E20 vs D70

Datum: 26.01.2005 Uhrzeit: 19:16:01 Cai Mosich Hallo, ich hatte Gelegenheit mir eine D70 mit Kitobjektiv (f3.5-4.5) auszuleihen, wollte schauen wie das bei wenig Licht ausschaut und: Nikon ISO 1600 f4,5 1/100 sec Oly ISO 320 f2,2 1/100sec Beides unbearbeitet, Standardeinstellung bei der Kamera. Erstaunlich – mit dem Kit Objektiv kein Vorteil bei der D70! D70: http://img.photobucket.com/albums/v214/Allerlei/D70.jpg E20: http://img.photobucket.com/albums/v214/Allerlei/e20.jpg — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2005 Uhrzeit: 20:13:19 Hermann Brunner Cai Mosich wrote: > Hallo, > ich hatte Gelegenheit mir eine D70 mit Kitobjektiv (f3.5-4.5) > auszuleihen, wollte schauen wie das bei wenig Licht ausschaut > und: > Nikon ISO 1600 f4,5 1/100 sec > Oly ISO 320 f2,2 1/100sec > Beides unbearbeitet, Standardeinstellung bei der Kamera. > Erstaunlich – mit dem Kit Objektiv kein Vorteil bei der D70! > D70: > http://img.photobucket.com/albums/v214/Allerlei/D70.jpg > E20: > http://img.photobucket.com/albums/v214/Allerlei/e20.jpg soooo erstaunlich finde ich das gar nicht: Von F2.2 bis F4,5 sind es ca. zwei Blendenstufen von ISO400 bis ISO1600 ebenso. Du machst also mit dem lichtstärkeren Objektiv wett, was Du an geringerer Sensor-Empfindlichkeit hast. Verbleibt also nur der Nachteil“ der E20 von ISO320 bis ISO400 was gerade mal 1/3 Blende ist. LG Hermann“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2005 Uhrzeit: 21:58:12 Cai Mosich > soooo erstaunlich finde ich das gar nicht: ja und nein: wenn man in Betracht zieht dass ISO 320 bei der E20 ISO 200 bei einer Filmkamera entspricht, dann kommt die D70 bei ISO 1600 mit Müh und Not auf echte“ ISO 800 Cai posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 9:48:20 Franz Peter Hallo, danke für diesen wirklich sehr, sehr nützlichen Vergleich. Beweist einmal mehr, daß es für E-10/E-20 Anwender vor allem auch bei Fotografie mit wenig Licht praktisch keinen Grund gibt, auf eine aktuelle D-SLR umzusteigen. Es sei denn, er braucht die hö¶here Geschwindigkeit und bessere Flexibilität. Bestätigt mich selbst um so mehr, zumindest vorerst bei der E-10 zu bleiben! Grüße aus dem Schneechaos in Wien, Franz Peter. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 9:57:45 Andy Vorsicht, Franz! mit einem lichztstärkeren Objektiv sieht alles ganz anders aus! Mit der E1 im Kit mit 14-54 hast Du nur noch ca. eine Blende Vorsprung“ – und die E1 verkraftet doppelte ISO gegenüber der E20 ganz locker. Also so ganz verallgemeinert auf DSLR kann man die Aussage nicht stehen lassen…. Andy derdieE20immernochliebt“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 11:28:56 Fritz K. Cai Mosich schrieb: > Hallo, > ich hatte Gelegenheit mir eine D70 mit Kitobjektiv (f3.5-4.5) > auszuleihen, wollte schauen wie das bei wenig Licht ausschaut > und: > Nikon ISO 1600 f4,5 1/100 sec > Oly ISO 320 f2,2 1/100sec > Beides unbearbeitet, Standardeinstellung bei der Kamera. > Erstaunlich – mit dem Kit Objektiv kein Vorteil bei der D70! > D70: > http://img.photobucket.com/albums/v214/Allerlei/D70.jpg > E20: > http://img.photobucket.com/albums/v214/Allerlei/e20.jpg Hi, irgendwie kann ich mit den Vergleichsbildern nichts anfangen, das sind doch verkleinerte Bilder, oder? Wie soll man denn da einen Unterschied dieser Art ausmachen? Es hätte auch geholfen, wenn die Bilder gleich hell gewesen wären, die dunklere Wiedergabe kaschiert doch eine Menge. Gruss Fritz Abgesehen davon: Als Besitzer einer E-20 und einer Pentax istD (die einen ähnlichen Chip wie die D70 hat) kann ich deutliche Unterschiede feststellen, vor allem das Farbrauschen der E-20 ist elend (ausser man trickst ein wenig in PS oder bei der Raw Konvertierung Stichwort Chrominanzrauschen) Die E-20 bleibt eine Topkamera, die ich weiterhin sehr gerne nutze, aber ISO 320 ist ein Fall für Nachbearbeitung, sieht ähnlich aus wie ISO 3200 bei meiner istD. hier mal ein 1:1 Ausschnitt aus einem ISO 3200 Bild der istD http://album.digitalfotonetz.de/data/media/26/Bergwerk3200-ausschnitt1zu1.jpg — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:01:31 herbert klaas Hallo habe Vergleichaufnahmen E20 ,Blende 2,0 ISO 320 zu E-1 ,Blende 2,8 ISO 800 mit dem Ergebnis gemacht,dass ich visuell keinen Unterschied im Farbrauschen feststellen kann ! Von daher kein Grund,die E-1 zu kaufen ! Gruß Herbert — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 22:13:43 Cai Mosich > irgendwie kann ich mit den Vergleichsbildern nichts anfangen, das > sind doch verkleinerte Bilder, oder? Wie soll man denn da einen > Unterschied dieser Art ausmachen? Stimmt, habe leider kein Breitband sind auf dem Motiv auch nicht wirklich Strukturen drauf, die zeigen kö¶nnen welche Auflö¶sung hinter dem Rauschen noch zu erkennen ist (da gewinnt die D70, andererseits ist zB die Teekanne bei der Oly noch mehr färbig und überhaupt die Farben besser getroffen) > Es hätte auch geholfen, wenn die Bilder gleich hell gewesen > wären, die dunklere Wiedergabe kaschiert doch eine Menge. ich habe mich für die gleiche Verschlusszeit entschieden bei maximalem ISO / offener Blende entschieden für mich war das ein simpler Alltagsvergleich und da hat die Nikon mit Kitobjektiv für mich keinen entscheidenden Vorsprung > aber ISO 320 ist ein Fall für Nachbearbeitung, sieht > ähnlich aus wie ISO 3200 bei meiner istD. sieht ISO 1600 sehr viel besser aus? wäre interessant zu wissen, wie viele Blenden Unterschied zwischen E20 ISO 320 und der Pentax ISO 3200 wirklich sind Grüsse, Cai — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2005 Uhrzeit: 3:15:58 Fritz K Hi Cai, nun um etwas genau zu vergleichen macht man normalerweise einfach Ausschnitte, die man nicht verkleinert. Das schont auch das Modem. Sozusagen 100% Aussschnitte aus dem grossen Bild (siehe auch mein Beispiel) wenn ich das verkleinere, so auf den Betrag wie Dein Bild, dann sieht man da kein Rauschen mehr (naja weniger zumindest 😉 ) ISO 1600 ist bei meiner istD bei weitem besser als ISO 3200, ich würde sagen wenn man direkt vergleicht (kann ich ja mal machen wenn ich meine E-20 wieder bei mir habe..ist grade verliehen..) ist ISO 80 der E-20 in etwa zwischen ISO 400-800 bei der istD. Die Rechnung ist schon nicht falsch, die Du aufgemacht hast, nur die Darstellung ist leider nicht so gut. Man darf ja auch nicht vergessen, dass die E-20, dank nicht vorhandenem Spiegelschlag, es sehr erleichtert längere zeiten zu halten (macht mindestestens 1 Blende aus im kritischen Bereich um 1/15-1/30 herum) Ich bin jedesmal wieder überrascht WIE gut die E-10/20 eigentlich sind. Wobei die beiden Kameras für mein Gefühl extrem davon provitieren, wenn man in RAW fotografiert, da die Umwandlung mit einer modernen Konvertersoftware der eingebauten jpg Wandlung halt um mindestens 4 Jahre voraus ist. Wenn man da dann (wie zB in PS CS) das Chrominazrauschen gleich beim konvertieren filtert, dann ist ISO 320 wirklich noch gut zu gebrauchen. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2005 Uhrzeit: 6:50:15 Cai Mosich > Sozusagen 100% Aussschnitte aus dem grossen Bild (siehe auch mein > Beispiel) wenn ich das verkleinere, so auf den Betrag wie Dein > Bild, dann sieht man da kein Rauschen mehr (naja weniger > zumindest 😉 ) Ich habe mirs überlegt aber das hat nur dann Sinn wenn die Bilder wirklich gleich beleuchtet / belichtet sind. Ohne Zweifel hätte ichs besser machen kö¶nnen … Cai — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2005 Uhrzeit: 13:29:09 Franz Peter Hallo, Du hast natürlich Recht – habe ich nicht extra genannt, bezieht sich aber auf die Preisliga, die für Amateure sinnvoll ist. Für Profis ist das natürlich ganz etwas anderes – bei der Lichtstärke der Profiobjektive. Leider sind die aber derzeit viel zu teuer. Und die günstigeren Objektive sind zwar lt. Tests sehr gut, helfen aber bei Schwachlichtfotografie nicht. Grüße, Franz Peter. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2005 Uhrzeit: 14:40:22 Fritz K. Cai Mosich schrieb: >> Sozusagen 100% Aussschnitte aus dem grossen Bild (siehe auch mein >> Beispiel) wenn ich das verkleinere, so auf den Betrag wie Dein >> Bild, dann sieht man da kein Rauschen mehr (naja weniger >> zumindest 😉 ) > Ich habe mirs überlegt aber das hat nur dann Sinn wenn die Bilder > wirklich gleich beleuchtet / belichtet sind. Genau. > Ohne Zweifel hätte > ichs besser machen kö¶nnen … > Cai Nun, irgendwann müssen wir uns das alle mal anhö¶ren, ging mir auch nicht anders. Gruss und weiterhin viel Spass an Deiner E-20 Fritz — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2005 Uhrzeit: 16:13:16 Franz Peter Hallo, herbert klaas schrieb: > Hallo > habe Vergleichaufnahmen > E20 ,Blende 2,0 ISO 320 zu > E-1 ,Blende 2,8 ISO 800 > mit dem Ergebnis gemacht,dass ich visuell keinen > Unterschied im Farbrauschen feststellen kann ! > Von daher kein Grund,die E-1 zu kaufen ! > Gruß Herbert danke auch für die Info – eigentlich bin ich auch mit den ISO 320 Aufnahmen (zumindest nach Entrauschen) recht zufrieden. Aber Zu- friedenheit ist halt eine relative Sache (und keine wirklich messbare). Grüße, Franz Peter. — posted via https://oly-e.de 0 ——————————————————————————————————————————————