LED Ringlicht – will haben!

Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 25:37:08 Hans Soyka Vor langer Zeit gab es schon mal die Sache mit dem Ringlicht im Forum. Leider verlief sich die Angelegenheit im Nirwana. Schö¶n wieder davon zu lesen!!!! Da ich technisch nicht in der Lage bin, dieses Superteil herzustellen, gehe ich mal von folgender Preisidee aus: 25 LED´s zu 3? = 75?. Das Gleiche nochmals für Kleinteile, Alu und eloxieren usw. komme ich proforma auf 150?. Bei dieser Preislage bin ich dabei. Es grüsst die künftigen Macher Hans Soyka e.zubehoer 2396 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 19:30:49 Wolfgang Kann ich auch eines haben? Gruß Wolfgang e.zubehoer 2421 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 8:38:17 Stefan Müller hallo hans, > Da ich technisch nicht in der Lage bin, dieses Superteil > herzustellen, gehe ich mal von folgender Preisidee aus: > 25 LED´s zu 3? = 75?. Das Gleiche nochmals für Kleinteile, Alu und > eloxieren usw. komme ich proforma auf 150?. > Bei dieser Preislage bin ich dabei. einen wichtigen posten haste aber vergessen. wenn ich mir das teil so ansehe, wird’s wohl gut 2 – 3 stunden arbeitszeit kosten bis es fertig ist. cu stefan — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2431 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 22:05:46 Herbert Schneider Hallo > Man kö¶nnte auch mehr als 2 > Gruppen bilden (z.B. 0 Grad, 10 Grad, 20 Grad), wenn dies > erforderlich ist. Hast du schon mal nachgedacht wie viele arbeitszeit das ganze braucht um so zu Bohren . Es sind nicht nur 1 oder 2 Ringlicht . Ca 15 – 20 Stück werden es wohl sein . Herstellung Drehen des Grundkö¶rpers sowie der Abdeckung über der Platine Ca . 1 Stunde pro Stück = ca. 15 bis 20 Stunden ( Feizeit aber das Mache ich gerne für euch ) Nur Dreharbeiten Bohren des Grundkö¶rpers ( Jetzt kommst ) Programm schreiben zeit ? , Fräsen ( Bohren ) ca 30 – 40 Led`s pro Stück = ca 40 S pro Bohrung = ca 12 Minuten pro Kö¶rper = Ca 4 Stunden für 20 Kö¶rper Weiter Wie wolt ihr die Led`s auf der Platine bringen , die leitungen kommen alle 0 Grad , 10 Grad , 20 Grad von Kö¶rper raus ? usw. Meist ist es in der Theorie ( Abstrahlwinkel , optischen Achse ,usw .) anders als in der Praxis . Meine Meinung ist , ohne Kompromise verläuft das ganze im Sand . Sicher will man mö¶glichst perfekt Bauen \“ aber mit einen akzeptabel Lö¶sung Gruß Herbert Schneider Thomas Adelt schrieb: >> Hallo miteinander >> ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Ausleutung per CAD >> gezeichnet mit und ohne Neigung seht einfach selber >> http://www.holzkircher.de/Privat/led01.htm > Sehr schö¶n das verschafft einen sehr anschaulichen Eindruck von > der Problematik! > Ich greife jetzt mal Deine Idee mit den versetzten LEDs von weiter > oben auf. Auch hier wird wohl die Geichmäßigkeit der Ausleuchtung > vom Abstand abhängen. Aber: > Wir verschalten den geneigten und ungeneigten LED Kreis getrennt > und steuern beide Kreise unter Vorgabe des Abstands unterschiedlich > hell. Sozusagen eine elektrische Geometriekompensation. Eine > dunklere LED entspräche in Deinem Diagramm einem kleineren LED > Kreisdurchmesser. Da das ganze rotationssymmetrisch ist reicht > eine kreisfö¶rmige Gruppenbildung. Man kö¶nnte auch mehr als 2 > Gruppen bilden (z.B. 0 Grad 10 Grad 20 Grad) wenn dies > erforderlich ist. > Wenn man jetzt die einzelnen LED Kreise in Deinem Diagramm (sie > repräsentieren die 50% Ortskurve) durch einen konzentrischen > Helligkeitsverlauf ersetzt und alle überlagert hat man IMHO schon > ein recht brauchbares Modell für die Lichtverteilung. > Gruß > Thomas posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2455 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 24:57:47 Thomas Adelt > Hast du schon mal nachgedacht wie viele arbeitszeit das ganze > braucht um so zu Bohren . Es sind nicht nur 1 oder 2 Ringlicht . > Ca 15 – 20 Stück werden es wohl sein . Du hast recht, der Aufwand für mehrwinklige Bohrungen/Montage ist nicht unerheblich. Ob sich das lohnt, versuche ich ja gerade abzuschätzen. > Herstellung > Drehen des Grundkö¶rpers sowie der Abdeckung über der Platine > Ca . 1 Stunde pro Stück = ca. 15 bis 20 Stunden ( Feizeit aber > das Mache ich gerne für euch ) Nur Dreharbeiten > Bohren des Grundkö¶rpers ( Jetzt kommst ) > Programm schreiben zeit ? , Fräsen ( Bohren ) ca 30 – 40 Led`s > pro Stück = ca 40 S pro Bohrung = ca 12 Minuten pro Kö¶rper = Ca > 4 Stunden für 20 Kö¶rper > Weiter > Wie wolt ihr die Led`s auf der Platine bringen , die leitungen > kommen alle 0 Grad , 10 Grad , 20 Grad von Kö¶rper raus ? > usw. Es ist noch nicht raus, ob es wirklich so kommt! > Meist ist es in der Theorie ( Abstrahlwinkel , optischen Achse > ,usw .) anders als in der Praxis . > Meine Meinung ist , ohne Kompromise verläuft das ganze im Sand . Es wird mit Sicherheit auf einen Kompromiß hinauslaufen. Aber der will gefunden werden. Gruß Thomas e.zubehoer 2458 ——————————————————————————————————————————————