Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:15:42 joerg fimpel-janning Hallo Salzburgfahrer, was mich noch interessieren würde: Habt ihr auf dem Usertreffen mit Eric auch über das Lamellen-Problem gesprochen? Was kam dabei heraus? Gruß Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e10.german 11816 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 21:23:58 Dieter Bethke Hallo Jö¶rg, beim Olympus-Service konnte dieses Fehlerbild bisher nur in statistisch verschwindend geringer Häufigkeit festgestellt werden. Daher gibt es auch keine festgelegte standardisierte Prozedur (z.B. fest zugesagte Kulanz). IMHO wird es wohl auch in Zukunft keine geben. Auf jeden Fall habe ich herausgehö¶rt, dass man sich zumindest nicht von der telefonischen Hotline ins Boxhorn jagen lassen soll, sondern in diesem speziellen Fall, am besten direkt mit einem Techniker in Hamburg spricht und dann nö¶tigenfalls seine Kamera einschickt. Ich für meinen Teil würde _sehr vernünftig und ruhig_ mit den Leuten vom Service über die Kosten sprechen. Meines Erachtens ist die Chance auf eine zufriedenstellende kullante Regelung dann am hö¶chsten. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke joerg fimpel-janning schrieb: > Hallo Salzburgfahrer, > was mich noch interessieren würde: > Habt ihr auf dem Usertreffen mit Eric auch über das > Lamellen-Problem gesprochen? Was kam dabei heraus? > Gruß > Jö¶rg > — > www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen > www.jorgos.info (kleine Fotoseite) > Email: webmaster bei raphael-schule.de > ICQ: 171182566 e10.german 11818 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 22:16:34 joerg fimpel-janning Hallo Dieter, danke für die Antwort! > Hallo Jö¶rg, > beim Olympus-Service konnte dieses Fehlerbild bisher nur in > statistisch verschwindend geringer Häufigkeit festgestellt werden. Das heißt, dass hier im Forum so eine Art Hysterie ausgebrochen ist? Man hö¶rt ja immer wieder, dass Foren eine Art Nährboden sind für Gerüchte und Massenhysterei. Nach dem Motto, 20 Leute die das Gerät xy haben, haben einen ganz spezifischen Fehler an dem Teil und berichten darüber, die restlichen 5000, deren Gerät einwandfrei funktioniert berichten nicht über diese (selbstverständliche) Tatsache. Na, dann will ich mal den Leuten von Olympus glauben und 5x auf Holz klopfen!!! > Daher gibt es auch keine festgelegte standardisierte Prozedur (z.B. > fest zugesagte Kulanz). IMHO wird es wohl auch in Zukunft keine > geben. Auf jeden Fall habe ich herausgehö¶rt, dass man sich > zumindest nicht von der telefonischen Hotline ins Boxhorn jagen > lassen soll, sondern in diesem speziellen Fall, am besten direkt > mit einem Techniker in Hamburg spricht und dann nö¶tigenfalls seine > Kamera einschickt. Ich für meinen Teil würde _sehr vernünftig und > ruhig_ mit den Leuten vom Service über die Kosten sprechen. Wie wahr! Sollte zum normalen Umgang mit Mitmenschen gehö¶ren (wenn´s mir nur manchmal nicht so schwer fiele!). > Meines Erachtens ist die Chance auf eine zufriedenstellende kullante > Regelung dann am hö¶chsten. Diese Erfahrung hab ich natürlich auch schon desö¶fteren gemacht. Wichtig ist natürlich auch ein selbstbewußtes Auftreten. > — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, > Dieter Bethke liebe Grüße aus dem Pott Jö¶rg > joerg fimpel-janning schrieb: >> Hallo Salzburgfahrer, >> was mich noch interessieren würde: >> Habt ihr auf dem Usertreffen mit Eric auch über das >> Lamellen-Problem gesprochen? Was kam dabei heraus? >> Gruß >> Jö¶rg >> — >> www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen >> www.jorgos.info (kleine Fotoseite) >> Email: webmaster bei raphael-schule.de >> ICQ: 171182566 — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e10.german 11819 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2003 Uhrzeit: 17:21:18 mario Dieter Bethke schrieb: > Hallo Jö¶rg, > beim Olympus-Service konnte dieses Fehlerbild bisher nur in > statistisch verschwindend geringer Häufigkeit festgestellt werden. > Daher gibt es auch keine festgelegte standardisierte Prozedur (z.B. > fest zugesagte Kulanz). > Dieter Bethke das sagen die!!! der händler eines kollegen von mir hat zugegeben, dass von 600 verkauften e10 immerhin 70 mit einem lamellenfehler eingeschickt werden mussten, meist nach eineinhalb bis zwei jahren. wenn das statistisch vernachlässigbar ist, will ich oskar heißen. (habe ein paar semester statistik studiert und kann dir versichern, dass dieser wert sehr relevant ist, selbst wenn man alle mö¶glichen abweichungen mit einrechnet!!) und im endeffekt glaube ich lieber einem freund als einer firma…. gruß mario — posted via https://oly-e.de e10.german 12040 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2003 Uhrzeit: 17:45:22 Dieter Bethke mario wrote: > das sagen die!!! der händler eines kollegen von mir hat > zugegeben, dass von 600 verkauften e10 immerhin 70 mit einem > lamellenfehler eingeschickt werden mussten, meist nach > eineinhalb bis zwei jahren. wenn das statistisch > vernachlässigbar ist, will ich oskar heißen. (habe ein paar > semester statistik studiert und kann dir versichern, dass dieser > wert sehr relevant ist, selbst wenn man alle mö¶glichen > abweichungen mit einrechnet!!) Gut, das sind neue Fakten“. 11 6 % Ausfälle nach eineinhalb Jahren wären wirklich dramatisch. Hat denn Dein Freund Olympus mal mi dieser Aussage konforontiert? Wie war die Reaktion? Und welche Erfahrungen gibt es mit den 70 Reparaturen? War Olympus so kullant wie auf dem UT angedeutet? Das würde mich mal interessieren! > und im endeffekt glaube ich lieber einem freund als einer > firma…. Volle Zustimmung! Also frag mal bitte Deinen Freund nach obigen Punkten. > gruß > mario Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ e10.german 12041 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2002 Uhrzeit: 24:07:58 Jochen Lieber Klaus, ich werde GANZ KLEIN… Ich habe den von mir so hochgelobten A-200 immer nur für Schnappschüsse von Personen, also vielleicht bis maximal 15, allenfalls 20m benutzt. Als ich vor wenigen Tagen bei gutem Licht einen direkten Vergleich mit dem TCON-14 versuchte, und zwar praktisch bei Unendlich, war ich geschockt, daß der TCON-14 – trotz seiner auffälligen blauen Farbsäume am Bildrand bei harten Kontrasten – viel bessere Schärfe lieferte. Weitere Aufnahmen zeigten, daß die E-100 mit dem A-200 bei Unendlich offenbar nicht mehr ganz scharfstellen kann. Damit wird dieser Vorsatz z.B. für Landschaftsaufnahmen oder Aufnahmen von Flugzeugen unbrauchbar! So gesehen rückt der TCON-14 – noch erheblich kompakter und damit unauffälliger“ als der A-200 – stärker ins Interesse. Die optische Qualität ist durchaus ok auch scheint die Lichtstärke nicht merklich zu leiden aber leuchtend blaue Farbsäume kö¶nnen gelegentlich erheblich stö¶ren. (Der A-200 erzeugt ebenfalls Farbsäume aber die sind violett und blasser so daß sie weniger auffallen.) Langsam wird’s unübersichtlich bei der Fülle der verschiedenen Vorsätze und Einsatzbedingungen – wäre schon schö¶n wenn es irgendwo eine Übersicht in Tabellenform gäbe… Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 5281 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2002 Uhrzeit: 18:40:48 Klaus Meyer Hallo Jochen > ich werde GANZ KLEIN… da kann ich die recht gute Macro-Linse von Olympus empfehlen 😉 > A-200 immer nur für Schnappschüsse von Personen, also vielleicht > bis maximal 15, allenfalls 20m benutzt. Als ich vor wenigen Tagen Ich werde mal ein Amsel-Bild hochladen, das ist mit dem A-200 gemacht, aber der Abstand war, denke ich, nur ca. 6-7 m. Leider ist die Amsel nicht besonders Scharf, der Hintergrund aber OK. Daher denke ich, in diesem Beispiel hat mich der blö¶de“ Autofocus im Stich gelassen. Naja die Kenner kö¶nnen beim Bild ja noch mal kommentieren… > So gesehen rückt der TCON-14 – noch erheblich kompakter und damit > „unauffälliger“ als der A-200 – stärker ins Interesse. Die Irgendwie so einen richtig 100% überzeugenden Tele-Konverter scheint es nicht zu geben. Den B-300 kenne ich ja nicht aus eigener Erfahrung der scheint aber zumindest optisch (und dann ist ja primär wichtig!) noch am besten zu sein. Leider nicht mehr oder nur sehr teuer bei Ebay zu bekommen… Gruß – regards Klaus :-)“ e100rs.german 5288 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2002 Uhrzeit: 14:43:06 Klaus Meyer Hallo Jochen wrote: > auffallen.) Langsam wird’s unübersichtlich bei der Fülle der > verschiedenen Vorsätze und Einsatzbedingungen – wäre schon schö¶n, > wenn es irgendwo eine Übersicht in Tabellenform gäbe… habe hier noch eine Übersicht (aber nicht in Tabelle) gefunden: http://webpages.charter.net/bbiggers/DCExperiments/html/d7_add_on_lenses.html Es geht zwar um die Minolta D7 (mit 7 fach Zoom), aber die Erfahrungen dürften sich in etwa auf die E100 übertragen lassen! — Gruß – regards Klaus 🙂 e100rs.german 5300 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 10:32:19 Jochen Hallo Gerd, es geht durchweg um Olympus-Vorsätze, und zwar aus den Zeiten der Fotografie auf Film mit den IS-Modellen (meint NICHT image stabilization“ wie bei entsprechenden Canon-Objektiven bzw. der Pro90 IS). Da gab es wohl nacheinander – mindestens – drei Modellreihen für die Olympus jeweils Tele- WW- und Makrokonverter anbot und die wurden dann bei A beginnend mit einem Buchstaben-Brennweiten-Namen bezeichnet. Mit dem A-200 z.B. wurde wohl die mit der IS-10 erreichbare Brennweite auf 200mm gesteigert wenn ich nicht irre. Die frühen IS-Modelle sind seit Jahren nicht mehr lieferbar dementsprechend auch die A-Vorsätze schon lange aus dem Programm genommen. (Es wäre schö¶n wenn Olympus vom A-200 noch einmal eine Serie auflegte – aber nach dem Ausverkauf der E-100 und C-2100 ist ein solcher Wunsch natürlich Traumtänzerei…) Ich hatte nie Probleme mit dem Autofokus weder ohne noch mit dem A-200. (Manuelles Fokussieren habe ich bisher nicht versucht – konzentriere mich bei meinen Schnappschüssen ganz auf die Motivsuche etc..) Beim A-200 kö¶nnte man nach meinem Eindruck evtl. von einer minimalen „Weichzeichung“ reden d.h. es wird wohl nicht die „brutale“ Schärfe des Canon-10x-Zooms ohne „Zusätze“ erreicht. Der A-200 wird gelegentlich bei eBay angeboten. Früher eher unter 100 DM zu bekommen scheint der Preis inzwischen – sicherlich wegen gestiegener Nachfrage – regelmäßig über 100DM/50Euro zu liegen. Der B-300 sollte im Prizip noch lieferbar sein aber Olympus läßt die Interessenten hängen so als ob die Firma es nicht nö¶tig hätte Umsatz und Gewinn zu machen… Der B-300 bietet (bei knapp 150 Euro) nach meinem Eindruck das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller „auf dem Weltmark erhältlichen“ Televorsätze. Dient(e) eigentlich dazu die IS-3000 von max. 180mm auf 300mm zu bringen wurde von Olympus aber „offiziell“ auch als Televorsatz für die C-2100 UZ empfohlen. Die C-Vorsätze waren zumindest im Herbst 2001 noch lieferbar (bis 1 9x beim C-210) sind aber für die E-100 nicht unbedingt zu empfehlen weil nicht zurückgezoomt werden kann die Lichtstärke aufgrund des relativ geringen Durchmessers abnimmt… (C-Vorsätze sind gut geeignet z.B. für die Casio-Kameras mit dem 8x-Canon-Zoom derzeit z.B. die QV-2900 im Ausverkauf: Dieses lichtschwächere Objektiv hat einen deutlich geringeren Durchmesser – da kann sogar von 320mm noch ein Stück zurückgezoomt werden bevor die Ecken dunkel werden.) Für das (im Vergleich zu KB kleinere) APS-Filmformat bot Olympus die Centurion-Modelle an die – kaum bekannt – D-Vorsätze bekamen mit 46mm-Gewinde kompakter als die A- bis C-Vorsätze. Als die Digitalkameras aufkamen wurde aus dem D-Televorsatz für Centurion der TCON-14 (wohl mit einem Gewindeadapter 43-46mm verkauft) nunmehr also neue Bezeichnung die den Vergrö¶ßerungsfaktor einbezieht. Vor der E-100 verwendbar aber nach ersten eigenen Testaufnahmen mit ganz erheblichen blauen Farbsäumen in der Bildperipherie. Kompaktheit und relativ geringer Preis (etwa im Vergleich zum B-300) deuten auf eine einfachere optische Konstruktion hin die sich eben in schwächerer Leistung niederschlägt. Zu einem direkten Vergleich A-200 mit TCON-14 bin ich noch nicht gekommen aber ich bin so gut wie sicher daß der A-200 besser ist. Probehalber habe ich den B-300 auch vor den TCON-14 gehalten was vom Durchmesser her – wie bei den C-Vorsätzen (siehe z.B. Testbild in der Gallerie mit C-210 + B-300) – „machbar“ ist. Die Bildqualität ist überraschend gut Farbsäume kaum auffallend (weil eben nur die Mitte des TCON-14-Bildes genutzt wird?) aber es kommt zu deutlicher Eckenabschattung bzw. sogar Abschattung an den Schmalseiten des Bildes. Ob und wann ich zu weiteren Testbildern komme auch im direkten Vergleich mit der C-210-B-300-Kombination wird sich zeigen. Momentan ist das Wetter miserabel… TCON-14 + B-300 ist insofern nicht uninteressant weil vergleichsweise kompakt. Auch wäre der Faktor ca. 2 5x also rund 1000mm KB-Äquivalent freihand für Schnappschüsse eher „handhabbar“ das Verwackelungsrisiko geringer. Womit ich einmal mehr bei meinem Wunsch an Olympus bin einen guten und lichtstarken Televorsatz oberhalb von Faktor 2 anzubieten: Die Lücke zwischen dem B-300 mit 1 7x (abgesehen von der schwierigen Beschaffbarkeit) und dem sehr teueren und auch sonst für die E-100 kaum in Frage kommenden TCON-300 (3x-Vorsatz für die E-10/E-20) ist einfach zu groß. Ich bin sicher daß ein guter Tele-Vorsatz ca. +/- 2 3x mit z.B. 49mm-Gewinde für 250-300 Euro viele Käufer finden würde. Sofern Olympus solche Marktchancen nicht sieht wäre es eigentlich an der Zeit daß sich Firmen wie Tamron oder Sigma der Sache annehmen. Entscheidend wäre überdurchschnittliche optische Qualität – nicht so ein „Schrott“ wie er etwa von Raynox aktuell in Form des 3x-Vorsatzes DVR3000 angeboten wird. Wenn schon die – eigentlich problematische – Kombination zweier Olympus-Vorsätze guter Qualität beachtliche Leistung bietet sollte die Konstruktion eines solchen Vorsatzes keine unüberwindlichen Schwierigkeiten bereiten. Tamron und Sigma dürften wegen des absehbar stark schrumpfenden KB-SLR-Objektiv-Marktes bald beginnen im Digitalbereich nach neuen Marktschancen zu suchen. So besteht Hoffnung auch wenn Olympus „Tele-Freaks“ weiter frustriert… Ach die Frage nach dem HAMA-HR2 noch: Alle diese Vorsätze (auch von vielen anderen Anbietern wie Raynox Rowi Revue Cullmann Vivanco Danubia usw. usf.) sind qualitätsmäßig dem Videobereich zuzuordnen der mit sehr viel geringerer Auflö¶sung arbeitet so daß mangelnde optische Qualität nicht so deutlich sichtbar wird. Ich habe wohl hier im Forum erst kürzlich vor einem Sony-HG-2x-Vorsatz gewarnt angeblich „High Grade“ 5-Linser (Lüge zahlreicher Händler) teuer – und wirklich miserabel. Auch ein Canon-3x-Vorsatz den ich neulich nicht ganz billig bei eBay erstand erfüllte nicht die Erwartungen/Hoffnungen die man einem Canon-Produkt (siehe z.B. das phantastische 10x-Zoom der E-100!) entgegenbringen konnte. Gut sind nach meiner Kenntnis neben verschiedenen Olympus-Vorsätzen nur die 2- und 3x-Vorsätze von Nikon für die Coolpix-Modelle (für andere Kameras schwerlich verwendbar) und vermutlich Zeiss-Vorsätze die Sony für eigene Camcorder mit Zeiss-Vario-Sonnar anbietet die aber zeiss-teuer sind (und vom Durchmesser her wohl nicht für die E-100 oder ähnliche Kameras in Frage kommen). Olympus hat bei grö¶ßerem Durchmesser und hoher Lichtstärke ganz eindeutig „die Nase vorn“ weit vorn und sollte diesen Vorsprung nutzen statt Interessenten stetig zu frustrieren. Das Mindeste wäre ein gesicherter „Nachschub“ des B-300! Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 5253 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 11:40:09 Gerd Moin Jochen, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort !! Dann werde ich wohl auch mal nach einem B-300 Ausschau halten. Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de e100rs.german 5256 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 13:31:28 Klaus Meyer Hallo, Jochen wrote: > Pro90 IS). Da gab es wohl nacheinander – mindestens – drei > Modellreihen, für die Olympus jeweils Tele-, WW- und früher gab es eine tolle private Webseite mit einer kompletten Übersicht aller IS-Modelle und Zubehö¶r. Leider hat der Autor die eingestellt. Man kann aber eine CD bei Ihm kaufen. Info hier: http://www.taiga.ca/~esif/ > Ich hatte nie Probleme mit dem Autofokus, weder ohne noch mit dem > A-200. (Manuelles Fokussieren habe ich bisher nicht versucht – Ein kleienr Test mit manuelle Einstellung würd mich schon mal interessieren. Braucht auch kein Foto zu sein, schon im Sucher kann man die Unschärfe bei unendlich erkennen… — Gruß – regards Klaus 🙂 e100rs.german 5257 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 20:23:17 Frank Hintermaier Hallo Jochen! Kennst du den Sony Teleconverter X1.5 VCL-1552B? Den betreibe ich an einer C-2100. Er hat objektivseitig ein 49mm-Gewinde. Passt also ohne Adapter. Ich habe das Teil vor ein paar Wochen bei ebay für unter 20 Euro ergattert. Und muß sagen, ich bin hin und weg. Ich habe noch Restzoom und die Bilder sind einfach spitze. Kann als Laie keinerlei Einbußen an Bildqualität festtellen. Ganz im Gegensatz zu den Hama-Teilen, die ich ausprobiert habe. Ich kann das Teil persö¶nlich nur empfehlen. Würde aber gerne mal die Meinung eines Fachmannes hö¶ren, der das Teil auch mal in Gebrauch hatte. Gruß Frank e100rs.german 5259 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2002 Uhrzeit: 24:49:03 Jochen Frank Hintermaier schrieb: > Hallo Jochen! > Kennst du den Sony Teleconverter X1.5 VCL-1552B? > Den betreibe ich an einer C-2100. Er hat objektivseitig ein > 49mm-Gewinde. Passt also ohne Adapter. > Ich habe das Teil vor ein paar Wochen bei ebay für unter 20 Euro > ergattert. Und muß sagen, ich bin hin und weg. > Ich habe noch Restzoom und die Bilder sind einfach spitze. > Kann als Laie keinerlei Einbußen an Bildqualität festtellen. Ganz > im Gegensatz zu den Hama-Teilen, die ich ausprobiert habe. > Ich kann das Teil persö¶nlich nur empfehlen. Würde aber gerne mal > die Meinung eines Fachmannes hö¶ren, der das Teil auch mal in > Gebrauch hatte. > Gruß > Frank Hallo Frank, das klingt interessant… Nein, kenne das Teil nicht, nur den entsprechenden 2x-Vorsatz von Sony, und der ist aus meiner Sicht nicht empfehlenswert. (Soweit ich die Sony-Vorsatz-Bezeichnungen verstehe, sollte VCL-1552 ein 52mm-Gewinde haben: ist da nicht evtl. ein Gewindeadapter auf 49mm angeschraubt? Die kö¶nnen durchaus so festsitzen, daß sie sich von Hand nicht mehr abschrauben lassen.) 1,4 bis 1,5x mit großem Durchmesser habe ich – außer von Olympus – wohl nur von HAMA (mein allererster Vorsatz für einen Camcorder, vor Jahren gekauft): Den sollte ich vielleicht noch einmal direkt mit A-200 und/oder TCON-14 vergleichen. Einen 1,5x-Vorsatz zu korrigieren, ist sicherlich leichter mö¶glich als einen für 2x, so daß Überraschungen zum Positiven nicht ausgeschlossen erscheinen. Wenn ich jetzt die sich abzeichnende Kritik an den diversen Olympus-1,4/1,5x-Vorsätzen – u.a.: A-200 nicht für unendlich geeignet, C-160 kein Rest-Zoombereich, TCON-14 blaue Farbsäume – überdenke, war mein pauschales Lob auf die Olympus-Vorsätze wohl doch etwas voreilig… Der sehr gute B-300 hat auch seine Tücken: schwer zu bekommen, eher teuer, groß, sieht gefährlich“ aus relativ schwer – und bei Fall tritt offenbar leicht Totalschaden auf indem die schweren Frontlinsen die fixierenden Plastik-Ringe losschlagen. Um so dringender die Bitte an Olympus die Weiterentwicklung hochwertiger Televorsätze nicht zu vergessen. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 5282 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2002 Uhrzeit: 19:42:54 Frank Hintermaier Hallo Jochen! Hier die Bilder: B-28 (WCON-08) http://frank.hintermaier.bei.t-online.de/08x.jpg B-28 mit 10x Zoom http://frank.hintermaier.bei.t-online.de/10×0,8x.JPG Sony VCL-1552 1,5x http://frank.hintermaier.bei.t-online.de/1,5x.JPG Sony VCL-1552 1,5x10x Zoom http://frank.hintermaier.bei.t-online.de/10×1,5x.JPG C-2100uz 10x http://frank.hintermaier.bei.t-online.de/10x.JPG C-2100uz 1x http://frank.hintermaier.bei.t-online.de/1x.JPG Habe die Bilder mal auf die Schnelle aus dem Dachfenster geschossen. Hoffe sie sind aussagekräftig genug. Gruß Frank e100rs.german 5548 ——————————————————————————————————————————————
a.d. Usertreffen über das Lamellen-Problem gesprochen???
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s