Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 17:01:51 Stefan Hendricks, oly-e.de Thomas Adelt schrieb: >> moin klaus, vieleicht hilft da der von heinz schon an anderer >> stelle vorgeschlagenen difuser weiter? > Das sehe ich genauso. Die optischen Richteigenschaften und die > Anordnung der LEDs sind dann nicht mehr so kritisch. Die > Problematik des dunklen Innenkreises (hallo Klaus!) bleibt > natürlich. Vielleicht kann man die Innenfläche des (metallischen) > Rings so formen, daß eine Kompensation durch Reflektion erfolgt. > Der optische Abstrahlwinkel muß also mö¶glichst groß hingebogen > werden. > Minus: Lichtverlust & Konstruktionsaufwand Problem bei dieser Art der Konstruktion ist auch die Reflektionsgüte“ des Metalls. Man sollte sich also lieber schlau machen ob es nicht LEDs mit entsprechend breiterem Abstrahlwinkel gibt! Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2417 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 18:12:50 Herbert Schneider Hallo Habe bei Conrad LED-Zubehö¶r Seite 1057 einen Spezial-Reflecktor für 5mm-LED´S Zitat laut Conrad: Die abgestralte Leistung wird dabei um den Faktor fünf vergrö¶ßert …. Stück Preis 0,26 ⬠, ab 10 * 0,23 ⬠, ab 100 * 0,20 ⬠Gruß Herbert Schneider PS: Alu habe ich schon in 100 mm und 110 mm Durchmesser ca 1000 mm ( 1 m )lang . Bin schon richtig heiß aufs anfangen . — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2418 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 23:58:15 Stefan Hendricks, oly-e.de > Man sollte sich also lieber schlau machen, ob es nicht LEDs mit > entsprechend breiterem Abstrahlwinkel gibt! Gibt es, 50 Grad. http://www.nexus-x.de LED-Katalog / LEDs / LED 5mm Theoretische Grundlagen auch unter http://www.nexus-x.de/webex/basics.html, lesenswert! Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2428 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 9:25:22 klaus Schraeder Ein breiterer Abstrahlwinkel wird aber zu Lasten der Lichtstärke erreicht: die 50 grad LEDs besitzen nur noch eine Lichtstärke von 1,8 cd verglichen mit 8 cd der typen mit 20 grad Abstrahlwinkel und sind damit 1/4 so hell….leuchten dann aber eine grö¶ssere Fläche aus, die bei 120 mm Aufnahmeabstand die Bildfläche ausleuchtet. Deshalb empfehle ich nochmals Pulsbetrieb: Anzeit z.B. 1/30 sec, Auszeit 29/30 sec. Der Strom durch die LED kann dann, wegen Tastverhältnis 1:30 ohne Probleme auf 600 mA erhö¶ht werden. Damit steigt die Lichtstärke auf 54 cd, allerdings nur für 1/30 sec. Für die Belichtung reichts, und zum Einstellen reichts auch, weil unser Auge sowieso integriert. Ich würde dies schlicht mit einem Timer vom Typ 555 realisieren, und die Einschaltdauer variabel gestalten- damit hat man auch eine gute Helligkeitsregelung. Synchronisation über x-Kontakt erforderlich. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2432 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 9:51:36 Stefan Hendricks, oly-e.de > Ein breiterer Abstrahlwinkel wird aber zu Lasten der Lichtstärke > erreicht: die 50 grad LEDs besitzen nur noch eine Lichtstärke von > 1,8 cd verglichen mit 8 cd der typen mit 20 grad Abstrahlwinkel > und sind damit 1/4 so hell….leuchten dann aber eine grö¶ssere > Fläche aus, die bei 120 mm Aufnahmeabstand die Bildfläche > ausleuchtet. Ja natürlich, aber immer noch besser, als selbst irgendwie mir Reflektoren oder Diffusoren die Abstrahlcharakteristik zu ändern, das kostet effektiv mehr Licht. > Deshalb empfehle ich nochmals Pulsbetrieb: Anzeit z.B. 1/30 sec, > Auszeit 29/30 sec. Der Strom durch die LED kann dann, wegen > Tastverhältnis 1:30 ohne Probleme auf 600 mA erhö¶ht werden. Damit > steigt die Lichtstärke auf 54 cd, allerdings nur für 1/30 sec. Und man muss länger als 1/30 Belichten, um den Impuls mitzubekommen. Autom. Belichtungsmessung fällt damit auch flach – dagegen! 😉 > Synchronisation über x-Kontakt erforderlich. Zu aufwendig in meinen Augen … Dann gehe ich lieber den Weg, mehr LEDs zu verwenden. Aber wie dem auch sei – ohne einen experimentellen Aufbau zur Ermittlung der tatsächlichen Beleuchtungsstärke kommen wir wohl kaum weiter. Es lohnt sich übrigens, mal nach den Stichworten LED Ringlicht“ zu googeln* da sieht man mal was es zu kaufen gibt (in erster Linie für den dentalmedizinischen und industriellen Bereich**). Dort ist immer wieder zu sehen dass die max. Anzahl LEDs auf den Durchmesser verteilt wurde. Ausnahme: http://www.digitalkamera.de/Info/News/13/48.htm. Die wollen (bei kleinerem Durchmesser) mit 8 LEDs auskommen!? *) http://www.google.de/search?q=led+ringlicht&hl=de **) Es gibt auch komplette Ringlicht-Kränze für den OEM-Bereich zu kaufen ggf. sollte man sich da auch mal schlaumachen Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2433 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 15:08:33 Thomas Adelt >> Ein breiterer Abstrahlwinkel wird aber zu Lasten der Lichtstärke >> erreicht: die 50 grad LEDs besitzen nur noch eine Lichtstärke von >> 1,8 cd verglichen mit 8 cd der typen mit 20 grad Abstrahlwinkel >> und sind damit 1/4 so hell….leuchten dann aber eine grö¶ssere >> Fläche aus, die bei 120 mm Aufnahmeabstand die Bildfläche >> ausleuchtet. > Ja natürlich, aber immer noch besser, als selbst irgendwie mir > Reflektoren oder Diffusoren die Abstrahlcharakteristik zu ändern, > das kostet effektiv mehr Licht. Vielleicht eine Art Fresnel Ringlinse statt eines Diffusors? Ginge das, rein optisch? Feinmechaniker haben wir ja. >> Deshalb empfehle ich nochmals Pulsbetrieb: Anzeit z.B. 1/30 sec, >> Auszeit 29/30 sec. Der Strom durch die LED kann dann, wegen >> Tastverhältnis 1:30 ohne Probleme auf 600 mA erhö¶ht werden. Damit >> steigt die Lichtstärke auf 54 cd, allerdings nur für 1/30 sec. > Und man muss länger als 1/30 Belichten, um den Impuls > mitzubekommen. Autom. Belichtungsmessung fällt damit auch flach – > dagegen! 😉 Ein blitzartiger“ Charakter scheint mir auch nicht ganz unproblematisch. >> Synchronisation über x-Kontakt erforderlich. > Zu aufwendig in meinen Augen … > Dann gehe ich lieber den Weg mehr LEDs zu verwenden. Rein geometrisch bekommen wir 48 Stück unter wenn man einreihig bleibt. Gruß Thomas“ e.zubehoer 2442 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 15:08:35 Thomas Adelt > Deshalb empfehle ich nochmals Pulsbetrieb: Anzeit z.B. 1/30 sec, > Auszeit 29/30 sec. Der Strom durch die LED kann dann, wegen > Tastverhältnis 1:30 ohne Probleme auf 600 mA erhö¶ht werden. Damit > steigt die Lichtstärke auf 54 cd, allerdings nur für 1/30 sec. Für die hier diskutierten 8/1,8cd LEDs gilt 100mA Absolut Maximum Rating @1/10 duty, @100Hz. Oder sehe ich das zu konservativ? Nebenbei: wenn wir mal von 36 LEDs ausgehen (48 sind geometrisch durchaus mö¶glich), macht das 36 x 600mA = 21,6A Peak. Ganz schö¶n heftig. > Für die Belichtung reichts, und zum Einstellen reichts auch, weil > unser Auge sowieso integriert. Ich würde dies schlicht mit einem > Timer vom Typ 555 realisieren, und die Einschaltdauer variabel > gestalten- damit hat man auch eine gute Helligkeitsregelung. Wie lange lebt der gute alte 555 eigentlich schon? Eine stufenlose Helligkeitsregelung würde ich natürlich auch takten… > Synchronisation über x-Kontakt erforderlich. …..aber auch aus diesem Grund filtern. Man käme dann von der blitzartigen“ Charakteristik des Ringlichts weg. Außer beim gewollten Stroboskopbetrieb das Filter wird dann abgeschaltet. Gruß Thomas“ e.zubehoer 2443 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 18:59:20 Thomas Adelt >> Man sollte sich also lieber schlau machen, ob es nicht LEDs mit >> entsprechend breiterem Abstrahlwinkel gibt! > Gibt es, 50 Grad. > http://www.nexus-x.de LED-Katalog / LEDs / LED 5mm > Theoretische Grundlagen auch unter > http://www.nexus-x.de/webex/basics.html, lesenswert! Das sind die 8cd (20 Grad) / 1,8cd (50 Grad) Typen, eigentlich recht preiswert. Unabhängig davon habe ich bei http://www.flugmodellbau.de (Hinweis auf der Website von Rainer Emling) mal nach einem Datenblatt der 6,8cd (20 Grad) Typen nachgefragt. Mit Einverständnis von Hajo Giegerich, dem Autor der Antwort, poste ich hier mal einen Ausschnitt: – Zitat Anfang – […] ein genaues Datenblatt nenne ich leider nicht mein Eigen. Die wichtigsten technischen Daten: […] Wir haben diese LED’s jetzt schon seit ca. 1,5 Jahren im Programm. Die Helligkeit schwankt innerhalb der Chargen kaum, was für hohe Fertigungs- qualität spricht. Kurzzeitig hatten wir eine 8cd-Type im Angebot, die recht hohe Hellig- keitsschwankungen hatte, die hätte ich für so etwas nicht empfohlen. Vor kurzem haben wir in USA 10cd-Typen entdeckt, die aber subjektiv auch nicht heller waren als unsere (dafür doppelt so teuer) […] – Zitat Ende – Hmm.. vielleicht ist die 6,8cd Type für unsere Zwecke besser geeignet? Und in einem weiteren Schreiben: – Zitat Anfang – […] gerne dürfen Sie die Info’s weitergeben. Ich bemühe mich derzeit auch schon um ein Datenblatt, denn Sie sind nicht der erste, der fragt! Vielleicht mal ganz allgemein zum Problem dieser ultrahellen weißen LED’s: Es scheint am Markt grad bei den ultrahellen LED’s, hier speziell bei den weißen, noch keine absolut hohe Fertigungskonstanz zu geben. Auf Anfrage erhält man von ehrlichen Herstellern / Distributoren durch aus den Hinweis, daß die weißen in der Leuchtstärke wie auch in der Wellenlänge durchaus noch schwanken. Die Schwierigkeit wird vermutlich in einer genügend großen Reinheit des verwendeten Substrates liegen. erschwerend hinzu kommt z.B. für Makroanwendungen (da hatte ich grad eine Diskussion mit einem Fotokollegen) der meist geringe Abstrahl- winkel von 20° oder weniger, der eine gleichmäßige Ausleuchtung er- schwert. Beim Ringlicht von Rainer Emling z.B. kommen daher recht viele, nah beieinander angeordnete LED’s (in der neuen Version) zum Einsatz. Über die schlußendliche Tauglichkeit der LED’s (auch unserer) müssen aber andere befinden, denn hier bin ich absoluter Laie! […] – Zitat Ende – Das wollte ich Euch nicht vorenthalten. Gruß Thomas e.zubehoer 2449 ——————————————————————————————————————————————
Abstrahlwinkel LEDs
Aktuelle Antworten
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s