Bitte Euch um Hilfe, wegen Bildrauschen

Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 24:03:50 geissler dieter Ich bitte Euch um Hilfe wegen Bildrauschen. Ich habe eine e-20 und ganz besonders bei Blitzaufnahmen ( mit metz 54 MZ-3 und sca 3202 Adapter ) in Räumen ist das Bildrauschen bei braunen oder hautfarbenen Flächen extrem stark. Ob Aufnahmen im Programm,- Blendenautomatk oder Zeitautomatik Modus mit TTL – Messun, haben da keine Verbesserung gebracht. Hat meine E-20, da irgend ein problem ?? Die iso – Einstellung fixiere ich immer mit 80 und bei Blende 2,0 ist das Bildrauschen extrem stark. Bei meiner analogen Fotozeit bin ich Contax mit festbrennweiten der Firma Calr Zeiss gewohnt und habe mit solchen Problemen nie zu kämfen gehabt. Aja, die Schärfung hab ich bei der e-20, eh auf normal stehn um den Effeckt nicht noch zu verstärken. Nun bin ich ein wenig ratlos und bitte Euch um Hilfe. Grüße an die oly-e Gemeinde und ein frohes Weihnachtsfest wünscht Euch Dieter. — posted via https://oly-e.de e20.german 4125 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 24:08:05 Bjö¶rn Westermann Probier mal mit Photoshop das Plugin Quantum Mechanic (pro) aus, entfernt Bildrauschen sehr zuverlässig. Es müsste irgendwo einen Demo-Download geben. MfG Bjö¶rn e20.german 4126 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 24:16:50 geissler dieter Danke für Deine rasche Hilfe, mach mich auf die Suche. — posted via https://oly-e.de e20.german 4127 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 24:20:01 Heinz Schumacher Hallo Dieter, geissler dieter schrieb: > Bildrauschen bei braunen oder hautfarbenen Flächen extrem stark. Was verstehst du unter extrem stark? Ein Beispielfoto wäre nicht schlecht, damit wir über das gleiche reden. > Ob Aufnahmen im Programm,- Blendenautomatk oder Zeitautomatik > Modus mit TTL – Messun, haben da keine Verbesserung gebracht. > Hat meine E-20, da irgend ein problem ?? Das Belichtungsprogramm ist für das Rauschen nicht verantwortlich. > Die iso – Einstellung fixiere ich immer mit 80 und bei Blende 2,0 > ist das Bildrauschen extrem stark. Die Blende ebenfalls nicht. Die Belichtungszeit und die ISO-Einstellung sind Schuld. Je hö¶her die ISO-Zahl und je länger die Belichtungszeit, desto hö¶her das Rauschen. > Bei meiner analogen Fotozeit bin ich Contax mit festbrennweiten > der Firma Calr Zeiss gewohnt und habe mit solchen Problemen nie > zu kämfen gehabt. Eine analoge Kamera hat auch kein Rauschen – hö¶chstens Film-Korn. > Aja, die Schärfung hab ich bei der e-20, eh auf normal stehn um > den Effeckt nicht noch zu verstärken. gut… Du kannst bei langen Belichtungszeiten die Rauschunterdrückung in der Kamera einstellen. Für Blitzaufnahmen gibt es keine Lö¶sung. Manchmal habe ich den Verdacht, dass beim indirekten Blitzen die Beschaffenheit der Reflektionsfläche einen Einfluß hat. Holzdecken z.B geben immer ein rauschendes“ Licht. (nicht lachen…) Es gibt auch Programme mit denen man nachträglich das Rauschen verringern kann. Richtige Probleme bei ISO 80 habe ich allerdings noch nie gehabt. Gruß heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 4128 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 25:01:14 geissler dieter das bild ist durch ( nachbearbeitete bilder ) hab´s aber nicht nachbearbeitet nur verkleinert, da es sonnst bis morgen früh gedauert hätte, bitte schau mal in die handflächen an die wand , eh , egal überall hin. — posted via https://oly-e.de e20.german 4129 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2002 Uhrzeit: 9:47:46 klaus Schraeder Die Kameraeinstellung normal“ schärft bereits. Wenn Du wirklich ungeschärft haben willst musst Du auf „soft“ gehen. Gleiches gilt auch für die Kontrasteinstellung: „normal“ erhö¶ht schon den Kontrast bei „low“ wird er nicht erhö¶ht. Zur Verbesserung des Rauschverhaltens also beides auf low bzw. soft stellen. Weiter: das (thermische) Rauschen ist zeitabhängig. Je länger die Belichtungszeit deso mehr Rauschen. In grossen Räumen stellt die Automatik bei wenig Licht auf relativ lange Belichtungszeiten. Ich nehme dann grundsätlich z.B. 1/250 sec der Blitz ist eh viel kürzer. Die Wahl der Blende hat keinen Einfluss auf das Rauschen. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e20.german 4130 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2002 Uhrzeit: 11:30:46 Thomas Grill Also, bis jetzt ist das Bild noch nicht in der Galerie angekommen… aber egal, ich schreibe schon mal ganz pauschal: Die E20 steht generell ein bißchen auf Kriegsfuß mit den Schatten, soll heißen, in den dunklen Bildpartien tritt das Rauschen deutlicher in Erscheinung, im Falle einer Unterbelichtung verschlimmert es sich noch. Dazu kommt: Die Unfarbe Braun ist ja in einem RGB-Bild eh nur sehr schwer durch einen rot-grün-blauen Pixelbrei darstellbar, und wenn durch Rauschen einzelne Pixel noch zu Farbinseln verklumpen“ erscheinen homogene Flächen ziemlich unruhig. (Etwas hellere Hauttö¶ne durch reichlichere Belichtung kö¶nnte schon im Vorfeld helfen – aber Vorsicht sonst machst Du die Leute zu Zombies.) Dann gibt’s da noch die EBV. Simpelste Methode in PS: „Stö¶rungen entfernen“ evtl in Verbindung mit der Funktion „verblassen“. Andere Methode: Die Farbkanäle einzeln bearbeiten – oft rauschen nur einer oder zwei besonders stark (oft Blau und Rot): „Weichzeichnen“ „Staub&Kratzer entfernen“ Helligkeit interpolieren etc. was Dir vom Ergebnis am besten gefällt es gibt viele Wege nach Rom. und auch noch eine ganze Menge anderer (einschließlich sehr aufwändiger) Methoden die mehr oder weniger zum selben Ergebnis führen. Oder für teuer Geld ein Plugin erwerben wie bereits vorgeschlagen. Allerdings gilt immer: Rauschen läßt sich niemals entfernen ohne dass zugleich auch die feinen Details in Mitleidenschaft gezogen werden bzw. sogar verloren gehen. Allerdings sollte man nicht gleich in Panik verfallen – meistens macht sich das Rauschen im Print gar nicht (stö¶rend) bemerkbar bei kleinen Bildern sowieso nicht. Wenn Du ein E20-Bild auf 100% am Bildschirm betrachtest sitzt Du nämlich mit der Nase vor einem 45x33cm großen Poster – ein analoger KB-Print rauscht bei der Vergrö¶ßerung mindestens genauso. Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 4131 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2002 Uhrzeit: 21:02:30 Frank Szopny Ich hatte an meiner E-10 schon mal eine schockierende Rausch-Serie (kein Serien-Rausch ;-)). Ursache war wohl eine sonst nie verwendete JPG-Komprimierung. Es scheint als wäre die Stufe 1:4 stärker im Rauschen als die 1:8, die ich für normale Aufnahmen sonst verwende. Vielleicht war es aber auch eine andere Ursache, aber ich habe das Problem seither nie wieder gehabt. Evtl. hat ja die E-20 auch eine Komprimierungs-Einstellung die sich als ungünstig erweist… Ciao Frank geissler dieter schrieb: > Ich bitte Euch um Hilfe wegen Bildrauschen. > Ich habe eine e-20 und ganz besonders bei Blitzaufnahmen ( mit > metz 54 MZ-3 und sca 3202 Adapter ) in Räumen ist das > Bildrauschen bei braunen oder hautfarbenen Flächen extrem stark. > Ob Aufnahmen im Programm,- Blendenautomatk oder Zeitautomatik > Modus mit TTL – Messun, haben da keine Verbesserung gebracht. > Hat meine E-20, da irgend ein problem ?? > Die iso – Einstellung fixiere ich immer mit 80 und bei Blende 2,0 > ist das Bildrauschen extrem stark. > Bei meiner analogen Fotozeit bin ich Contax mit festbrennweiten > der Firma Calr Zeiss gewohnt und habe mit solchen Problemen nie > zu kämfen gehabt. > Aja, die Schärfung hab ich bei der e-20, eh auf normal stehn um > den Effeckt nicht noch zu verstärken. > Nun bin ich ein wenig ratlos und bitte Euch um Hilfe. > Grüße an die oly-e Gemeinde und ein frohes Weihnachtsfest > wünscht Euch Dieter. > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4144 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2002 Uhrzeit: 15:21:36 Peter Heckert Hallo, On Mon, 23 Dec 2002 10:30:46 +0100, Thomas Grill wrote: > Also, bis jetzt ist das Bild noch nicht in der Galerie > angekommen… aber egal, ich schreibe schon mal ganz pauschal: > Die E20 steht generell ein bißchen auf Kriegsfuß mit den > Schatten, soll heißen, in den dunklen Bildpartien tritt das > Rauschen deutlicher in Erscheinung, im Falle einer > Unterbelichtung verschlimmert es sich noch. [snip] > Dann gibt’s da noch die EBV. > Simpelste Methode in PS: Stö¶rungen entfernen“ evtl in > Verbindung mit > der Funktion „verblassen“. > Andere Methode: Die Farbkanäle einzeln bearbeiten – oft rauschen > nur einer oder zwei besonders stark (oft Blau und Rot): > „Weichzeichnen“ „Staub&Kratzer entfernen“ Helligkeit > interpolieren etc. was Dir vom Ergebnis am besten gefällt es > gibt viele Wege nach Rom. und auch noch eine ganze Menge anderer > (einschließlich sehr aufwändiger) Methoden die mehr oder weniger > zum selben Ergebnis führen. Oder für teuer Geld ein Plugin > erwerben wie bereits vorgeschlagen. > Allerdings gilt immer: Rauschen läßt sich niemals entfernen ohne > dass zugleich auch die feinen Details in Mitleidenschaft gezogen > werden bzw. sogar verloren gehen. Unter Linux kann ich in Gimp ein Filter nehmen das die Chrominanz abhängig von der Luminanz reduziert. Damit wird das Farbrauschen im Schatten entfärbt und fällt kaum auf. Manche Kameras – z.B. die E100RS – machen das sogar automatisch. Allerdings sollte man sowas als letzten Schritt nach einer Bildbearbeitung tun deshalb finde ich es nicht so gut wenn die Kamera es macht. > Allerdings sollte man nicht gleich in Panik verfallen – meistens > macht sich das Rauschen im Print gar nicht (stö¶rend) bemerkbar > bei kleinen Bildern sowieso nicht. Wenn Du ein E20-Bild auf 100% > am Bildschirm betrachtest sitzt Du nämlich mit der Nase vor > einem 45x33cm großen Poster – ein analoger KB-Print rauscht bei > der Vergrö¶ßerung mindestens genauso. Eben. Und man muß den richtigen Betrachter verwenden. In der Firma verwenden wir ACDsee – das Verkleinern geht blitzschnell das Rauschen wird dabei jedoch kaum reduziert da vermutlich einfach Pixel weggelassen werden. Zuhause verwende ich gqview (Linux Software) und nehme als Zoomalgoritmus entweder bilinear oder bicubic. Wenn ich dann ein Bild auf dem Bildschirm verkleinere geht das Rauschen zurück da benachbarte Pixel zur Bildung des Ersatzpixels herangezogen werden. Wenn man mit Gimp das Bild auf dem Bildschirm „zoomt“ dann wird das Rauschen ebenfalls nicht reduziert wenn man das Bild jedoch skaliert dann werden die hochqualitativen Algorithmen angewandt und das Rauschen geht zurück. Es gibt noch ne Mö¶glichkeit: Man nehme eine 2-Megapixel-Kamera. Die rauscht im allgemeinen auch weniger weil die Pixel auf dem Chip mehr Fläche haben. Wenn man ein 5 MPixel Bild aber bilinear verkleinert und es auf dieselbe Grö¶ße bringt dann gibt es keinen Unterschied mehr. Außerdem sollte man die Kamera auch nicht zulange eingeschaltet lassen. Der Chip erwärmt sich und alle 10° C verdoppelt sich das Rauschen. Nebenbei gesagt: Ich habe viele Kameras bezüglich Rauschen verglichen. Soweit ich gesehen habe rauscht die Oly E2 von allen Kameras mit der gleichen Chipgrö¶ße am wenigsten. Besser ist nur noch die Fuji F602 aber die malt das Bild nach – was man deutlich sieht – sowas will ich natürlich auch nicht. Trotzdem besitze ich jetzt eine Sony F717. Die rauscht etwas mehr bei gleichem ISO-Wert und gleicher Blende aber das Blooming-Verhalten ist besser und ich sehe das Bild im Sucher belichtungsmässig so wie es rauskommt und ich will daher garkeine elektronische Spiegelreflex mehr haben. Schö¶ne Grüße Peter“ e20.german 4170 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2002 Uhrzeit: 17:29:40 Frank Szopny > Trotzdem besitze ich jetzt eine Sony F717. Die rauscht etwas mehr > bei gleichem ISO-Wert und gleicher Blende, aber das > Blooming-Verhalten ist besser und ich sehe das Bild im Sucher > belichtungsmässig so, wie es rauskommt und ich will daher garkeine > elektronische Spiegelreflex mehr haben. Über die Sony habe ich auch schon nachgedacht…. vermutlich wird die bald noch preiswerter, wenn die neuen Mempry Sticks auf den Markt kommen. Wie sind die Bilder im Vergleich zur E-10/20? Der AF scheint ja über jeden Zweifel erhaben zu sein… Ciao Frank e20.german 4172 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2002 Uhrzeit: 23:33:11 Peter Heckert Hi Frank, Frank Szopny wrote: >> Trotzdem besitze ich jetzt eine Sony F717. Die rauscht etwas mehr bei >> gleichem ISO-Wert und gleicher Blende, aber das Blooming-Verhalten ist >> besser und ich sehe das Bild im Sucher belichtungsmässig so, wie es >> rauskommt und ich will daher garkeine elektronische Spiegelreflex mehr >> haben. > Über die Sony habe ich auch schon nachgedacht…. vermutlich wird die > bald noch preiswerter, wenn die neuen Mempry Sticks auf den Markt > kommen. Ich glaube nicht, daß die in die F717 passen werden. Anyway – ich hab mir ein XDrive zugelegt,das ist eine 20GB Platte mit Akku und Kartenleser. Memorysticks brauche ich keine mehr zu kaufen, ein einziger 128 Stick und das XDrive reicht 😉 > Wie sind die Bilder im Vergleich zur E-10/20? Der AF scheint ja über > jeden Zweifel erhaben zu sein… Das ist er. Die Kamera macht beim Fokussieren die Blende voll auf und stellt den ISO Wert hoch und kann selbst ohne Laser-Hilfslicht im HalbDunkel fokussieren. Mit Laserhilfslicht oder im Infrarotmodus klappt es auch bei totaler Dunkelheit. Ich kenne die E20/10 nur von Testbildern aus dem Web – die ich aber intensiv begutachtet und mit anderen verglichen habe. Z.B. bei http://www.imaging-resource.com gibt es vergleichbare Bilder aller aktuellen Kameras. Was man bei der Sony vergessen darf, sind solche Dinge wie Farbtemperatur einstellen usw. Es ist schlicht eine andere Klasse. Das Objektiv ist sehr gut, aber es gibt leichte Chromatische Abberation – die mich nur im Makrobereich stö¶rt. Sony hat da wohl einen (guten) Preis-Leistungskompromiss gemacht. Ein Profi wäre vielleicht nicht damit zufrieden. Was ich an der Kamera phantastisch finde: Der manuelle Fokusring funktioniert fast so gut wie ein mechanisch gekoppelter. Das Handling ist phantastisch.Der Akku hält fast 4 Stunden, auch wenn man jedes Bild mit dem Display kontrolliert. Ich hoffe, daß Olympus mit dem neuen 4/3 System auch eine Kamera mit LCD Sucher herausbringt und die definitiv eine elektronische Kamera ist und nicht ein Imitat einer Analog-Kamera. Dann würde Olympus wieder für mich interessant. Mit dem LCD Sucher gibt es keine fehlbelichteten Bilder mehr und auch den Fokus kann man ganz gut beurteilen – dank Fokuslupe,die aber leider nur bei manueller Fokussierung aktiviert wird.. Unscharfe Bilder hatte ich nur, wenn ich vergass den Makro-Modus ein- oder auszuschalten. Ansonsten habe ich keine Fokus-Probleme, obwohl meine Kamera den Makro-Fokus-Firmware Bug hat Dieser Bug tritt nur bei schlechtem Licht in der Makroeinstellung auf und da schiesse ich eh keine Makros. Grüsse, Peter — Merry Christmas! e20.german 4174 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 10:06:48 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > (…) > Manchmal habe ich den Verdacht, dass beim indirekten Blitzen > die Beschaffenheit der Reflektionsfläche einen Einfluß hat. > Holzdecken z.B geben immer ein rauschendes“ Licht. (nicht > lachen…) Doch – das muß jetzt sein: Das rauschende Licht von Holzdecken ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen daß das Holz von Laubbäumen kommt deren Blätter im Wind ziemlich rauschen… (;-)))) Gruß Hermann“ e20.german 4188 ——————————————————————————————————————————————