Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 9:36:16 Petra Borchardt Läßt sich an das Unterwassergehäuse ein Weitwinkelobjektiv montieren (Filtergewinde 67mm am Gehäuse vorhanden) und kann ein externer UW Blitz verwendet werden? Angabe von Herstellern wäre auch hilfreich! — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3804 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2003 Uhrzeit: 11:02:31 Andreas Gradert Petra Borchardt schrieb: > Läßt sich an das Unterwassergehäuse ein Weitwinkelobjektiv montieren > (Filtergewinde 67mm am Gehäuse vorhanden) und kann ein externer UW > Blitz verwendet werden? Angabe von Herstellern wäre auch hilfreich! Zum Nullten, oder auch das Vorwort: Es gibt außer dem PT-015 noch ein sehr gutes Gehäuse, das von Ikelite, kostet allerdings um die 1100 Euronen: http://www.ikelite.de/OlympC5050a.jpg und http://www.ikelite.com/web_pages/oly_5050.html Zum ersten: Ja, man kann ein Weitwinkelobjektiv montieren. Bei marinecamera.com ist ein solches Beispiel abgebildet, sie vergleichen dort das Modell von Inon mit dem von epoque. Preise: x.56 Weitwinkelobjektiv Epoque $295.00 x.50 Weitwinkelobjektiv Inon $350.00 x.56 Weitwinkelobjektiv Sea & Sea $360.00 (Semi-Fisheye) So sieht das dann aus: http://www.marinecamera.com/images/oly_pt015/instructions.jpg http://www.marinecamera.com/images/oly_pt015/wide-lens.jpg http://www.marinecamera.com/images/sea_sea/Conversion%20Lens/A10-A20_w_lens_C.jpg Und so, wenn Du die Linse unter Wasser nicht benutzen willst 🙂 http://www.marinecamera.com/images/lenstor_caps/015w_lenstor.jpg Hier steht mehr: http://www.marinecamera.com/oly_pt015.html Und für die ruchlosen, die alles wollen: http://www.marinecamera.com/images/inon/domekit/InonDomeW.jpg resp. http://www.marinecamera.com/images/inon/domekit/InonDomeOnPT015.jpg Zum zweiten: Klar, das geht natürlich auch, hier gibt es unterschiedliche Konzepte. Wichtig ist, das der Blitz durch die Kamera gesteuert wird – nur kann man unter Wasser natürlich keinen Blitzschuh aufstecken oder so ähnlich. Die Elektronik der Olympus regelt den Blitz ab, sobald genügend Licht auf dem Sensor aufgetroffen ist, jetzt muss nur noch der Blitz erfahren, wann er aufhö¶ren soll. Die Blitze von Sea & Sea machen das mit einem Fiberglaskabel, das sie auf den Blitz bzw. die Streuscheibe des PT-015 richten, das Verfahren nennen sie TTL/AUTO Strobe. Siehe hier (am Beispiel einer Kanone) für den YS-90 TTL/AUTO: http://www.marinecamera.com/images/sea_sea/S&S-90-AUTO.jpg und http://www.marinecamera.com/images/oly_pt015/Pt015-DX90Optic.jpg Sensor: http://home.t-online.de/home/nautilus-equipment/lwl3.jpg ….. und hier für den noch stärkeren YS-120TTL Duo: (auch Leitzahl 22, aber schneller) http://www.marinecamera.com/images/sea_sea/YS-120TTL-strobe/Ys-120.jpg Die Blitze von Ikelite machen das mit einem Sensor, den sie ebenfalls auf die Streuscheibe des PT-015 richten, ähnlich diesem Sensor hier: http://www.marinecamera.com/images/strobes/ike_remo.jpg Mit dem Blitz sieht das dann für den DS50 wie folgt aus: (50 Watt, ca. 700 EUR komplett) http://www.ikelite.de/DS-50TTL.JPG ….. und für den fetten DS125 (110 Watt, ca. 1100 EUR komplett) http://www.ikelite.de/DS-125Set.jpg ….. und zusammen: http://www.ikelite.com/web_pages/opt10dlx.html Auf dieser Seite ist ein Vergleich zwischen den Ikelite und den Sea & Sea Blitzen zu finden: http://www.ikelite.com/web_pages/ys90_5050.html Der Blitz ES-150 DS (30 Watt) von Epoque nutzt ein ähnliches System wie Sea & Sea, ist dazu noch schweinebillig (ca. 220 EUR + Sensor) http://www.marinecamera.com/images/epoque/fiberconnDS.jpg und http://www.marinecamera.com/images/epoque/connectords.jpg Hier der Sensor: http://home.t-online.de/home/nautilus-equipment/lwl1.jpg Diese Sensoren, Kabel oder wie auch immer werden also auf die Streuscheibe gerichtet. Die Oly bekommt Licht, wenn sie genug hat, dann regelt sie ab, die Blitze sehen: Kein Licht mehr! und schalten dann auch ab. Sehr einfach und effektiv. Alles zum Nachschlagen bei: http://www.nautilus-equipment.de http://www.marinecamera.com http://www.ikelite.de und http://www.ikelite.com http://www.prosub.de Hier gibt es ein paar Informationen von Tauchern über ihre Unterwasserkameras: http://www.mytaucher.net/forum/foto.html Carsten Schüttler mit C-4040 und DS50, die interessanten Infos zu seiner Ausrüstung sollte man auch lesen: http://www.wetpic.de Mein Favorit ist Heiko Kresslein (ist ja auch den ganzen Olympusweg gegangen…) http://www.cometome.de/tauchen.htm Und die Standards: http://www.wetpixel.com und http://www.digideep.com Hmm, is was länger geworden. Hoffe das reicht Euch 🙂 rgds, Andreas I’ve stopped 13.050 spam messages. You can too! One month FREE spam protection at http://www.cloudmark.com e.zubehoer 3818 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2003 Uhrzeit: 15:12:26 Petra und Holger Vielen Dank für die ausführliche Information zum Thema, wir werden und wohl für die Lö¶sung INON UWL 100 + Blitz von Epoque ES 150 entscheiden. Holger & Petra — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3819 ——————————————————————————————————————————————
UW Gehäuse PT015 – Weitwinkel und externer Blitz
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin