LED Ringlicht

Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 21:11:16 Karlheinz Eichler Hi zusammen, ist die Sache mit dem Ringlicht eingeschlafen, oder habe ich etwas nicht mitbekommen. Mö¶chte auch mein Interesse für ein solches Teil anmelden. Ich nehme, wenn irgendwann verfügbar, auch die Einzelteile und baue mir das Teil dann selbst zusammen. Klar, ob Fertiggerät, oder Einzelteile, daß das Ganze nicht umsonst ist. Wollte eigentlich etwas abwarten, bis die allgemeine Begeisterung über dieses Teil etwas abgeflacht ist. Nachdem ich nun aber ein paar Tage nichts mehr in dieser Angelegenheit hö¶re und sehe, habe ich doch das Gefühl, daß das Ganze im Sande zu verlaufen droht. Gruß aus Aachen Karlheinz Eichler — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2493 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 21:14:22 Stefan Hendricks, oly-e.de > ist die Sache mit dem Ringlicht eingeschlafen, oder habe ich > etwas nicht mitbekommen. So wie ich das sehe, haben wir noch keine Lö¶sung, was die Problematik der Ausleuchtung angeht. Wie’s weiter geht? Ich weiss es nicht … Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2494 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 22:08:54 Karlheinz Eichler Hi Stefan, OK, dank dir für die Info. Hätte ja sein kö¶nnen, wäre sicher nicht das Erstemal, daß etwas Interessantes kaputt geschrieben wird 😉 aus Aachen Karlheinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2496 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 23:30:23 Kersten Kircher Hallo Stefan, am 27.10 habe ich folgende Beitrag https://oly-e.de/news/a.php4?2475,e.zubehoer zu dem Thema Ausleuchtung gebracht aber bisher keinen Kommentar dazu erhalten, wenn man davon absieht das ein Zeitgenosse mir direkt eine Mail hat zukommen lassen in der schrieb er wolle mich nicht schulmeistern aber Grafik würde am Ende nicht mit g sondern mit k geschrieben. Für mich stellt sich die Frage, entweder war die Ausarbeitung so schlecht oder das Projekt ist eingeschlafen, zweites fände ich aber sehr schade. Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2498 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 23:37:47 Stefan Hendricks, oly-e.de > Für mich stellt sich die Frage, entweder war die Ausarbeitung so > schlecht oder das Projekt ist eingeschlafen, zweites fände ich > aber sehr schade. I.m.A. liegt das Problem darin, dass es darauf hinaus geht, dass die Zweckmässigkeit der Ausleuchtung wohl experimentell ermittelt werden muss. Und dafür muss sich erst mal jemand finden … Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2499 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 23:45:41 KHG Karl-Heinz Gebhard Kersten Kircher schrieb: > Für mich stellt sich die Frage, entweder war die Ausarbeitung so > schlecht oder das Projekt ist eingeschlafen, zweites fände ich > aber sehr schade. http://www.holzkircher.de/Privat/led03.htm hmmmmmmmm… irgendwie habe ich den Beitrag übersehen, Sorry. Ich glaube deine Ausarbeitung ist nicht zu schlecht, eher zu kompliziert, für so kleine Lichter wie mich 😉 Ich kann deinen Ausführungen leider nicht so viel entlocken, aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung von solchen Sachen. Mein persö¶nlicher Favorit ist ein Diffusor als Lö¶sung gegen ungleichmässige Ausleuchtung. Jemand sollte mal eine Testanordnung bauen: eine Hand voll LEDs, eine Diffusorscheibe einen Belichtungsmesser Leider habe ich garnichts von dem Zeug zur Hand. Wäre sehr schade, wenn unser Ringlicht gestorben wäre, bevor es geboren wurde. MFG KHG e.zubehoer 2500 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 25:58:28 Thomas Adelt > I.m.A. liegt das Problem darin, dass es darauf hinaus geht, dass > die Zweckmässigkeit der Ausleuchtung wohl experimentell ermittelt > werden muss. Und dafür muss sich erst mal jemand finden … Die Durchführung von (unzähligen?) Versuchsreihen versuche ich gerade mit einem Optimierungsprogramm zu umgehen. Ist nicht ganz trivial, mit Winkelfunktionen, Polarkoordinaten, usw. Die erfolgversprechendsten Parameter (Anzahl LEDs, Neigung usw.) müssen danach IMHO im Versuch verifiziert werden. Gruß Thomas e.zubehoer 2501 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 25:58:30 Thomas Adelt > Hallo Stefan, > am 27.10 habe ich folgende Beitrag > https://oly-e.de/news/a.php4?2475,e.zubehoer zu dem Thema > Ausleuchtung gebracht aber bisher keinen Kommentar dazu > erhalten, […] Ich habe es mir gleich angesehen, war aber zu faul zu kommentieren. Sorry. > Für mich stellt sich die Frage, entweder war die Ausarbeitung so > schlecht Nein, keinesfalls. Sie zeigt Dein Verständnis der Problematik. Die Optimierung ist nur leider etwas komplizierter. > oder das Projekt ist eingeschlafen, zweites fände ich > aber sehr schade. Nein. Durchhalten. Ich kämpfe gerade mit einem Programm zur Optimierung der Lichtverteilung. Gruß Thomas e.zubehoer 2502 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 9:35:06 Heinz Schumacher Hallo Thomas, Thomas Adelt schrieb: > Die Durchführung von (unzähligen?) Versuchsreihen versuche ich > gerade mit einem Optimierungsprogramm zu umgehen. Ist nicht ganz gehst Du bei der Familienplanung auch so vor? Also ich bleibe da lieber bei unzähligen Versuchsreihen… *lach* LG heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2503 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 12:07:23 Thomas Adelt >> Die Durchführung von (unzähligen?) Versuchsreihen versuche ich >> gerade mit einem Optimierungsprogramm zu umgehen. Ist nicht ganz > gehst Du bei der Familienplanung auch so vor? > Also ich bleibe da lieber bei unzähligen Versuchsreihen… *lach* Und dann ist noch eine E-20 drin? *g* Gruß Thomas e.zubehoer 2504 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 12:20:07 Klaus Schraeder Meines Erachtens nach liegt die Problematik darin, dass bei so vielen Interessenten es schwierig ist, alle unter einen Hut zu bringen. Und der Hut heisst Aufnahmeabstand, und der ist wieder abhängig von der Art der verwendeten Konverter, Nahlinsen, umgekehrten Objektive. Versuche mal eine kleine Übersicht: Art………………………………kürzester Aufnahmeabstand Standardobjektiv.(Makrostellung)……………..200 mm MCON………………………………………120 mm Nahlinsen……………………………….bis 50 mm umgekehrtes 50 mm KB Objektiv…………………50 mm TCON300 und MCON……………………………600 mm Wenn man nun die Exoten umgedrehtes KB und die TCON Alternativen mal ausschliesst (TCON sowieso zu weit und KB viel zu aufwändig)verbleibt ein Bereich von ca. 50 mm bis 200 mm. Und den kann man nicht mit einer Leuchtdiodenkonfiguration abdecken. Streuscheiben sind definitiv keine Alternative, da der Lichtverlust viel zu hoch ist. Da kann man gleich besser weit abstrahlende 50-grad LEDs einsetzen. Eine mö¶gliche Lö¶sung wäre folgende: Man fertigt einen Tubus mit Filtergewinde für die Kamera (oder besser noch klebt in auf ein 62 mm Filtergewinde, dem man das Glas herausgenommen hat) mit einem grö¶sseren Durchmesser und einer bestimmten Länge. Die Leuchtdioden sitzen auf der Platine, leicht nach innen geneigt. Diese Platine kann auf dem Tubus nach vorne/hinten verschoben werden. Damit kann die unterschiedlich Aufnahmeentfernung eingestellt werden mit gleichmässiger Ausleuchtung. Der Tubus sollte einen so grossen Durchmesser haben, dass das MCON auch noch reinpasst. Hö¶rt sich jetzt kompliziert an, kann jedoch den Mechanikern eine Skizze mailen oder faxen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2505 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 12:37:44 Stefan Hendricks, oly-e.de > Meines Erachtens nach liegt die Problematik darin, dass bei so > vielen Interessenten es schwierig ist, alle unter einen Hut zu > bringen. Und der Hut heisst Aufnahmeabstand, und der ist wieder > abhängig von der Art der verwendeten Konverter, Nahlinsen, > umgekehrten Objektive. Versuche mal eine kleine Übersicht: > Art………………………………kürzester Aufnahmeabstand > Standardobjektiv.(Makrostellung)……………..200 mm > MCON………………………………………120 mm > Nahlinsen……………………………….bis 50 mm > umgekehrtes 50 mm KB Objektiv…………………50 mm > TCON300 und MCON……………………………600 mm > Wenn man nun die Exoten umgedrehtes KB und die TCON Alternativen > mal ausschliesst (TCON sowieso zu weit und KB viel zu > aufwändig)verbleibt ein Bereich von ca. 50 mm bis 200 mm. Und den > kann man nicht mit einer Leuchtdiodenkonfiguration abdecken. > Streuscheiben sind definitiv keine Alternative, da der > Lichtverlust viel zu hoch ist. Da kann man gleich besser weit > abstrahlende 50-grad LEDs einsetzen. Gehen wir doch mal praktisch an die Sache heran: Ein Grossteil der User wird sich auf Nahlinsen (einschliesslich MCON) beschränken* und i.d.R. den max. Abbildungsmassstab haben wollen. D.h. mit zunehmender Entfernung wird die eingefangene Bildfläche grö¶sser. Genau dasselbe gilt auch für die Ausleuchtung mit den LEDs, sprich man müsste nur den für diesen Fall optimalen Lichtkegel hinbekommen. Dass bei zunehmendem Abstand die Lichtstärke abnimmt ist logisch, physikalisch bedingt und beim Blitzen auch nicht anders 😉 *) Die Extremmakrofetischisten (Umkehrobjektiv) bilden nur wenige mm ab. Da macht eine Ausleuchtung mit Ringlicht, wo das Licht ja dann extrem von der Seite kommt (die LEDs liegen ja auf einem Druchmesser von > 6cm) nur dann Sinn, wo plane Flächen abgebildet werden. Wenn ich das Ausleuchten müsste, so würde ich mir 1-3 LEDs auf einer Art Schwanenhals montieren (biegsamer Draht) und kann damit punktuell (mehr bilde ich ja nicht ab) ausleuchten. Hintergrund der Aktion ist i.m.A. doch der, eine mö¶glichst preiswerte Lö¶sung zu bekommen. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2506 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 12:42:57 Stefan Hendricks, oly-e.de > *) Die Extremmakrofetischisten (Umkehrobjektiv) bilden nur wenige > mm ab. Da macht eine Ausleuchtung mit Ringlicht, wo das Licht ja > dann extrem von der Seite kommt (die LEDs liegen ja auf einem > Druchmesser von > 6cm) nur dann Sinn, wo plane Flächen abgebildet > werden. Und noch was: Wer ein Objektiv in umgekehrter Position verwendet, der kann entweder garkein Ringlicht verwenden, da das Objektiv auf der nun vorne liegenden Seite ein Bajonett hat oder er hat ein M42-Objektiv, wo sich dann u.U. ein Ringlicht mit M42-Gewinde anbieten würde. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2507 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 13:06:40 KHG Karl-Heinz Gebhard Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: >> Wenn man nun die Exoten umgedrehtes KB und die TCON Alternativen >> mal ausschliesst (TCON sowieso zu weit und KB viel zu >> aufwändig)verbleibt ein Bereich von ca. 50 mm bis 200 mm. Und den >> kann man nicht mit einer Leuchtdiodenkonfiguration abdecken. > Gehen wir doch mal praktisch an die Sache heran: > Ein Grossteil der User wird sich auf Nahlinsen (einschliesslich > MCON) beschränken* und i.d.R. den max. Abbildungsmassstab haben > wollen. D.h. mit zunehmender Entfernung wird die eingefangene > Bildfläche grö¶sser. Genau dasselbe gilt auch für die Ausleuchtung > mit den LEDs, sprich man müsste nur den für diesen Fall optimalen > Lichtkegel hinbekommen. Dass bei zunehmendem Abstand die > Lichtstärke abnimmt ist logisch, physikalisch bedingt und beim > Blitzen auch nicht anders 😉 > *) Die Extremmakrofetischisten (Umkehrobjektiv) bilden nur wenige > mm ab. Hallo miteinander, ich bin auch der Meinung, wir sollten nicht versuchen den potentiellen Nutzerkreis um jeden Preis zu 100% abzudecken. Solch eine Eierlegendewollmilchsau wäre quasi unbezahlbar/unmachbar. Da *ich* ausser schnö¶den Kommentaren zum Gelingen nicht viel beitragen kann, wäre ich zumindest bereit einen Startbeitrag auf ein Konto, das Stefan noch einrichten müsste, zu zahlen, damit unsere Aktivisten mit einem Prototypen (ich bin der Meinung, ohne einen Versuchsringblitz gehts nicht) anfangen kö¶nnen……….???. Irgendwie muss das ganze ja finanziert werden. Was meint ihr? MfG KHG e.zubehoer 2508 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 13:35:55 Thomas Adelt > Eine mö¶gliche Lö¶sung wäre folgende: Man fertigt einen Tubus mit > Filtergewinde für die Kamera (oder besser noch klebt in auf ein > 62 mm Filtergewinde, dem man das Glas herausgenommen hat) mit > einem grö¶sseren Durchmesser und einer bestimmten Länge. Die > Leuchtdioden sitzen auf der Platine, leicht nach innen geneigt. > Diese Platine kann auf dem Tubus nach vorne/hinten verschoben > werden. Damit kann die unterschiedlich Aufnahmeentfernung > eingestellt werden mit gleichmässiger Ausleuchtung. Der Tubus > sollte einen so grossen Durchmesser haben, dass das MCON auch > noch reinpasst. Hö¶rt sich jetzt kompliziert an, kann jedoch den > Mechanikern eine Skizze mailen oder faxen. Wenn ich es richtig verstanden habe, müßte der Tubus aber teleskopierbar sein. Wie ein Balgen mit dem LED Ring anstelle der Linse. Gruß Thomas e.zubehoer 2509 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 15:27:21 Sven Grelck Hi Klaus, wenn ich mich mal kurz bei den Ringlichtexperten einmischen darf: > TCON300 und MCON……………………………600 mm Gemessen von der Frontlinse ist der Objektabstand 280mm – 320mm je nach Entfernungseinstellung am TCON. Diese Entferung läßt sich aber noch problemlos mit einem externen Blitz (FL-40 oder Metz) auf der Blitzschiene ausleuchten. Viele Grüße Sven e.zubehoer 2510 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 24:00:28 Karlheinz Eichler KHG schrieb > Hallo miteinander, > ich bin auch der Meinung, wir sollten nicht versuchen den > potentiellen Nutzerkreis um jeden Preis zu 100% abzudecken. > Solch eine Eierlegendewollmilchsau wäre quasi > unbezahlbar/unmachbar. Da *ich* ausser schnö¶den Kommentaren zum > Gelingen nicht viel beitragen kann, wäre ich zumindest bereit einen > Startbeitrag auf ein Konto, das Stefan noch einrichten müsste, zu > zahlen, damit unsere Aktivisten mit einem Prototypen (ich bin der > Meinung, ohne einen Versuchsringblitz gehts nicht) anfangen > kö¶nnen……….???. Irgendwie muss das ganze ja finanziert > werden. Genau, der Meinung bin ich auch, aber ob Stefan das machen mö¶chte! hat ihn denn schon mal jemand dazu angesprochen? Gruß KHE Karlheinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2513 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 24:12:43 Stefan Hendricks, oly-e.de >> ich bin auch der Meinung, wir sollten nicht versuchen den >> potentiellen Nutzerkreis um jeden Preis zu 100% abzudecken. >> Solch eine Eierlegendewollmilchsau wäre quasi >> unbezahlbar/unmachbar. Da *ich* ausser schnö¶den Kommentaren zum >> Gelingen nicht viel beitragen kann, wäre ich zumindest bereit einen >> Startbeitrag auf ein Konto, das Stefan noch einrichten müsste, zu >> zahlen, damit unsere Aktivisten mit einem Prototypen (ich bin der >> Meinung, ohne einen Versuchsringblitz gehts nicht) anfangen >> kö¶nnen……….???. Irgendwie muss das ganze ja finanziert >> werden. > Genau, der Meinung bin ich auch, aber ob Stefan das machen > mö¶chte! > hat ihn denn schon mal jemand dazu angesprochen? Grundsätzlich helfe ich gerne, wo ich kann, zumal ich mich ja für die Organisation bzw. Koordination angeboten habe. Die Frage ist jedoch, wer den Prototpyen baut, das Material beschafft etc. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2514 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2002 Uhrzeit: 10:12:16 Ulrich Trettner Heinz Schumacher wrote in news:3db545f4d8ac7@oly-e.de: […] > Wenn der Vorwiderstand nicht mit im Ring sitzen muß ist das doch > schnuppe! Er kann mit in das Schaltgehäuse! Pro LED 1 Leitung + die gemeinsame Leitung? Macht bei 24 LEDs 25 Adern, die du brauchst. > P.S. ich hab mal von einem Fachmann gehö¶rt, dass man LED’s durch > gepulsten Strom sehr viel heller machen kann, ohne dass sie dabei > kaput gehen. Hier gibt es einen Ansatzpunkt das ganze System noch > zu verbessern. Kann man. Ist aber Aufwand. mfg Ulrich Trettner e.zubehoer 2517 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2002 Uhrzeit: 11:49:17 KHG Karl-Heinz Gebhard Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: >>> damit unsere Aktivisten mit einem Prototypen (ich bin der >>> Meinung, ohne einen Versuchsringblitz gehts nicht) anfangen >>> kö¶nnen……….???. Irgendwie muss das ganze ja finanziert >>> werden. >> Genau, der Meinung bin ich auch, aber ob Stefan das machen >> mö¶chte! >> hat ihn denn schon mal jemand dazu angesprochen? > Grundsätzlich helfe ich gerne, wo ich kann, zumal ich mich ja für > die Organisation bzw. Koordination angeboten habe. > Die Frage ist jedoch, wer den Prototpyen baut, das Material > beschafft etc. Also lieber Stefan, leg bitte ein Konto an und gib das ganze auf OLY.de. bekannt. Jeder er wirkliches Interesse hat am Erwerb des Ringlichtes soll als Startgebühr 50 Euro einzahlen. Dann sieht man erst wirklich a) wieviel ernsthaft Interesse haben. b) und hat einen Grundstock für den Prototpyen Also mir wäre das Risiko des Nichtfunktioniens 50 Euro wert. Wo bleibt unsere Pionierseele? MFG KHG e.zubehoer 2518 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2002 Uhrzeit: 12:57:35 Stefan Hendricks, oly-e.de > Also lieber Stefan, > leg bitte ein Konto an und gib das ganze auf OLY.de. bekannt. > Jeder er wirkliches Interesse hat am Erwerb des Ringlichtes > soll als Startgebühr 50 Euro einzahlen. > Dann sieht man erst wirklich > a) wieviel ernsthaft Interesse haben. > b) und hat einen Grundstock für den Prototpyen > Also mir wäre das Risiko des Nichtfunktioniens 50 Euro wert. > Wo bleibt unsere Pionierseele? Ich habe für dieses Thema einen neuen Thread erö¶ffnet, bitte dort weiterlesen/-schreiben: https://oly-e.de/news/a.php4?2519,e.zubehoer Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2520 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 15:44:51 Thomas Stocker Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > So wie ich das sehe, haben wir noch keine Lö¶sung, was die > Problematik der Ausleuchtung angeht. Wie’s weiter geht? Ich weiss > es nicht … Hallo zusammen, mit Interesse habe ich die Diskussionen über eine Makro-Ringleuchte verfolgt. Kurzerhand habe ich heute Morgen mein AutoCAD angeworfen, und einen groben Entwurf gemacht, wie eine Ringleuchte aussehen kö¶nnte, die keine Nachteile bezüglich der Ausleuchtung bei verschiedenen Brennweiten und Nahlinsen bringt. Der mechanische Aufbau sieht m.E. nur auf den ersten Blick recht kompliziert aus. Ich glaube, daß so ein Ding noch preiswert herzustellen wäre. Den Entwurf gibts unter: www.4and1.de Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2545 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 15:50:09 Stefan Hendricks, oly-e.de > Den Entwurf gibts unter: www.4and1.de Die Bilder laden nicht, da falsch referenziert, es wird auf f:…“ verwiesen! Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2546 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 15:53:37 rolf gehrmann Thomas Stocker schrieb: > Kurzerhand habe ich heute Morgen mein AutoCAD angeworfen, und > einen groben Entwurf gemacht, wie eine Ringleuchte aussehen > kö¶nnte, die keine Nachteile bezüglich der Ausleuchtung bei > verschiedenen Brennweiten und Nahlinsen bringt. Der mechanische > Aufbau sieht m.E. nur auf den ersten Blick recht kompliziert aus. > Ich glaube, daß so ein Ding noch preiswert herzustellen wäre. > Den Entwurf gibts unter: www.4and1.de Hallo, leider ö¶ffnen sich bei mir die Bilder nicht, geht es anderen auch so? Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2547 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 16:28:22 Thomas Stocker sorry… in der Eile! Jetzt gehts hoffentlich. Thomas — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2549 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 16:29:50 Stefan Hendricks, oly-e.de > sorry… in der Eile! > Jetzt gehts hoffentlich. Ja, geniale Idee! Was sagen die Metallverarbeiter? Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2550 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 16:33:54 Karlheinz Eichler aua, hallo Thomas, da hast Du Dir ja echte Arbeit gemacht! Doch denke ich, wenn schon mal soviel Lücken ohne LED’s mö¶glich sind, sollte man sie auch mit LED’s auffüllen. Was läßt Dich glauben, daß dieser Ring in der Fertigung günstig ist? ( preiswert ) einmal Genö¶rgel aus Aachen Karlheinz Eichler — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2551 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 16:39:19 rolf gehrmann Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Ja, geniale Idee! Was sagen die Metallverarbeiter? Und vor allem die Elektroniker? Irgendwie muß man die LEDs ja auch anschließen. Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2553 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 16:47:24 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Ja, geniale Idee! Was sagen die Metallverarbeiter? > Und vor allem die Elektroniker? Irgendwie muß man die > LEDs ja auch anschließen. Noch ein paar grundsätzliche Worte zu diesem Entwurf: Die Idee der schwenkbaren Segmente an sich finde ich genial. Diese Konstruktion muss ja nicht das letzte Wort sein, aber eine prima Idee, was das Prinzip angeht, ist es allemal! Eine Helligkeitsregulierung pro Segment halte ich jedoch für zu aufwendig (Kosten!), es wäre nicht mal nö¶tig, jedes Segment einzeln Einschalten zu kö¶nnen, da man die nicht benö¶tigten Segmente ja einfach wegschwenken kö¶nnte. Weiterhin würde dies die Platinenkonstruktion auch wesentlich vereinfachen (man kö¶nnte auf Lochraster bauen oder sogar ganz auf eine Platine verzichten, wenn die LEDs im Segment selbst Halt finden und nur ein Vorwiederstand je Segment verwendet würde). Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2554 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 17:10:52 Herbert Schneider Hallo Man kann das Segment ja in zwei hälften trennen und von innen aus fräsen und hätte platz für die Vorwiederstände und klebt das Segment dann wieder zusammen . Gruß Herbert — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2555 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 17:53:09 Thomas Stocker Wenn Interesse an solch einem Teil besteht, bin ich gerne bereit die Konstruktion desselben zu übernehmen. Gute Ideen zur Ausführung werden gerne angenommen. Die Schwenkteile kö¶nnten aus Kunststoff sein (keine Probleme mit der Isolierung). Vorne für die LEDs, hinten für die Vorwiderstände ausgefräst. Das ganze mit Heißkleber eingeklebt. Der Einschraubring aus Alu, mit Halterungen für die Kabel und der Befestigung eines Anschlußsteckers. Noch einen schö¶nen Sonntag Thomas Stocker — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2556 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 19:16:46 klaus Schraeder Auch ich denke, dass dies eine prima Idee ist. Elektronisch wäre das gar nicht so schwierig: man schaltet 4 LEDs in Serie, einen Vorwiderstand dazu, fertig. Nur muss man dann in der Blackbox mittels eines billigen step-up konverters aus z.B. 5 V eine Spannung von z.B. 20 V erzeugen. Einen solchen Konverter kann man für weniger als 3 Euro realisieren. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2557 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 19:32:00 KHG Karl-Heinz Gebhard klaus Schraeder schrieb: > Auch ich denke, dass dies eine prima Idee ist. Elektronisch wäre > das gar nicht so schwierig: man schaltet 4 LEDs in Serie, einen > Vorwiderstand dazu, fertig. Nur muss man dann in der Blackbox > mittels eines billigen step-up konverters aus z.B. 5 V eine > Spannung von z.B. 20 V erzeugen. Einen solchen Konverter kann man > für weniger als 3 Euro realisieren. ………. eine bescheidene Frage: warum Reihenschaltung, oder habe ich was verpasst? Wie sieht es bei dieser Konstruktion mit der gleichmässigen Ausleuchtung aus? MFG KHG e.zubehoer 2559 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 20:35:05 klaus Schraeder LEDs kann man wegen der unterschiedlichen Durchlassspannungen nicht einfach parallel schalten, sondern nur über Vorwiderstände. Deshalb würde ich es als Elektroniker so machen, dass sie in Serie geschaltet werden. Damit addieren sich natürlich die 4 Durchlassspannungen (ungefähr 3,6 V für jede), und deshalb muss die Versorgungsspannung mittels step-up Konverter hochgesetzt werden, z.B. auf 20 V. Der Vorwiderstand beträgt dann (20-14,4)V/20 mA= 280 Ohm. Der Vorteil liegt darin, dass man bei beengten Verhältnissen nur einen einzigen pro 4er Gruppe benö¶tigt Gruss klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2560 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 21:36:50 Heinz Schumacher Hallo Thomas, Thomas Stocker schrieb: > Kurzerhand habe ich heute Morgen mein AutoCAD angeworfen, und > einen groben Entwurf gemacht, wie eine Ringleuchte aussehen > kö¶nnte, die keine Nachteile bezüglich der Ausleuchtung bei > verschiedenen Brennweiten und Nahlinsen bringt. Der mechanische > Aufbau sieht m.E. nur auf den ersten Blick recht kompliziert aus. > Ich glaube, daß so ein Ding noch preiswert herzustellen wäre. > Den Entwurf gibts unter: www.4and1.de das Problem bei Deiner Konstruktion ist die Stromzuführung in die Segmente und die Lagerung derselben. Mö¶glicherweise kann der Strom über die Lager selbst in die Segmente eingeführt werden. Dies erfordert allerdings eine sehr aufwendige Konstruktion mit Federn und Schleifern etc. Eine Einführung des Stromes über Kabel führt über kurz oder lang zu Kabelbrüchen. Die Verschaltung der einzelnen Dioden innerhalb der Segmente stelle ich mir ebenfalls reichlich kompliziert vor, weil wir es hier mit recht kleinen bauelementen zu tun haben. Mein Vorschlag wäre eine andere Konstruktion, bei der die Leuchtdioden radial nach außen gerichtet am Ring auf einer festen Platine verschaltet werden. Außen über den Dioden würden dann wie bei Deiner Konstruktion kleine schwenkbare Spiegel oder polierte Aluteile das Licht in Richtung Objekt ablenken…. Eventuell kö¶nnte man sogar diesen Spiegelring aus einem Teil fertigen, den man vor und zurück bewegen kann, um eine Koaxiale Verstellung des Leuchtkegels zu erhalten. Ich habe leider kein Autocad aber ich kö¶nnte mal eine kleine Skizze anfertigen, wie ich das genau meine. LG Heinz P.S. Skizze folgt bald. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2561 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 21:50:40 Stefan Hendricks, oly-e.de > das Problem bei Deiner Konstruktion ist die Stromzuführung in die > Segmente und die Lagerung derselben. Mö¶glicherweise kann der > Strom über die Lager selbst in die Segmente eingeführt werden. > Dies erfordert allerdings eine sehr aufwendige Konstruktion mit > Federn und Schleifern etc. Zu aufwendig … > Eine Einführung des Stromes über Kabel führt über kurz oder lang > zu Kabelbrüchen. Das sehe ich nicht so, wenn geeignete Kabel verwendet werden. > Die Verschaltung der einzelnen Dioden innerhalb > der Segmente stelle ich mir ebenfalls reichlich kompliziert vor, > weil wir es hier mit recht kleinen bauelementen zu tun haben. Nö¶, überhaupt nicht. Nach heutigen Massstäben (SMD) sind LEDs riesig 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2562 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 22:07:18 Heinz Schumacher Also, ob ihr es hö¶ren wollt oder nicht!:-))) Die Skizze, die nur das Prinzip zeigen soll findet ihr unter http://www.hudy.de/ringlicht.jpg Hier kommt man mit einem einzigen beweglichen Teil aus, das durch einfaches Bearbeiten an einer CNC-Drehbank gefertigt werden kann. Der parabolfö¶rmig gedrehte und polierter Spiegel – ähnlich wie der Reflektor eines Scheinwerfers mit Abblendlichet reflektiert das Licht durch verschieben des Lichtpunktes in einem variablen Ablenkwinkel. Die optimale Form des Spiegels und die Position der LED’s muß natürlich mö¶glichst exakt ermittelt werden. Vorteil: Feste Dioden, nur ein bewegliches Teil. Man kann sogar mit Dioden arbeiten, die einen kleineren Abstarhlwinkel haben. Koaxiale Verschiebung des Leuchtpunktes (kö¶nnte man auch als Nachteil sehen) Ist ja nur so ein Gedanke…. LG Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2563 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 24:21:51 rolf gehrmann Heinz Schumacher schrieb: > ob ihr es hö¶ren wollt oder nicht!:-))) Du läßt Dir doch eh nicht das Wort verbieten 🙂 > Die Skizze, die nur das Prinzip zeigen soll findet ihr unter > http://www.hudy.de/ringlicht.jpg Die Idee ist vom Ansatz her nicht schlecht. Ich denk da an eine Taschenlampe, die auch einfach durch Drehen des Reflektors unterschiedlich fokussiert. Mal drüber nachdenken :-)) Gruß aus Bonn Rolf — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2565 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 24:31:36 rolf gehrmann Problem ist wahrscheinlich die bereits gerichtete Abstrahlung der LED, die durch einen verschiebbaren Reflektor nicht mehr beeinflußt werden kann *grübel* Gruß aus Bonn Rolf — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2566 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 8:40:29 Florian Bertzbach Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: >> das Problem bei Deiner Konstruktion ist die Stromzuführung in die >> Segmente und die Lagerung derselben. Mö¶glicherweise kann der >> Strom über die Lager selbst in die Segmente eingeführt werden. >> Dies erfordert allerdings eine sehr aufwendige Konstruktion mit >> Federn und Schleifern etc. > Zu aufwendig … # Finde ich auch zu aufwendig >> Eine Einführung des Stromes über Kabel führt über kurz oder lang >> zu Kabelbrüchen. > Das sehe ich nicht so, wenn geeignete Kabel verwendet werden. # Ich habe eine Psion 5, einen von diesen kleinen Computern, da ist eines der häufigsten Verschleißprobleme der Bruch des Bildschirmkabels: Das ist so ein bedrucktes Flachkabel, das hält zwei Jahre und dann war`s das. >> Die Verschaltung der einzelnen Dioden innerhalb >> der Segmente stelle ich mir ebenfalls reichlich kompliziert vor, >> weil wir es hier mit recht kleinen bauelementen zu tun haben. > Nö¶, überhaupt nicht. Nach heutigen Massstäben (SMD) sind LEDs > riesig 😉 > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e.de Gruß Florian Bertzbach — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2569 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 8:43:47 Florian Bertzbach Die Idee ist super! WIe ist das mit Lichtverlust? Gruß Florian Bertzbach — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2570 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 12:31:48 Heinz Schumacher Hallo Florian, Florian Bertzbach schrieb: > WIe ist das mit Lichtverlust? Nun ja, eine polierte oder verchrohmte Metalloberfläche sollte mindestens 95% des Lichtes reflektieren. Viel schwerer wird es sein die Anordnung so hinzubekommen, dass die Dioden sich nicht selber im Wege stehen. Dafür sollte die Anzahl der Dioden bei dieser Konstruktion noch hö¶her sein als bei der Bohrungslö¶sung. Man kann sie theoretisch dicht an dicht setzen… Den Verschiebbaren Ring kö¶nnte man auf ein Gewinde setzen, damit man duch Drehung die feine Vor und Zurück-Bewegung hinbekommt. Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2573 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 21:53:18 Machulla Also ich finde die Idee mit den schwenkbaren Dioden Ideal! Man kö¶nnte z.B. anstelle einer Kabelverbindung jeweils 2 Messingringe mit in den Diodenkö¶rper einbauen (evtl. auch 2 beilegscheiben). Im Hauptkö¶rber würde eine runde Kunststoffplatte Schleifringe wie sie z.B. in Autos für Rennbahnen eingesetzt werden angeschraubt und kö¶nnten dort auch leicht ohne eine Platine verdrahtet werden. Der große Vorteil dieser Konstruktion liegt auf der Hand: leichtes einstellen der Beleuchtung auf den Aufnahmeabstand und ebenfalls leichtes austauschen von defekten Leuchtdioden (Segmentweise) Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2583 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2002 Uhrzeit: 23:51:10 Wolfgang Wiedemann Danke für den Hinweis, viel Erfolg beim Basteln. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2684 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2002 Uhrzeit: 22:32:06 Kersten Kircher Hallo miteinander. Ich habe mal den Versuch gemacht die Ausleuchtung in Zahlen zu bringen. http://www.holzkircher.de/Privat/led03.htm Da ich mir über die Form der Ausleuchtung nicht ganz sicher war habe ich die Prozentangaben zum nachträglichen verändern gemacht, das ganze ist auf Excel 2000. bis auf die Prozentzahlen ist das Arbeitsblatt geschützt, aber ohne Kennwort um ein falsches Eingeben zu verhindern. Seht einfach selber und probiert fleißig Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2475 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 15:32:08 Herbert Schneider Hallo Grob aussägen dann sauber abdrehen ( Das kö¶nnte ich übernehmen ) Gruß Herbert PS : Kleinserie würde ich gerne dabei sein . Drehen , CNC Fräsen für die Borlö¶cher kö¶nnte ich übernehmen , Programm würde mein Freund schreiben und würde das in meiner Freizeit in der Firma drehen fräsen . ( Alu , Messing , Kunstoff kö¶nnte ich besorgen ) — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2347 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2002 Uhrzeit: 16:01:27 Herbert Schneider Hallo Drehteile kö¶nnte ich machen , aber mit der Herstellung der Platine ( einlö¶ten der Widerstände usw. habe ich keine Erfahrung ) kann das einer von euch vieleicht ? Gruß aus Viersen Herbert Schneider — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2313 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 11:03:01 Christian Pannhorst Hi! Habe unter http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1387700454 ein fertiges LED-Ringlicht gefunden. Die Auktion ist zwar schon abgelaufen, Evtl. fertigt der Verkäufer ja weitere an. Gruß, Christian — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2328 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 14:16:30 Thomas Adelt > Hi! > Habe unter > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1387700454 ein > fertiges LED-Ringlicht gefunden. Die Auktion ist zwar schon > abgelaufen, Evtl. fertigt der Verkäufer ja weitere an. > Gruß, Christian Filtergewinde M58 => nicht für E-10/20 Gruß Thomas e.zubehoer 2332 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 10:23:51 Christian Das weiß ich auch. Etl. fertigt der Versteigerer ja aber selber und kann auch andere Grö¶ßen herstellen. Ich brauch sowas nicht. War nur ein Tipp! — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2434 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2002 Uhrzeit: 20:06:25 Oliver Ritzmann Christian Pannhorst schrieb: > Hi! > Habe unter > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1387700454 ein > fertiges LED-Ringlicht gefunden. Die Auktion ist zwar schon > abgelaufen, Evtl. fertigt der Verkäufer ja weitere an. > Gruß, Christian Verkäufer gibt auf Anfrage an: Hallo, […] das war nur eine Einzelanfertigung und ist in der Form nicht mehr zu bekommen. Erhältlich als fertiges Gerät bei Foto- Brenner http://www.fotobrenner.de/default.asp unter Makro- LED- Light zu finden. Allerdings zu einem stolzen Preis. […] Also wieder nix 🙁 e.zubehoer 2471 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 7:57:14 Kersten Kircher Hallo miteinander, da ich nicht immer Online bin sondern immer nur morgens mittags und abends kann ich nicht immer laufend antworten auf an mich gestellte fragen. Ich stehe in der Fertigung zur Verfügung für alle mö¶glichen Aufgaben, soweit von mir ausführbar. Um die Planung zu erleichtern folgen arbeiten sind von mir ausführbar: Bohren mit Vollhartmetallbohrer (speziell zur Platinenbearbeitung) z. B. 0,8mm Fräsen mit Vollhartmetallfräser 2 mm (speziell zur Platinenbearbeitung) Gravieren , alle drei bis 45.000 U/min (speziell zur Platinenbearbeitung) Auch Bohren und Ausschnitte in das Gehäuse (Steuerung) kann ich auch machen eine Beschriftung mittels Gravur ist auch mö¶glich, Symbole und verschieden Schriften. Daten kö¶nnen wie folgt übernommen werden: HP-GL Sieb&Maier Excellon DXF Vector CAD/CAM Stückzahl spielt keine Rolle. Bis bald Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2401 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 12:52:50 Stefan Hendricks, oly-e.de > auch machen eine Beschriftung mittels Gravur ist auch mö¶glich, > Symbole und verschieden Schriften. Oh, schö¶n, dann kö¶nnen wir ja oly-e.de LED-Ringlicht“ o.Ä. auf den Aussenring gravieren 😉 Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2408 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 16:13:46 Thomas Adelt >> auch machen eine Beschriftung mittels Gravur ist auch mö¶glich, >> Symbole und verschieden Schriften. > Oh, schö¶n, dann kö¶nnen wir ja oly-e.de LED-Ringlicht“ o.Ä. auf > den Aussenring gravieren 😉 Das ist das Stichwort: wie heißt das Kind kurz & einprägsam? Gruß Thomas“ e.zubehoer 2416 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 22:17:43 Kersten Kircher Hallo miteinander, ich habe mir mal ein paar Gedanken zum Einwand von Klaus gemacht. Da der Abstrahlwinkel ja recht begrenzt ist und das mit Reflektoren so eine Sache ist die auch mächtig in die Hose gehen kann kö¶nnte man statt dessen auch jede 2te LED um ca. 8 -12° nach innen schenken so haben wir eine wesentlich grö¶ßere Fläche abgedeckt. Das ganze kann ich mal 3D zeichnen so sieht man genau wie die Ausleuchtung in den verschieden Abständen aussieht. Zusätzlich dann noch eine Streuscheibe zum abnehmen davor. Da war irgendwann die Rede davon das nach der Montage das ganze eingegossen werden soll, da bin ich dagegen aus folgendem Grund: eine Spätere Reparatur ist kaum mö¶glich. Einfach einen Kunststoffdeckel der sehr Stramm sitzt mit etwas Kleber anbringen Fertig. Ich weis nicht ob es schon angesprochen wurde in den vielen Vorschlägen, das Verbindungskabel zwischen Steuergerät und Licht sollte abnehmbar sein um es in verschieden Längen anzubieten. Folgendes wäre dann denkbar, das Kästchen, für die Steuerung, in einer flachen Form so das es per Schraube von unten an die Kamera (Stativgewinde, Schneideisen und Bohrer habe ich) zu Schrauben, wobei die Schraube so gestaltet ist das an Ihre Unterseite wieder das Stativ angebracht werden kann. Hier kö¶nnte ich mir Denken es aus Vollkunststoff zu Fertigen. Das kö¶nnte man dann noch weiter Spinnen und gleich noch einen Hochkantauslö¶ser mit anbringen usw. Es war die Rede davon das das Platinenlayout und die Restkonstruktion aus einer Hand seien sollten, das finde ich absolut nicht da das absolut verschieden Fachbereiche sind. Meiner Ansicht nach sollte 1. der Innendurchmesser der Platine festgelegt werden, das ist abhängig vom Filtergewinde 2. das Platinenlayout entworfen werden, da nur die Elektroniker wissen wie viel Platz Sie brauchen 3. das Gehäuse um die Platine Konstruiert Das Steuergerät ist davon vö¶llig unabhängig. Zu meinen bisher angeboten Arbeiten kann ich mich um Eloxieren kümmern. Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2425 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 7:32:21 frank fischer Kersten Kircher schrieb: > Hallo miteinander, > ich habe mir mal ein paar Gedanken zum Einwand von Klaus gemacht. > Da der Abstrahlwinkel ja recht begrenzt ist und das mit > Reflektoren so eine Sache ist die auch mächtig in die Hose gehen > kann kö¶nnte man statt dessen auch jede 2te LED um ca. 8 > -12° nach innen schenken so haben wir eine wesentlich > grö¶ßere Fläche abgedeckt. Das ganze kann ich mal 3D zeichnen so > sieht man genau wie die Ausleuchtung in den verschieden Abständen > aussieht. Zusätzlich dann noch eine Streuscheibe zum abnehmen > davor. das kö¶nnte glatt klappen, wenn so die von stefan schon angesprochene entmontage noch mö¶glich ist… > Da war irgendwann die Rede davon das nach der Montage das ganze > eingegossen werden soll, da bin ich dagegen aus folgendem Grund: > eine Spätere Reparatur ist kaum mö¶glich. Einfach einen > Kunststoffdeckel der sehr Stramm sitzt mit etwas Kleber anbringen > Fertig. ist, so denke ich ein muss! teile, die man nur im ganzen austauschen kann haben wir an unseren olys schon genug 😉 > Ich weis nicht ob es schon angesprochen wurde in den vielen > Vorschlägen, das Verbindungskabel zwischen Steuergerät und Licht > sollte abnehmbar sein um es in verschieden Längen anzubieten. > Folgendes wäre dann denkbar, das Kästchen, für die Steuerung, in > einer flachen Form so das es per Schraube von unten an die Kamera > (Stativgewinde, Schneideisen und Bohrer habe ich) zu Schrauben, > wobei die Schraube so gestaltet ist das an Ihre Unterseite wieder > das Stativ angebracht werden kann. Hier kö¶nnte ich mir Denken es > aus Vollkunststoff zu Fertigen. Das kö¶nnte man dann noch weiter > Spinnen und gleich noch einen Hochkantauslö¶ser mit anbringen usw. ich wäre begeistert, wenn sich dies hier umsetzten liesse… > Es war die Rede davon das das Platinenlayout und die > Restkonstruktion aus einer Hand seien sollten, das finde ich > absolut nicht da das absolut verschieden Fachbereiche sind. > Meiner Ansicht nach sollte > 1. der Innendurchmesser der Platine festgelegt werden, das ist > abhängig vom Filtergewinde > 2. das Platinenlayout entworfen werden, da nur die Elektroniker > wissen wie viel Platz Sie brauchen > 3. das Gehäuse um die Platine Konstruiert > Das Steuergerät ist davon vö¶llig unabhängig. > Zu meinen bisher angeboten Arbeiten kann ich mich um Eloxieren > kümmern. > Gruß Kersten frank — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2430 ——————————————————————————————————————————————