Belichtungsmessmethode

Datum: 07.07.2003 Uhrzeit: 23:36:38 Mischa Ramseier Hallo alle zusammen, Ich bin eigendlich ein stiller leser von dem Forum. Nun habe ich aber auch mal eine Frage. Mit welcher einstellung macht Ihr die besseren erfarungen…(Belichtungsmessmethode) PS: Habe wirklich viel gelernd in diesem Forum.. Gruss Mischa Ramseier — posted via https://oly-e.de e20.german 5474 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2003 Uhrzeit: 13:22:15 Helge Süß Hi! Ich verwende meist ESP. Das liefert ziemlich ausgeglichene Ergebnisse. In kritischen Fällen (wenn’s z.B. extreme Kontraste im Bild gibt) verwende ich Spot. Das meist in Kombination mit Manuell. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de e20.german 5476 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2003 Uhrzeit: 22:06:33 Hermann Brunner Mischa Ramseier schrieb: > Hallo alle zusammen, > Ich bin eigendlich ein stiller leser von dem Forum. > Nun habe ich aber auch mal eine Frage. > Mit welcher einstellung macht Ihr die besseren > erfarungen…(Belichtungsmessmethode) Hallo, auch auf die Gefahr hin, daß Dir somit die Antworten nicht wirklich weiterhelfen: Ich nehme – im Gegensatz zu Helge – weder ESP noch Spot, sondern eigentlich immer mittenbetonte Integralmessung. Grund: Beim Anfokussieren des (Haupt-)Objektes habe ich dieses ohnehin im Zentrum des Suchers, somit erscheint mit die Mittenbetonte Messung auch am sinnvollsten. ESP habe ich nach einigen Versuchen wieder aufgegeben, da in meinen Anwendungsfällen oft ins tief-dunkle verlaufende Säle im Hintergrund sind, die die ESP-Messung dann doch zu einer Überbelichtung des näheren Objektes verleiten. Spot brauche ich nur ganz wenig. Gruß, Hermann e20.german 5481 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 10:46:32 Andy Hi Mischa, Du wirst hier wohl keine wirklich befriedigende Antwort finden. Sinn der verschiedenen Methoden ist ja, je nach Situation die passende zu wählen. Im Portrait-Bereich wähle ich meist Spot, da es da wirklich nur auf das anvisierte Objekt ankommt. Ist aber dieses Objekt schon stark unterschiedlich beleuchtet, wird Spot versagen, hier wäre dann wohl Mittenbetont besser. Für Feld-Wald-und-Wiesenfotos, wo es auf eine mö¶glichst optimale Belichtung des gesamten Fotos ankommt, sollte eigentlich ESP das beste sein. U.U. muß man aber bei allen Meßmethoden noch selber eingreifen, da eine Automatik (auch die beste) immer mal Probleme hat, weil sie ja gar nicht wissen kann, was der Fotograf denn überhaupt vorhat. Ich denke, um herrauszufinden, was für Dich in welcher Situation paßt, wirst Du um ausführliches Ausprobieren nicht herumkommen. Meine Aufzählung oben kann nur ein grober Anhaltspunkt sein. Und auch die Vorlieben der anderen sind nicht immer auf Dich übertragbar, schließlich hat jeder so seine Vorlieben……. Andy andy@stresspress.de e20.german 5482 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 11:30:26 Heinz Schumacher Hallo Andy, Andy schrieb: > Hi Mischa, > Du wirst hier wohl keine wirklich befriedigende Antwort finden. > Sinn der verschiedenen Methoden ist ja, je nach Situation die > passende zu wählen. eine Digitalkamera benö¶tigt überhaupt keinen Belichtungsmesser und schon garnicht unterschiedliche Messmethoden. Man hat das Bild in wenigen Sekunden vor sich und kann falls nö¶tig korrigieren… Ich weiß, das ich damit schon wieder eine Welle der Entrüstung auslö¶se aber meine fast 100000 Fotos habe ich immer mit ESP gemacht. Auf eine andere Messmethode brauchte ich noch nie umzuschalten. Das war bei den Analogen früher anders. Der Zeitraum für die Entwicklung und die Kosten für die fertige Probe war einfach zu groß um sich Fehler erlauben zu kö¶nnen. Selbst viel beschäftigte Fotografen haben in ihrem Leben kaum mehr als 10000 Fotos zustande bekommen. Das ist für viele Hobbyfotodigitalisten eher eine Mikimauszahl. D.h. aber auch, das sie viel mehr Erfahrung haben, was ihr Beli so in bestimmten Situationen macht und wie sie mit gezieler +-EV das Foto auf Anhieb richtig belichtet bekommen… Ich halte die Diskussion über die ganzen Messmethoden für nicht mehr Zeitgemäß… lg hienz — posted via https://oly-e.de e20.german 5484 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 11:45:13 Sven Grelck Hi, Mischa Ramseier schrieb: > …. > Nun habe ich aber auch mal eine Frage. > Mit welcher einstellung macht Ihr die besseren > erfarungen…(Belichtungsmessmethode) Für den Alltagsgebrauch ganz klar: mittenbetont. Bei Motiven mit hohem Kontrastumfang: Spot auf den gewünschten Punkt, meist ist das auch der Schärfepunkt. Gelegentliche manuelle Korrekturen nicht ausgeschlossen, wenn starke Abweichung vom 18%-Grauwert beim anzumessenden Motivausschnitt vorliegen. ESP: Wie nannte Frank Ledwon das noch so schö¶n: japanisches Belichtungsroulette o.s.ä. Viele Grüße Sven e20.german 5485 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 12:56:17 joerg fimpel-janning Hi Mischa und ihr Anderen, ohne groß nachgedacht zu haben halte ich es seit fast einem Jahr mit der Messmethode von Heinz und Hermann, (= immer die gleiche). Wie Hermann habe ich immer die mittenbetonte Integralmessung voreingestellt. Aber wie Heinz schon sagt – und da stimme ich vollkommen zu – mit der Tonwerttrennung und den Graduationskurven u.anderen Features von PS kann ich die für das Bild und meinen Geschmack optimale Helligkeit und Farbintensität gut und kompfortabel manipulieren. Das ist mir allemal lieber als dass mein Fotoobjekt bzw.-subjekt schon längst über alle Berge ist bis ich die Cam richtig und VIELLEICHT optimal eingestellt habe. Aber das ist nur meine ganz individuelle Einstellung. Zum Glück haben wir eine Kamera, die uns (fast *ggg*) alle Mö¶glichkeiten bietet! Soweit der Senf dazu aus dem Pott Grüße an alle > Hallo alle zusammen, > Ich bin eigendlich ein stiller leser von dem Forum. > Nun habe ich aber auch mal eine Frage. > Mit welcher einstellung macht Ihr die besseren > erfarungen…(Belichtungsmessmethode) > PS: Habe wirklich viel gelernd in diesem Forum.. > Gruss Mischa Ramseier — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e20.german 5486 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:07:58 Harald Lö¶ffler > eine Digitalkamera benö¶tigt überhaupt keinen Belichtungsmesser > und schon garnicht unterschiedliche Messmethoden. Man hat das > Bild in wenigen Sekunden vor sich und kann falls nö¶tig > korrigieren… Dann kann das Motiv leider schon über alle Berge sein… > Ich weiß, das ich damit schon wieder eine Welle der Entrüstung > auslö¶se aber meine fast 100000 Fotos habe ich immer mit ESP > gemacht. Auf eine andere Messmethode brauchte ich noch nie > umzuschalten. > Das war bei den Analogen früher anders. Der Zeitraum für die > Entwicklung und die Kosten für die fertige Probe war einfach zu > groß um sich Fehler erlauben zu kö¶nnen. Selbst viel beschäftigte > Fotografen haben in ihrem Leben kaum mehr als 10000 Fotos meinst du damit Profifotografen? Da kenn ich den einen oder anderen der innerhalb 4 Wochen Afrika so ca. 200 Filme vollkriegt… > zustande bekommen. Das ist für viele Hobbyfotodigitalisten eher > eine Mikimauszahl. D.h. aber auch, das sie viel mehr Erfahrung > haben, was ihr Beli so in bestimmten Situationen macht und wie > sie mit gezieler +-EV das Foto auf Anhieb richtig belichtet > bekommen… Die verwenden aber i.d.R. keine Mehrsegment-Multi-3D-ESP-Matrix-sonstwas Automatik sondern Mittenbetont, Spot oder gleich manuell. Von Presseleuten mal abgesehen…das ist aber nur ein kleiner Ausschnitt aus der Menge der Fotografen. > Ich halte die Diskussion über die ganzen Messmethoden für nicht > mehr Zeitgemäß… natürlich ist in zeiten von digitalkameras nicht mehr so wichtig, aber wie oben schon gesagt kann das motiv längst weg sein, wenn meine kamera das histogramm anzeigt. lg, harald — posted via https://oly-e.de e20.german 5488 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:10:10 Heinz Schumacher hallo joerg, joerg fimpel-janning schrieb: > Aber wie Heinz schon sagt – und da stimme ich > vollkommen zu – mit der Tonwerttrennung und den Graduationskurven > u.anderen Features von PS kann ich die für das Bild und meinen > Geschmack optimale Helligkeit und Farbintensität gut und > kompfortabel manipulieren. Das sind Funktionen, die kein Belichtungsmesser der Welt ersetzen kann. Deshalb gehö¶ren sie auch nicht in eine Diskussion über Belichtungsmessmethoden sondern eher in die Kategorie Filmauswahl und Labortechnik…. Ein Beli – kann nicht mehr als eine Belichtungseinstellung für die Kamera ermitteln. In 80 bis 90% der Fälle trifft er den optimalen Wert allerdings nicht. Je nach Messmethode und Belichtungssituation ist die Trefferquote leicht hö¶her oder geringer. Nur die Erfahrung des Fotografen kann diesen Fehler korrigieren – bei der Aufnahme oder per EBV/Labor… lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 5489 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:17:04 Andy Hi Heinz, Deiner Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Ok, auch wir nehmen sehr viel ESP (auch wenn das andere als Belichtungsroulett bezeichnen, die E20 kann da schon ganz gut kristallkugeln“ 😉 ) Aber wenn ich ein Objekt z.B. vor dem hellen Himmel habe so bekomme ich mit ESP (aber auch mit mittenbetont) ein wunderschö¶nen Schattenriß. Das mag ja manchmal ganz gut aussehen aber ist nicht immer gewollt. Dann hinterher mit PS was rauszuholen heißt nur in dem Bereich das Rauschen zu verstärken wirklich besser wäre wenn der gewünschte Bereich gleich ordentlich belichtet ist – und da ist es nun wirklich egal (zeitlich) ob ich Spot einstelle (das würde ich bevorzugen) oder die Belichtungskorrektur nutze (was aber dann von mir schon ein kristallkugeln verlangt gelingt nur mit richtig viel Erfahrung) Ich will damit nur sagen ich halte es nicht für überflüssig das die Kamera verschiedene Meßmethoden hat – und sei es nur das jeder die von ihm bevorzugte einmalig einstellen kann. Andy andy@stresspress.de“ e20.german 5490 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:25:18 Heinz Schumacher Hallo Harald, Harald Lö¶ffler schrieb: > meinst du damit Profifotografen? Da kenn ich den einen oder > anderen > der innerhalb 4 Wochen Afrika so ca. 200 Filme vollkriegt… Ja die gibt es natürlich auch… Und genau dieser Typ Fotograf ist auf spezielle Messmethoden angewiesen, weil er seine Fotos erst Wochen nach der Belichtung zu sehen kriegt. > natürlich ist in zeiten von digitalkameras nicht mehr so wichtig, > aber Sag ich doch!:-))) > wie oben schon gesagt kann das motiv längst weg sein, wenn meine > kamera das histogramm anzeigt. Wieso Histogramm? Davon hat bis jetzt noch keiner gesprochen… Ich bin der Meinung, das man mit irgendeiner (egal welcher) Messmethode und einem guten Gefühl dafür, wie man seine Belichtungskorrektur (+-EV) einsetzen muß letztendlich am besten fährt. Mit reichlich Übung weiß man dann während der Aufnahme schon wie das Ergebnis assehen wird – auch ohne sich das Foto anzeigen zu lassen oder gar in ein Histogramm zu sehen… lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 5491 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:33:59 Heinz Schumacher Hallo Andi, Andy schrieb: > Aber wenn ich ein Objekt z.B. vor dem hellen Himmel habe, so > bekomme ich mit ESP (aber auch mit mittenbetont) ein wunderschö¶nen > Schattenriß. Gut das Du das schon mal weißt… ok ich weiß es auch! Ich weiß aber auch was passiert, wenn ich jetzt die Spotmessung benutze. Ich muß darauf achten, ob die Person ein Neger ist oder ob ich einen schwarzen oder weißen Anzug anmesse… Hmm ich muß also doch noch gegen die Messung korrigieren… Denn Spot mißt auf einem schwarzen Stoff ein zu helles Bild und auf weißem Stoff ein zu dunkles Bild. Die Messung mit Spot ist also genau so falsch wie die mit ESP usw. Aus diesem Wissen heraus kann ich auch gleich mit ESP arbeiten und mit einem Griff in meine Erfahrungskiste einen +sounso Wert einstellen damit die Belichtung passt. lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 5492 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:36:07 Thomas Grill Heinz Schumacher schrieb: > eine Digitalkamera benö¶tigt überhaupt keinen Belichtungsmesser > und schon garnicht unterschiedliche Messmethoden. Man hat das > Bild in wenigen Sekunden vor sich und kann falls nö¶tig > korrigieren… Nach der Argumentation braucht eine Digi auch keinen Sucher mehr – man sieht ja sofort, ob der Ausschnitt gestimmt hat 😉 > Ich weiß, das ich damit schon wieder eine Welle der Entrüstung > auslö¶se aber meine fast 100000 Fotos habe ich immer mit ESP > gemacht. Auf eine andere Messmethode brauchte ich noch nie > umzuschalten. Geht mir mit der E20 genauso… dafür brauche ich aber die Belichtungskorrekturtaste recht häufig… > Ich halte die Diskussion über die ganzen Messmethoden für nicht > mehr Zeitgemäß… Ich nicht. Meiner Erfahrung nach muß ein Digital-Jpeg noch exakter belichtet werden als ein Dia. Zwar ist Nachbearbeitung per EBV verlockend einfach, aber auch trügerisch. Letztlich geht das Ausbügeln einer Fehlbelichtung mithilfe von Photoshop&Co immer auf Kosten der Bildqualität (Rauschen!). Und wenn man sich nicht auf die Automatik der Kamera verlassen will oder kann, braucht man irgendeine Mö¶glichkeit die Belichtung zu messen – optimal hierfür sind manuelle Einstellung von Zeit und Blende und Spotmessung – und selbst dann würde ich bei kritischen Motiven wann immer mö¶glich eine Belichtungsreihe machen, da weder der Monitor der Kamera noch das Histogramm zur exakten Beurteilung der Ergebnisse geeignet sind. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5493 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:43:46 Heinz Schumacher Thomas Grill schrieb: > Nach der Argumentation braucht eine Digi auch keinen Sucher mehr > – man sieht ja sofort, ob der Ausschnitt gestimmt hat 😉 *lacht* > Geht mir mit der E20 genauso… dafür brauche ich aber die > Belichtungskorrekturtaste recht häufig… Hmm die brauche ich immer – außer wenn ich mit Blitz arbeite!:-))) > Ich nicht. Meiner Erfahrung nach muß ein Digital-Jpeg noch > exakter belichtet werden als ein Dia. Das sehe ich auch so – aber wie wir ja gerade am feststellen sind arbeitet kein beli wirklich korrekt!:-))) > Zwar ist Nachbearbeitung > per EBV verlockend einfach, aber auch trügerisch. Letztlich geht > das Ausbügeln einer Fehlbelichtung mithilfe von Photoshop&Co > immer auf Kosten der Bildqualität (Rauschen!). Da sind wir uns einig! > Und wenn man sich nicht auf die Automatik der Kamera verlassen > will oder kann, braucht man irgendeine Mö¶glichkeit die > Belichtung zu messen – optimal hierfür sind manuelle Einstellung > von Zeit und Blende und Spotmessung Dagegen habe ich nichts gesagt… ich schrieb egal welche Messmethode“ Eine Reihe zu machen habe ich mittlerweile aufgegeben weil ich eh weiß welche die Beste davon wird!:-))) *angeb* lg heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 5494 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:45:54 Thomas Grill Mischa Ramseier schrieb: > Mit welcher einstellung macht Ihr die besseren > erfarungen…(Belichtungsmessmethode) Was die E20 betrifft: ESP-Messung (Immer mit dem Gedanken im Nacken: Die Kamera wird hoffentlich wissen, was sie tut!). Lieber wären mir oft manuelle Einstellung von Zeit und Blende und Spotmessung – aber mit dem Spot der E20 kam ich überhaupt nicht klar… erstens ist das Messfeld viel zu groß, und zweitens habe ich es nicht geschafft, damit ein brauchbares Ergebnis zu erzielen… vermutlich bin ich zu dumm dazu. Und mittenbetont ist für mich nichts Halbes und nichts Ganzes… Irgendwann habe ich kapituliert und drehe stattdessen am Rad der Belichtungskorrektur, wenn ich meine, es besser zu kö¶nnen, als die Kamera. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5495 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:49:51 Andy Hi Heinz, > Aus diesem Wissen heraus kann ich auch gleich mit ESP arbeiten > und mit einem Griff in meine Erfahrungskiste einen +sounso Wert > einstellen damit die Belichtung passt. DU – ja. Aber nicht jeder (auch nicht jeder E10/20 Besitzer) hat die Erfahrung aus hundertausend Fotos! Und in dem speziellen Fall ist die Trefferwahrscheinlichkeit von Spot doch beträchtlich hö¶her als ESP – egal ob Europäer oder schwarzer Anzug. Ich habe ja gar nichts dagegen, wie Du es machst, nur es gibt halt verschiedene Herrangehensweisen und ich finde es wirklich gut, daß die Kamera diese auch zuläßt! Und deshalb halte ich die verschiedenen Meßmethoden nicht für überflüssig. Andy andy@stresspress.de e20.german 5497 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 13:54:32 Heinz Schumacher Andy schrieb: > DU – ja. > Aber nicht jeder (auch nicht jeder E10/20 Besitzer) hat die > Erfahrung aus hundertausend Fotos! Und in dem speziellen Fall ist > die Trefferwahrscheinlichkeit von Spot doch beträchtlich hö¶her als > ESP – egal ob Europäer oder schwarzer Anzug. Das ist nicht so, wie Du aus dem anderen Posting entnehmen kannst!:-))) > Ich habe ja gar nichts dagegen, wie Du es machst, nur es gibt halt > verschiedene Herrangehensweisen und ich finde es wirklich gut, daß > die Kamera diese auch zuläßt! So ist es… > Und deshalb halte ich die verschiedenen Meßmethoden nicht für > überflüssig. Stimmt – die Diskussion darum ist es aber… lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 5499 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 14:42:13 Thomas Grill Heinz Schumacher schrieb: > Das sehe ich auch so – aber wie wir ja gerade am feststellen sind > arbeitet kein beli wirklich korrekt!:-))) Na, das will ich mal nicht hoffen… er sollte eigentlich alles auf den Referenzwert 18% Prozent Reflektion, also Neutralgrau, belichten. Meine bevorzugte Methode: Ich suche mir im Motiv ein Objekt, das ich auf eben diesen Referenzwert belichtet haben mö¶chte, und messe darauf, vorzugsweise mit Spot (außer bei E20 :-(), natürlich unter Berücksichtigung der Schatten und Lichter, falls vorhanden, denke nach, korrigiere eventuell recht kreativ, lö¶se aus und warte aufs Histogramm… Manchmal allerdings habe ich für diesen ganzen Quatsch keine Zeit und drücke nur noch ab und hoffe das Beste… > Eine Reihe zu machen habe ich mittlerweile aufgegeben, weil ich > eh weiß welche die Beste davon wird!:-))) *angeb* O.k., da bist Du besser als ich – ich erlebe nämlich immer wieder Überraschungen hinterher, gute wie auch schlechte, bezüglich dessen, was mir dann tatsächlich gefällt. Aber wenn immer alles klappen würde, wo bliebe denn dann die Herausforderung? Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5500 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 15:13:40 Heinz Schumacher > Na, das will ich mal nicht hoffen… er sollte eigentlich alles > auf den Referenzwert 18% Prozent Reflektion, also Neutralgrau, > belichten. Also davon kannst Du ganz fest ausgehen. Allerdings sind +-0,3EV Toleranz erlaubt… Die meisten Motive weichen allerdings erheblich von 18% ab und dann? > natürlich unter Berücksichtigung der Schatten und Lichter, falls So jetzt erkläre mal, was dieser Satz bedeutet? Hmm ich wette das wird schwierig für Dich und für jeden beli unmö¶glich!:-))) > vorhanden, denke nach, korrigiere eventuell recht kreativ, lö¶se Das ist immer das beste… Kreativ ist es dann, wenn man noch eine passende Erklärung für die Fehlbelichtung findet!:-)) *lach* >> Eine Reihe zu machen habe ich mittlerweile aufgegeben, weil ich >> eh weiß welche die Beste davon wird!:-))) *angeb* > O.k., da bist Du besser als ich – ich erlebe nämlich immer wieder Ganz ehrlich? Ich auch… und das war auch etwas geflunkert … lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 5501 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 16:04:48 Thomas Grill Heinz Schumacher schrieb: > Also davon kannst Du ganz fest ausgehen. Allerdings sind +-0,3EV > Toleranz erlaubt… Die meisten Motive weichen allerdings > erheblich von 18% ab und dann? Wie ich schon sagte – Spotmessung + manuelle Einstellung von Zeit und Blende + Erfahrung. >> natürlich unter Berücksichtigung der Schatten und Lichter, falls > So jetzt erkläre mal, was dieser Satz bedeutet? Hmm ich wette das > wird schwierig für Dich und für jeden beli unmö¶glich!:-))) Eigentlich ist es ganz einfach. Du misst einfach per Spotmessung die Lichter, Mitteltö¶ne und Schatten deines Motivs detailliert aus. Wenn du den Tonwertumfang deiner Kamera kennst, weißt du so schon vorher, bei welcher Einstellung welche Partien im Bild noch Zeichnung haben werden und wo die Lichter anfangen auszufressen. Entsprechend kannst du bestimmen, was für diese spezielle Aufnahme besser ist, und die Belichtung entsprechend festlegen. Im Prinzip das Prinzip des Zonensystems, allerdings in dieser Form sehr simplifiziert und verstümmelt. >> vorhanden, denke nach, korrigiere eventuell recht kreativ, lö¶se > Das ist immer das beste… Kreativ ist es dann, wenn man noch > eine passende Erklärung für die Fehlbelichtung findet!:-)) > *lach* Das richtige Messen ist die eine Sache, die Messergebnisse zu Interpretieren eine andere. Es gehö¶rt schon etwas Mut dazu, gegen den Belcihtungsmesser zu sündigen – manchmal wird dieser Mut sogar belohnt. Im Grunde sind die Begriffe High-Key“ und „Low-Key“ nur Umschreibungen für Fehlbelichtungen im Sinne des Belichtungsmessers. Also genau das was Du mit „passende Erklärung für Fehlbelichtung“ meinst. >>> Eine Reihe zu machen habe ich mittlerweile aufgegeben weil ich >>> eh weiß welche die Beste davon wird!:-))) *angeb* >> O.k. da bist Du besser als ich – ich erlebe nämlich immer wieder > Ganz ehrlich? Ich auch… und das war auch etwas geflunkert … Na dann gibt es ja direkt noch Hoffnung für mich 🙂 Gruß thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 5502 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 16:27:49 Andy Hi Heinz, > Stimmt – die Diskussion darum ist es aber… willst Du diese Diskussion wirklich missen? ;-D (ichglaubenichtdazubistdudaranvielzuaktiv) *lach* Andy andy@stresspress.de e20.german 5503 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 22:01:55 Heinz Schumacher Thomas Grill schrieb: > Was die E20 betrifft: ESP-Messung (Immer mit dem Gedanken im > Nacken: Die Kamera wird hoffentlich wissen, was sie tut!). Hihi – die Kamera weiß überhaupt nicht was sie tut – sie ist nämlich blind!:-))) Sie kann nur den Dimmer so weit drehen, bis es ihr nicht auf dem Chip brennt!:-))) lg heinz e20.german 5505 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2003 Uhrzeit: 8:46:00 Heinz Schumacher Andy schrieb: > willst Du diese Diskussion wirklich missen? ;-D > (ichglaubenichtdazubistdudaranvielzuaktiv) *lach* Oooch ö¶ö¶ö¶hhmm – ist aber gut das wir mal drüber geredet haben!:-))) *lacht* lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 5510 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2003 Uhrzeit: 14:21:50 Thomas Grill Heinz Schumacher schrieb: > … :-))) *lacht* Was rauchst Du denn für Zeug? Ich stelle fest, Du bist in letzter Zeit erstaunlich gut drauf… immerhin ein Lichtblick in diesem lamellengepeitschten Jammertal… Gruß, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5513 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2003 Uhrzeit: 16:11:14 Heinz Schumacher Thomas Grill schrieb: > Was rauchst Du denn für Zeug? Ich stelle fest, Du bist in letzter > Zeit erstaunlich gut drauf… immerhin ein Lichtblick in diesem > lamellengepeitschten Jammertal… oooch Thomas, das Tal habe ich schon hinter mir und meine Systeme arbeiten wieder einwandfrei!:-)))) lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 5514 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2003 Uhrzeit: 16:57:53 Thomas Grill Heinz Schumacher schrieb: > oooch Thomas, > das Tal habe ich schon hinter mir und meine Systeme arbeiten > wieder einwandfrei!:-)))) Na, Heinz, Dann lass mal die Katze aus dem Sack und Informationen raus – Du sprachst irgendwo weiter oben von 100000 Bildern, die Du mit ESP-Messung absolviert hast (oder ist Dir da nur eine Null verrutscht?) – Es kam ja hier schon die Theorie auf, dass der E10/E20-Hilfsverschluss nach ungefähr 20000 Bildern seinen Geist aufgibt. Demnach müßtest Du also 5 Exx-e verschlissen haben? Kann ich kaum glauben… also tu doch mal was zur Beruhigung der sich hier langsam andeutenden Lamellen-Neurose… oder bist Du inzwischen auch schon zur Konkurrenz abgewandert? Oder verrate uns doch einfach mal Deinen Tipp um zu so unbeschwerter Heiterkeit zu gelangen: :-)))) Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5515 ——————————————————————————————————————————————