Datum: 23.03.2003 Uhrzeit: 12:53:07 Frank Szopny Für Urlaub und Wochenendtrips suchte ich einen mobilen Datenspeicher. Die X-Drive-Geräte sind wesentlich preiswerter als z.B. die Image Tanks. Der neue X-Drive II ist mit 40GB kaum teurer als das X-Drive I und verfügt über ein Display und USB 2.0-Anschluss.Ich habe mir das neue X-Drive mit 40 GB und USB 2.0 also zugelegt, hier ein kurzer Bericht für diejenigen, die sich auch dafür interessieren: Das Gerät nennt sich ‚X-Drive II‘ und hat eine eingebaute 40GB-Festplatte (austauschbar, da Standard-2,5-HDD) ein LCD-Display und einen USB 2.0-Anschluss. Das X-Drive verfügt über folgende Anschlüsse: -USB 2.0 -Netzteil 12V (mitgeliefert 100-240V 50-60Hz mit einem zusätzlichen Adapter für USA glaube ich) -Kartenslots für CF (auch MD) SM SD MMC MS (auch MS pro) 2 Knö¶pfe (Power Copy) hat das Gerät. Die Funktion des Power-Knopfes ist klar der Copy-Knopf kopiert den Inhalt einer eingesetzten Karte auf die Festplatte wobei ein neuer Ordner z.B. SM0001 angelegt wird. Für CF-Karten heißt der erste Ordner CF0001 usw. In diesen Ordner wird die komplette Ordnerstruktur der Karte kopiert also der Ordner DCIM mit dem darin enthaltenen 100Olymp und allen Bildern. Die werden also nicht umbenannt. Pro Kartentyp kö¶nnen 9999 Ordner angelegt werden. Ferner gibt es noch einen Reset-Knopf der nicht versehentlich gedrückt werden kann. Das Gerät hat einen eingebauten Li-Ion-Akku der beim anstö¶pseln des Netzteiles automatisch geladen wird. Dies wird durch die Betriebs-LED angezeigt (Grün=on Rot=Laden) Das LCD-Display zeigt diverse Betriebszustände an so die Art der eingelegten Speicherkarte (z.B. ‚SM‘) den Transferstatus (Anzeige von ‚Transfer‘ während Daten zur Platte oder zum PC übertragen werden) Anzeige des Akkuzustandes (mehrere Balken) und diverse Fehlerzustände die im Handbüchlein erläutert sind. Wenn das USB-Kabel eingesteckt ist meldet sich das Gerät am PC als Wechselmedium an (Treiber für Win 9x Mac Linux dabei neuere OS wie Mac OS X Win2000/XP Windows ME Linux Kernel 2.4 benö¶tigen keinen Treiber) und zwar werden 4 Laufwerke angezeigt: -Festplatte -CF-Slot -SM-Slot -SD/MMC-Slot -MS-Slot Das Gerät kann also auch als Kartenleser oder mobiler Datenspeicher für andere Daten als Bilder benutzt werden. Der Akku soll 1 6 Stunden halten; das Gerät schaltet sich automatisch aus solange es nicht mit dem PC verbunden ist. Nach einlegen einer Karte fordert das Gerät durch Piepsen auf die Copy-Taste zu drücken. Falls dies innerhalb 25s nicht geschieht schaltet es sich ab (nur wenn USB-Kabel nicht angeschlossen). Andernfalls wird der Inhalt der Karte kopiert und einKopieranzeige erscheint. Das Ende des Vorganges wird durch ein einmaliges Piepsen angezeigt. Ein Nachteil ist dass das Display nicht anzeigt wie voll die Festplatte ist. Ein weiterer Nachteil sind die Transfer-Geschwindigkeiten die ich an meinem PC gemessen habe. Ich habe zum Testen eine CF-Karte (Extrememory) 128 MB mit der E-10 ‚vollgeknipst‘ und zwar in der hö¶chsten Auflö¶sung mit hö¶chster JPG-Kompression (176 Bilder). Dann habe ich das X-Drive zunächst an meine USB-1.1-Schnittstelle angeschlossen dann an eine USB-2.0-Schnittstelle. Ergebnisse: Kopie 128MB 176 Bilder CF -> Xdrive-HDD 145s = 0 9MB/s Kopie 128MB 176 Bilder SM -> Xdrive-HDD 124s = 1 0MB/s Kopiere 128MB 176 Bilder Xdrive-HDD -> PC (USB 1.1) 121s =1 1MB/s Kopiere 128MB 176 Bilder Xdrive-HDD -> PC (USB 2.0) 32s =4 MB/s Außerdem habe ich 57 MB Daten (der Ordner ‚Eigene Dateien‘ also mit vielen kleinen und einigen grö¶ßeren Dateien) vom PC zum X-Drive kopiert: Kopie Daten PC -> XDrive 57 MB (USB 1.1) in 115s = 0 5MB/s Kopie Daten PC -> XDrive 57 MB (USB 2.0) in 59s = 1 0MB/s Die Messungen mit USB 2.0 erfolgten an einem anderen Tag (ich mußte die USB 2.0-Karte erst besorgen) so dass beim Transfer die Dateien nicht im Datei-Cache von Windows liegen konnten. Messungen unter Windows XP Service Pack 1 mit Athlon XP 2400. Wie man sieht ist die Performance mit USB 2.0 enttäuschend. Ich habe das Gerät zusätzlich an einem nagelneuen PC mit USB 2.0-Schnittstelle im Büro getestet mit demselben Ergebnis. Dieser PC hatte Windows 98 SE und einen Pentium 4 2400. Mein Fazit: Für den Preis (299 – EUR im März 2003) ist das Gerät OK da es die 4-fache USB-1.1-Geschwindigkeit bietet. Wer die interne Festplatte andauernd richtig füllt (und nicht so wie ich nur im Urlaub) braucht sicher ein Gerät das USB 2.0 richtig auskostet bzw. Firewire. Leider sind diese Geräte zurzeit wesentlich teurer. Ich hoffe diese Info hilft jemandem! Ciao Frank Szopny“ e.zubehoer 3309 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2003 Uhrzeit: 17:30:45 Oliver Vecernik Frank Szopny schrieb: > Ich hoffe diese Info hilft jemandem! Vielen Dank, auf jeden Fall, da ich mich auch gerade dafür interessiere. Wo hast Du ihn denn gekauft? Grüße Oliver e.zubehoer 3311 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2003 Uhrzeit: 18:57:06 Frank Szopny Bei http://www.hl-tronics.de/index.html Ich bekam zunächst eine Mail, dass das Gerät in der auf die Bestellung kommenden Woche erwartet wird (war auch auf der Webseite angegeben). In der angesprochenen woche bekam ich eine Mail, das das Gerät der Post übergeben wurde, 2 Tage später klingelte der Paketzusteller… War also alles problemlos, ich habe Nachnahme gwählt da mir der Laden neu war. Ciao Frank Oliver Vecernik schrieb: > Frank Szopny schrieb: >> Ich hoffe diese Info hilft jemandem! > Vielen Dank, auf jeden Fall, da ich mich auch gerade dafür > interessiere. > Wo hast Du ihn denn gekauft? > Grüße > Oliver e.zubehoer 3312 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2003 Uhrzeit: 22:21:14 Boris Ott Hallo… leider ist bei besagtem X’S-Drive II auch keine deutsche Bediehnungsanlieitung beigelegt. Nicht einmal auf der Treiber-CD. Auf der Hersteller Seite ist auch nix dergleichen zu finden. Ich komm mit meinem maessigen English noch einigermassen zurecht… Aber hier ein deutsches Readme-PDF auf die CD zu pressen, währe bestimmt nicht zuviel verlangt gewesen. Die Datenrate geht in Ordnung – nur wie schon erwähnt – fehlt zumindest eine ungefähre Anzeige über die Festplattenrestkapazität. Dieses Feature fehlt doch merklich. Ansonsten ein recht solides Teil, soweit man das nach so kurzer Zeit auf dem Markt beurteilen kann. Achja.. vielleicht findet ja jemand ne deutsche Beschreibung – oder Tips und Tricks…. Gruß Boris e.zubehoer 3318 ——————————————————————————————————————————————