Datum: 08.08.2011 Uhrzeit: 15:06:35 PaulH Hallo, R.Wagner hat hier, https://oly-e.de/forum/e.e-system/128019.htm geschrieben, daß die alten OMs nur auf etwa 15 Megapixel kommen. Ich frage mich, ob sich das auf die ganze Kleinbildfläche bezieht, oder auf FT. Bilder mit dem 50/2,0 Makro (OM) an der E-620 hätten ja dann gerade mal eine Auflö¶sung von grob 3MP. Ich hab aber mit der Kombination schon Bilder gemacht, die nach deutlich mehr Auflö¶sung aussehen (bereits bei F2). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2011 Uhrzeit: 16:35:51 R.Wagner Am Mon, 08 Aug 2011 15:06:35 +0200 schrieb PaulH: > R.Wagner hat hier, > https://oly-e.de/forum/e.e-system/128019.htm > geschrieben, daß die alten OMs nur auf etwa 15 Megapixel kommen. > Ich frage mich, ob sich das auf die ganze Kleinbildfläche > bezieht, Die Auflö¶sung von 15MP ist auf die Kleinbildfläche bezogen – und zwar auf die minimale Auflö¶sung in den Ecken. Also wenn die Auflö¶sung der gesamten Optik der Auflö¶sung in den Ecken entsprechen würde, hätten sie 15MP. In der Mitte – Sweetspot – ist die Auflö¶sung aber hö¶her, so dass man die seltsame Situation haben kann, dass ein Kleinbildobjektiv an KB 15MP hat und an FT auch fast 15MP. Die tatsächliche Auflö¶sung von Objekitiven folgt meist einer Glockenkurve und fällt von der Mitte zum Rand hin ab. Man müsste also an jeder Stelle der Bildebene die tatsächliche Auflö¶sung messen, um die effektive Auflö¶sung angeben zu kö¶nnen – was aber keinen Sinn macht, weil man dazu einen Sensor mit etwa 200 MP und mehr bräuchte und bei hö¶heren Auflö¶sungen dann Beugungseffekte auftreten. Diese 15MP-Auflö¶sung“ ist also eine Pi-Daumen-Zahl mit der man nicht rechnen darf. Sie dient nur der Veranschaulichung. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2011 Uhrzeit: 11:55:54 Martin Wieprecht Schau mal hier: https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=e3&info=e3_4d125f8b57 oder hier: https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=e3&info=e3_4c51cadc16 Ich denke, die Auflö¶sung ist nicht das Problem – eher die Chromatische Aberration… lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2011 Uhrzeit: 13:55:02 Oliver ÄMartin Wieprecht schrieb: > Schau mal hier: > https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=e3&info=e3_4d125f8b57 Da ehe ich Nichts, was man auch nur entfernt als scharf bezeichnen kö¶nnte. > oder hier: > https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=e3&info=e3_4c51cadc16 Gut, da ist der Teppich scharf, zwar nicht toll von der Schärfe her, aber so wie ich es mir vom 1,4/50 erwartet hätte. Mehr darf von von keinem alten 50er bei Offenblende erwarten, egal welche Marke. Das meine ich nicht bö¶se, sondern ehrlich. Hier ein Test des OM Zuikos 1,8/50 an der EP-1. Man beachte die Randunschärfe bei Offenblende, obwohl das ja der Rand von FT ist nicht von KB! http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1279/cat/14 Zum Vergleich das E Zuiko 2/50: http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/35/cat/14 Unglaublich, was man (ich) in Analogzeiten als gute Objektive angesehen hat. Naja, was hat man (ich) schon für Mö¶glichkeiten gehabt: mit der 4fach Lupe auf dem Leuchttisch, da war sowieso alles scharf. Mit dem Diaprojektor – auch mit dem Ultralit 2,4/90 – war man ja schon zufrieden, wenn die Dias mal nicht geploppt haben, sprich da war Randschärfe auch nicht so gefragt. Und Vergrö¶ßerungen über 30 x 40 waren selten und wenn, dann stö¶rte das Korn, nicht ein wenig Unschärfe. Schö¶ne Digitalwelt! Oliver 13 – wenn das keine Glückszahl ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2011 Uhrzeit: 18:55:12 Joachim Hutmann Hallo Reinhardt Ich hätte gerne einmal gewußt woher Du die Information hast, das OM Objektive 15 MP max. auflö¶sen? Gruß Joachim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2011 Uhrzeit: 21:31:10 Reinhard Wagner Am Wed, 10 Aug 2011 18:55:12 +0200 schrieb Joachim Hutmann: > Ich hätte gerne einmal gewußt woher Du die Information hast, das > OM Objektive 15 MP max. auflö¶sen? Die Auflö¶sungen von Objektiven kann man an den MTF-Charts ablesen. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2011 Uhrzeit: 11:33:15 Joachim Hutmann Hallo Reinhardt Das ist interessant. Wo finde ich die MTF Charts? Ich habe sie bis jetzt noch nicht gefunden. Wie kommt es, dass einige Canon D5II sagen, dass einige ältere OM Objektive ( 2,0/90 Macro, 2,8/24mm, 50er Macro,2,0/250mm z.B.) besser sind, als die Canon Optiken und mit dem 21MP keine Probleme haben? Das 90er Macro wurde im Canon Forum unglaublich hochgelobt, was wohl dazu geführt hat, dass die Linse im Preis eine Zeit lang ganz schö¶n angezogen hatte. Viele Grüße Joachim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2011 Uhrzeit: 23:51:01 PaulH > Das 90er Macro wurde im Canon Forum unglaublich hochgelobt, was > wohl dazu geführt hat, dass die Linse im Preis eine Zeit lang > ganz schö¶n angezogen hatte. Hatte? 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2011 Uhrzeit: 24:42:11 Reinhard Wagner Am Sun, 14 Aug 2011 11:33:15 +0200 schrieb Joachim Hutmann: > Wo finde ich die MTF Charts? Auf den Herstellerseiten. Canon Amerika hat alle MTF-Charts aller Objektive bei den Produktseiten, Olympus Japan bei den Zuikos. (Nur die Deutschen websites sind da knickerig) Rodenstock und Zeiss hat auch alles im Internet. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2011 Uhrzeit: 2:22:28 PaulH >> Wo finde ich die MTF Charts? > > Auf den Herstellerseiten. Aber doch nicht für die OMs, oder? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2011 Uhrzeit: 7:48:11 Kersten Kircher Oliver schrieb: > Unglaublich, was man (ich) in Analogzeiten als gute Objektive > angesehen hat. Naja, was hat man (ich) schon für Mö¶glichkeiten > gehabt: mit der 4fach Lupe auf dem Leuchttisch, da war sowieso > alles scharf. Mit dem Diaprojektor – auch mit dem Ultralit 2,4/90 > – war man ja schon zufrieden, wenn die Dias mal nicht geploppt > haben, sprich da war Randschärfe auch nicht so gefragt. Und > Vergrö¶ßerungen über 30 x 40 waren selten und wenn, dann stö¶rte > das Korn, nicht ein wenig Unschärfe. > > Schö¶ne Digitalwelt! hier mal noch ein paar OM Optiken an der E-P1 mit Bildern in Originalgrö¶sse http://www.biofos.com/cornucop/omz_ep1.html Habe selber einige OMs hier liegen, die alle wieder gehen werden Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2011 Uhrzeit: 19:41:33 Peter Schaffert Hallo PaulH Nun ich habe einige Bilder vom digitalen 50 mm ED 2.0 und vom OM Balgen mit dem 135 mm 4.5 Auto-Macro OM-Makrokopf auf meiner HP. Mir selbst fällt es schwer zu entscheiden, welches die bessere Wahl ist. Insbesondere kann ich mit dem Balgen auf eine grö¶ssere Distanz arbeiten, was bei Tieren oft hilfreich ist. Beim Balgen muss ich manuell arbeiten, beim ED-50 arbeite ich aber auch meistens manuell… Ich brauche beim Balgen etwas mehr Licht ( Blende 8 – 11). Hier bin ich beim digitalen 50-er ö¶fter mal bei 7.1, aber viel teifer auch nur selten, – der scharfe Bereich wird sonst zu klein. Mit Balgen und 135-er Makrokopf (Blende 8 oder 11)