Wie hoch kann belichtet werden ?

Datum: 09.06.2003 Uhrzeit: 16:32:14 Marko Spitzer Hallo Oly Freunde, ich mö¶chte kerne mal wissen wie hoch ich eigentlich ausbelichten lassen kann. Habe mir mal ein A3 Poster machen lassen und die Qualität war hervorragend, das Bild würde nur mit Autotonwert verbessert. Das andere blieb alles gleich. Gibt es Labore die Panorams belichten ?? Recht herzlichen Dank für die Antworten. Mit freundlichen Grüße Marko e20.german 5309 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2003 Uhrzeit: 19:21:08 Dieter Bethke Marko Spitzer wrote: > ich mö¶chte kerne mal wissen wie hoch ich > eigentlich ausbelichten lassen kann. Hallo Marko, ich denke mal Du meinst die Ausgabe auf einem Tintenstrahlfotoplotter, sogg. LFPs (Large Format Printer). Tut aber auch nichst zur Sache. Nach meinen persö¶nlichen Erfahrungen kann man Bilddateien ab einer Nettogrö¶ße (also unkomprimiert) von ca. 6 MegaByte elektronisch nahezu endlos vergrö¶ßern. Die Benutzung von ausgeklügelten spezialisierten Algorythmen zur digitalen Vergrö¶ßerung lege ich dabei nahe (S-Spline, Genuie Fractals oder auch mal Photoshops bikubische Interpolation). Auch solche niedrigaufgelö¶sten“ Dateien kann man in großen Grö¶ßen noch ganz gut anschauen da der mittlere Betrachtungsabstand bei jedem Format ungefähr dem Dreifachen der Formatdiagonalen entspricht. Egal ob 10×15 Foto oder Airbrush auf einer Hauswand die am Rande bemerkt so ca.1 DPI Auflö¶sung haben. Voraussetzung es handelt sich nicht gerade um Architekturaufnahmen also Motive die hauptsächlich von scharf abgebildeten und womö¶glich auch noch schrägen Kanten leben. Oder um einen Kollegen hier aus dem Forum zu zitieren: „Wenn Du die Pixel sehen kannst bist Du am Bild schon vorbeigelaufen.“ Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ e20.german 5310 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2003 Uhrzeit: 24:09:30 Hermann Brunner Marko Spitzer schrieb: > Hallo Oly Freunde, > ich mö¶chte kerne mal wissen wie hoch ich > eigentlich ausbelichten lassen kann. > Habe mir mal ein A3 Poster machen lassen > und die Qualität war hervorragend, (…) In Ergänzung zu Dieter’s Antwort: Die da: http://www.digiposter.de/info/info.php4#lblPrices machen Prints in -zig verschiedenen Grö¶ßen. Haben auch eigene Preise für Pano-Formate. Einige Belichter-Services kö¶nnen aber auch in z.B. 50x75cm ausbelichten – was von der Farbechtheit, etc… m.E. zu bevorzugen wäre. (z.b. www.fotoquelle.de für EUR 20,–) Ich selbst habe schon E-10 Bilder bis 50×75 mit sehr guten Ergebnissen belichten lassen – allerdings habe ich vorher die Ausgangbilder mit Photoshop auf die Zielgrö¶ße hochgerechnet. (bikubische Interpolation) – gibt halt schrecklich große Dateien (:-((( Gruß, Hermann e20.german 5312 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2003 Uhrzeit: 16:57:05 Marko Spitzer Hallo Dieter, Dieter Bethke schrieb: > ich denke mal Du meinst die Ausgabe auf einem > Tintenstrahlfotoplotter, sogg. LFPs (Large Format Printer). Tut Mit Tinte wollte ich das ganz nicht machen lassen. So viel wie ich weis macht das Labor die Bilder machen auf Chemischen Weg. Die max grö¶ße die da zur Verfügung steht ist 50 x 75. viele Grüße Marko e20.german 5324 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2003 Uhrzeit: 16:57:07 Marko Spitzer Hallo Hermann Hermann Brunner schrieb: > Ich selbst habe schon E-10 Bilder bis 50×75 > mit sehr guten Ergebnissen belichten lassen – > allerdings habe ich vorher die Ausgangbilder > mit Photoshop auf die Zielgrö¶ße hochgerechnet. Was setzt man denn zum Hochrechnen ein ?? macht man das über den dpi Wert oder nimmt man den Pixelwert. viele Grüße Marko e20.german 5325 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2003 Uhrzeit: 20:00:10 Hermann Brunner Marko Spitzer schrieb: > Hallo Hermann > Hermann Brunner schrieb: >> Ich selbst habe schon E-10 Bilder bis 50×75 >> mit sehr guten Ergebnissen belichten lassen – >> allerdings habe ich vorher die Ausgangbilder >> mit Photoshop auf die Zielgrö¶ße hochgerechnet. > Was setzt man denn zum Hochrechnen ein ?? > macht man das über den dpi Wert oder nimmt > man den Pixelwert. Der dpi-Wert ist eigentlich nur ein Umrechnungsfaktor, das Bild selbst hat keine dpi“ sondern einfach „Pixel“. Entscheidend ist daß das Bild ausreichend viele Pixel für die gewünschte Grö¶ße hat (;-) Beispiel: Gewünscht sind 50 x 75cm = ca. 20×30 Zoll Bei 300 dpi wären das also: 6000 x 9000 Pixel – ein astronomischer Wert der Deine Datei in irrwitzige Grö¶ße aufblähen würde. Daher wählt man einen Kompromiss: Meine E-10 liefert mir 1680 x 2240 – wenn ich auf das 2:3-Format beschneide und per Hochrechnung verdopple bekomme ich ca. 3000 x 4500 Pixel – also schon etwa das vierfache vom (beschnittenen) Ausgangsbild mit etwa 150 dpi ausgabeseitig. Das reicht meiner Beobachtung nach vö¶llig für astreine Bilder. Laß Dich von den vielen Angaben im Photoshop „Bildgrö¶ße…“ Fenster nicht verrückt machen – das sind redundante Angaben die sich teilweise einfach gegenseitig bedingen… Gruß Hermann“ e20.german 5327 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2003 Uhrzeit: 19:58:33 Marko Spitzer Hallo Hermann, vielen für die ausführliche Erklährung, jetzt habe ich ja mal ein anhalspunkt für die nächsten Bilder die ich dann mal als Poster machen lasse. viele Grüße Marko e20.german 5340 ——————————————————————————————————————————————