Schärfe der Bilder

Datum: 18.12.2002 Uhrzeit: 24:10:45 Karl Heinz Eisele Hab jetzt so ziemlich alle Beiträge zu diesem Thema gelesen und mö¶chte nun auch meinen Senf dazugeben. Seit etwa 2 Monaten hab ich zusätzlich zu meiner NIKON Coolpix 990 auch die Oly E-20 mit FL-40. Mein spontaner Gedanke bei den ersten Versuchen war : Nanu macht die keine scharfen Bilder ? Das war ich von der Nikon mit Ihren 3 Messfeldern nicht gewohnt. Es stellte sich jedoch nach einigen Versuchen mit der Oly heraus dass sie bei normalem Licht und besonders bei MF oder auch mit MF im Makrobereich durchaus gute Bilder machen kann. Der AF ist in der Tat sehr gewö¶hnungsbedürftig und bei normalen Lichtverhältnissen durchaus zu gebrauchen. Als ich jedoch unlängst bei einer Weihnachtsfeier bei allerdings schlechten Lichtverhältnissen“ einige 100 Bilder schoss war ich allerdings zutiefst entäuscht. MF war wegen den schlechten Lichtverhältnisse bzw. bei Schnappschüssen nicht oder nur schlecht mö¶glich. Ergebniss waren viele unscharfe Bilder – obwohl die Objekte eindeutig im Mittelpunkt des Sucher waren ? Vielleicht zu schnell abgedrückt nach dem Pieps – aber ich hab das auch schon beobachtet – nach dem Pieps hat sich bei der Entfernungsanzeige nie mehr was verändert ( Versuche aufgrund der diversen Beiträge im Forum ) Daher mein persö¶nliches Fazit: Die Oly E-20 macht hervorragende Bilder wenn man viel Zeit zur Aufnahme und gute Lichtverhältnisse zur Verfügung hat – für Schnappschüsse bei schlechten Lichtverhältnissen nur bedingt zu gebrauchen. Da greif ich in Zukunft lieber auf die Coolpix 990 zurück allerdings mit dem Nachteil des Rote Augen Effekt bei Blitz ! nobody is perfect !!!! Für weitere Tipps bin ich aber jederzeit dankbar.“ e20.german 4045 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 2:33:36 hdm Hallo zusammen! Da ich erst seit 14 Tagen meine E 20 habe, lese ich hier mit grö¶ßter Aufmerksamkeit mit. Grundsätzlich muß ich auch sagen, dass der AF gewö¶hnungsbedürftig ist. Habe bisher in der Summe ca. 15% unscharfen Ausschuß produziert. Der AF ist kein Vergleich zu meiner C2020 und auch nicht zur Sony 707. Mit diesen beiden Kameras habe ich den den letzten 2 Jahren tausende von guten Bildern geschossen (Sony 1Jahr). Bei diesen beiden Kameras ist der AF ganz einfach schneller. Aber in der der Bildqualität ist die E 20 diesen Kameras doch überlegen. Zur C 2020 logischerweise keine Kunst, aber auch zur F 707 ist die Bildqualität noch einen Schuß besser. Aber zurück zur E 20. Eine Beobachtung war folgende: AF eingeschaltet, Motiv anvisiert, dann den AF im Sucher gesehen wie er scharfstellte und dann wieder ein Stück zurück ging ins unscharfe. Dies ist mir schon immer wieder mal passiert. Haben Andere auch schon mal sowas beobachtet? Noch etwas zur Schärfekontrolle einer Aufnahme. Wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob eine Aufnahme in punkto Schärfe gelungen ist, so schau ich sie mir unmittelbar danach auf dem Display an. Die meisten Aufnahmen sehen meist nicht so scharf aus, aber nach dem Auslesen auf dem PC Monitor sehr gut. Hier konnte man z. B. bei der Sony sich immer 100%ig drauf verlassen, aber bei der E20 für meine Begriffe nicht. Oder mache ich etwas falsch? Aber glaube dabei kann man wohl wenig bzw. gar nichts falschmachen, oder? Fände es übrigens prima, wenn man an dieser Stelle etwas hö¶ren würde mit welchem Messmodus der Eine oder Andere die besten Erfahrungen gemacht hat. Bin immer noch am rumstochern. Vielen Dank für Eure Antworten die dem einen oder anderen Mitleser evtl. auch helfen kö¶nnte. Viele Grüße aus dem Oberharz hdm — posted via https://oly-e.de e20.german 4047 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 8:00:51 Thomas Grill Karl Heinz Eisele schrieb: > oder nur schlecht mö¶glich. Ergebniss waren viele unscharfe Bilder > – obwohl die Objekte eindeutig im Mittelpunkt des Sucher waren ? > Vielleicht zu schnell abgedrückt nach dem Pieps – aber ich hab das > auch schon beobachtet – nach dem Pieps hat > sich bei der Entfernungsanzeige nie mehr was verändert Mit dem Piep habe ich keine Erfahrung, das erste, was ich mit meiner neuen E20 damals tat, war, ihn abzuschalten. Meiner Erfahrung nach besagt das grüne Licht im Sucher offenbar nur, dass die Kamera den Fokussiervorgang abgeschlossen hat, und sie schließt ihn eigentlich immer ab, sogar wenn der Objektivdeckel drauf ist. Andere Kameras blockieren den Auslö¶ser, wenn eine Fokussierung nicht erfolgreich war oder zeigen das zumindest im Sucher an – nicht so die E20. Ich halte Situationen für problematisch, wo man z.B. an einer Gruppe von Menschen vorbei- oder hindurchfotografiert – die IR-Messung findet dann evtl. ein anderes Ziel als die Kontrastmessung. Folge: Die E20 erkennt – eventuell – einen Konflikt und stellt auf unendlich – aber man müßte im Sucher deutlich sehen, dass das Bild nicht scharf ist. Ach ja, der AF der E20 erkennt nur vertikale Strukturen! Wenn er also mal nicht greift, hilft meist das kurze Drehen der Kamera ins Hochformat. > Daher mein persö¶nliches Fazit: Die Oly E-20 macht hervorragende > Bilder wenn man viel Zeit zur Aufnahme und gute Lichtverhältnisse > zur Verfügung hat – für Schnappschüsse bei schlechten > Lichtverhältnissen nur bedingt zu gebrauchen. Zumindest keine Kamera für Paparazzi, eher für Zen-Meister. thms — posted via https://oly-e.de e20.german 4050 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 8:52:48 Thomas Grill hdm schrieb: > Beobachtung war folgende: AF eingeschaltet, Motiv anvisiert, > dann den AF im Sucher gesehen wie er scharfstellte und dann > wieder ein Stück zurück ging ins unscharfe. Dies ist mir schon > immer wieder mal passiert. Haben Andere auch schon mal sowas > beobachtet? Ja. Bei sehr wenig Kontrast oder nur horizontalen Stukturen (s. anderes Posting). > Noch etwas zur Schärfekontrolle einer Aufnahme. Wenn ich mir > nicht ganz sicher bin, ob eine Aufnahme in punkto Schärfe > gelungen ist, so schau ich sie mir unmittelbar danach auf dem > Display an… Meiner Erfahrung nach eignet sich das Display – bei jeder Digi – allenfalls zur groben Beurteilung. Ein Bild muss schon sehr unscharf sein, damit man das auf dem Display erkennt. Meiner Meinung nach ist es einfacher und sicherer, ein zweites oder drittes Bild vom Motiv zu machen, wenn man sich nicht sicher ist, als mit dem Display herumzulaborieren. Das gilt ganz besonders auch für die Beurteilung von Kontrast und Helligkeit – das Display sagt hier gar nichts, besser das Histogramm verwenden. > Fände es übrigens prima, wenn man an dieser Stelle etwas hö¶ren > würde mit welchem Messmodus der Eine oder Andere die besten > Erfahrungen gemacht hat. Bin immer noch am rumstochern. Die Messmethode hängt vom Motiv, bzw. der Situation ab. Wenn Zeit genug da ist, sollte man das Motiv besser mit dem Spot ausmessen und sich überlegen, auf welchen Bereich man welchen Helligkeitswert legt. Spot-Messung und manuelle Einstellung von Blende und Zeit gehö¶ren für mich zusammen, die exakteste Methode um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Im A-, S- oder P-Modus muß der belichtungsrelevante Teil entweder in der Bildmitte liegen, oder man kriegt einen Krampf im Daumen von dauernden Messwertspeichern… Ehrlich gesagt finde ich es leichter, alles von Hand einzustellen, als mir noch darüber Gedanken machen zu müssen, was die Automatik tun wird… Mittenbetont ist für mich eher ein Relikt aus der Zeit, als es noch nichts anderes gab, quasi der Schrotschuss der Spotmessung. Aber das ist reine Theorie. Ich verwende praktisch immer die ESP-Messung. Meistens liefert sie brauchbare Ergebnisse – allerdings ohne Garantie. Ich nutze die E20 eigentlich nicht für Einstell- und Belichtungsorgien, sondern eher zum Knipsen, und offenbar mö¶gen sich die Spotmessung der E20 und ich auch nicht besonders. Also, statt mir den Kopf vollzumachen, mache ich lieber gleich eine Belichtungsreihe und führe die Feinarbeit der Belichtungsmessung hinther mit der Del-Taste durch. Ich weiß, ich weiß, das ist nicht gerade elegant, und Ansel Adams würde sich im Grabe umdrehen… aber es funktioniert leidlich. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 4051 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 9:09:45 Andy Hi hdm, > Beobachtung war folgende: AF eingeschaltet, Motiv anvisiert, > dann den AF im Sucher gesehen wie er scharfstellte und dann > wieder ein Stück zurück ging ins unscharfe. Dies ist mir schon > immer wieder mal passiert. Haben Andere auch schon mal sowas > beobachtet? Ja, das habe ich auch schon beobachtet – allerdings immer nur unter ungünstigen“ Bedingungen. Also strukturlose Flächen sehr schlechtes Licht o.ä. Dann hilft meistens ein „Nochmalfokusieren“ auf einen besser geeigneten Punkt in gleicher Entfernung. An dieser Stelle würde ich mir schlicht wünschen daß es eine Mö¶glichkeit gebe NUR mit IR u messen (allerdings exakter als es der IR derzeit tut). An meinem alten Camcorder hats ja auch funktioniert… > Noch etwas zur Schärfekontrolle einer Aufnahme….. Also den Monitor der E20……… – der stellt für mich persö¶nlich sogar das grö¶ßere Über dar an den AF habe ich micht gewö¶hnt – an den misserablen Monitor nicht das kann so ziehmlich jede Billigknipse besser! Jaja ich weiß man braucht ihn nur bedingt – aber wenn er schon da ist sollte er auch der Kamera entsprechen. Ich habe mir angewö¶hnt lieber ein Bild mehr aufzuheben und erst am Computer wirklich zu beurteilen was denn nun gut ist und was nicht (1 GB machts mö¶glich…) > Fände es übrigens prima wenn man an dieser Stelle etwas hö¶ren > würde mit welchem Messmodus der Eine oder Andere die besten > Erfahrungen gemacht hat. Bin immer noch am rumstochern. „normal“ – d.h. wir nutzen den Dualen Modus wenn nicht im Marcrobereich oder mit Konvertern gearbeitet wird. Und prinzipiell haben wir auch keine Probleme damit. Interessanter Weise stellt unser AF bei Problemen (siehe oben) nie „ein bischen“ daneben sondern immer richtig tolle so das es im Sucher schon weh tut man sieht es also richtig deutlich schon vor dem Abdrücken. (ich muß mal nachprüfen ob das dann auch bei uns immer unendlich ist) Aber – ich muß es hier noch mal sagen – das passiert nur relativ selten und unter ungünstigen Bedingungen ich schätze jeder AF hat so seine Situationen mit denen er nur schwer zurechtkommt. Andy andy@stresspress.de“ e20.german 4052 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 9:49:07 Thomas Grill Andy schrieb: > … ich schätze jeder AF hat so seine Situationen mit denen er nur >schwer zurechtkommt. Oh ja… SLR mit langer Brennweite und Objektiv mit langsamer AF-Umsetzung: Wenn Der Sensor nun auf einen Bereich ohne Struktur trifft, verreißt es den Fokus ins Nirvana. Mit anderen Worten, bei 400mm bist Du plö¶tzlich blind. Da hilft nur auf manuell umstellen und erst mal wieder das Motiv suchen… und wenn der AF keinen Kontrast erkennt, tut es dein Auge auch nicht, also wird auch das manuelle Scharfstellen zum Lotteriespiel. Manchmal wäre es einfacher, z.B. den Hirsch mit der Kamera niederzuschlagen und dann in aller Ruhe zu fotografieren… Vielleicht habe ich ja die Sehkraft eines Maulwurfs, aber mein Ausschuss an unscharfen Bildern bei manuellem Fokussieren liegt weitaus hö¶her als die Fehlerquote des AF. Gruß, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 4056 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 12:20:52 Heinz Schumacher Hallo hdm AF eingeschaltet Motiv anvisiert dann den AF im Sucher gesehen wie er scharfstellte und dann wieder ein Stück zurück ging ins unscharfe. Dies ist mir schon immer wieder mal passiert. Haben Andere auch schon mal sowas beobachtet?“ Das passiert immer dann wenn das Objekt schon in Macro-Entfernung ist die Kamera aber noch nicht auf Macro umgeschaltet ist. Der Kontrast-AF findet den Fokus richtig. Danach scheint die Elektronik der Kamera allerdings auf die minimale Entfernung für Ausgeschaltetetn Makromodus zurückzufahren. Hierfür gibt es eigentlich keine richtig plausible Erklärung aber es ist so…. Anders herum also bei entfernten Objekten im Macomodus ist das Verhalte auch so. Es wird immer durch die Kontrastmessung richtig fokussiert und danach auf maximale Macro-Entfernung positioniert… Gruß heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 4061 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 14:43:41 Christoph Prevezanos Hallo Hermann, > Das geht bei mir leider überhaupt nicht, da ich weder vernünftig > vor-focussieren kann, (Entfernung schwankt einfach zu stark) > noch auf das Tele verzichten kann (ein einzelnes Paar soll > formatfüllend im Bild sein). Hast Du denn mal die Gegenprobe mit einer anderen Digitalkamera gemacht, z.B. ne Nikon oder Canon ausleihen? Würde mich mal interessieren, wie in solch einer schwierigen Situation diese Kameras reagieren. > Sorry – aber da gibt es jetzt geographische Unterschiede: > In ö–sterreich würde war neben mir gestanden“ oder > „stand neben mir“ eindeutig als „Deutschland-deutsch“ > oder zumindest als „übertriebenes Hochdeutsch“ gewertet > werden während „ist neben mir gestanden“ für die > Alpenländer vö¶llig normal klingt. Ok war auch nicht oberlehrerhaft gemeint aber für mich klingt das doch sehr befremdlich wenn nicht sogar falsch. 😉 Gruss Christoph“ e20.german 4062 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 14:43:42 Christoph Prevezanos Hallo Thomas, > Meiner Erfahrung nach eignet sich das Display – bei jeder Digi – > allenfalls zur groben Beurteilung. Ein Bild muss schon sehr > unscharf sein, damit man das auf dem Display erkennt. Ja, das sehe ich auch so. Alleine durch die winzige Skalierung wirkt jedes noch so unscharfe Bild schärfer. Das Zoomen bringt da schon etwas mehr Deutlichkeit, aber wirklich verläßlich ist es nicht. > Die Messmethode hängt vom Motiv, bzw. der Situation ab. Wenn Zeit > genug da ist, sollte man das Motiv besser mit dem Spot ausmessen > und sich überlegen, auf welchen Bereich man welchen > Helligkeitswert legt. Die Umgebung spielt dabei wohl eine riesige Rolle… eigentlich logisch, oder? Wenn ich in diesen Breitengraden fotografiere, funktioniert die Matrix-Messung recht gut. Vor kurzem war ich aber in Casablanca, wo die ganze Umgebung permanent sonnendurchflutet ist. Da werden die Bilder per Matrix-Messung alle etwas zu dunkel. Da hilft nur eine andere Messmethode oder eine Belichtungskorrektur. Aber letztere kann man auch nicht dauerhaft aktivieren, da schleichen sich zu viele Fehler ein. Gruss, Christoph e20.german 4063 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 15:28:14 Thomas Grill Hallo Christoph, > Die Umgebung spielt dabei wohl eine riesige Rolle… eigentlich > logisch, oder? Wenn ich in diesen Breitengraden fotografiere, > funktioniert die Matrix-Messung recht gut. Erstaunlich gut für eine Maschine, die nicht denken kann und nicht weiß, was da vorgeht. Sie kriegt sogar auch schwierige Situationen ganz gut hin… und dann haut sie boshafter Weise wieder total daneben. Allerdings merke ich, dass mich der Automatikbetrieb auch nachlässig werden läßt… > Vor kurzem war ich aber in Casablanca, wo die ganze Umgebung > permanent sonnendurchflutet ist. Da werden die Bilder per > Matrix-Messung alle etwas zu dunkel… Klar, die Automatik mö¶chte immer alles neutralgrau machen. Trotzdem hat es bei mir sogar schon mit Schneelandschaften geklappt. Aber verlassen kann man sich nicht wirklich drauf. Gruß, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 4064 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 15:48:49 Thomas Grill Christoph Prevezanos schrieb: > Hast Du denn mal die Gegenprobe mit einer anderen > Digitalkamera gemacht, z.B. ne Nikon oder Canon ausleihen? > Würde mich mal interessieren, wie in solch einer > schwierigen Situation diese Kameras reagieren. Ich bin zwar nicht Hermann und habe auch nicht direkt Erfahrung mit Tanzpaaren, dafür aber mit diversen Nikons und deren Derivaten – darum nehme ich mir mal raus, zu antworten. Es hängt vom Gehäuse ab. F5 ist z.b. besser als F80, und damit auch als die S2Pro, bzw. D100. Weiterhin hängt es ganz entscheidend auch vom Objektiv ab, dessen Brennweite (Schärfentiefe!), und natürlich dessen AF-Antrieb, bzw. Übertragung. Generell sind meine Erfahrungen so, dass die kontinuierliche AF-Nachführung zwar grundsätzlich funktioniert, in der Praxis jedoch meist nicht – jedenfalls nicht so, wie man sich das wünscht. Da man bei allem, was sich autonom bewegt aber sowieso nicht so schnell reagieren kann, wie man müßte, dürfte die Standardprozedur sein, die Kamera auf Dauerfeuer zu stellen, zu fotografieren, bis die Karte voll ist, und nachher zu gucken, was brauchbar ist. Nicht ganz so überspitzt ausgedrückt: Man sollte Ausschuss großzügig einkalkulieren, und dem Tüchtigen hilft das Glück. @Hermann: Hermann, es würde mich mal interessieren, wie hoch Dein Ausschuss bei den Tanzaufnahmen so ist? > Ok, war auch nicht oberlehrerhaft gemeint, aber für > mich klingt das doch sehr befremdlich, wenn nicht > sogar falsch. 😉 Ja was? Wie weit im Norden wohnst Du denn? Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 4065 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 21:39:48 Sebastian Agerer Heinz Schumacher schrieb: Hallo, unterstützt eigentlich das Blitzlicht Metz 40MZ-3 das Fokussieren der E-x0? — Schö¶ne Grüße Sebastian Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 e20.german 4066 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 22:15:39 Hermann Brunner > @Hermann: > Hermann, es würde mich mal interessieren, wie hoch Dein Ausschuss > bei den Tanzaufnahmen so ist? Daumen * Pi würden ich sagen, daß ca. 10% reine Focus-Fehler dabei sind. D.h. von rund 500 Aufnahmen, die ich an so einem Tag mache, verwerfe ich sofort bei erster Sichtung 50 Stück, damit sie meine Kunden erst gar nicht zu Gesicht bekommen. Bei den meisten davon habe ich es beim Auslö¶sen schon gesehen/bemerkt, aber halt den rechten Zeigefinger nicht mehr zurückhalten“ kö¶nnen. Oder anders ausgedrückt: Wenn ich nicht 500 Bilder zum Ziel hätte sondern nur 100 dann wäre auch die Fehl-Focus-Quote erheblich besser weil ich viel ruhiger dran gehen kö¶nnte… Dann kommen nochmals so etwa 10% Ausschuß dazu wo sich halt jemand in letzter Sekunde weggedreht hat ein Ellbogen von seitlich ins Bild gekommen ist eine vö¶llig andere Figur getanzt wurde als die die ich erwartet habe und daher einen hübschen Hintern im Bild habe…. und sonstiger Unfug den ich nur schwer beeinflussen kann. Ein paar (vielleicht 10 bis 20 pro 500) sind dann noch dabei wo der FL-40 (AUTO TTL) gnadenlos überbelichtet – das ist ein Phänomen da habe ich überhaupt keine vernünftige Erklärung dafür -zig Bilder sind einwandfrei dann wieder mal ein absolutes Käse-Gesicht dazwischen. Und es ist NICHT so daß die überknallten aus zu kurzer Distanz entstanden sind. Unterm Weihnachtsbaum – sagt man – werde ich einen Metz 54 vorfinden mal sehen wie dieses Thema damit ausfällt… Da im TTL-Modus aber die Cam beschließt wie lange der Blitz leuchten soll wird sich da vermutlich eher nichts dran ändern… ich habe mir den M54 auch wegen der hö¶heren Reichweite gewünscht. Unterm Strich kommen dann vielleicht so zwischen 350 und 400 Bilder raus die man guten Gewissens den Leuten zu Kauf anbieten kann. Die Problematik dabei ist dann nur daß diejenigen die welche sehen/sichten/kaufen wollen hö¶chsten Wert drauf legen eine gute Auswahl zu haben. D.h. ich muß von von 50 oder 60 Paaren bei so einem Turnier sehr drauf achten daß jeder einigermaßen gleich oft dazwischen ist. – Das ist der schwierigste Teil ! Summa summarum – ich habe mit dem AF „Frieden geschlossen“ – aber es hat eine Weile gedauert. Was mir inzwischen erheblich mehr auf den Senkel geht ist die —> Speichergeschwindigkeit… Immer wieder frustrierend wenn direkt vor meiner Nase ein Tanzpaar eine schö¶ne Pose tanzt die ca. 1/2 sek dauert und meine geliebte E-10 vier Balken zeigt… *ähhrrrggg* >> Ok war auch nicht oberlehrerhaft gemeint aber für >> mich klingt das doch sehr befremdlich wenn nicht >> sogar falsch. 😉 > Ja was? Wie weit im Norden wohnst Du denn? wollte ich auch schon fragen – weil das ist IMHO wirklich eine Sache des „sprachlichen Nord-/Südgefälles“ … Gruß Hermann“ e20.german 4067 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 22:29:59 Hermann Brunner Sebastian Agerer schrieb: > Heinz Schumacher schrieb: > Hallo, > unterstützt eigentlich das Blitzlicht Metz 40MZ-3 das Fokussieren > der E-x0? > — NEIN – wenn der Blitz ausgelö¶st wird, ist das Thema Focus schon längst passö¨. Gruß, Hermann e20.german 4068 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 22:52:16 Sebastian Agerer Hermann Brunner schrieb: >> Hallo, >> unterstützt eigentlich das Blitzlicht Metz 40MZ-3 das Fokussieren >> der E-x0? > NEIN – wenn der Blitz ausgelö¶st wird, ist das Thema Focus schon > längst passö¨. ….. ich meinte, wenn man den Auslö¶ser halb durchdrückt! — Schö¶ne Grüße Sebastian e20.german 4069 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 23:45:12 Marc Hornschuh Hallo Karl Heinz, [UNTERSCHRIFT] zu Deinen Beobachtungen. Man kann Partys wirklich besser mit der Kamera von meinem Vater (Nikon CoolPix 990 (ahhhh) oder meiner Canon Digital IXUS V machen … ich habe so zwischen 30-40% unscharfe Bilder trotz Geduld, Handbuchstudium und zahllosen Tests. Meine Kamera war auch laut Oly i.O. Marc — posted via https://oly-e.de e20.german 4070 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 23:51:39 Marc Hornschuh > Ich halte Situationen für problematisch, wo man z.B. an einer > Gruppe von Menschen vorbei- oder hindurchfotografiert – die > IR-Messung findet dann evtl. ein anderes Ziel als die > Kontrastmessung. Folge: Die E20 erkennt – eventuell – einen > Konflikt und stellt auf unendlich – Nö–! Ich habe zahlreiche Bilder, wo’s unendlich extrem unscharf ist, obwhol ich was im Nahbereich Fotografieren wollte. > aber man müßte im Sucher > deutlich sehen, dass das Bild nicht scharf ist. Nö–! Bei dem dunklen Sucher. Den kannste mit einer normalen“ SLR plus Objektiv 1:4 (1:2 4 PLUS 2/3 Blendenstufen wg. Spiegel) vergleichen – Auf Partys ziemlich unbrauchbar – wenn man andere SLR kennt. Weiterhin das Zeitprolem: Bei Reportagen muss man sich auf die Automatiken verlassen kö¶nnen darum erwirbt man auch eine „Profi-SLR“ da man genug mit anderen Dingen beschäftigt ist. > Ach ja der AF der E20 erkennt nur vertikale Strukturen! Wenn er > also mal nicht greift hilft meist das kurze Drehen der Kamera > ins Hochformat. Auch schon probiert: bbssss-bssss-Seufz-DrückNeuAF-bbssss-bssss-Seufz-DrückNeuAF-bbssss-bssss-Seufz-DrückNeuAF-bbssss-bssss-Seufz-DrückNeuAF-bbssss-bssss-Seufz-DrückNeuAF-bbssss-bssss-Seufz-DrückNeuAF-bbssss-bssss-Seufz-DrückNeuAF-bbssss-bssss-Seufz-DrückNeuAF Auf MF schalten Focussieren fertig. Heutiges Datum: 19.12.2002 nicht 19.12.1982! > Zumindest keine Kamera für Paparazzi eher für Zen-Meister. OK damit kann ich leben! Marc posted via https://oly-e.de“ e20.german 4071 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2002 Uhrzeit: 24:09:32 Karl Heinz Eisele Danke Marc wenigstens ein kleiner Trost dass ich mit dem Problem nicht alleine bin. Hatte schon an mir gezweifelt ob ich überhaupt noch fotografieren kann. Denke mal werde in Zukunft bei ähnlichen Lichtverhältnissen auf MF stellen und wie in früheren Zeiten ( Sucherkameras ) auf einen ungefähren Wert von ca. 2-3 m stellen und versuchen den entsprechenden Abstand einzuhalten. Vielleicht hilft auch noch den Blendenwert entsprechend zu verändern damit eine grö¶ssere Tiefenschärfe ( Schärfentiefe ) erreicht wird. Not macht eben Erfinderisch – wenn’s auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Viele Grüsse an alle mit dem selben Problem – auch an Oly – vielleicht ist da Firmwaretechnisch was zu lö¶sen. Allein mir fehlt der Glaube ! Marc Hornschuh schrieb: > Hallo Karl Heinz, > [UNTERSCHRIFT] > zu Deinen Beobachtungen. Man kann Partys wirklich besser mit der > Kamera von meinem Vater (Nikon CoolPix 990 (ahhhh) oder meiner > Canon Digital IXUS V machen … ich habe so zwischen 30-40% > unscharfe Bilder trotz Geduld, Handbuchstudium und zahllosen > Tests. Meine Kamera war auch laut Oly i.O. > Marc > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4072 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2002 Uhrzeit: 12:00:26 Thomas Grill Hallo Hermann, > Daumen * Pi würden ich sagen, daß ca. 10% reine Focus-Fehler dabei > sind… Vielleicht halten mich jetzt einige für wahnsinnig, aber 10% Fokus-Fehler halte ich für einen recht guten Wert – unter den Voraussetzungen und mit dem philosophierenden AF der Exx…? Ich mö¶chte nicht gegen Dich antreten… nicht mal mit einer D100/D60/D-irgendwas, denn ich habe keine Ahnung vom Tanzen, und ich denke, dass der Erfolg unter solchen Bedingungen (und nicht nur unter solchen) viel mehr von der Erfahrung, bzw. dem Kö¶nnen des Fotografen abhängt als von der Kamera, die benutzt wird. > Bei den meisten davon habe ich es beim Auslö¶sen schon > gesehen/bemerkt, aber halt den rechten Zeigefinger nicht mehr > zurückhalten“ kö¶nnen… 😉 Das kenne ich nur allzu gut… präkognitives Auslö¶sen: Ein guter Fotograf sollte am besten Hellseher sein. Anders gesagt: Die Gelegenheit die Du im Sucher erblickst ist schon vorbei. > …Oder anders ausgedrückt: Wenn ich nicht > 500 Bilder zum Ziel hätte sondern nur 100 dann wäre auch die > Fehl-Focus-Quote erheblich besser weil ich viel ruhiger dran gehen > kö¶nnte… Den meisten Ausschuss produziere ich weil ich Sachen versuche bei denen ich mir zu 80 oder 90% Prozent sicher bin dass es nichts wird aber von denen ich denke dass es sich lohnt wenn es doch was wird. Ein weiterer Grund für Ausschuss sind Bilder die ich zur Sicherheit doppelt mache bzw. Serien von Fotos die sich nur in (manchmal entscheidenden?) Nuancen unterscheiden. > Dann kommen nochmals so etwa 10% Ausschuß dazu wo sich halt jemand > in letzter Sekunde weggedreht hat… und sonstiger Unfug den ich nur >schwer beeinflussen kann. Auch diese Erfahrung ist mir nicht ganz fremd. Es gibt zum Beispiel Leute die es irgendwie schaffen auf jedem Bild die Augen zuzuhaben – bei einer SLR mit Schwingspiegel entgehen dir solche Kleinigkeiten noch viel eher. > Summa summarum – ich habe mit dem AF „Frieden geschlossen“ – aber > es hat eine Weile gedauert. Was mir inzwischen erheblich mehr auf > den Senkel geht ist die —> Speichergeschwindigkeit… Das stö¶rt mich auch gewaltig. Es gibt nichts Schlimmeres als eine gute Gelegenheit zu verpassen weil deine Kamera nicht schussbereit ist. Außerdem wenn du jemand fotografierst kannst du ja nicht alle 4 Bilder lang einen Witz erzählen damit die Zeit schneller rumgeht… War schö¶n mal ein paar Erfahrungen aus der konkreten Praxis lesen zu dürfen – was man mit der Kamera macht und nicht nur was die Kamera macht. Danke. Gruß thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 4077 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2002 Uhrzeit: 15:24:47 Hermann Brunner Sebastian Agerer schrieb: > Hermann Brunner schrieb: >>> Hallo, >>> unterstützt eigentlich das Blitzlicht Metz 40MZ-3 das Fokussieren >>> der E-x0? >> NEIN – wenn der Blitz ausgelö¶st wird, ist das Thema Focus schon >> längst passö¨. > … ich meinte, wenn man den Auslö¶ser halb durchdrückt! > — > Schö¶ne Grüße Sebastian ….. deshalb meinte ich ja auch längst“ … (;-) Gruß Hermann“ e20.german 4078 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2002 Uhrzeit: 15:24:48 Hermann Brunner Marc Hornschuh schrieb: > (…) Bei dem dunklen Sucher. Den kannste mit einer normalen“ SLR > plus Objektiv 1:4 (1:2 4 PLUS 2/3 Blendenstufen wg. Spiegel) > vergleichen – Auf Partys ziemlich unbrauchbar – wenn man andere > SLR kennt. Zwei Fragen: Welche anderen *** DIGITALEN *** SLR’s haben einen vergleichbaren bzw. besseren opt. Sucher (nicht TFT’s !) – und was kosten diese Geräte ??? Welche Zooms von 35 – 140mm verwendest Du an einer ***DIGITALEN*** SLR? (Verlängerungskator!) die eine bessere Anfangsö¶ffnung als 1:4 haben. Und was haben diese gekostet ??? Ich wollte mit den beiden – zugegeben – provokanten Fragen nur wieder mal das Preis-/Leistungsverhältnis der E-xx ins rechte Licht rücken… Für die rund 1400 — EUR ist die Exx IMHO unter den digitalen SLR’s immer noch unschlagbar !!! Zumindest für denjenigen dem dieser Brennweitenbereich paßt. Wenn ich EINIGE Tausender drauflege dann gibt’s natürlich besseres … Gruß Hermann“ e20.german 4079 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2002 Uhrzeit: 15:36:27 Hermann Brunner Karl Heinz Eisele schrieb: > (…) Denke mal werde in Zukunft bei ähnlichen Lichtverhältnissen > auf MF stellen > und wie in früheren Zeiten ( Sucherkameras ) auf einen ungefähren > Wert von ca. 2-3 m stellen > und versuchen den entsprechenden Abstand einzuhalten. > (…) an Oly – > vielleicht ist da Firmwaretechnisch was zu lö¶sen. Das müßte meines Erachtens sogar relativ einfach gehen – Auf der Macro-Taste plus Nebenregler zusätzlich zu Macro“ und „Konverter-Modus“ noch ein paar sinnvolle Focus-Werte (z.B. 3 – 5 – 7 – 10 m) ***FEST*** vorgeben – Bedienung: Die Cam auf AF stehen lassen aber über diesen Trick den AF auf genau diese Werte fahren lassen… Wäre doch eine nette Methode des „AMF“ Gruß Hermann“ e20.german 4080 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2002 Uhrzeit: 16:11:45 Marc Hornschuh Hermann Brunner schrieb: >> (…) Bei dem dunklen Sucher. Den kannste mit einer normalen“ SLR >> plus Objektiv 1:4 (1:2 4 PLUS 2/3 Blendenstufen wg. Spiegel) >> vergleichen – Auf Partys ziemlich unbrauchbar – wenn man andere >> SLR kennt. > Welche anderen *** DIGITALEN *** SLR’s haben einen > vergleichbaren bzw. besseren opt. Sucher (nicht TFT’s !) > – und was kosten diese Geräte ??? Der AF ist genau dann unbrauchbar (weil extrem unzuverlässig) wenn ich ihn aufgrund des dunklen Suchers gebrauche. Darum geht’s hier. Der Maßstab ist beispielsweise meine Canon Digial IXUS-V oder die Nikon Coolpix 990. Für 1/10 des Preises bekomme ich auch auf Partys scharfe Fotos. Also ist die E20 nicht preiswert sondern 1000% zu teuer! > Welche Zooms von 35 – 140mm verwendest Du an einer > ***DIGITALEN*** SLR? (Verlängerungskator!) > die eine bessere Anfangsö¶ffnung als 1:4 haben. > Und was haben diese gekostet ??? Ein kleines Beispiel: Meine E-20 Ausrüstung incl. WCON TCON FL40 E20 Handgriff hat mich über 5.000 – EUR gekostet eine D60 mit 1:2.8L 16-35 1:1.4 50mm (AUTSCH) 1:2 8L 80-200mm Blitz kostet 7.500 – EUR. Und der AF funzt … > Ich wollte mit den beiden – zugegeben – provokanten Fragen > nur wieder mal das Preis-/Leistungsverhältnis der E-xx ins > rechte Licht rücken… Für die rund 1400 — EUR ist die Exx > IMHO unter den digitalen SLR’s immer noch unschlagbar !!! > Zumindest für denjenigen dem dieser Brennweitenbereich paßt. > Wenn ich EINIGE Tausender drauflege dann gibt’s natürlich > besseres … Sorry für meine provokanten Antworten. Ich hatte sie ja auch geliebt meine E20 nur hat mich der AF rasend gemacht … Marc posted via https://oly-e.de“ e20.german 4082 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2002 Uhrzeit: 18:15:14 Hermann Brunner Marc Hornschuh schrieb: > (…) Der Maßstab ist beispielsweise meine Canon Digial IXUS-V > oder die Nikon Coolpix 990. Für 1/10 des Preises bekomme ich auch > auf Partys scharfe Fotos. Also ist die E20 nicht preiswert, > sondern 1000% zu teuer! Also – sorry – jetzt laß mer mal die Kirche im Dorf! Eine Digital IXUS-V oder eine Nikon Coolpix 990 kosten doch wohl nicht 140,– bis 170,– EUR – oder ? Das wäre 1/10 der E-20. (Derzeitiges Preisniveau – ohne Zubehö¶r, das gibt’s für die Kleinen“ ja gar nicht…) Und abgesehen davon daß sie vielleicht in einer dunklen Disco besser focussieren sind sind sie doch wohl nicht ganz vergleichbare Cams… (Übrigens: Nix gegen diese Cams- hab selbst eine winzige Canon neben der E10… weil sie halt so schö¶n in die Hosentasche paßt…) >> Welche Zooms von 35 – 140mm verwendest Du an einer >> ***DIGITALEN*** SLR? (Verlängerungskator!) >> die eine bessere Anfangsö¶ffnung als 1:4 haben. >> Und was haben diese gekostet ??? > Ein kleines Beispiel: Meine E-20 Ausrüstung incl. WCON TCON > FL40 E20 Handgriff hat mich über 5.000 – EUR gekostet eine D60 > mit 1:2.8L 16-35 1:1.4 50mm (AUTSCH) 1:2 8L 80-200mm Blitz > kostet 7.500 – EUR. Und der AF funzt … Über 5000 — EUR ??? Da mußt du aber gleich in der ersten Stunde der E-20 zugeschlagen haben… Jetzt gibt’s das Package mit den beiden Convertern für unter 2000 — plus 400 — für den Blitz plus 700 — für den LiPo ergibt ca. 3000 — EUR Und damit haben wir wieder eine Differenz von „einigen Tausendern“ zu Deiner Canon D-60 Ausrüstung. Übrigens: Habe auch nichts gegen Deine D60 – würde gerne damit ein paar Probeaufnahmen machen (;-) > Sorry für meine provokanten Antworten. Ich hatte sie ja auch > geliebt meine E20 nur hat mich der AF rasend gemacht … Ich kann inzwischen gut damit leben wenn nur das speichern etwas flotter vonstatten ginge… (:-(((( Gruß Hermann“ e20.german 4087 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2002 Uhrzeit: 18:44:17 Sebastian Agerer Marc Hornschuh schrieb: > Ein kleines Beispiel: Meine E-20 Ausrüstung incl. WCON, TCON, > FL40, E20, Handgriff hat mich über 5.000,- EUR gekostet, eine D60 > mit 1:2.8L 16-35, 1:1.4 50mm (AUTSCH), 1:2,8L 80-200mm, Blitz > kostet 7.500,- EUR. Und der AF funzt … Hallo, den Handgriff würde ich bei diesem Vergleich weglassen. Gruss Sebastian e20.german 4089 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2002 Uhrzeit: 18:52:08 Thomas Grill Marc Hornschuh schrieb: > Der AF ist genau dann unbrauchbar (weil extrem unzuverlässig), > wenn ich ihn aufgrund des dunklen Suchers gebrauche. Darum geht’s > hier. Der Maßstab ist beispielsweise meine Canon Digial IXUS-V > oder die Nikon Coolpix 990. Für 1/10 des Preises bekomme ich auch > auf Partys scharfe Fotos. Also ist die E20 nicht preiswert, > sondern 1000% zu teuer! Kö¶nnte es nicht sein, dass eine Kleine“ für Parties durchaus ausreicht bzw. sogar geeigneter ist? Die Bildqualität der Consumer-Digis ist ja nicht schlecht kaum schlechter als die der DSLR’s wenn überhaupt. Einfach draufhalten und abdrücken – für sowas wurden die ja konzipiert. Wenn Du dagegen mit einer großen Kamera kommst denkt jeder jetzt wird’s ernst… Insofern gebe ich Dir Recht: Wenn man nur aus Spass auf Parties und nur oder hauptsächlich bei solchen Anlässen fotografieren will ist eine E20 überdimensioniert – Wenn man beruflich unter diesen Bedingungen fotografieren muß ist eine D-irgendwas&Co sicher die bessere Wahl. > Ein kleines Beispiel: Meine E-20 Ausrüstung incl. WCON TCON > FL40 E20 Handgriff hat mich über 5.000 – EUR gekostet eine D60 > mit 1:2.8L 16-35 1:1.4 50mm (AUTSCH) 1:2 8L 80-200mm Blitz > kostet 7.500 – EUR. Und der AF funzt … Wenn Du 5000+ anlegen kannst oder willst – keine Frage. Das Oly-Zubehö¶r geht mächtig ins Geld. Bei Verzicht auf die L-Serie-Objektive wird’s sogar noch billiger. Zum AF – hast Du eine D60 eigentlich mal unter solchen Party-Bedingungen ausprobieren kö¶nnen? > Sorry für meine provokanten Antworten. Ich hatte sie ja auch > geliebt meine E20 nur hat mich der AF rasend gemacht … Keine Sorge (zumindest) ich fühle mich nicht provoziert da meine E20 ausgezeichnet fokussiert (mein kleinstes Problem mit ihr). Hatte? Hast Du Dich eigentlich von ihr getrennt? Wenn ja dann muß sie Dich wirklich rasend gemacht haben. Wenn nein würde ich sie an Deiner Stelle umtauschen verkaufen verschenken was auch immer. Das Leben ist einfach zu kurz und kostbar um sich dauernd von irgendwelchen Gegenständen ärgern zu lassen. Kennst Du niemand anderen der eine E20 hat? (Und damit zufrieden ist natürlich.) Dann müßte sich relativ schnell herausstellen ob Deine Kamera „normal“ ist. Wenn nein —> Reklamation bis zum Geld-zu-rück wenn ja —-> Ebay&Co. Gruß thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 4090 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2002 Uhrzeit: 9:47:14 Marc Hornschuh Sebastian Agerer schrieb: >> Ein kleines Beispiel: Meine E-20 Ausrüstung incl. WCON, TCON, >> FL40, E20, Handgriff hat mich über 5.000,- EUR gekostet, eine D60 >> mit 1:2.8L 16-35, 1:1.4 50mm (AUTSCH), 1:2,8L 80-200mm, Blitz >> kostet 7.500,- EUR. Und der AF funzt … > den Handgriff würde ich bei diesem Vergleich weglassen. Nö¶ – ziel war es für mich, mindestens 300 Fotos mit einer Batterieladung hin zu bekommen, dazu hätte ich dann, weil ich ja den hinteren Monitor aus o.g. AF-Problemen benutzen MUSS, so an die 5×4=20 Mingonzellen mitschleppen müssen. Daher der exorbitant teure Handgriff (ich hatte noch 945,- € dafür bezahlt!). Marc — posted via https://oly-e.de e20.german 4091 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2002 Uhrzeit: 11:54:33 Thomas Grill Marc Hornschuh schrieb: > Nö¶ – ziel war es für mich, mindestens 300 Fotos mit einer > Batterieladung hin zu bekommen, dazu hätte ich dann, weil ich ja > den hinteren Monitor aus o.g. AF-Problemen benutzen MUSS, so an > die 5×4=20 Mingonzellen mitschleppen müssen. Daher der exorbitant > teure Handgriff (ich hatte noch 945,- € dafür bezahlt!). Entschuldige, aber ich begreife langsam gar nichts mehr. Willst Du uns damit sagen, Du hast für 945 € ein Zubehö¶rteil für eine Kamera gekauft, die Deiner Meinung nach nicht funktioniert, bzw. von der Du wußtest, dass sie nicht tut, was Du willst? thms — posted via https://oly-e.de e20.german 4093 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2002 Uhrzeit: 18:47:00 Marc Hornschuh Hermann Brunner schrieb: [Kosten] Ja, ich habe in der ersten E10 und E20 Stunde zugeschlagen, mein System hat 5.000,- EUR gekostet, meine IXUS-V 400,- die CoolPix damals bei 700,- EUR. So, und wenn der AF nicht funzt, kann auch der Rest des Systems das nicht ändern – ich habe 5000,- EUR in ein System investiert, was in einigen Bereichen einfach nicht so ist, wie es großkotzig auf der Verpackung stand (Professionelle SLR“ „perfekter Autofocus“). Und bei den „unwürdigen“ Cams funzt der … Ich hatte die beiden Werte gemittelt daher die 1000% … > (Übrigens: Nix gegen diese Cams- hab selbst eine winzige Canon > neben der E10… weil sie halt so schö¶n in die Hosentasche > paßt…) Jepp nee??? Bei mir ist’s die Motorradjacke 😉 Marc posted via https://oly-e.de“ e20.german 4100 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 9:46:14 Heinz Schumacher Hallo Marc, Marc Hornschuh schrieb: > Ja, ich habe in der ersten E10 und E20 Stunde zugeschlagen, mein > System hat 5.000,- EUR gekostet, meine IXUS-V 400,- die CoolPix > damals bei 700,- EUR. > So, und wenn der AF nicht funzt, kann auch der Rest des Systems > das nicht ändern – ich habe 5000,- EUR in ein System investiert, > was in einigen Bereichen einfach nicht so ist, wie es großkotzig > auf der Verpackung stand (Professionelle SLR“ „perfekter > Autofocus“). Und bei den „unwürdigen“ Cams funzt der … hmm – ein F1-Auto ist sicher das teuerste Auto das man für Geld kaufen kann und trotzdem fliegen die Fahrer etwa alle 300 KM aus der Kurve und bauen dabei gigantisch teuren Schrott. Mit einem Ford Fiesta wird dir das nicht so schnell passieren. Deshalb kann man aber noch lange nicht sagen dass ein F1-Auto nicht „funzt“. Sicher ein Ferrari ist die E10/20 nicht… aber zu den F1-digimodellen würde ich sie schon zählen. Im übrigen gilt überall der Spruch „wer sich für ewig bindet sollte prüfen ob sich nicht noch was besseres findet“. Wenn man das berücksichtigt ist diese ganze Diskussion einfach überflüssig und hält uns nur von dem ab was wir eigentlich machen sollten… Gruß heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 4103 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 10:30:41 Marc Hornschuh :-)) Hei Thomas, ich glaube, wir verstricken uns hier ein bisschen, vielleicht sollten wir uns mal außerhalb des Forums austauschen … Nein, es ist nicht so dramatisch. Ich hatte mir die Kamera aus den Gründen gekauft, die die meisten hier im Forum anführen: Optischer Sucher, SLR, Preis, Profi-Qualität. Nur finde ich einige Features“ an der Kamera wirklich „komisch“ und über andere „wie den AF“ kann ich wirklich nicht mehr lachen. Ich antworte mal Deiner Mail … Marc posted via https://oly-e.de“ e20.german 4104 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 10:33:55 Marc Hornschuh Heinz Schumacher schrieb: > Im übrigen gilt überall der Spruch wer sich für ewig bindet > sollte prüfen ob sich nicht noch was besseres findet“. Wenn man > das berücksichtigt ist diese ganze Diskussion einfach überflüssig > und hält uns nur von dem ab was wir eigentlich machen sollten… Jepp. Habe ich auch. Nach 2 Jahren E10 + E20 habe ich so lange rumgenö¶rgelt bis sich einer erbamt hatte … ich bin frei … Und jetzt kann ich mich mal nach einer neuen umsehen … und werde sie zuvor ausgiebig testen … …. vielleicht ne 3/4 Zoll von Oly??? Marc posted via https://oly-e.de“ e20.german 4105 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 11:35:40 Thomas Grill Hallo an alle, die noch da sind! nochmal, ein letztes Mal von meiner Seite: Nach reiflicher Überlegung, akribischem Studium aller Beiträge und diversem Herumprobieren mit der E20 bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Fokusproblem der Exx (tatsächliche Defekte ausgenommen) nicht zuletzt auch ein Phänomen auf der Benutzerebene ist. Da gibt es zum ersten die Gruppe von Fotografen, die sich der Schwierigkeiten in schwierigen Situationen bewußt sind und auch einen gewissen Prozentsatz an Ausschuss hinnehmen. Sie neigen dazu, den Fehler zuerst bei sich selbst zu suchen, und zu solchen selbstverschuldeten Fehlern gehö¶rt für sie auch, sich auf die Automatiken der Kamera verlassen zu haben. Da ihnen in Fleisch und Blut übergegangen ist, die Kamera bewußt zu kontrollieren und gegebenfalls zu korrigieren, sind sie der (fälschlichen?) Ansicht, der AF würde (relativ) problemlos funktionieren. Die andere Fraktion hingegen erwartet, dass die Technik der Kamera unter allen Umständen perfekt funktioniert, bzw. dass jedes Bild gelingt. Mir dieser Einstellung wird eine gewisse Unsicherheit des AF natürlich zu einer Quelle ständigen Ärgers und der Frustration. Man muß allerdings ganz klar sagen, dass die Exx Fehler geradezu provoziert, da weder der Piep“ noch das grüne Licht garantieren dass das Bild scharf ist (eine Ampel würde man unter diesen Umständen sofort umsägen). Andere Systeme zeigen klar an falls sie nicht scharfstellen kö¶nnen und blockieren evtl. sogar den Auslö¶ser und hindern damit den Benutzer solche fehlfokussierten Aufnahmen überhaupt machen zu kö¶nnen. Im übrigen sind solche zwiespältigen Erfahrungen mit einer Kamera nicht Exx-typisch. So zeigt ein kurzer Blick über den Gartenzaun dass z.B. der D100 von manchen Benutzern ein massives Schärfe- und Belichtungsproblem vorgeworfen wird während andere absolut zufrieden damit sind. Auch einzelne D60 sollen schon mal Schärfeprobleme gemacht haben (siehe im zuständigen Forum unter „Schraubentest“). liebe Grüße an alle Beteiligten und Mitlesenden und frohe Weihnachten. thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 4113 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 12:36:24 Sebastian Agerer Thomas Grill schrieb: Danke Thomas. Dem ist nichts hinzuzufügen. Trotzdem: Ich hab mal heraus gefunden, dass die Infrarot-Messung meiner E-20 bei Aufnahmen unter 1 Meter oberhalb des Kreises in der Mitt misst (Paralaxenfehler!?). Dadurch kommt es oft zu Irrtümern. Um das AF-System zu erstehen, muss man probieren, probieren, probieren! Frohe Festtage an alle. Sebastian e20.german 4116 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2002 Uhrzeit: 10:17:21 Andy Hi Oskar, IR heißt eigentlich so, weil es jenseits von Rot“ (exakter „unterhalb von Rot“) – also für das menschlische Auge normalerweise unsichtbar ist (genauso wie UV = „oberhalb von Violet“). Das ist auch der Grund warum verschiedene Glasoberflächen den IR-Beam reflektieren Glas wird normalerweise nur auf Durchsichtigkeit für das menschlich Wahrnehmbare Lichtspektrum getestet. Im UV-Bereich wird ja heutzutage sogar vermehrt darauf geachtet daß diese Strahlen nicht durch das Glas durchkommen. Aber auch im IR-Bereich (da liegen nämlich auch die „Wärmestrahlen“) wird vor allem bei Thermo-Glas eher eine Reflektion eintreten und der IR-Fokus meldet Blö¶dsin. Im Übrigen hat auch der „Rest“ des AF seine Probleme mit Glas da es dort zu Spiegelungen kommen kann auf die dann versucht wird scharf zu stellen ganz davon abgesehen daß die optischen Qualitäten von Fensterglas…. naja. Andy andy@stresspress.de“ e20.german 4019 ——————————————————————————————————————————————