4GB Microdrive aus MP3-Player in E20

Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 17:21:01 Reinhold Degel Liebe Forumsteilnehmer(innen), ich weis, die E20/E10 kann max. 2GB ansprechen, weil sie das FAT32 Dateisystem nicht kennt. Ich würde trotzdem gerne wissen, ob ein 4GB Microdrive (wenn auch nur mit halber Kapazität) in der E20/E10 funktioniert. Vielleicht formatiert sie es einfach mit 2GB? Hintergrund: Von Creative gibt es einen MP3-Player (MuVo2 4GB USB 2.0 EN GE) mit integriertem 4GB Microdrive für ca. 250 Eur. In irgend einer Fotozeitschrift habe ich gelesen, daß mann das Microdive ausbauen und duch eine kleinere CF-Card ersetzen kann. Man hat dann einen gut ausgestatteten MP3-Player und ein günstiges 4GB Microdrive. Später werde ich sicherlich auf eine E-??? oder (eher unwahrscheinlich) C…/N… umsteigen, dann kö¶nnte ich auch die restlichen 2GB nutzen. Leider habe ich nur“ die E10 und da kann es ja zusätzlich Probleme mit dem Microdrive geben. Ich konnte sie jedoch schon mit einem Hitachi 1GB Microdrive testen und hatte damit keine Porbleme. Hat jemand entsprechende Erfahrungen Hinweise etc? Viele Grüße Reinhold Degel posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 21:35:31 Rolf-Christian Müller Reinhold Degel schrieb: > Liebe Forumsteilnehmer(innen), > ich weis, die E20/E10 kann max. 2GB ansprechen, weil sie das > FAT32 Dateisystem nicht kennt. Ich dachte die E-20kann FAT32. > Ich würde trotzdem gerne wissen, > ob ein 4GB Microdrive (wenn auch nur mit halber Kapazität) in > der E20/E10 funktioniert. Vielleicht formatiert sie es einfach > mit 2GB? > Hintergrund: > Von Creative gibt es einen MP3-Player (MuVo2 4GB USB 2.0 EN GE) > mit integriertem 4GB Microdrive für ca. 250 Eur. In irgend einer > Fotozeitschrift habe ich gelesen, daß mann das Microdive > ausbauen und duch eine kleinere CF-Card ersetzen kann. Wohl (leider) nicht mehr. > Man hat > dann einen gut ausgestatteten MP3-Player und ein günstiges 4GB > Microdrive. > Später werde ich sicherlich auf eine E-??? oder (eher > unwahrscheinlich) C…/N… umsteigen, dann kö¶nnte ich auch die > restlichen 2GB nutzen. > Leider habe ich nur“ die E10 und da kann es ja zusätzlich > Probleme mit dem Microdrive geben. Ich konnte sie jedoch schon > mit einem Hitachi 1GB Microdrive testen und hatte damit keine > Porbleme. > Hat jemand entsprechende Erfahrungen Hinweise etc? > Viele Grüße > Reinhold Degel posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 8:49:53 Andy Hi Reinhold, > ich weis, die E20/E10 kann max. 2GB ansprechen, weil sie das > FAT32 Dateisystem nicht kennt. Ich würde trotzdem gerne wissen, > ob ein 4GB Microdrive (wenn auch nur mit halber Kapazität) in > der E20/E10 funktioniert. Vielleicht formatiert sie es einfach > mit 2GB? theoretisch sollte das so sein, im Computer funktioniert es jedenfalls so. (in einer Kamera habe ich das noch nicht ausprobiert – mir reicht – noch – das 1GB-Teil) > Von Creative gibt es einen MP3-Player ….. Jau – wie Rolf schon sagt, und wie ich aus einem anderen Thread entnehme: es wird beim Einbau (neuerdings) das Gehäuse des MD weggelassen, also der Trick funktioniert nur, wenn Du ein älteres Gerät erwischst. Und ob das ganze dann in der E10 funktioniert…? Das ein 1GB funktioniert, macht Hoffnunf, hat aber nicht allzuviel zu sagen. Das Verhalten der E10 mit MD ist wohl ziehmlich unberechenbar…. Hi Rolf, nein, erst die E1 kann Fat32 ….. (außerdem hat Reinhold eine E10) Andy andy@stresspress.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 9:07:23 Andreas Gradert Reinhold Degel schrieb am : > Liebe Forumsteilnehmer(innen), > ich weis, die E20/E10 kann max. 2GB ansprechen, weil sie das > FAT32 Dateisystem nicht kennt. Ich würde trotzdem gerne wissen, > ob ein 4GB Microdrive (wenn auch nur mit halber Kapazität) in > der E20/E10 funktioniert. Vielleicht formatiert sie es einfach > mit 2GB? Gilt nur für die 5050: In der 5050 kann man die MDs > 2.2GB formatieren aber nicht benutzen, die Anzeige sagt dann, das die Karte voll sei. Die 5060s kann ich gerade nicht ausprobieren, die sind alle zur Reparatur, sie haben sich total verabschiedet, das Informations-Display zeigt nur noch wirre Zeichen. > Hintergrund: > Von Creative gibt es einen MP3-Player (MuVo2 4GB USB 2.0 EN GE) > mit integriertem 4GB Microdrive für ca. 250 Eur. In irgend einer > Fotozeitschrift habe ich gelesen, daß mann das Microdive > ausbauen und duch eine kleinere CF-Card ersetzen kann. Man hat > dann einen gut ausgestatteten MP3-Player und ein günstiges 4GB > Microdrive. Selbst wenn Du den MuVo dann auf den Jordan wirfst hast Du immer noch ein gutes Schnäppchen gemacht, der MuVo 4 kostet ja nur 200 Euro. Aber, die Speichergeschwindigkeit der E-X0 vergleiche ich mit der C5050, und die speichert extrem langsam. Für die 5050 ist ein MD absolut abzuraten, es ist viel zu langsam. — regards, Andreas 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 11:21:37 Rolf-Christian Müller Andy schrieb: > Hi Reinhold, >> ich weis, die E20/E10 kann max. 2GB ansprechen, weil sie das >> FAT32 Dateisystem nicht kennt. Ich würde trotzdem gerne wissen, >> ob ein 4GB Microdrive (wenn auch nur mit halber Kapazität) in >> der E20/E10 funktioniert. Vielleicht formatiert sie es einfach >> mit 2GB? > theoretisch sollte das so sein, im Computer funktioniert es > jedenfalls so. > (in einer Kamera habe ich das noch nicht ausprobiert – mir reicht – > noch – das 1GB-Teil) >> Von Creative gibt es einen MP3-Player ….. > Jau – wie Rolf schon sagt, und wie ich aus einem anderen Thread > entnehme: > es wird beim Einbau (neuerdings) das Gehäuse des MD weggelassen, > also der Trick funktioniert nur, wenn Du ein älteres Gerät > erwischst. > Und ob das ganze dann in der E10 funktioniert…? > Das ein 1GB funktioniert, macht Hoffnunf, hat aber nicht allzuviel > zu sagen. Das Verhalten der E10 mit MD ist wohl ziehmlich > unberechenbar…. > Hi Rolf, > nein, erst die E1 kann Fat32 ….. > (außerdem hat Reinhold eine E10) > Andy > andy@stresspress.de Hi Andy, nochmal zum Dateisystem! Ich meinte aus dem Forum entnommen zu haben, daß die E-20 FAT 32 kann, aber Du sagst: nein. Eben fiel mir die Kurzreferenz in die Hand mit der Servicenummer von Olympus. Da hab ich kurz angerufen und wurde weiterverbunden, wahrscheinlich nach Prag, jedenfalls nach dem Akzent zu urteilen. Und dann fiel ich aus allen Wolken: FAT 12 (DCS), was immer das ist, und maximal 1 GB Speicherverwaltung werden zugesagt. ich habe mich dann noch ein bißchen gestritten über vorsintflutliche“ Technik und die Voraussehbarkeit bei der Speicherentwicklung aber der Mensch an der hotline kann ja auch nichts dafür und schon gar nichts ändern! Nun gut dann wird es eben ein 1 GB-Microdrive aber traurig finde ich das doch! Grüsse von Rolf (RCM) posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 11:55:27 Andy Hi Rolf, > Und dann fiel ich aus allen Wolken: FAT 12 (DCS), was > immer das ist, und maximal 1 GB Speicherverwaltung werden > zugesagt. ich habe mich dann noch ein bißchen gestritten über > vorsintflutliche“ Technik und die Voraussehbarkeit bei der > Speicherentwicklung aber der Mensch an der hotline kann ja auch > nichts dafür und schon gar nichts ändern! Nun gut dann wird es > eben ein 1 GB-Microdrive aber traurig finde ich das doch! tja man lernt halt nicht aus – bis gerade hatte ich auch noch nix von FAT 12 gewußt – kurz gegoogelt und: Mit der 1980 erschienenen ersten Version von QDOS wurde FAT als Dateisystem eingeführt. Anfangs wurden keine Unterverzeichnisse verwaltet. Dies änderte sich mit MS-DOS Version 2.0 Die verwaltbare Kapazität war auf 2 MB beschränkt. Dies war für Disketten vollauf genug. Diese erste Version von FAT wird heute in Abgrenzung zu FAT16 und FAT32 als FAT12 bezeichnet. Merkmale: – 12bit Clusternummern mit denen 2^12 = 4096 Cluster angesprochen werden kö¶nnen. Maximal also 4096 Dateien pro Partition. – Es werden nur Dateinamen im Schema 8.3 (8 Zeichen + 3 Dateierweiterung) unterstützt. – Die Partitionsgrö¶ße muss kleiner als 16 MB sein. – Die Clustergrö¶ße beträgt 512 Byte. – Die Gesamtkapazität ist auf 4096 (Cluster) * 512 (Byte) = 2 MB beschränkt. – Das Haupt- / Root- Verzeichnis ist auf eine bestimmte Anzahl an Sektoren begrenzt. Daher sind maximal 512 Dateien und Verzeichnisse mö¶glich. Sooo – wenn das nun stimmt daß die E20 FAT12 hat – wieso kann ich dann überhaupt ein Bild mit voller Auflö¶sung und weniger als 1:8 komprimiert abspeicher….? Also irgendwas stimmt da nicht an der Aussage den FAT12 kann nach dem Text nur bis 2 MB verwalten – wie das mit der Partitionsgrö¶ße zusammenhängt weiß ich aber dann auch nicht. Weiteres stö¶bern bringt mich auch nicht weiter – zwischen FAT12 und FAT16 gibt es nix und ich habe auch nirgens eine Begrenzung auf 1 GB gefunden (FAT16 hat bekanntlich 2 GB) Da ich nun nicht annehme daß die E20 ihr eigenes FAT-System erfunden hat wird es wohl FAT16 und damit 2 GB begrenzung sein! (ruf noch mal an und sag ihm daß er keinen blassen Schimmer hat!) Andy andy@stresspress.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 16:30:36 Rolf-Christian Müller Andy schrieb: > Hi Rolf, >> Und dann fiel ich aus allen Wolken: FAT 12 (DCS), was >> immer das ist, und maximal 1 GB Speicherverwaltung werden >> zugesagt. ich habe mich dann noch ein bißchen gestritten über >> vorsintflutliche“ Technik und die Voraussehbarkeit bei der >> Speicherentwicklung aber der Mensch an der hotline kann ja auch >> nichts dafür und schon gar nichts ändern! Nun gut dann wird es >> eben ein 1 GB-Microdrive aber traurig finde ich das doch! > tja man lernt halt nicht aus – bis gerade hatte ich auch noch nix > von FAT 12 gewußt – kurz gegoogelt und: > Mit der 1980 erschienenen ersten Version von QDOS wurde FAT als > Dateisystem eingeführt. Anfangs wurden keine Unterverzeichnisse > verwaltet. Dies änderte sich mit MS-DOS Version 2.0 > Die verwaltbare Kapazität war auf 2 MB beschränkt. Dies war für > Disketten vollauf genug. Diese erste Version von FAT wird heute > in Abgrenzung zu FAT16 und FAT32 als FAT12 bezeichnet. > Merkmale: > – 12bit Clusternummern mit denen 2^12 = 4096 Cluster angesprochen > werden kö¶nnen. Maximal also 4096 Dateien pro Partition. > – Es werden nur Dateinamen im Schema 8.3 (8 Zeichen + 3 > Dateierweiterung) unterstützt. > – Die Partitionsgrö¶ße muss kleiner als 16 MB sein. > – Die Clustergrö¶ße beträgt 512 Byte. > – Die Gesamtkapazität ist auf 4096 (Cluster) * 512 (Byte) = 2 MB > beschränkt. > – Das Haupt- / Root- Verzeichnis ist auf eine bestimmte Anzahl an > Sektoren begrenzt. Daher sind maximal 512 Dateien und > Verzeichnisse mö¶glich. > Sooo – wenn das nun stimmt daß die E20 FAT12 hat – wieso kann ich > dann überhaupt ein Bild mit voller Auflö¶sung und weniger als 1:8 > komprimiert abspeicher….? > Also irgendwas stimmt da nicht an der Aussage den FAT12 kann nach > dem Text nur bis 2 MB verwalten – wie das mit der Partitionsgrö¶ße > zusammenhängt weiß ich aber dann auch nicht. > Weiteres stö¶bern bringt mich auch nicht weiter – zwischen FAT12 > und FAT16 gibt es nix und ich habe auch nirgens eine Begrenzung auf > 1 GB gefunden (FAT16 hat bekanntlich 2 GB) > Da ich nun nicht annehme daß die E20 ihr eigenes FAT-System > erfunden hat wird es wohl FAT16 und damit 2 GB begrenzung sein! > (ruf noch mal an und sag ihm daß er keinen blassen Schimmer hat!) > Andy > andy@stresspress.de Hallo Andy un d alle anderen! Das hab ich gemacht und eben rief dei olympus-Hotline bei mir an. Überraschung: Das Dateisytem bei E-10 und E-20 (nach E-1) habe ich nicht gefragt) heißt weder FAT noch sonstwie sondern DCF was immer das ist. Angeblich ein Sytem für Digitalkameras. Und nu? Aßerdem meinte der Hotliner diesmal von einer Beschränkung der Speichergrö¶ße ginge er nicht aus. Man solle das Medium beim Kauf vor Ort ausprobieren. Und er will mir eine mail über das Thema schicken. Auch eine 4 GB-Karte soll sowohl in E-10 als auch in E-20 mö¶glich sein. So das wars was ich verstanden habe. Gruss Rolf (RCM) posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 16:45:51 Rolf-Christian Müller Mehr über DCF: http://dret.net/glossary/dcf2 weiß aber nicht wieviel Rolf (RCM) — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 21:01:05 Reinhold Degel Also bis hier her schon mal vielen Dank an Euch alle. Von dem MP3-Player werde ich wohl lieber mal die Finger lassen – gut, daß es die vielen Helfer in diesem Forum gibt. Ich bin natürlich weiterhin an Infos zu dem Thema interessiert. Viele Grüße Reinhold 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2004 Uhrzeit: 8:49:54 Andy Hi Rolf, > Überraschung: Das Dateisytem bei E-10 und E-20 (nach E-1) habe > ich nicht gefragt) heißt weder FAT noch sonstwie, sondern DCF, nunja, da hast Du zwar eine richtige Antwort bekommen, nur nicht auf die eigentliche Frage! Erstmal: DCF Abk. für Design Rule for Camera File System“; Spezifikation für ein geräteübergreifendes herstellerunabhängiges Dateisystem bei Digitalkameras. DCF-kompatible Kameras speichern ihre Daten nach einem genau festgelegten Schema ab so dass diese – zumindest in der Theorie – unter DCF-kompatiblen Geräten ausgetauscht werden kö¶nnen. Das DCF-Dateiformat schreibt vor dass jede Bilddatei eine 160 x 120 Pixel große JPEG-Miniaturansicht beinhaltet. Die DCF-Verzeichnisstruktur sieht vor dass die letzten 4 Zeichen des 8 Zeichen langen Dateinamens eine Zahl von 0001 bis 9999 darstellen und dass die entsprechende Dateien in einem maximal 8 Zeichen langem Ordner durchnumeriert von 100 bis 999 (3 ersten Zeichen des Ordnernamens) abgelegt werden. Diese Ordner müssen ihrerseits in einem Hauptordner mit der Bezeichnung „DCIM“ abgelegt werden. Das bevorzugte Dateiformat von DCF ist das sogenannte EXIF-Dateiformat. DCF hat so ziehmlich jede (aktuelle) Kamera (google mal nach „Design Rule for Camera File System“ und Du wirst die Beschreibung so ziehmlich jeder Kamera finden!) DCF legt aber nur fest WIE die Bilddateien abzuspeichern sind – nicht mit welchem – äh – sagen wir mal Inhaltsverzeichnis (also Filesystem). Das ist dan trotzdem noch FAT (16/32) oder was in der Art (theoretisch wäre ja auch NTSF denkbar) – und erst dieses legt die Kapazität fest. Ein Indiz dafür daß das eigentliche Dateisystem doch FAT(irgendwas) ist ist die Tatsache daß Windoofs das Speichermedium einfach als Laufwerk anerkennt – und zwar unabhängig ob in der Kamera im Kartenleser oder im PC-Card-Schacht (Laptop) – und spätestens hier gibt es keinerlei Anhaltspunkte mehr für das Betriebssystem daß die Daten aus einer Kamera stammen! Wenn ich dran dekne schau ich mal heute abend nach mit was da formatiert ist (muß doch irgendwie gehen…) Andy & Mary andy@stresspress.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2004 Uhrzeit: 9:32:58 Rolf-Christian Müller Andy schrieb: > Hi Rolf, >> Überraschung: Das Dateisytem bei E-10 und E-20 (nach E-1) habe >> ich nicht gefragt) heißt weder FAT noch sonstwie, sondern DCF, > nunja, da hast Du zwar eine richtige Antwort bekommen, nur nicht > auf die eigentliche Frage! > Erstmal: > DCF > Abk. für Design Rule for Camera File System“; Spezifikation für > ein geräteübergreifendes herstellerunabhängiges Dateisystem bei > Digitalkameras. DCF-kompatible Kameras speichern ihre Daten nach > einem genau festgelegten Schema ab so dass diese – zumindest in > der Theorie – unter DCF-kompatiblen Geräten ausgetauscht werden > kö¶nnen. Das DCF-Dateiformat schreibt vor dass jede Bilddatei eine > 160 x 120 Pixel große JPEG-Miniaturansicht beinhaltet. Die > DCF-Verzeichnisstruktur sieht vor dass die letzten 4 Zeichen des 8 > Zeichen langen Dateinamens eine Zahl von 0001 bis 9999 darstellen > und dass die entsprechende Dateien in einem maximal 8 Zeichen > langem Ordner durchnumeriert von 100 bis 999 (3 ersten Zeichen des > Ordnernamens) abgelegt werden. Diese Ordner müssen ihrerseits in > einem Hauptordner mit der Bezeichnung „DCIM“ abgelegt werden. Das > bevorzugte Dateiformat von DCF ist das sogenannte EXIF-Dateiformat. > DCF hat so ziehmlich jede (aktuelle) Kamera (google mal nach > „Design Rule for Camera File System“ und Du wirst die Beschreibung > so ziehmlich jeder Kamera finden!) > DCF legt aber nur fest WIE die Bilddateien abzuspeichern sind – > nicht mit welchem – äh – sagen wir mal Inhaltsverzeichnis (also > Filesystem). Das ist dan trotzdem noch FAT (16/32) oder was in der > Art (theoretisch wäre ja auch NTSF denkbar) – und erst dieses legt > die Kapazität fest. > Ein Indiz dafür daß das eigentliche Dateisystem doch > FAT(irgendwas) ist ist die Tatsache daß Windoofs das > Speichermedium einfach als Laufwerk anerkennt – und zwar unabhängig > ob in der Kamera im Kartenleser oder im PC-Card-Schacht (Laptop) – > und spätestens hier gibt es keinerlei Anhaltspunkte mehr für das > Betriebssystem daß die Daten aus einer Kamera stammen! > Wenn ich dran dekne schau ich mal heute abend nach mit was da > formatiert ist (muß doch irgendwie gehen…) > Andy & Mary > andy@stresspress.de Hi Ihr Beiden ich habs ja schon geschrieben: eine „tolle“ Hotline. Hatte auch gegoogelt aber nur nach „DCF“. Da gabs etwa 100.000 Ergebnisse. Hab ich mir nicht „alle“ angesehen. Der erste Hotliner bestand auf FAT 12 und hö¶chstens 1 GB ansprechbarer Speicher. Der Zweite ein sogenannter „Spezialist“ der mich extra anrief bestand auf DCF und meinte man solle jedes Medium beim Verkäufer ausprobieren na danke. Er wollte sich überhaupt nicht auf eine Speichergrenze festlegen. Aber so isses sie werfen Dir irgend etwas für dich neues an den Kopf und dann stehste da. Danke für Deine Mühe Rolf (RCM) posted via https://oly-e.de“ 0 ——————————————————————————————————————————————