Ansmann 2.000 mAh

Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 11:27:28 Markus Grein Hallole ! :o) Hat jemand mit den oben genannten Akkus schon Erfahrungen gesammelt ? Mit anderen Worten – halten die, was die Nennkapazität verspricht ? Gruss, Markus e.zubehoer 1959 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 12:23:08 Klaus Meyer Markus Grein wrote: > Hat jemand mit den oben genannten Akkus schon Erfahrungen gesammelt nein, aber ich kaufe auch keine Ansmann-Akkus mehr, nachdem ich damit nie zufrieden war. > ? Mit anderen Worten – halten die, was die Nennkapazität verspricht Stark zu bezweifeln. Ansmann ist meines Wissen kein Hersteller, sondern kauf die irgendwo am Weltmarkt und verkauft die weiter. Die Original-Hersteller, wie zB Sanyo, sind zZ ca. bei echten 1800 mAh. Gibt es eine Vorschrift, nach welcher Methode die Akkukapazität zu messen ist? Meines Wissen nicht. Sanyo zB misst die Kapazität mit einem Entlade-Strom, der 20% der Nennkapazität beträgt. Ich brauche zB nur den Ladestrom zu verringern und kann dann eine hö¶here Kapazität messen. Dann ist auch noch die Frage, welchen Wert der Hersteller auf den Akkus angibt. Sanyo zB hat bisher die MINDESTKAPAZITÄT angegeben, andere Hersteller geben Mittelwerte an und manche vermutlich auch Maximalwerte. Aber Akkus streuen in ihren Werten und daher muss man die Angabe auch unter diesem Gesichtspunkt betrachten. Du müsstest bei Ansmann also mal klären, ob die 2000 mAh die Mindestkapazität sind und mit welchen Entladestrom gemeesen wurde (sollten schon 400 mA sein). Wenn die Dir das schriftlich geben, dann kö¶nnte man die Akkus vielleicht mal ausprobieren 😉 Aber ich tippe, Du wirst die Bestätigung dieser Werte nicht bekommen… Die Menschen wollen immer einfache Bewertungen für Ihre Entscheidungen, 2000 ist mehr als 1800, also nehme ich die. 2 GHz ist mehr als 1,8 GHz, also nehme ich 2 GHz. Usw. Natürlich wissen das auch die Marketing-Leute und so wird man eben ausgetrickst, wenn man nach so einfach Bewertungen vorgeht. Also beeser Augen auf! 🙂 — Gruß – regards Klaus 🙂 e.zubehoer 1960 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 12:55:00 Klaus Schraeder Es gibt in der Tat schon 2000 mAh NiMH Akkus. habe einen Satz von GP und auch schon mal mit meinem Conrad Charge Manager 2010 durchgemessen. Das interessante Ergebnis: 3 Stück haben fast identische Charakteristik: Ladekapazität zwischen 1960 und 2020 mAh, Entladekapazität zwischen 1900 und 1950 mAh. Damit sind sie in der Tat um ca. 10 % besser als die 1800er Aber: der 4. hat nur eine Ladekapazität von ca 1350 mAh und Entladekapazität von 1270 mAh. Und das begrentz dann natürlich alles, weil wenn eine von den Zellen in die Knie geht, nützt mir die hohe Kapazität der anderen gar nichts. Diese zelle ist zwar nicht defekt, hält aber die Spezifikation bei weitem nicht ein Also werde ich diese wieder zu Saturn tragen und gegen eine andere umtauschen. Gruss Klaus Schräder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1961 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 13:56:23 Dirk Diestel > Stark zu bezweifeln. Ansmann ist meines Wissen kein Hersteller, > sondern kauf die irgendwo am Weltmarkt und verkauft die weiter. Die > Original-Hersteller, wie zB Sanyo, sind zZ ca. bei echten 1800 > mAh. > Gibt es eine Vorschrift, nach welcher Methode die Akkukapazität zu > messen ist? Meines Wissen nicht. Sanyo zB misst die Kapazität mit > einem Entlade-Strom, der 20% der Nennkapazität beträgt. Ich brauche > zB nur den Ladestrom zu verringern und kann dann eine hö¶here > Kapazität messen. Dann ist auch noch die Frage, welchen Wert der > Hersteller auf den Akkus angibt. Sanyo zB hat bisher die > MINDESTKAPAZITÄT angegeben, andere Hersteller geben Mittelwerte an > und manche vermutlich auch Maximalwerte. Aber Akkus streuen in > ihren Werten und daher muss man die Angabe auch unter diesem > Gesichtspunkt betrachten. > Du müsstest bei Ansmann also mal klären, ob die 2000 mAh die > Mindestkapazität sind und mit welchen Entladestrom gemeesen wurde > (sollten schon 400 mA sein). Wenn die Dir das schriftlich geben, > dann kö¶nnte man die Akkus vielleicht mal ausprobieren 😉 Aber ich > tippe, Du wirst die Bestätigung dieser Werte nicht bekommen… Stimmt alles . Varta garantiert übrigens die Mindestleistung! Deshalb hat Varta auch die neuen nur“ 1900 benannt die sind aber auch drin.Mit den bisherigen 1600er kam ich besser hin als mir irgendwelchen anderen wo 1800 draufstand. ist halt made in germany… Gruß Dirk posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 1962 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2002 Uhrzeit: 18:26:34 Oliver Ritzmann Klaus Schraeder schrieb: > Es gibt in der Tat schon 2000 mAh NiMH Akkus. habe einen Satz von > GP und auch schon mal mit meinem Conrad Charge Manager 2010 > durchgemessen. Das interessante Ergebnis: > 3 Stück haben fast identische Charakteristik: Ladekapazität > zwischen 1960 und 2020 mAh, Entladekapazität zwischen 1900 und > 1950 mAh. Damit sind sie in der Tat um ca. 10 % besser als die > 1800er > Aber: der 4. hat nur eine Ladekapazität von ca 1350 mAh und > Entladekapazität von 1270 mAh. Und das begrentz dann natürlich > alles, weil wenn eine von den Zellen in die Knie geht, nützt mir > die hohe Kapazität der anderen gar nichts. > Diese zelle ist zwar nicht defekt, hält aber die Spezifikation > bei weitem nicht ein > Also werde ich diese wieder zu Saturn tragen und gegen eine > andere umtauschen. > Gruss > Klaus Schräder Hallo Klaus, zufällig habe ich ähnliche Probleme bei meinen SANYO TwiCells. betr.:SANYO TwiCell 1850 mAh Hallo Forum, angeregt durch Eure Empfehlungen, habe ich mir im Juli beim MEK-Team“ (http://www.akku-online-shop.de) 24 Stück SANYO TwiCell 1850 Ah NiMh 1 2V AA-Akkus zum Sonderpreis von je EUR 1 96 brutto bestellt. Hier nun mal meine Akkudaten die ich mit dem „Conrad Charge-Manager 2000“ (http://www.produktinfo.conrad.com/cgi-bin/dlc/dlc.cgi?page=main&art=511099&lang=de) mit dem „alive“-Programm herausgefunden habe: (Nennkapazität Charge-/Discharge-Durchgänge (komplett) im „Alive“-Programm) Akku Ch 1 Dis 1 Ch 2 Dis 2 Ch 3 Dis 3 1850 1.991 1.826 1850 1.866 1.821 1850 1.910 1.817 1850 1.868 1.808 1850 1.960 1.803 1850 1.849 1.803 1850 1.820 1.802 1850 1.837 1.801 1850 1.966 1.796 1850 1.907 1.796 1850 1.215 1.796 1850 1.922 1.790 737 785 696 0 1850 1.841 1.788 1850 1.865 1.778 1850 1.845 1.776 1850 1.930 1.775 1850 1.850 1.773 1850 1.863 1.765 1850 1.824 1.736 1850 1.686 1.697 1850 1.879 1.676 1.929 1.636 1850 1.837 1.061 1.837 1.735 1.840 1.763 1850 558 730 1.905 1.788 1850 240 0 1.140 813 1.895 1.801 Desweiteren habe ich mal eine Tabelle aufgestellt aus der recht einfach aus der gemessenen Kapazität eines Akkus der Erhaltungszustand abgelesen werden kann. Nenn-C 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 2.000 1.900 1.800 1.700 1.600 1.500 1.400 1.300 1.200 1.950 1.853 1.755 1.658 1.560 1.463 1.365 1.268 1.170 1.900 1.805 1.710 1.615 1.520 1.425 1.330 1.235 1.140 1.850 1.758 1.665 1.573 1.480 1.388 1.295 1.203 1.110 1.800 1.710 1.620 1.530 1.440 1.350 1.260 1.170 1.080 1.750 1.663 1.575 1.488 1.400 1.313 1.225 1.138 1.050 1.700 1.615 1.530 1.445 1.360 1.275 1.190 1.105 1.020 1.650 1.568 1.485 1.403 1.320 1.238 1.155 1.073 990 1.600 1.520 1.440 1.360 1.280 1.200 1.120 1.040 960 1.550 1.473 1.395 1.318 1.240 1.163 1.085 1.008 930 1.500 1.425 1.350 1.275 1.200 1.125 1.050 975 900 1.450 1.378 1.305 1.233 1.160 1.088 1.015 943 870 1.400 1.330 1.260 1.190 1.120 1.050 980 910 840 1.350 1.283 1.215 1.148 1.080 1.013 945 878 810 1.300 1.235 1.170 1.105 1.040 975 910 845 780 1.250 1.188 1.125 1.063 1.000 938 875 813 750 1.200 1.140 1.080 1.020 960 900 840 780 720 1.150 1.093 1.035 978 920 863 805 748 690 1.100 1.045 990 935 880 825 770 715 660 1.050 998 945 893 840 788 735 683 630 1.000 950 900 850 800 750 700 650 600 950 903 855 808 760 713 665 618 570 900 855 810 765 720 675 630 585 540 850 808 765 723 680 638 595 553 510 800 760 720 680 640 600 560 520 480 750 713 675 638 600 563 525 488 450 700 665 630 595 560 525 490 455 420 650 618 585 553 520 488 455 423 390 600 570 540 510 480 450 420 390 360 550 523 495 468 440 413 385 358 330 500 475 450 425 400 375 350 325 300 Ich komme also im Einzelfall auf Kapazitäten die sich zwischen 90% und 100% bewegen bei einem total-Ausreißer. Nach de.soc.recht.misc lautet unter dem Betreff „Mängelfreiheit und Leistungsangabe“ die Meinung daß wohl die Akkus als „nicht-mängelfrei“ anzusehen sind da die tatsächliche Leistung (P) von der angegebenen abweicht. Quelle. http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&th=4267a04ec9f10038&seekm= aetdf8%249nhc1%241%40fu-berlin.de&frame=off Frage: Sind die von mir gemessenen Werte allgemein bei dr SANYO TwiCell 1850 mAh üblich und die Akkus MÜSSEN erst durch MEHRFACHES „aliven“ wachgeküsst werden oder handelt es sich bei den Akkus evtl. um II.Wahl bzw. liegen die Werte im Bereicht der Serienstreuung? (Dann müsste es ja IMHO auch welche geben die -zur Abwechselung- mal deutlich ÜBER der Nenn-P liegen? Bin mal gespannt was Eure Ansmänner so sagen… pse: f’up 2 d.a.r.d (de.alt.rec.digitalfotografie) Grüße aus dem Moselländche‘ Olli BTW: Das Fraunhofer-Institut hat zu NiCd-Akkus interessante Daten zusammengetragen und gibt an daß NiCd-Akkus ab 2008 verboten werden sollen. http://www.ict.fhg.de/deutsch/scope/ae/nikohcd.html Das sicherste Mittel ein freundliches Verhältnis zu hegen und zu pflegen finde ich darin daß man sich wechselweise mitteile was man tut; denn die Menschen treffen viel mehr zusammen in dem was sie tun als in dem was sie denken. (Goethe)“ e.zubehoer 1970 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2002 Uhrzeit: 11:57:12 Sebastian Agerer Klaus Meyer schrieb: Hallo, es gibt z.B. folgende Vorgehensweise mit der man die Kapazität von Akkus feststellen kann: Mit dem Charge-Manager 2000/2010 von Conrad kann man die Kapazität messen. Man muss die Akkus vö¶llig entladen und dann neu laden. Wenn sie fertig sind, sieht man auf dem Display wieviel tatsächlich geladen wurde. — Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de – https://oly-e.de e.zubehoer 2074 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2002 Uhrzeit: 21:19:31 Thomas Stadler Hab mir die Friwo 2000mA zugelegt. Hab sie in der E10 ausprobiert und 196 Bilder mit Teilweiser Betrachtung und kompletter Übertragung zum PC geschafft. Nach weiteren 12 Bilder waren die Akkus endlich leer. : – ))) Mit dem Ladegerät von ELV ALC1000 Expert liegen die erreichten Kapazitäten der Zellen zwischen 1936 und 2023 mA nach drei Ladezyklen. Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2117 ——————————————————————————————————————————————