Datum: 01.12.2002 Uhrzeit: 13:44:11 Stefan Hendricks, oly-e.de Hallo zusammen, es gibt einen ersten Prototypen. Jürgen Machulla hat das Ringlicht mit LEDs bestückt und konnte somit erste Testaufnahmen machen. Seine Fotos mit seinen Kommentaren (sinngemäß) dazu mö¶chte ich hier kurz vorstellen: So sieht’s aus (von vorne / von hinten, es ist auf einen MCON-35 geschraubt): https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_07.jpg https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_08.jpg Die folgenden Bilder zeigen erstens die Schwierigkeit die Segmente korrekt einzustellen um ein vollständig homogenes Ausleuchtfeld zu erhalten, anderseits aber den enormen Spielraum im Abstand zum zu fotografierenden Objekt, der bei den 3 Bilder zwischen 4 und 12 cm betrug jeweils mit 1, 2 oder 3 Nahlinsen +4: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_01.jpg https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_02.jpg https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_03.jpg Diese Bilder zeigen die Mö¶glichkeit von unterschiedlicher Ausleuchtung eines Objektes: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_04.jpg https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_05.jpg Dieses Bild zeigt einen Schwarzen Fotokarton aus ca. 5cm Entfernung und zeigt noch mal die Schwierigkeit eine homogene Ausleuchtung zu erreichen: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_06.jpg So also der aktuelle Stand der Dinge. Morgen sollen weitere Experimente erfolgen (samt Fotos), wo probeweise ein Diffusor zum Einsatz kommen. Weiterhin ist geplant, andere LED-Typen zu testen. Die aktuellen haben einen Abstrahlwinkel von 20° und liefern ein leicht bläuliches Licht. Kommentare und Anregungen erwünscht! Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2757 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2002 Uhrzeit: 12:08:41 patrick beier Nur ne kurze anmerkung…sunpack baut nette kleine Ringblitze, die auf all die kleinen durchmesser passen und leitzahl 8 bzw 11 haben.. wenn mann diesen Blitz manuell ansteuert, liefert er recht vorzeigbare ergebnisse… wäre doch mal ein versuch wert bei euch? gruß Patrick Beier — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2778 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2002 Uhrzeit: 12:17:55 patrick beier nocheinen: dass led keine sauberes weiss auf den presets der kamera produzieren ist nur normal..nicht wundern! mein vorschlag: einen vernünftigen grauabgleich auf der guten alten graukarte fahren und dann die schwarze pappe nochmal belichten! weiternoch.. die Led’s haben ein farbspektrum, dass nur schwer zu unseren bekannten lichtquellen wie blitz oder tageslicht, leuchtstoffrö¶hre oder glühlampe passt.. als nicht wundern, wenn mischlichtbilder einen eigenartigen farbstich aufweisen werden. Was ich mir aber gut vorstellen kann, ist den ringblitz als aufheller zu benutzen… gibt mit den led’s bestimmt einen wunderbaren reflex in den augen… gruß p beier — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2779 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2002 Uhrzeit: 16:24:02 Karl-Heinz Gebhard eine LED-Quelle www.sof-o.de 0.32/0.31 1000 50° diffus RY-502BWC8341 MFG KHG — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2786 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2002 Uhrzeit: 17:17:04 Klaus Schraeder Hallo Ringlichtfans, ich finde die Ergebnisse schon ganz anständig, insbesondere unter dem Licht, dass das Ringlicht ja auf Flächen zwischen 4 cm Aufnahmeabstand und 12 cm Aufnahmeabstand einstellbar ist. Farbverteilung: an der lässt sich nicht viel rütteln. Weisse LEDs sind eigentlich Blaue, bei denen eine Phosphorbeigabe in den Kunststoff oder auf den Chip erfolgt. Diese Phosphorschicht wird durch das blaue LED Licht angeregt und remittiert dann in einem weiten Bereich, allerdings mit vielen Lö¶chern und Spitzen. Hier kann man sich aber helfen, indem ein manueller Weissabgleich bei der Aufnahme erfolgt oder später bei der EBV gezielt korrigiert wird. Eventuell sogar zu automatisieren durch Anlegen einer Aktion“ Weiter so! Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2901 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2003 Uhrzeit: 10:35:05 Hajo Hornberg Verfolge mit Interesse Eure Ringlichtarbeiten. Für meine E10 habe ich einen Ringblitz, aber für die Canon S45 meiner Frau will ich auch eine Leuchte bauen. Habt Ihr Euch schon Gedanken über eine mobile Konstantstromquelle gemacht, oder lö¶st Ihr das mit Widerständen? Wo findet man etwas über das Spektrum ultrheller weisser LED? Gruss Hajo — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3220 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2003 Uhrzeit: 14:34:39 Thomas Adelt > Habt Ihr Euch schon Gedanken über eine mobile Konstantstromquelle > gemacht, oder lö¶st Ihr das mit Widerständen? Als Versorgung sind Mignon Akkus geplant. Eine Lö¶sung nur mit Vorwiderständen besitzt einen schlechten Wirkungsgrad. Wahrscheinlich kommt eine Stromquelle auf Basis eines Schaltreglers zum Einsatz. > Wo findet man etwas über das Spektrum ultrheller weisser LED? Z.B im Datenblattservice von http://www.conrad.de 5mm LEDs: Artikel Nr. 153745 Luxeon (augenblicklicher Stand im Projekt): Artikel Nr. 176276 Nach Artikel Nr. suchen, mehr Produktinformationen“ anklicken PDF Datenblatt herunterladen. Gruß Thomas“ e.zubehoer 3221 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2002 Uhrzeit: 23:12:24 Stefan Hendricks, oly-e.de > Nächster Schritt: Wir haben LEDs aufgetan, die nochmal ca. 50% mehr > an Lichtausbeute versprechen (zum laut Spezifikation), diese sollen > nun bestellt und getestet werden. Die LEDs sind da und eingebaut. Anbei 4 weitere Fotos mit den neuen LEDs und Jürgens Kommentaren (sinngemäss): Randbedigungen: alle Bilder sind bei Dunkelheit entstanden ohne natürliches Licht. Weissbalance bei 7500K. Ein Diffusor wurde bei diesem LED Typen nicht verwendet und scheint hier auch nicht notwendig. 12cm, f4.0, 1/320s, MCON-35: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_14.jpg 12cm, f2.8, 1/160s, MCON-35, Achromat +4 und Nahlinse +4, Belichtunskorrektur +0.3: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_15.jpg 4cm, f3.6, 1/250s, MCON-35, Achromat +4 und Nahlinse +4, Belichtunskorrektur +0.3: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_16.jpg 4cm, f5.0, 1/15s, MCON-35, Achromat +4 und Nahlinse +4, Belichtunskorrektur -0.3 (zugunsten etwas mehr Tiefenschärfe auf kürzere Belichtungszeiten verzichtet): https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_17.jpg Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2829 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.12.2002 Uhrzeit: 24:30:21 Karl-Heinz Gebhard doch schon ganz brauchbar, oder? — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2863 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2003 Uhrzeit: 12:51:22 Markus Bahlmann Meiner Meinung nach ist auch hier ein Diffusor notwendig. Die Bilder zeigen alle einen Lichtabfall in den Ecken, außerdem einen mehrfachen Schattenwurf des Cent-Stückes. Am deutlichsten ist das bei Nr. 15: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_15.jpg zu erkennen. Ansonsten… ….toll. Wann werden wieder Anzahlungen entgegengenommen? Markus — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3032 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2002 Uhrzeit: 21:41:44 Stefan Hendricks, oly-e.de > So also der aktuelle Stand der Dinge. Morgen sollen weitere > Experimente erfolgen (samt Fotos), wo probeweise ein Diffusor zum > Einsatz kommen. Hat zwar etwas länger gedauert, aber hier sind sie, wieder mit dem sinngem. Kommentar von Jürgen, der die Tests durchgeführt hat: Der Diffusor: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_09.jpg Eine Wand aus ca.1 2cm aufgenommen mit dem MCON ohne Blitz und Ringlicht mit offener Blende und Belichtungszeit von 1/20 s.: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_10.jpg https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_11.jpg Selbe Aufnahmesituation wie vorher nur mit Ringlicht, offenne Blende und Belichtungszeit 1/120 s. Deutlich ist zu sehen das die ganze Fläche fast homogen ausgeleuchtet ist. Bei näheren abstand und 2 Nahlinsen erhö¶t sich die Lichtausbeute und die Homogenität noch etwas: https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_12.jpg https://oly-e.de/images/ringlicht/rl_pt_13.jpg Nächster Schritt: Wir haben LEDs aufgetan, die nochmal ca. 50% mehr an Lichtausbeute versprechen (zum laut Spezifikation), diese sollen nun bestellt und getestet werden. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2790 ——————————————————————————————————————————————
Prototyp Ringlicht ist fertig
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin