit einem halben Jahr die C5050 und bin mit der Kamera sehr zufrieden. Denke nicht, dass Du zum Augenoptiker musst 😉 Gruß Leo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2003 Uhrzeit: 11:55:05 G. Wanoschek Hallo Oliver, —– Original Message —– From: Oliver B.“ Newsgroups: e.c-serie Sent: Monday May 05 2003 9:51 PM Subject: Re: C5050 Zwischenring für Weitwinkel und Tele ich bekomme nächste Woche meine C5050 und interessiere mich auch für den TCON17 und Weitwinkelvorsatz und Makrovorsatz. Ich muß dazu sagen daß ich im Urlaub immer Bergwanderungen von Hütte zu Hütte mache wobei ich eine Canon EOS500 mit einem 28-105 sowie ein 100er Makroobjektiv mittrage. Diese Kombination hoffe ich jetzt durch die C5050 etwas erleichtern zu kö¶nnen. > Hallo > habe dein Problem so gelö¶st. > Nach dem Tubus CLA1 folgt bei mir ein StepUp Ring M43-M46 von > Hama. > Auf das M46 Gewinde habe ich einen UV Filter M46 von Hama > montiert. > Damit ist erst mal das Kamera Objektiv gekapselt und damit gut > geschützt. > Desweiteren habe ich mir noch einen StepUp Ring M46-M55 von Hama > besorgt und diesen auf das UV Filter montiert.(Dieser Aufbau > bleibt bei mir ständig an der Kamera) Das interessiert mich besonders weil ich bisher auch auf all meinen SLR- Objektiven einen UV-Filter als Schutz drauf hatte. Puristen lehnen ja jeden Filter ab weil es immer durch die zusätzliche Glasfläche zu Bildverfälschungen kommen soll. Gibt es in allen Brennweiten keine Bild-Einschränkungen irgendwelcher Art? Wie tief ist denn die Baulänge der Kamera ich suche eine passende Tasche dazu kein Ungetüm denn – s. o. – der große Rucksack ist ja auch noch da. Wie schö¶n waren früher doch die Bereitschaftstaschen Klappe auf Foto Klappe zu… Welche Tasche hast Du denn für Kamera + Tubus sowie Televorsatz? > Damit kann ich nun den TCON17 aufschrauben und wenn es schneller > gehen soll kann man ihn auch mit einer Hand davor halten. > Abschattungen habe ich bisher noch keine festgestellt (Blitze > aber auch sehr selten eigentlich nie). Nur wird die Sicht im > Sucher etwas eigeschränkt was mich aber weiter nicht stö¶rt. > An der Bildqualität habe ich bisher durch diesen Aufbau auch noch > keine Verschlechterung gemerkt. > Mit einem StepUp Ring M43-M46 und dem TCON17 kannst du alleine > nichts anfangen da das Anschlußgewinde am TCON17 ein M55 > Gewinde ist. > Deswegen findet man auch von Olympus den Verweis auf einen SU4355 > (StepUp Ring M43-M55) um den TCON Converter am CLA1 betreiben > zu kö¶nnen. Für den WCON17 sollte das Ganze genauso > funktionieren. > Ach ja das Zubehö¶r von Hama ist wesentlich günstiger und erfüllt > seinen Zweck wunderbar. Mit dem TCON17: Funktioniert der nur in äußerster Zoomstellung des Objektivs oder kannst Du durchzoomen und immer scharf fotografieren? Hast Du auch Erfahrungen mit Weitwinkel- oder Makrovorsatz? Diese sind im Vergleich zum TCON17 aber schweineteuer. Es gibt ja noch eine Alternative zum CLA-1 ich habe folgende URL gefunden: http://www.raynox.co.jp/german/digitalgm/olyc5050zgm.htm kannst Du dazu etwas sagen interessant wäre ein Preisvergleich und natürlich eine Bezugsquelle. Diese Zusätze funktionieren nur in der Telestellung steht extra dabei. > Gruß Oliver Für eine Antwort im voraus besten Dank. Gruß Günter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2003 Uhrzeit: 18:21:28 Peter M Wackelobjektiv? Das ist so nicht richtig weil… …das TCON-17 an der Unterseite einen, ich nenne ihn mal Nutring, hat. Und genau in diese kreisrunde Vertiefung passt zufällig der 49 mm Adapterring, der auf meinem Cla-1 sitzt, so dass diese Verbindung NICHT wackelt. Außerdem hat man noch den Vorteil, dass man mit zwei Händen die Kamera ruhiger hält. Gut, professionell ist das nicht, aber viel schneller. Gruß Peter M — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————