Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 12:44:11 Rüdiger Leske Hallo Olyaner, ich zitiere mal o.g. Hinweis: Wenn der Blendenwert und die Verschlusszeit manuell eingestellt werden, bleibt diese Einstellung selbst nach dem Umschalten auf einen anderen Aufnahme-Modus oder dem Aus- und Einschalten der Kamera erhalten. Wenn die Kamera erneut auf den Aufnahme-Modus eingestellt wird, wird von der Kamera der gleiche Blendenwert und die gleiche Verschlusszeit verwendet. So weit so gut… nur sieht es bei meiner Kamera so aus, das sie nur nach dem Aus- und Einschalten die Verschlusszeitwerte über 1 Sekunde bei ISO 160 bzw. über 2 Sekunden bei ISO 80 wieder anzeigt. Nach dem Umschalten auf einen anderen Aufnahme-Modus und zurück (aus einer Verschlusszeit von z.B. 47 Sekunden)zeigt die Kamera wieder 1 bzw. 2 Sekunden an. Um wieder auf die Lange Verschlusszeit zu kommen muss erneut gedreht werden. Und genau das sollte ja laut Hinweis nicht der Fall sein! Wer von euch kann mir da etwas zu sagen??? Gibt es eigentlich eine andere Mö¶glichkeit den Bulb-Modus einzustellen ausser mit den Nebenregler eine Ehrenrunde zu drehen?? Vielen Dank für eure Antworten Rüdiger — posted via https://oly-e.de e20.german 3180 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 13:25:28 Kersten Kircher Hallo Rüdiger, da der längste Wert 1 bzw. 2 Sekunden unter der Stellung S beträtg wird dieser Wert beim umschalten auf M übernommen. Wenn Du nun aus M aus eine andere Stellung ausser S willst und wieder zurück dann must Du es sehr schnell tun dann wird der wert nicht verstellt. ICh habs eben ausprobiert Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e20.german 3181 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 16:39:50 Rüdiger Leske Kersten Kircher schrieb: > Hallo Rüdiger, > da der längste Wert 1 bzw. 2 Sekunden unter der Stellung S > beträtg wird dieser Wert beim umschalten auf M übernommen. Wenn > Du nun aus M aus eine andere Stellung ausser S willst und wieder > zurück dann must Du es sehr schnell tun dann wird der wert nicht > verstellt. > ICh habs eben ausprobiert > Gruß > Kersten Hallo Kersten, so schnell wie du kann ich garnicht umschalten… Immerwieder 1 bzw. 2 Sekunden im M-Modus. Aber wenn ich das Handbuch richtig verstehe sollen ja bei allen 3 Modi, M, S und A die Werte erhalten bleiben, unabhängig wie sie eingestellt sind, also auch 3 verschiedene Werte. Hier scheint ja wohl eine Ausnahme vorzuliegen die nicht dokumentiert ist. Weiss jemand mehr dadrüber??? Grüsse Rüdiger — posted via https://oly-e.de e20.german 3182 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 17:07:04 Rüdiger Leske > Kersten Kircher schrieb: >> Hallo Rüdiger, >> da der längste Wert 1 bzw. 2 Sekunden unter der Stellung S >> beträtg wird dieser Wert beim umschalten auf M übernommen. Wenn >> Du nun aus M aus eine andere Stellung ausser S willst und wieder >> zurück dann must Du es sehr schnell tun dann wird der wert nicht >> verstellt. >> ICh habs eben ausprobiert >> Gruß >> Kersten Hallo Kersten, nun ist es mir doch gelungen, ganz schnell von M auf A (also S übersprungen) , und dann wieder ganz schnell zurück und siehe da der vorher eingestellte Wert,über 1 Sekunde bis zu 60 sekunden, bleibt erhalten. Beim Bulb-Modus hingegen geht der Wert auf 60 Sekunden zurück. Aber wie gesagt nur mit dieser Turbodrehbewegung. Aber das kann es doch nicht sein. Es muss doch mit der Kamera mö¶glich sein im eingestellten Bulp-Modus einige Bilder zu machen dann den M-Modus zu wechseln, egal in welchem anderen Modus und mit welcher Geschwindigkeit ich den Nebenregler verstelle, dann ein paar andere Bilder machen und wieder zurück in den M-Modus um hier im Bulp-Modus weitermachen zu kö¶nnen ohne wieder neu einzustellen!!??!! So verstehe ich das Handbuch… Verstehe ich da was verkehrt?? Grüsse Rüdiger — posted via https://oly-e.de e20.german 3183 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 22:57:08 Kersten Kircher Hallo Rüdiger, ich habe eben auch im Handbuch nachgelesen und ich verstehe das auch so wie Du. Die Kammera hat hier einen Softwarefehler da der M-Modus die Zeitenstellung vom S-Modus übernimmt und der ist bei ISO 80 2 Sekunden und bei ISO 160 1 Sekunde bei ISO 320 1/2,5 Sekunde. Das heist wenn Du in M auf Bulb stellst dann im Turbogang nach A dann wieder auf S gehst und in S die Zeit auf z.B. auf 1/640 und jetzt wieder auf M stellst dann übernimmt M den Wert 1/640. Um es kurz zu sagen Mist“ 🙂 aber ich kann damit leben. Gruß Kersten posted via https://oly-e.de“ e20.german 3184 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 23:44:57 Rüdiger Leske Kersten Kircher schrieb: > Hallo Rüdiger, > ich habe eben auch im Handbuch nachgelesen und ich verstehe das > auch so wie Du. Die Kammera hat hier einen Softwarefehler da der > M-Modus die Zeitenstellung vom S-Modus übernimmt und der ist bei > ISO 80 2 Sekunden und bei ISO 160 1 Sekunde bei ISO 320 1/2,5 > Sekunde. Das heist wenn Du in M auf Bulb stellst dann im > Turbogang nach A dann wieder auf S gehst und in S die Zeit auf > z.B. auf 1/640 und jetzt wieder auf M stellst dann übernimmt M > den Wert 1/640. > Um es kurz zu sagen Mist“ 🙂 aber ich kann damit leben. > Gruß Kersten Hallo Kersten besten Dank für deine Information. Mich würde noch interessieren welche Firmware deine E-20 hat. Meine hat die 29-1102. Ob ich damit leben kann???? Ich finde eine Kamera die als sie in den Handel kam 5000 — DM gekostet hat sollte auch so funktionieren wie es das REFERENZHANDBUCH beschreibt…… oder sind wir alle nur (zahlende)Beta-Tester????? Grüsse Rüdiger posted via https://oly-e.de“ e20.german 3185 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 23:59:07 Kersten Kircher Hallo Rüdiger, meine E-20 hat auch 29-1102. Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de . e20.german 3186 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2002 Uhrzeit: 12:18:03 Hermann Brunner Rüdiger Leske schrieb: > … Ob ich damit leben kann???? Ich finde eine Kamera die,als sie in den > Handel kam, 5000,– DM > gekostet hat, sollte auch so funktionieren wie es das > REFERENZHANDBUCH beschreibt……, oder sind wir alle nur > (zahlende)Beta-Tester????? Man kann es auch so sehen: Es gibt definitiv KEINE fehlerfreie Software mehr !!! Egal, wie hoch der Preis ist, den du dafür bezahlst. (Auch in der Windows XP Enterprise Edition wirst du -zig Fehler finden, obwohl – oder WEIL ??? – tausende Leute dran arbeiten und sie – in Summe – für Milliarden EUR verkauft wird… ) Das liegt einfach an der Entwicklungskomplexität, am Zeitdruck, nicht ausreichend wirklich alles testen zu kö¶nnen, usw. Und eine Digicam besteht halt leider auch aus: a) Gehäuse mit Optik b) Elektronik c) Software… Was mich aber wieder zu meiner (altbekannten) Forderung bringt: Firmware-Updates durch den KUNDEN ermö¶glichen !!! Damit kö¶nnen die unvermeidlichen Bugs wenigstens einigermaßen zeitnahe behoben werden !!!! Gruß, Hermann e20.german 3188 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2002 Uhrzeit: 23:48:27 Rüdiger Leske Hallo Hermann, es freut mich, dass du als einer der alten Hasen“ zu meinem Thema Stellung nimmst; es wundert mich dass die anderen „alten Hasen“ sich in Schweigen hüllen. Hermann Brunner schrieb: > Man kann es auch so sehen: > Es gibt definitiv KEINE fehlerfreie Software mehr !!! > Egal wie hoch der Preis ist den du dafür bezahlst. > (Auch in der Windows XP Enterprise Edition wirst du -zig Fehler > finden obwohl – oder WEIL ??? – tausende Leute dran arbeiten und > sie – in Summe – für Milliarden EUR verkauft wird… ) > Das liegt einfach an der Entwicklungskomplexität am Zeitdruck > nicht ausreichend wirklich alles testen zu kö¶nnen usw. So Grundsätzlich gebe ich dir ja Recht was Betriebssysteme und andere Software bei Computern anbelangt. a) Fast jede Hardware ist anders auf der o.g. laufen b) Auch die Softwarekonfiguration ist ja fast immer eine Andere …aber hier besteht für mich ein Unterschied: > Und eine Digicam besteht halt leider auch aus: > a) Gehäuse mit Optik > b) Elektronik > c) Software… zwar hast du auch mit deiner Aufzählung a-c Recht doch hier haben wir alle eins gemeinsam: wir haben die Kamera in dieser Zusammenstellung a-c gekauft und haben keinerlei Einfluss weder am Gehäuse samt Optik (ausser das Vorschrauben der diversen Konverter) noch an der Elektronik oder der Software etwas zu ändern. Sprich wir haben uns vor dem kauf blindlings darauf verlassen dass das was da von den Japanern entwickelt wurde auch funktioniert. Nur leider ist es nicht an dem man hat uns wohl wissentlich oder unwissentlich (?) eine nicht ausgereifte Kamera zudem noch hoch gelobt verkauft. Anscheinend standen die Japaner so unter Druck ein Nachfolgemodell der E 10 zu präsentieren das sie wohl vergessen haben alle Funktionen ihrer eigenen Kamera zu testen. Erst gestern Abend stellte ich fest dass meine E 20 einen weiteren Mangel aufweist. Was sich der Hotlinemitarbeiter heute Morgen am Telefon überhaupt nicht erklären konnte…. Danach durchforstete ich das Forum und fand folgenden Beitrag:http://www.oly-e.de/news/a.php4?id=584&group=e20.german&highlight=Blitzanlage Mit anderen Worten auch mit diesem Fehler stehe ich nicht alleine da. Eine weitere Bestätigung dass die Kamera nicht ausgereift ist. Auf eine komplette Verschlusszeit verzichten zu müssen sehe ich etwa so als kaufte ich mir ein Auto mit 6-Gang-Getriebe und will von dem 3. in den 4. Gang schalten und der Motor heult auf weil die Ingenieure vergessen haben die Gangräder des 4. Ganges einzubauen. (Das vielleicht sogar bei einer ganzen Serie). Muss ich damit leben dass ich jetzt immer von dem 3. in den 5. Gang schalten muss? Ist denen das noch nicht aufgefallen? Lässt sich da keine Abhilfe schaffen? Oder denken die sich lass den mal fahren bis er sich das nächste Auto kauft…. O.K. der Vergleich mag hinken nur mir fiel jetzt nichts anderes ein. > Was mich aber wieder zu meiner (altbekannten) Forderung bringt: > Firmware-Updates durch den KUNDEN ermö¶glichen !!! > Damit kö¶nnen die unvermeidlichen Bugs wenigstens einigermaßen > zeitnahe behoben werden !!!! Hier gebe ich dir uneingeschränkt Recht ich gehe sogar noch weiter und behaupte Olympus täte ganz gut daran diese Geheimniskrämerei mit der Firmeware zu beenden und Quellcodes bzw. Anleitungen zum Firmewareupdate jedermann zugänglich zu machen. Ich bin der Überzeugung es gibt genug E 20-Besitzer die nicht unbedingt die Superfotos machen wollen die einen gewissen Reiz darin sehen die Olli mal so richtig fit zu machen. Beispiele anderer Hersteller gibt es ja zur Genüge wo sich ja ein richtiger Kult entwickelt hat der ehemaligen Hardware durch Softwareüberarbeitung „das Fliegen“ beizubringen Yamakawa DVD-Player z.B. …. Oder will sich Olympus nicht in die Karten schauen lassen hat gar Angst davor dass der Consumer die E 20 weiterentwickelt? Ich mö¶chte ausdrücklich betonen ich bin beileibe kein notorischer Nö¶rgler nur für gutes Geld will ich auch einwandfreie Ware haben. In diesem Sinne schö¶ne Grüsse aus dem Ruhrgebiet Rüdiger posted via https://oly-e.de“ e20.german 3193 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2002 Uhrzeit: 12:44:44 Hermann Brunner Rüdiger Leske schrieb: > (…..) Anscheinend standen die > Japaner so unter Druck ein Nachfolgemodell der E 10 zu > präsentieren, das sie wohl vergessen haben, alle Funktionen ihrer > eigenen Kamera zu testen. Erst gestern Abend stellte ich fest, > dass meine E 20 einen weiteren Mangel aufweist. (…..) Stell Dir einfach mal vor, wieviel Aufwand hineingesteckt werden muß, wirklich METHODISCH alle Betriebsvarianten und die damit verbundenen zig-tausend Bedienungsmö¶glichkeiten durchzuprüfen. Es hat ja auch einige HUNDERT User hier im Forum gebraucht, die auch erst nach etwa einem Jahr oder so die allerletzten Gags“ gefunden hatten… Für das komplette Testing der Firmware haben die aber hö¶chstens ein paar Monate. d.h. die bräuchten wahrscheinlich tausende Test-User um wirklich alles GARANTIERT finden zu kö¶nnen… Ich kann Deiner Einschränkung gut folgen (nur eine Hardware-Variante…) aber bleibe bei meiner Aussage: Es gibt KEINE wirklich fehlerfreie Software mehr – außer der Quellcode paßt auf eine DIN-A4 Seite (;-) Und genau daher halte ich es für umumgänglich verbesserte Verfahren anzubieten FEHLERBEHEBUNG auch nach dem Produkt-Verkauf noch schnell und billig durchführen zu kö¶nnen !!!! > (…..) Olympus täte ganz gut daran diese > Geheimniskrämerei mit der Firmeware zu beenden und Quellcodes > bzw. Anleitungen zum Firmewareupdate jedermann zugänglich zu > machen. Ich bin der Überzeugung es gibt genug E 20-Besitzer die > nicht unbedingt die Superfotos machen wollen die einen gewissen > Reiz darin sehen die Olli mal so richtig fit zu machen. (…..) Das kann ich gut verstehen daß sich Oly das NICHT antun will. Dann haste in kürzester Zeit ein riesiges Theater mit modifizierten Cams die an anderer Stelle wieder Bugs zeigen und bekommst richtige Arbeit an der Hotline weil man von überhaupt keinen gesicherten Annahmen mehr ausgehen kann… > Oder will sich Olympus nicht in die Karten schauen lassen hat > gar Angst davor dass der Consumer die E 20 weiterentwickelt? Da gehe ich mal davon aus daß man nicht unbedingt offenlegen mö¶chte wie die Interpolations-Algorithmen nun wirklich laufen welche Techniken man sich bei der Kontrastmessung des AF hat einfallen lassen etc… Das ist sicherlich wertvolles Know-How. > Ich mö¶chte ausdrücklich betonen ich bin beileibe kein > notorischer Nö¶rgler nur für gutes Geld will ich auch > einwandfreie Ware haben. Ich gebe nur zu Bedenken daß mit der Forderung nach garantierter 100%-iger Fehlerfreiheit Du heute praktisch KEIN EINZIGES technisches Produkt mehr kaufen darfst !!! Beispiele gefällig: Meine ISDN-Telefon am Schreibtisch stürzt alle paar Monate mal ab – Stecker raus/rein und es geht wieder…. sind die der Konkurrenz wirklich besser ??? Warum gibt es immer wieder Rückrufaktionen der Autohersteller wo dann hunderttausende Autos nachgebessert werden müssen ? ( Die haben immerhin noch 3-4 Jahre Entwicklungszeit !!! ) Damit ich nicht falsch verstanden werde – mir stinkt es auch daß man immer wieder Fehlfunktionen bei Produkten hinnehmen muß aber ich befürchte es wird sich nicht mehr bessern sondern mit zunehmender Elektronisierung und verstärktem Firmware-einsatz eher verschlimmern… — > Hilfe mein Kühlschrank bootet nicht mehr (:-)))) Liebe Grüße Hermann“ e20.german 3197 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2002 Uhrzeit: 14:11:38 Michael Zander Hermann Brunner schrieb: > Man kann es auch so sehen: > Es gibt definitiv KEINE fehlerfreie Software mehr !!! > Egal, wie hoch der Preis ist, den du dafür bezahlst. > (Auch in der Windows XP Enterprise Edition wirst du -zig Fehler > finden, obwohl – oder WEIL ??? – tausende Leute dran arbeiten und > sie – in Summe – für Milliarden EUR verkauft wird… ) > Das liegt einfach an der Entwicklungskomplexität, am Zeitdruck, > nicht ausreichend wirklich alles testen zu kö¶nnen, usw. Dem ist leider so und damit muss man wahrscheinlich leben. Entscheident für den Erwerb von Software/Produkten sollte in Zukunft also verstärkt die Wartungsfähigkeit des Herstellers sein. Z.B. arbeite ich am meinem Computer ausschließlich unter Linux. Fehler gibt es dort auch. Die Fehler werden aber meistens relativ schnell erkannt und dann auch direkt behoben. Für mich ein schlagkräftiges Argument auf freie Software zu setzen. > Und eine Digicam besteht halt leider auch aus: > a) Gehäuse mit Optik > b) Elektronik > c) Software… Vö¶llig richtig. Und da finde ich, sind wir mit den E-X0 Modellen sehr gut bedient. Im Gegensatz zur Dimage 7i etwa, wo Teile der Kamera abfallen, ist ein Fehler in der Firmware eigentlich zu vernachlässigen. Man stelle sich mal den Aufschrei in diesem Forum vor, wenn Reihenweise nicht nur Filter-Abdeckdeckel runter fallen würden, sondern das Programm-Wählrad. 🙂 > Was mich aber wieder zu meiner (altbekannten) Forderung bringt: > Firmware-Updates durch den KUNDEN ermö¶glichen !!! > Damit kö¶nnen die unvermeidlichen Bugs wenigstens einigermaßen > zeitnahe behoben werden !!!! Eine durchaus sinnvolle Forderung, die ich unterstütze. > Gruß, > Hermann Gruß Michael — posted via https://oly-e.de e20.german 3198 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2002 Uhrzeit: 17:10:54 Andy Hi Ihr Firmware-Geschädigten, jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben. > Stell Dir einfach mal vor, wieviel Aufwand hineingesteckt werden > muß, wirklich METHODISCH alle Betriebsvarianten … Genau. Heutige Softwar wirklich komplett durchzutesten ist praktisch nicht machbar! Das kann sich keine Firma leisten, denn selbst bei noch soviel Manpower beim Testen ist die Software hoffnungslos veraltet, wenn alles bis ins letzte durchgecheckt ist. Ich weiß wovon ich rede – ich bin in der Branche! > Es hat ja auch einige HUNDERT User hier > im Forum gebraucht, die auch erst nach etwa einem Jahr oder > so die allerletzten Gags“ gefunden hatten… Wir finden selbst in unserer eigenen von uns geschriebenen Software noch nach Jahren irgendwelche Bugs – und manchen verkaufen wir dan als Feature ;-)) > Es gibt > KEINE wirklich fehlerfreie Software mehr – außer der Quellcode paßt > auf eine DIN-A4 Seite (;-) nicht mal dann ;-)) > Und genau daher halte ich es für umumgänglich verbesserte > Verfahren anzubieten FEHLERBEHEBUNG auch nach dem > Produkt-Verkauf noch schnell und billig durchführen zu kö¶nnen !!!! Tja das Problem dabei nennt sich schlicht „Produkthaftung“. Geht mal zu einem darauf spezialisierten Anwalt – aber nehmt Euch mehrere Tüten Zeit mit! Verschiedene Firmen interpretieren das auch ganz unterschiedlich. Das ist überall so. Manche erlauben eben daß der User selber eine notwendige Verbesserung (hier: Firmwareupdate einspielen) vornimmt andere nicht. Das Problem: die Firmen kennen ja nicht alle User was also wenn ein DAU das Produkt durch soetwas erst ruiniert? Wer ist schuld der DAU oder die Firma? – Heiße Sache Alter! Ich denke daß ist der Hauptgrund warum Oly nicht damit rausrücken will (worüber ich persö¶nlich auch nicht glücklich bin!) > Das kann ich gut verstehen daß sich Oly das NICHT antun will. > Dann haste in kürzester Zeit ein riesiges Theater mit > modifizierten Cams die an anderer Stelle wieder Bugs zeigen und > bekommst richtige Arbeit an der Hotline weil man von überhaupt > keinen gesicherten Annahmen mehr ausgehen kann… Das ist aber noch ein ganz anderes Thema. Das würde bedeuten Oly würde „Open-Source“ arbeiten. Heißa – das wäre ein Spaß. Und an der Oly würde dann vermutlich ein Pinguin kleben… ;-)) > Da gehe ich mal davon aus daß man nicht unbedingt offenlegen > mö¶chte wie die Interpolations-Algorithmen nun wirklich laufen > welche Techniken man sich bei der Kontrastmessung des AF hat > einfallen lassen etc… Das ist sicherlich wertvolles Know-How. Davon gehe ich auch aus. Aber ein Firmenwareupdate durch den User würde da nix von preisgeben. >> Ich mö¶chte ausdrücklich betonen ich bin beileibe kein >> notorischer Nö¶rgler nur für gutes Geld will ich auch >> einwandfreie Ware haben. Das wollen wir alle!! Aber leider geht das heutzutage nicht mehr. Überlege Dir mal wieviel wirklich einwandfreie Ware ich meine bis ins absolut letzte Detail Du in letzter Zeit gekauft hast. Und je komplexer eine Ware desto unwahrscheinlicher das nicht irgendwo etwas nicht so ganz stimmt. Diverse Rückrufaktionen (auch bei Kameras!) zeigen das wohl recht deutlich. > Beispiele gefällig: > Meine ISDN-Telefon am Schreibtisch stürzt alle paar Monate > mal ab – Stecker raus/rein und es geht wieder…. > sind die der Konkurrenz wirklich besser ??? Ja meins ist noch nie abgestürzt (ähm – doch einmal vom Tisch…) ;-))) > Damit ich nicht falsch verstanden werde – mir stinkt es auch daß > man immer wieder Fehlfunktionen bei Produkten hinnehmen muß > aber ich befürchte es wird sich nicht mehr bessern sondern mit > zunehmender Elektronisierung und verstärktem Firmware-einsatz > eher verschlimmern… Befürchte ich (leider) auch. Und einen Teil der Schuld tragen die Konsumenten selbst die immer schneller etwas neues haben müssen was dann natürlich viel besser sein soll als der Vorgänger. Und die heißen Diskussionen um E30 – D60 – D100 – D1X … zeigen daß auch dieser Kreis hier da bis zum Hals mit drinsteckt (und ich schließe mich deffinitiv nicht davon aus!) > — > Hilfe mein Kühlschrank bootet nicht mehr (:-)))) Die Open-Funktion meiner Bierflasche liefert „FATAL ERROR“ ;-)))) (oh gräßliche Vorstellung!) Andy posted via https://oly-e.de“ e20.german 3199 ——————————————————————————————————————————————
Frage zum Hinweis auf Seite 76 im Referenzhandbuch
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok