Datum: 19.08.2012 Uhrzeit: 18:39:12 PaulH Hallo, ich habe aus einem Nachlaß eine OM-2 zur Begutachtung anvertraut bekommen. Nachdem ich neue Batterien eingesetzt habe, scheint alles zu funktionieren. Bevor ich aber den einzigen Film verheize, den wir noch hier haben, mö¶chte ich sicher gehen, daß die Kamera in Ordnung ist. Gibt es spezielle Dinge, auf die man achten muß? Folgendes habe ich schon probiert: – Der Batteriecheck funktioniert. – Wenn ich mit dem 50/1,8 auf f2,8 und 200er Filmeinstellung (+/- 0EV) nur meine Tischplatte im Sucher sehe, zeigt die Belichtungsanzeige im Sucher bei Zeitautomatik einen Wert zwischen 1/30 und 1/60 an. Die E-P1 mit 17/2,8 auf f2,8 und ISO 200 zeigt 1/50. Die Zeitautomatik scheint also zu funktionieren. – Die Beleuchtungsautomatik reagiert sowohl auf Drehen am Blendenring als auch auf Drehen an der Belichtungskorrektur. Auf ein Verstellen der Filmempfindlichkeit reagiert sie nicht, erst wenn man die Empfindlichkeitsanzeige wieder in die Horizontale dreht. Ich nehme an, daß gehö¶rt so. – Der Selbstauslö¶ser funktioniert auch. – Der Spiegel klappt nach dem Auslö¶sen im manuellen Modus bei allen Zeiten wieder runter. – Mit abnehmender eingestellter Belichtungsdauer wird auch die Belichtung kürzer. Der Verschluß bleibt weniger lange offen. Scheint auch zu funktionieren. – Daraus folgt natürlich: Das Filmfach geht auf (ha ha …). – Die Bildanzeige beim Filmtransport funktioniert. – Die Rückspulfreigabe scheint auch zu tun, was sie soll. Aktiviert man sie nicht, läßt sich die rechte Filmwalze nicht zurückdrehen. Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Was mir aber auffällt: Die Belederung lö¶st sich langsam (liegt wohl in der Familie). Die Kamera ist sternhagel voll Dreck (Suchermattscheibe, Spiegel, ….). Bei offenem Deckel brö¶selt am Rand etwas von der Kamera ab, vermutlich die Lichtdichtungen. Der Verschluß ist ja mal geil. Und der Sucher. Und das Auslö¶segeräusch ist auch nicht von schlechten Eltern (die E-1 ist aber leiser). Schö¶ne Kamera. Und kaum grö¶ßer als die Pen (E-P1). Mir wurde gesagt, daß die Kamera vor Jahren wegen eines Defektes von einem Händler untersucht wurde, der dann diagnostizierte, daß eine Reparatur sehr teuer wäre. Das klang aber eher nach vager Erinnerung. Im Moment scheint mir die Kamera einwandfrei zu funktionieren. Ich habe nur keine Erfahrung mit solch altem Gerät. Aber wenn alles funktioniert, dann würde ich demnächst einen 24er Farbfilm mit einem Auto-Macro 50mm 1:2 verballern. Da freue ich mich schon drauf. Falls also jemand noch sachdienliche Hinweise zur Wiederflottmachung der Kamera hat, wäre ich für einen entsprechenden Kommentar dankbar. Mahlzeit. sechs + sieben = 13. 13 Grad wären mir jetzt lieber. Bei 33 Grad den Garten der verurlaubten Eltern zu gießen erhö¶ht auch den eigenen Wasserumsatz merklich. Und die Sonnenblumen! Die saufen ja wie Rennpferde! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2012 Uhrzeit: 9:35:47 Martin Wieprecht PaulH schrieb: > Hallo, > > ich habe aus einem Nachlaß eine OM-2 zur Begutachtung anvertraut > bekommen. Nachdem ich neue Batterien eingesetzt habe, scheint > alles zu funktionieren… Es gibt zwei Punkte, die mich beunruhigen würden: Der viele Dreck, von dem du schreibst und das Herausbrö¶seln der Dichtung 🙁 Und wo ist das Problem des Test-Knipsens? Kauf die einen neuen Film (nicht einen alten nutzen, der schon irgendwo angegangen sein kö¶nnte) und knips drauflos. Lebenswichtige“ Bilder würde ich allerdings nicht machen *lol* Viel Spaß beim Expermentieren! Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2012 Uhrzeit: 9:59:48 Okko ten Broek Auf jeden Fall solltest du die Lichtdichtungen erneuern. Es gibt kaum eine alte analoge Kamera, bei der die nicht brö¶selig oder schmierig ist. Ein Bild versauen, weil es falsch belichtet wurde, ist eine Sache. Ärgerlicher sind Lichteinschläge durch Lichtlecks. Wie man die Dichtung erneuert, kannst du ergooglen. Ist kein großes Ding. Wenn du dir den Zuschnitt nicht selber zutraust, kannst du beim Kameradoktor“ fertige Sätze kaufen. Auf jeden Fall aber vorher mit Folie oder Papier das Objektiv von innen schützen. Viel Spaß mit einer der tollsten analogen Kameras seiner Zeit die auch heute noch ein sehr gutes Gerät ist. Freundliche Grüsse Okko posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2012 Uhrzeit: 12:07:50 PaulH Okko ten Broek schrieb: > Auf jeden Fall solltest du die Lichtdichtungen erneuern. Es gibt > kaum eine alte analoge Kamera, bei der die nicht brö¶selig oder > schmierig ist. > […] > Auf jeden Fall aber vorher mit Folie oder Papier das Objektiv von > innen schützen. Das Objektiv kann ich doch einfach von der Kamera nehmen, oder? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2012 Uhrzeit: 12:11:50 PaulH Martin Wieprecht schrieb: > Und wo ist das Problem des Test-Knipsens? > Kauf die einen neuen Film (nicht einen alten nutzen, der schon > irgendwo angegangen sein kö¶nnte) und knips drauflos. Soweit wollte ich gar nicht gehen. Ist ja nicht mal meine Kamera. Ich will eigentlich nur den alten Film verheizen und dafür das alte Makro benutzen. Einen neuen Film kann ich mir später immer noch kaufen, wenn ich lustig bin und die Kamera dann noch habe. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2012 Uhrzeit: 13:15:57 Okko ten Broek PaulH schrieb: > Okko ten Broek schrieb: > >> Auf jeden Fall solltest du die Lichtdichtungen erneuern. Es gibt >> kaum eine alte analoge Kamera, bei der die nicht brö¶selig oder >> schmierig ist. >> […] >> Auf jeden Fall aber vorher mit Folie oder Papier das Objektiv von >> innen schützen. > > Das Objektiv kann ich doch einfach von der Kamera nehmen, oder? > > — > posted via https://oly-e.de Ja, ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte quer, wo sonst der Film liegt, von Filmspule zu Filmspule und über die Gleitbahnen ein Papier einkleben, damit keine dieser Krümel in die Filmkammer oder sonstwohin gelangen, wo sie ev. Schaden anrichten kö¶nnten. Frdl. Grüsse, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2012 Uhrzeit: 14:07:54 Martin Groth Moin Paul, zu den genannten Testszenarien kann ich nicht mehr sagen. Eigentlich hast Du alles genannt, was mir auch einfallen würde. Das Ergebnis, und ob alles wirklich funktioniert, siehst Du sowieso erst, wenn der Film entwickelt ist. Wer auch immer das Schmuckstückchen nutzen mö¶chte, der sollte auf jeden Fall den OM-Doktor konsultieren (/http://www.om-doktor.de/). Ich hatte meine OM-1 gerade bei ihm und es wurden u.a.alle Dichtungen getauscht. Jetzt funktioniert sie in allen Belangen wieder wie neu. Herzliche Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2012 Uhrzeit: 11:23:31 PaulH Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Der Dreck war nur auf dem Spiegel, ein wenig auch auf der Mattscheibe und dem Prisma darunter. Das hab ich alles wegbekommen. Außen hab ich die Kamera auch gesäubert, jetzt sieht sie wieder ziemlich ordentlich aus. An ein paar typischen Stellen ist der Lack abgerieben (wo der Gurt am Gehäuse reibt und an der Unterseite), und die Belederung lö¶st sich an den Ecken. Die Lichtdichtungen hab ich noch nicht ausgewechselt, ich hab einfach mal unseren alten Farbfilm eingelegt. Zuerst falsch, weil schon ewig nicht mehr analog fotografiert: Ich hatte die Lasche nicht in einen der Schlitze in rechten Walze gesteckt, dadurch wurde der Film nicht transportiert und immer an derselben Stelle belichtet. Mir ist nicht aufgefallen, daß sich die Rückspulkurbel beim Aufziehen nicht mitdreht. Der Film hat nur 24 Bilder, ich konnte aber bis zum »E« nach der »36« weiteraufziehen. Fand ich nur seltsam. Beim Zurückspulen hab ich dann gemerkt, daß sich das Geräusch aus dem Filmfach nach ein oder zwei Kurbelumdrehungen nicht mehr geändert hat. Also bin ich mit einem Radlrücklicht in den dunkelsten Kellerraum, hab die Kamera geö¶ffnet und die Patrone rausgeholt. Der Film war komplett zurückgespult. Da ich sicher sein konnte, daß der Film unbenutzt war, hab ich die öffnung an der Patrone aufgebogen, mit zwei Pinzetten den Film ein kurzes Stück weit herausgezogen und nochmal richtig eingelegt (vorher die Patrone wieder zugedrückt). Jetzt bin ich echt gespannt, was da rauskommt. Jedenfalls hab ich jetzt mehr Erfahrung im Umgang mit der Kamera, da trifft es sich ganz gut, daß der Film noch nicht voll ist (hoffentlich auch nicht überbelichtet und/oder arg zu alt). Eventuell kauf ich mir auch noch einen Schwarzweißfilm, bevor ich die Kamera wieder zurückgebe. Welche wären da empfehlenswert? Ich hab vor ein paar Wochen irgendwo gelesen, daß sich SW nicht mehr lohnen soll, weil die interessanten Filme nicht mehr hergestellt werden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2012 Uhrzeit: 9:42:22 Okko ten Broek Es kann nur sein, dass der Filmanfang hin ist. Also max. 2 Bilder kaputt sein werden. Nichts schlimmes. Gerade bei Schwarz-Weiß-Filmen gibt es noch genügend Auswahl. Die Produktion von Nischenfilmen, also schnellen ASA, Farbfilme bestimmter Art usw. ist mangels Verkaufszahlen eingestampft. Zur Zeit gibt es überall recht günstig den AGFA APX 100 zu kaufen. Wie ich meine, einer der besten Monochromefilme überhaupt, weil Lichtschutzhof und wunderbare Grautö¶ne. Bekommst du den nicht bei deinem Händler, so empfiehlt sich entweder der Ilford FP4plus (125er) oder der Ilford HP5plus (400er). Damit bist du sehr gut bedient. Denke dran, eher einen Ticks überzubelichten als unterzubelichten. Was nicht drauf ist auf dem Film, kann man auch nicht rauskitzeln 🙂 Viel Spaß mit der schö¶nen Kamera wünscht dir Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2012 Uhrzeit: 22:04:57 PaulH Was sind denn normale“ Preise für die Ilfords und die Agfas? Meinst Du damit Restbestände von Agfa oder die Adox-Neuauflage (hab gerade alles auf http://forum.fotoimpex.de/index.php?showtopic=2259 gelesen)? Wenn ich das richtig verstanden hab gibt es die Neuauflage noch gar nicht in Großserie. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2012 Uhrzeit: 22:58:59 Okko ten Broek Ich meine den APX 100 von AGFAPHOTO, der noch von den Restmengen des Leverkusener Werkes stammt. Von den eingefrorenen Masterrollen. Der kostet so um die 2,60 EUR. Das ist ein Wahnsinnspreis für solch einen guten Film, wie ich meine. Als normalen Preis für den Ilford FP4plus oder auch den HP5plus würde ich so um die 4,85 EUR sehen. Da du ja nur einen Film opfern willst, wie du schreibst, sind das die Preise bei Abnahme eines Filmes. Freundliche Grüße, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2012 Uhrzeit: 10:37:25 PaulH Okay, danke. 😉 In meiner Stammbuchhandlung wurde mir ein Labor für die Entwicklung empfohlen. Die verkaufen auch Filme, verlangen für den HP5 aber 5,03EUR netto, also knapp 6 Euro inkl. USt. Den FP4+ bieten die gar nicht an. Ein 100er wäre mir aber lieber als ein 400er, beim 200er war die 1/1000 schon ab und zu zu lang. Aber jetzt muß ich erstmal den alten Farbfilm vollbekommen. Mal sehen, wie lange ich die Kamera dann noch habe. Jedenfalls spiele ich jetzt erst recht mit dem Gedanken, mir irgendwann mal eine analoge Mittelformatkamera zuzulegen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 19:03:01 PaulH Der Farbfilm ist voll und wieder aus der Kamera heraus. Jetzt müßte man zumindest mal die Lichtdichtungen ersetzen. Ich würde die Kamera wohl zum OM-Doktor schicken und gleich komplett überholen lassen. Gibt es Alternativen, die man in Betrachten ziehen kann/sollte? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2013 Uhrzeit: 24:01:23 PaulH Ich hab mir mal vor etlichen Jahren auf einem Flohmarkt im Osten – ehemalige DDR oder sogar irgendwo bei Kaliningrad – eine kleine Klapplupe mit Halteschienen für Kleinbild-Negative und weißer Plastikplatte als Diffusor gekauft. Damit, mit einer 50W-Niedervolt-Halogen-Schreibtischlampe und mit dem 50er Makro (ZD, nicht OM) an der E-P1 hab ich vorhin einige Bilder von einem der beiden entwickelten HP5 anfotografiert. Fazit: An heutige Sensoren kommt der Film nicht ansatzweise ran, zumindest was die Auflö¶sung angeht. Dafür ist die Belichtungssicherheit der OM-2 erstaunlich. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————