Verwendung von Rotfiltern (z.B. B+W 091) mit OTF metering der OM2

Datum: 15.04.2010 Uhrzeit: 18:29:50 Marcus Herbst Die Verwendung starker Rotfilter (z.B. Wratten 29) macht i.d.R. eine Belichtungskorrektur von ca. +1,5 bis +2,5 Blendenstufen erforderlich. Die Angaben der Filterhersteller beziehen sich dabei auf Kameras mit herkö¶mmlichem TTL-Meßsystem (?). Wie verhält sich jedoch das OTF Meßsystem, das u.a. in der Olympus OM2 zur Anwendung kommt? In der Bedienungsanleitung der OM2 werden ja u.a. dessen positive Eigenschaften bei der Langzeitbelichtung hervorgehoben (The Method operates accurately in far dimmer light than other systems. ASA 100 film can be automatically exposed for up to 120 seconds at F1.2″). Ist bei der OM2 ebenfalls eine Korrektur erforderlich oder ist die Kamera in der Lage die Belichtung trotz eines starken Filters korrekt zu bestimmen? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2010 Uhrzeit: 11:52:10 Oliver In der Stellung Zeitautomatik wird der Film dank ADM richtig belichtet. Jedoch kann die Anzeige im Sucher eine falsche nämlich zu kurze Zeit anzeigen, da vor dem Auslö¶sen noch Licht von hinten durch das Okular einfällt. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2010 Uhrzeit: 11:54:11 Oliver Nachtrag: die OM-2 alt belichtet übrigens entgegen der Bedienungsanleitung bis min. 4 Minuten. Die OM-2n schaltet früher ab, um die Batterien zu schonen. Oiver — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————