verbrauchte“ akkus aussortieren – wie ?“

Datum: 07.01.2003 Uhrzeit: 10:18:42 Stefan Müller hallo zusammen, habe immer wieder das problem, daß meine vollen“ akkus nach kurzer betriebszeit bereits wieder aufgeben. da ich meine akkus immer wieder durcheinanderwürfle (alle haben die gleiche kapazität) und dann manchmal die betriebszeit WESENTLICH länger ist vermute ich daß ich den einen oder anderen „ausreißer“ unter meinen akkus habe. gibt’s eine mö¶glichkeit festzustellen welche von den akkus noch in ordnung sind und welche besser ersetzt werden sollten ? hatte schon die idee die akkus zu laden unmittelbar darauf die spannung zu prüfen (mit einem standart-multimeter) und nach einem gewissen zeitraum (z.b. 3 tage) die spannung erneut zu prüfen. ist diese meßmethode des spannungsabfalls für mein problem überhaupt sinnvoll oder sollte ich eine andere mö¶glichkeit in erwägung ziehen ? cu stefan posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2966 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2003 Uhrzeit: 12:20:32 Klaus Nickisch > ist diese meßmethode des spannungsabfalls für mein problem > überhaupt sinnvoll oder sollte ich eine andere mö¶glichkeit in > erwägung ziehen ? Es gibt den Akkumaster von Conrad. Mit dem kann man eine Akkudiagnose machen. (Nicht Lion). Aber BTW – einen vernünftigen 4’er Satz 2 AH Mignons MH kostet bei Reichelt 13 EUR. Schmeiß die Dinger alle 2-3 Jahre weg und gut iss. Gruß Klaus e.zubehoer 2968 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2003 Uhrzeit: 13:23:19 Rainer Dahnke Stefan Müller wrote: > hallo zusammen, > habe immer wieder das problem, daß meine vollen“ akkus nach > kurzer betriebszeit bereits wieder aufgeben. da ich meine akkus > immer wieder durcheinanderwürfle (alle haben die gleiche > kapazität) und dann manchmal die betriebszeit WESENTLICH länger > ist vermute ich daß ich den einen oder anderen „ausreißer“ > unter meinen akkus habe. > gibt’s eine mö¶glichkeit festzustellen welche von den akkus noch > in ordnung sind und welche besser ersetzt werden sollten ? > hatte schon die idee die akkus zu laden unmittelbar darauf die > spannung zu prüfen (mit einem standart-multimeter) und nach einem > gewissen zeitraum (z.b. 3 tage) die spannung erneut zu prüfen. > ist diese meßmethode des spannungsabfalls für mein problem > überhaupt sinnvoll oder sollte ich eine andere mö¶glichkeit in > erwägung ziehen ? > cu > stefan Hallo Stefan eine Messung der Spannung ist nicht so aussagefähig da moderne Multimeter einen sehr hohen Innenwiderstand haben (10 MOhm) Du misst nur hochohmig die Spannung ohne Last. Kauf Dir in einem Elektronikladen ein Batterieprüfgerät das gibt es für wenig Geld und hat einen Lastwiderstand und ein analoge Anzeige. Sofern die Anzeige keine Akkuspannungen berücksichtigt mußt Du diese etwas anders interpretieren da Batterien bekanntlich 1 5 V und nicht 1 2 V haben. Dann betreibst Du Deine Kamera mit den Zellen bis diese „Leer“ meldet und misst sie anschliessend mit dem Batterietester durch die defekte Zelle sollte jetzt deutlich weniger Spannung haben als die intakten Zellen. Wenn Du ein Prozessorgesteuertes Ladegerät hast (Z.B. Ansmann Powerline) kannst Du auch beim Laden erkennen welche Zelle nicht mehr „ganz frisch“ ist: Zellen mit Kapazitätsverlust sind nicht nur schneller leer sonder auch schneller voll! Besonders komfortabel sind Ladegeräte die eine Entladefunktion mit Kapazitätsmessung haben. Wird bei diesen Geräten eine geladene Zelle entladen kann der exakte Kapazitätswert in mAh vom Display abgelesen werden. (Bei Conrad erhältlich). Rainer“ e.zubehoer 2970 ——————————————————————————————————————————————