unschärfe bzw rauschen mit studioblitz

Datum: 23.02.2003 Uhrzeit: 25:42:58 oliver wer weiss da rat? wenn ich mit der e-10 im studio fotografiere und per syncronkabel die blitzgeräte nutze werden die fotos leicht unscharf (rauschen). ich habe alles ausprobiert, alle einstellungen und dergleichen – ich kann es mir nicht erklären — posted via https://oly-e.de e10.german 11437 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2003 Uhrzeit: 8:51:51 Heinz Schumacher Hallo Oliver, oliver schrieb: > wer weiss da rat? wenn ich mit der e-10 im studio fotografiere > und per syncronkabel die blitzgeräte nutze werden die fotos > leicht unscharf (rauschen). Schärfe hängt nicht vom Licht ab sondern von der richtigen Fokussierung und der eingestellten Blende! Das Licht ist auch kein anderes wenn es über einen anderen elektrischen weg ausgelö¶st wird. Soweit die Theorie… und doch hat man in der Praxis oft das Gefühl, dass Fotos manchmal besser und manchmal schlechter sind. Hierfür gibt es einige Ansatzpunkte zur Erklärung. 1. im Studio hast Du andere Reflektionswände. Holzdenken z.B haben oft schlechten Einfluß auf das Licht. 2. raucht Dein Modell? Nur ein wenig Rauch im Zimmer macht Dir alle Fotos kaput… usw. usw. 3. Raumgrö¶ße. Manchmal verliert sich die Blitzkraft in einem großen Raum und die Fotos werden wegen fehlender Reflektion etwas unterbelichtet…. lg heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 11438 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2003 Uhrzeit: 19:06:49 Dieter Bethke Hallo, vielleicht den ISO-Modus noch auf Automatik und die E-10 meint aus irgendwelchen Gründen auf 160 gehen zu müssen? Nur so eine Idee von mir … Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke — posted via https://oly-e.de e10.german 11445 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2003 Uhrzeit: 2:36:09 oliver danke für deine antwort, aber den isowert hatte ich richtig eingestellt. grüsse aus kö¶ln oliver — posted via https://oly-e.de e10.german 11448 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2003 Uhrzeit: 2:36:55 oliver auch dir ein dankeschö¶n – werd wohl einiges ausprobieren grüsse aus kö¶ln oliver — posted via https://oly-e.de e10.german 11449 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 16:42:44 Joachim Jäger Und Du solltest mit manuellem bzw. manuell fest eingestelltem Weißabgleich arbeiten, da der Blitz eine andere Lichtempaeratur hat als das Einstellicht und die Kamra nicht so schnell angleichen kann. Arbeitest Du im Automatik Modus stellt sich die Kaera auf das sehr warme Einstallicht ein und die geblitzten Bilder werden blaustichig (was aber auch gewollt sein kann). Mit welcher Belichtungszeit arbeitest Du ? Unter einer 60stel kann es auch einfach nur verwackelt sein. Odre der Autofokus hat schwierigkeiten bei dem evtl. zu dunklen Einstelllicht. Ich fokussiere lieber manuell. Gruß Joachim — posted via https://oly-e.de e10.german 11491 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 17:00:09 Heinz Schumacher Hallo Jochaim, Joachim Jäger schrieb: > hat als das Einstellicht und die Kamra nicht so schnell > angleichen kann. also wenn die e10 nicht vollkommen anders arbeitet als die E20 ist das totaler Blö¶dsinn. Die E20 macht den automatischen Weißabgleich während der Aufnahme. Anders ist das bei der E100 – hier wird der Vorblitz für die Messung des automatischen Weißabgleiches benutzt. In allen Fällen wird die von der Kamera für richtig empfundene Farbtemperatur eingestellt – genau wie bei Aufnahmen ohne Blitz auch. Bei der E20 funktioniert das auch bei einem Systemfremden Blitz, der nur über Mittenkontakt ausgelö¶st wird. Bei der E100 funktioniert dies nicht. Hier muß man händich eingreifen – es sei denn man schaltet den internen Blitz mit hinzu, dann wird dessen Vorblitz genutzt. lg heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 11492 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2003 Uhrzeit: 14:40:23 Joachim Jäger Hallo Heinz: Bist Du sicher dass die E20 bei einem externen“ Blitz der über die Steckdose angesteuert wird während des Blitzes in der Lage ist den Weißabgleich im Automatikbetrieb zu bewerkstelligen (also innerhalb einiger Millisekunden). Dass die Farbtemperatur des Einstelllichtes und des Blitzes krass unterschiedlich ist sit doch wohl unbestritten. Also bei der E10 habe ich genau die Erfahrung gemacht wie von mir beschrieben. Gruß Joachim posted via https://oly-e.de“ e10.german 11494 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2003 Uhrzeit: 18:55:02 Heinz Schumacher Hallo Joachim, Joachim Jäger schrieb: > Hallo Heinz: > Bist Du sicher dass die E20 bei einem externen“ Blitz der über > die Steckdose angesteuert wird während des Blitzes in der Lage > ist den Weißabgleich im Automatikbetrieb zu bewerkstelligen > (also innerhalb einiger Millisekunden). Ja ich arbeite täglich damit. Die E20 kann es und die E100 kann es nicht…. wie es bei der E10 ist weiß ich nicht… > Dass die Farbtemperatur des Einstelllichtes und des Blitzes krass > unterschiedlich ist sit doch wohl unbestritten. Da gehe ich mal von aus dass das so ist. Das Einstellicht wird Halogenlicht (3400K) sein und der Blitz Tageslicht (5500K) > Also bei der E10 habe ich genau die Erfahrung gemacht wie von mir > beschrieben. Mah sein… wenn ich eine E10 in die Finger kriege werde ich es mit meinem regula-blitz mal ausprobieren. lg heinz posted via https://oly-e.de“ e10.german 11495 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2003 Uhrzeit: 22:25:38 Wolfgang Rixen [Heinz am Freitag, 7. März 2003 schreibst Du] > Da gehe ich mal von aus, dass das so ist. Das Einstellicht wird > Halogenlicht (3400K) sein und der Blitz Tageslicht (5500K) ich stelle bei der E-10 den WB immer per Hand ein. > Mah sein… wenn ich eine E10 in die Finger kriege werde ich es mit > meinem regula-blitz mal ausprobieren. Ansonsten macht sie es auch automatisch einwandfrei. schö¶ne Zeit Wolfgang — http://www.foto-rixen.de jetzt mit Tageslicht: http://www.foto-rixen.de/tageslicht/tageslicht.htm e10.german 11496 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2003 Uhrzeit: 22:43:38 Heinz Schumacher Hallo Wolfgang, Wolfgang Rixen schrieb: > ich stelle bei der E-10 den WB immer per Hand ein. > Ansonsten macht sie es auch automatisch einwandfrei. das mußt Du mir jetzt aber mal genauer erklären… gibt es einen Sinn was zu tun, wenn man es nicht zu tun muß????? Das ist ja fast so wie bei den Ostfriesen, die haben auch immer eine Taschenlampe auf dem Nachttisch liegen… – na um nachzusehen ob das Licht auch wirklich aus ist!:-))) Nänänä *dummauswäscheguck* — posted via https://oly-e.de e10.german 11497 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2003 Uhrzeit: 11:13:32 Wolfgang Rixen [Heinz am Freitag, 7. März 2003 schreibst Du] > Das ist ja fast so wie bei den Ostfriesen, die haben auch immer eine > Taschenlampe auf dem Nachttisch liegen… woher wissen Du? 😉 In der Regel fotografiere ich so, das die Automatik der Kamera – eingebaut von einem mir nicht näher bekannten Olympus Ing.- bis auf ein paar wenige Dinge ausgeschaltet ist. Da mir die Rahmenbedingungen im Studio“ bekannt sind: stelle ich den WB per Hand ein. > Ansonsten macht sie es auch automatisch einwandfrei. Das habe ich auf Grund des Beitrages getestet und beim groben schauen als Ok empfunden. Aber ist Dir bekannt wie die Kamera den Weissabgleich macht? nach welchen Kriterien sie vorgeht? > Nänänä *dummauswäscheguck* immer noch? schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de jetzt mit Tageslicht: http://www.foto-rixen.de/tageslicht/tageslicht.htm“ e10.german 11498 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2003 Uhrzeit: 11:00:17 Klaus Schraeder Es gibt keinen Unterschied zwischen E-10 und E-20 bezüglich des Weissabgleichs. Im übrigen ist die Aussage die Kamera macht den Weissabgleich beim Aufnehmen….und kann sich nicht schnell anpassen (Einstelllicht vs. Blitz)…“ ausgemachter Blö¶dsinn. Der Weissabgleich wird gemacht nachdem ein Bild im RAW Modus zwischengespeichert wurde. Das was gemeinhin als Speichern bezeichnet wird (rote LED blinkt…) setzt sich aus vielen Schritten zusammen hier mal als Abfolge im Modus JEPG skizziert: 1. Auslesen der seriellen Daten aus dem CCD 2. Analog/Digitalwandlung mit 10 bit des seriellen Datenstroms 3. Speichern dieses Datenstromes im SRAM 4. Berechnung des Weissabgleichs 5. Berechnung der Kanten (Schärfe) 6. Berechnung der Farbsättigung (Kontrast) 7. Neuberechnung der Bildgrö¶sse 8. Kompression auf 8 bit Farbtiefe 9. Berechnung der JPEG Komprimierung 10. Umwandlung in seriellen Datenstrom 11. Speichern im FLASH Die Schritte 4 bis 9 entfallen im RAW Modus: deshalb geht auch die Verarbeitung schneller was manche für schnelleres Speichern halten. Der Weissabgleich (Automatik) wird im übrigen so gerechnet dass alle Pixel gemittelt werden und die R G B Anteile gleich gesetzt werden d.h. unabhängig vom Bildinhalt wird für das gesamte Bild ein 18 % Grauwert angenommen mit R G B jeweils 128 in einer linearen Skala von 0 bis 255. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e10.german 11503 ——————————————————————————————————————————————