Flasche Information der Kamera ?

Datum: 31.08.2002 Uhrzeit: 11:33:59 Sascha Hulten Hallo E10 Profis! Ich habe eine seltsame Sache mit meiner E10 am letzten Wochenende erlebt woraus ich mir keinen Reim machen kann. Ich hoffe Ihr kö¶nnt mir helfen ! Ich hatte 5 Packs a. 4x GP1800 Akkus für den nächsten Tag aufgeladen. Ich mache zur Zeit die Dokumentation eines kleinen Kinofilms mit ein paar coolen Schauspielern. An dem nächsten Tag, gerade am Set angekommen, meldet mir die E10 Akku leer“. Gelassen wechselte ich die Akkus aus und nach 2 Minuten das selbe Spiel „Akku leer“ ! Ich testete alle Packs und alle hatten das selbe Problem ! Zum Glück konnte mir mein Bruder noch mit Akkus aushelfen. Die haben dann auch funktioniert ! *enormfreu Natürlich hatte ich die Akkus am Abend zuvor aufgeladen ! Alles einwandfrei ! Ich benutze das Ladeteil von GP – PowerBank Smart. Bis jetzt hatte ich nie Probleme mit dem Gerät. Habe es auch durchchecken lassen. Das Ladegerät ist einwandfrei ! Aber als ich nach Hause kam testete ich die Akkus > alle waren voll ! Die Spannung war aber auf ca. 1 8 Volt angestiegen… was sollte das denn bedeuten ? Ich habe jetzt enorm schiss nochmals diese Situation durchleben zu müssen 🙂 Habe ich einen Fehler gemacht ? Wer kennt dieses Ladegerät ? Hat jemand die selben Erfahrungen gemacht ? Zur Zeit funktioniert alles wieder einwandfrei. Nur bis wann ist die Frage ! Und warum hat mir die E10 gemeldet „Akku leer“ ? Vielen Dank für Eure Hilfe Gruß Sascha http://www.fotocrew.de“ e10.german 10217 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2002 Uhrzeit: 13:00:58 Martin Rüssmann Hallo das kenne ich, hab schon dreimal darauf hingewiesen! Im Batteriefach ist der Federdruck zu schwach. Lö¶sung auf die beweglichen Kunstofflamellen vom Batteriekorb etwas draufkleben 1-2mm. Der Federdruck wird dadurch erhö¶ht und dann ist das Problem gelö¶st. Gruß Martin Rüssmann — posted via https://oly-e.de e10.german 10218 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2002 Uhrzeit: 8:41:27 Frank Szopny Ich hatte das Problem auch schon einmal. Grund war Korrosion auf den Kontakten. Seitdem reinige ich regelmäßig die Kontakte der Akkus und die des Batteriekorbes mit einem Radiergummi. Und siehe da – Problem verschwunden! Ciao Frank Martin Rüssmann schrieb: > Hallo das kenne ich, > hab schon dreimal darauf hingewiesen! > Im Batteriefach ist der Federdruck zu schwach. > Lö¶sung auf die beweglichen Kunstofflamellen vom Batteriekorb > etwas draufkleben 1-2mm. Der Federdruck wird dadurch erhö¶ht > und dann ist das Problem gelö¶st. > Gruß > Martin Rüssmann > — > posted via https://oly-e.de e10.german 10225 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 12:58:22 Jens ….ich würde das Problem an anderer Stelle suchen… Wie neu sind denn die Akkus, und vor allem: welches Ladegerät kommt zum Einsatz. Günstige Kombipacks (Ladegerät+Akkus) haben meist billige Ladegeräte an Bord. Eine Investition in einen hö¶heren Sektor lohnt sich allemal. Zumal man nicht vergessen darf, dass NiMH-Akkus zwar einen hohen Kurzschlußstrom aufweisen allerdings sich auch sehr schnell entladen. Wenn die Dinger eh neu waren und das Ladegerät nicht gerade das Beste ist kommt dieser Effekt zustande… Bei geben voll(!!!)aufgeladene Akkus hö¶chstens 3 Tage ihre maximale Kapazität – und dann geht es logarithmisch nach unten… — posted via https://oly-e.de e10.german 10236 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 13:07:05 Heinz Schumacher Hallo Jens, Jens schrieb: > Wie neu sind denn die Akkus, und vor allem: welches Ladegerät > kommt zum Einsatz. Günstige Kombipacks (Ladegerät+Akkus) haben > meist billige Ladegeräte an Bord. Eine Investition in einen > hö¶heren Sektor lohnt sich allemal. Na ja, ich habe mit meinem Ladegerät von der E100 beste Erfahrungen gemacht. Dass es etwas besseres sein muß halte ich persö¶nlich für leicht übertrieben. > Bei geben voll(!!!)aufgeladene Akkus hö¶chstens 3 Tage ihre > maximale Kapazität – und dann geht es logarithmisch nach unten… Das ist falsch! Die logarithmisch verlaufende Selbstentladung beginnt sofort, nachdem die Ladespannung vom Akku genommen wird. LG Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 10237 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 21:17:50 Frank Szopny Ihr tut ja gerade so, als würden sich Akkus mit logarithmischer Kurve selbst entladen, als wären sie nach wenigen Tagen fast leer. Das ist nicht so! In den ersten 24 Stunden verlieren NiMH-Akkus einen großen Teil ihrer Ladung, danach geht es natürlich stetig abwärts durch die Selbstentladung, aber nicht logarithmisch. Selbst nach Wochen ist noch ein großer Teil der Ladung vorhanden. Der Effekt von Sascha tritt selbst dann nicht auf. Der hatte ja nach wenigen Minuten die Meldung ‚Akku leer‘ obwohl sie definitiv nicht leer waren. Wer immer mö¶glichst volle Akkus braucht, sollte sie also ständig im Ladegerät lassen (welches auf Erhaltungsladung umschalten kann, ein Grund sich ein besseres Gerät zu kaufen als das von der E-100) und sie erst kurz vor dem Gebrauch entnehmen. Ein weiterer Grund sich so ein Gerät anzuschaffen ist sicherlich die getrennte Ladung pro Zelle (z.B. beim Ansmann Powerline4 und beim Conrad Charge Manager), was die Lebensdauer der einzelnen Akkus erhö¶ht, sowie die Mö¶glichkeit auch andere Akku-Grö¶ßen aufzuladen. Ciao Frank Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Jens, > Jens schrieb: >> Wie neu sind denn die Akkus, und vor allem: welches Ladegerät >> kommt zum Einsatz. Günstige Kombipacks (Ladegerät+Akkus) haben >> meist billige Ladegeräte an Bord. Eine Investition in einen >> hö¶heren Sektor lohnt sich allemal. > Na ja, ich habe mit meinem Ladegerät von der E100 beste > Erfahrungen gemacht. Dass es etwas besseres sein muß halte ich > persö¶nlich für leicht übertrieben. >> Bei geben voll(!!!)aufgeladene Akkus hö¶chstens 3 Tage ihre >> maximale Kapazität – und dann geht es logarithmisch nach unten… > Das ist falsch! Die logarithmisch verlaufende Selbstentladung > beginnt sofort, nachdem die Ladespannung vom Akku genommen wird. > LG Heinz > — > posted via https://oly-e.de e10.german 10238 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 21:53:03 Heinz Schumacher Hallo Frank, Frank Szopny schrieb: > Ihr tut ja gerade so, als würden sich Akkus mit logarithmischer > Kurve selbst entladen, als wären sie nach wenigen Tagen fast leer. Nö¶ das hat keiner gesagt. Eine logarithmische Kurve hat auch einen flachen Teil. Sicher ist aber, dass die Selbstendladung am Anfang am hö¶chsten ist und auf der Zeitkurve nach hinten immer kleiner wird… > nach Wochen ist noch ein großer Teil der Ladung vorhanden. So ist es aber wie groß sei dahin gestellt. > Wer immer mö¶glichst volle Akkus braucht, sollte sie also ständig > im Ladegerät lassen (welches auf Erhaltungsladung umschalten kann, Nö¶ stimmt auch nicht… nur der Seltenfotografierer hat dieses Problem… und ob der ein so teures Ladegerät wirklich ausnutzt sei dahin gestellt. > ein Grund sich ein besseres Gerät zu kaufen als das von der E-100) > und sie erst kurz vor dem Gebrauch entnehmen. siehe Oben… > Ein weiterer Grund sich so ein Gerät anzuschaffen ist sicherlich > die getrennte Ladung pro Zelle (z.B. beim Ansmann Powerline4 und > beim Conrad Charge Manager), was die Lebensdauer der einzelnen > Akkus erhö¶ht, sowie die Mö¶glichkeit auch andere Akku-Grö¶ßen > aufzuladen. Also Frank, wenn Du Deine Kohlen auch mit der Pinzette in den Keller schaufelst mag das wohl stimmen…!:-))) Ich für meinen Teil habe ein Säckchen, da sind 20 Akkuzellen (5 Sätze) drin. Wenn ich fotografieren will nehme ich vier davon in beliebiger Reihenfolge raus und stecke sie in die Kamera oder in das Biltzgerät. Wenn sie leer sind, dann kommen sie in ein anderes Säckchen… Dies wiederhole ich bis im Extremfall alle Akkus leer sind. Das ist so nach etwa 1000 bis 1500 Aufnahmen. Zum Aufladen entnehme ich dann wiederum vier leere Akkus in beliebiger Reihenfolge aus dem Säckchen und stecke sie in das besagte Ladegerät bis sie voll sind und werfe die geladenen Akkus wieder unsortiert in das Säckchen für die vollen Akkus. Manchmal entnehme ich auch halb entladene Akkus aus der Kamera und lade sie auf. Dann kommen sie ebenfalls zu den Akkus in das Säckchen mit den geladenen Akkus. Dieses Verfahren mache ich bereits seit drei Jahren immer mit den gleichen Akkus ohne jeden Verlußt und ohne Probleme, von denen die Power-User hier berichten. Das einzige Problem, dass ich genau einmal hatte trat auf, als mir jemand leere Akkus in das Säckchen mit den vollen Akkus geschmissen hatte. Ich habe einfach alle Akkus noch mal ins Ladegerät gesteckt und fertig war der Lack…. Ich verwende ausnahmslos die 1800er von Friwo…. Mein Durchsatz ist im Schnitt etwa 5 bis 10 Akkusätze pro Woche…. Lieben Gruß, Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 10239 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 22:25:53 Frank Szopny > Ich für meinen Teil habe ein Säckchen, da sind 20 Akkuzellen (5 > Sätze) drin. Wenn ich fotografieren will nehme ich vier davon in > beliebiger Reihenfolge raus und stecke sie in die Kamera oder in > das Biltzgerät. Wenn sie leer sind, dann kommen sie in ein > anderes Säckchen… Dies wiederhole ich bis im Extremfall alle > Akkus leer sind. Das ist so nach etwa 1000 bis 1500 Aufnahmen. > Zum Aufladen entnehme ich dann wiederum vier leere Akkus in > beliebiger Reihenfolge aus dem Säckchen und stecke sie in das > besagte Ladegerät bis sie voll sind und werfe die geladenen Akkus > wieder unsortiert in das Säckchen für die vollen Akkus. Ist ja gut und schö¶n, gerade dann brauchst Du ein Ladegerät mit Ladekontrolle pro Zelle. Denn wenn Du bei einem Billig-Ladegerät wie dem der E-100 halbvolle mit leeren Akkus gemischt einlegst, werden vermutlich die leeren Akkus nicht voll aufgeladen (Abschaltung nach Spannung) oder die halbvollen überladen (Abschaltung nach Zeit). Außerdem sind z.B. bei diesem Gerät alle 4 Akkuschächte parallel geschaltet, was bei gemischter Bestückung zu hohen Ausgleichsströ¶men und damit zur Zerstö¶rung der Akkus führen kann. Ein Ladegerät mit Laderegelung pro Zelle erkennt diesen Zustand und stellt sich darauf ein. Ciao Frank e10.german 10240 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2002 Uhrzeit: 22:48:26 Heinz Schumacher Hallo Frank, Frank Szopny schrieb: > Ist ja gut und schö¶n, gerade dann brauchst Du ein Ladegerät mit > Ladekontrolle pro Zelle. Denn wenn Du bei einem Billig-Ladegerät > wie dem der E-100 halbvolle mit leeren Akkus gemischt einlegst, > werden vermutlich die leeren Akkus nicht voll aufgeladen vermutlich schon aber in der Praxis eben nicht. > (Abschaltung nach Spannung) oder die halbvollen überladen > (Abschaltung nach Zeit). Außerdem sind z.B. bei diesem Gerät alle 4 > Akkuschächte parallel geschaltet, was bei gemischter Bestückung zu > hohen Ausgleichsströ¶men und damit zur Zerstö¶rung der Akkus führen > kann. > Ein Ladegerät mit Laderegelung pro Zelle erkennt diesen Zustand und > stellt sich darauf ein. Von wem hast Du die Weisheit – etwa von Ansmann?:-))) Das mag ja alles in der Theorie so stimmen aber in der Praxis geht es auch ganz gut ohne. Auch einen Formel-1 Boliden kann man mit einem Messbecher aus der Küche von Mutti betanken..!:-))) LG Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 10241 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2002 Uhrzeit: 8:37:32 Ralf Sokolowski Bei Akkus ist zu beachten, daß sie nicht selektiert sind. Es gibt immer eine Serienstreuung in der Kapazität (Entladekurve) Wird jetzt ein schlechter Akku“ mit einem „super Akku“ gemischt ist der schlechte leer (0 9V) und der super noch nicht (1 15V) als Beispiel. Beim Laden natürlich dann anders herum. Wird die Gesamtspannung eines Akkupack gemessen ist es der Durschnitt aller Akkus. Gruß Ralf Sokolowski Jens schrieb: > ..ich würde das Problem an anderer Stelle suchen… > Wie neu sind denn die Akkus und vor allem: welches Ladegerät > kommt zum Einsatz. Günstige Kombipacks (Ladegerät+Akkus) haben > meist billige Ladegeräte an Bord. Eine Investition in einen > hö¶heren Sektor lohnt sich allemal. Zumal man nicht vergessen > darf dass NiMH-Akkus zwar einen hohen Kurzschlußstrom aufweisen > allerdings sich auch sehr schnell entladen. Wenn die Dinger eh > neu waren und das Ladegerät nicht gerade das Beste ist kommt > dieser Effekt zustande… > Bei geben voll(!!!)aufgeladene Akkus hö¶chstens 3 Tage ihre > maximale Kapazität – und dann geht es logarithmisch nach unten… > posted via https://oly-e.de“ e10.german 10251 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2002 Uhrzeit: 20:22:44 Frank Szopny >> Ist ja gut und schö¶n, gerade dann brauchst Du ein Ladegerät mit >> Ladekontrolle pro Zelle. Denn wenn Du bei einem Billig-Ladegerät >> wie dem der E-100 halbvolle mit leeren Akkus gemischt einlegst, >> werden vermutlich die leeren Akkus nicht voll aufgeladen > vermutlich schon aber in der Praxis eben nicht. In der Praxis verkürzt Du damit die Akku-Lebensdauer. Wenn Dir das egal ist, brauchst Du wirklich kein teures Ladegerät. > Von wem hast Du die Weisheit – etwa von Ansmann?:-))) Von wegen Weisheit – es soll Leute geben die sich beruflich mit Technik beschäftigen und sich nicht mit dem Zustand ’nur Anwender‘ zufrieden geben ;-))) > Das mag ja alles in der Theorie so stimmen aber in der Praxis > geht es auch ganz gut ohne. Auch einen Formel-1 Boliden kann man > mit einem Messbecher aus der Küche von Mutti betanken..!:-))) …..und eine E-xx läuft auch mit Halb vollen bzw. ungleich geladenen Akkus. Da braucht man dann halt ein Säckchen mit genügend halbvollen Ersatzakkus! ;-))))) Ciao Frank e10.german 10254 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2002 Uhrzeit: 21:56:26 Heinz Schumacher Hallo Frank, Frank Szopny schrieb: >> vermutlich schon aber in der Praxis eben nicht. > In der Praxis verkürzt Du damit die Akku-Lebensdauer. Wenn Dir das > egal ist, brauchst Du wirklich kein teures Ladegerät. Also Frank in der Praxis ist mir das wirklich vollkommen egal. Wir sprechen hier doch nicht von einer heilgen Kuh sondern von dem Gegenwert, den ein Kettenraucher an einem Tag in die Luft pafft. Oder von soviel wie eine halbe Runde mit dem Motorrad auf der Nordschleife kostet…. Übrigens meine Akkus haben allesamt schon mehrere Hundert Ladezyklen vollkommen unbeschadet überstanden… LG Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 10256 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2002 Uhrzeit: 22:00:42 Heinz Schumacher Ach so noch was!:-))) Frank Szopny schrieb: > Akkus. Da braucht man dann halt ein Säckchen mit genügend > halbvollen Ersatzakkus! ;-))))) solange ich mit den halbvollen Akkus noch 150 Aufnahmen schaffe ist mir das auch vollkommen egel!:-))) Also wirklich, ist das nicht alles Haarspalterei oder Akkukult? LG Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 10257 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2002 Uhrzeit: 7:29:45 frank fischer > Übrigens meine Akkus haben allesamt schon mehrere Hundert > Ladezyklen vollkommen unbeschadet überstanden… …und das, wo doch schon häufiger berichtet wurde, dass son satz eh nur hundert zyklen hält ;-))) mit nem guten ladegerät… heinz du bist ein schlingel 😉 ich verstehs nicht… 4000 dm für ne kamera ausgeben und sich gedanken über die haltbarkeit von akkus im wert von 7? machen… da passt was nicht! einen liebn gruss von frank, der seine akkus sortenrein und satz für satz in seinem e100 lader läd… aber sortenrein und satz für satz auch nur, weil er mittlerweile 5 unterschiedliche kapazitäten zwischen 1600 und 2000 in der tasche hat… — posted via https://oly-e.de e10.german 10259 ——————————————————————————————————————————————