Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 11:27:28 Markus Grein Hallole ! :o) Hat jemand mit den oben genannten Akkus schon Erfahrungen gesammelt ? Mit anderen Worten – halten die, was die Nennkapazität verspricht ? Gruss, Markus e.zubehoer 1959 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 12:23:08 Klaus Meyer Markus Grein wrote: > Hat jemand mit den oben genannten Akkus schon Erfahrungen gesammelt nein, aber ich kaufe auch keine Ansmann-Akkus mehr, nachdem ich damit nie zufrieden war. > ? Mit anderen Worten – halten die, was die Nennkapazität verspricht Stark zu bezweifeln. Ansmann ist meines Wissen kein Hersteller, sondern kauf die irgendwo am Weltmarkt und verkauft die weiter. Die Original-Hersteller, wie zB Sanyo, sind zZ ca. bei echten 1800 mAh. Gibt es eine Vorschrift, nach welcher Methode die Akkukapazität zu messen ist? Meines Wissen nicht. Sanyo zB misst die Kapazität mit einem Entlade-Strom, der 20% der Nennkapazität beträgt. Ich brauche zB nur den Ladestrom zu verringern und kann dann eine hö¶here Kapazität messen. Dann ist auch noch die Frage, welchen Wert der Hersteller auf den Akkus angibt. Sanyo zB hat bisher die MINDESTKAPAZITÄT angegeben, andere Hersteller geben Mittelwerte an und manche vermutlich auch Maximalwerte. Aber Akkus streuen in ihren Werten und daher muss man die Angabe auch unter diesem Gesichtspunkt betrachten. Du müsstest bei Ansmann also mal klären, ob die 2000 mAh die Mindestkapazität sind und mit welchen Entladestrom gemeesen wurde (sollten schon 400 mA sein). Wenn die Dir das schriftlich geben, dann kö¶nnte man die Akkus vielleicht mal ausprobieren 😉 Aber ich tippe, Du wirst die Bestätigung dieser Werte nicht bekommen… Die Menschen wollen immer einfache Bewertungen für Ihre Entscheidungen, 2000 ist mehr als 1800, also nehme ich die. 2 GHz ist mehr als 1,8 GHz, also nehme ich 2 GHz. Usw. Natürlich wissen das auch die Marketing-Leute und so wird man eben ausgetrickst, wenn man nach so einfach Bewertungen vorgeht. Also beeser Augen auf! 🙂 — Gruß – regards Klaus 🙂 e.zubehoer 1960 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 12:55:00 Klaus Schraeder Es gibt in der Tat schon 2000 mAh NiMH Akkus. habe einen Satz von GP und auch schon mal mit meinem Conrad Charge Manager 2010 durchgemessen. Das interessante Ergebnis: 3 Stück haben fast identische Charakteristik: Ladekapazität zwischen 1960 und 2020 mAh, Entladekapazität zwischen 1900 und 1950 mAh. Damit sind sie in der Tat um ca. 10 % besser als die 1800er Aber: der 4. hat nur eine Ladekapazität von ca 1350 mAh und Entladekapazität von 1270 mAh. Und das begrentz dann natürlich alles, weil wenn eine von den Zellen in die Knie geht, nützt mir die hohe Kapazität der anderen gar nichts. Diese zelle ist zwar nicht defekt, hält aber die Spezifikation bei weitem nicht ein Also werde ich diese wieder zu Saturn tragen und gegen eine andere umtauschen. Gruss Klaus Schräder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1961 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 13:56:23 Dirk Diestel > Stark zu bezweifeln. Ansmann ist meines Wissen kein Hersteller, > sondern kauf die irgendwo am Weltmarkt und verkauft die weiter. Die > Original-Hersteller, wie zB Sanyo, sind zZ ca. bei echten 1800 > mAh. > Gibt es eine Vorschrift, nach welcher Methode die Akkukapazität zu > messen ist? Meines Wissen nicht. Sanyo zB misst die Kapazität mit > einem Entlade-Strom, der 20% der Nennkapazität beträgt. Ich brauche > zB nur den Ladestrom zu verringern und kann dann eine hö¶here > Kapazität messen. Dann ist auch noch die Frage, welchen Wert der > Hersteller auf den Akkus angibt. Sanyo zB hat bisher die > MINDESTKAPAZITÄT angegeben, andere Hersteller geben Mittelwerte an > und manche vermutlich auch Maximalwerte. Aber Akkus streuen in > ihren Werten und daher muss man die Angabe auch unter diesem > Gesichtspunkt betrachten. > Du müsstest bei Ansmann also mal klären, ob die 2000 mAh die > Mindestkapazität sind und mit welchen Entladestrom gemeesen wurde > (sollten schon 400 mA sein). Wenn die Dir das schriftlich geben, > dann kö¶nnte man die Akkus vielleicht mal ausprobieren 😉 Aber ich > tippe, Du wirst die Bestätigung dieser Werte nicht bekommen… Stimmt alles . Varta garantiert übrigens die Mindestleistung! Deshalb hat Varta auch die neuen nur“ 1900 benannt die sind aber auch drin.Mit den bisherigen 1600er kam ich besser hin als mir irgendwelchen anderen wo 1800 draufstand. ist halt made in germany… Gruß Dirk posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 1962 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 18:26:34 Oliver Ritzmann Klaus Schraeder schrieb: > Es gibt in der Tat schon 2000 mAh NiMH Akkus. habe einen Satz von > GP und auch schon mal mit meinem Conrad Charge Manager 2010 > durchgemessen. Das interessante Ergebnis: > 3 Stück haben fast identische Charakteristik: Ladekapazität > zwischen 1960 und 2020 mAh, Entladekapazität zwischen 1900 und > 1950 mAh. Damit sind sie in der Tat um ca. 10 % besser als die > 1800er > Aber: der 4. hat nur eine Ladekapazität von ca 1350 mAh und > Entladekapazität von 1270 mAh. Und das begrentz dann natürlich > alles, weil wenn eine von den Zellen in die Knie geht, nützt mir > die hohe Kapazität der anderen gar nichts. > Diese zelle ist zwar nicht defekt, hält aber die Spezifikation > bei weitem nicht ein > Also werde ich diese wieder zu Saturn tragen und gegen eine > andere umtauschen. > Gruss > Klaus Schräder Hallo Klaus, zufällig habe ich ähnliche Probleme bei meinen SANYO TwiCells. betr.:SANYO TwiCell 1850 mAh Hallo Forum, angeregt durch Eure Empfehlungen, habe ich mir im Juli beim MEK-Team“ (http://www.akku-online-shop.de) 24 Stück SANYO TwiCell 1850 Ah NiMh 1 2V AA-Akkus zum Sonderpreis von je EUR 1 96 brutto bestellt. Hier nun mal meine Akkudaten die ich mit dem „Conrad Charge-Manager 2000“ (http://www.produktinfo.conrad.com/cgi-bin/dlc/dlc.cgi?page=main&art=511099&lang=de) mit dem „alive“-Programm herausgefunden habe: (Nennkapazität Charge-/Discharge-Durchgänge (komplett) im „Alive“-Programm)