Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 8:46:30 Heidi Sturm Ich bin Sportjournalistin und mö¶chte jetzt auf digitale Technik umrüsten. Nach etlichen frustrierenden Versuchen testete ich auch die E10, von der ich restlos begeistert war: Schneller Autofocus, kurze Auslö¶severzö¶gerung, sehr gute Bildqualität… Die Begeisterung war allerdings schon gegen Abend hinüber, als die Kamera nur noch verwackelte 1/125-Bilder produzierte (Trotz Einstellung auf 320 ASA). Das Licht hätte locker noch für Sportaufnahmen reichen müssen: Mit meiner konventionellen Kamera (die mit Lichtstärke 4.5/5.6 ja deutlich schlechter ausgestattet ist) hätte ich ohne Pushen der 400 ASA noch problemlos mit 1/250 oder 1/500 fotografieren kö¶nnen. Beim Fotohändler erklärte man mir, dass man das so nicht vergleichen kö¶nne – was ich aber nicht nachvollziehen kann: Die ASA-Zahl ist doch genau festgelegt und vom Licht und nicht von der Kamera abhängig..!?! Ein Anruf bei der Olympus -Hotline brachte auch nicht die erhoffte Hilfe (Softwarefehler, falsche Einstellung?), sondern nur lange Ausführungen über die nicht vergleichbaren Chips – und nicht die Erklärung, warum in meinem Fall die eingestellten 320 ASA umgerechnet nur etwa 100 ASA entsprachen. Bei einem Sporttermin traf ich jetzt eine Kollegin, die von der E10 begeistert war: Man kö¶nne auch im dunklen November oder in der Halle problemlos gute Sportbilder machen. Und dass mein Testobjekt so früh ausgestiegen sei, war für sie auch nichts Neues: Ihre Cam mache das auch ö¶fter und reagiere wieder normal, wenn man einfach nur auf Reset drücke…? Wer hat noch Schlechtwetter-Erfahrung“ und kann mir sagen wie weit die Kamera denn nun wirklich einsetzbar ist (auch etwa für Theater bei Kunstlicht Lampionfeste etc…). Oder ist die E 100 RS besser geeignet? posted via https://oly-e.de“ e10.german 10008 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 10:26:08 Thomas Grill Hallo Heidi, Ich setze die E20 für available-light Situationen ein und komme damit eigentlich gut zurecht, meine sogar, dass die Ergebnisse besser sind als auf analogem Film. Aber es darf sich nichts bewegen! Längere Zeiten zu halten, ist meist nicht das Problem, sondern die Eigenbewegung von Objekten, z.B. Menschen. Die schlägt sich meiner Erfahrung nach viel stärker nieder als bei KB, d.h. man hat bereits Verwacklungs-, bzw. Verwischungseffekte bei Verschlusszeiten, die für KB im Allgemeinen als sicher“ gelten. Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e10.german 10009 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 12:20:53 Hermann Brunner Heidi Sturm schrieb: > (…..) > dass mein Testobjekt so früh ausgestiegen > sei, war für sie auch nichts Neues: Ihre Cam mache das auch ö¶fter > und reagiere wieder normal, wenn man einfach nur auf Reset > drücke…? > (…..) Das muß aber wirklich ein Super-Montags-Modell“ sein… Hier im Forum ist vielleicht zwei oder drei mal eine Meldung aufgetaucht daß eine E-10/20 „abstürzt“ und nur mehr per Reset (=Akkus raus/rein) zum Leben zu bekommen ist. In diesen Fällen ist aber gleichzeitig berichtet worden daß die Akkus schon nahe dem Ende waren… Mir selbst ist das bei ca. 12.000 Bildern auch EIN Mal passiert… ( Nach über 500 Bildern mit dem 4200er LiPo-Akku ! ) Zu Deiner Available Light / 320ASA / Unschärfen – Frage müssen sich andere äußern ich bin ein notorischer „Blitzer“… und mit der Kombination E-10 / FL40 SEHR zufrieden ! Na ja – wenn ich ehrlich bin : Wenn sie etwas schneller speichern würde hätte ich auch nix dagegen (:-((( Gruß Hermann“ e10.german 10010 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 20:39:44 Frank Szopny Hallo Heidi, leider habe ich keine Vergleichskamera oder einen Belichtungsmesser zur Verfügung, aber den Eindruck dass die Empfindlichkeitsangabe in ASA falsch ist habe ich auch. Allerdings ist dies gleichbleibend und nicht etwa nach reset anders… Das Thema hatten wir hier aber auch schon mal…. Allerdings solltest Du nicht im P-Modus arbeiten, sondern lieber im S-Modus. Die E-100RS kannst Du im Vergleich übrigens vergessen. Der Zoom ist zwar toll, der AF stellt aber schon bei mäßigem Licht nicht mehr scharf. Überhaupt dauert der AF/Auslö¶sevorgang länger als bei der E-10. Den manuellen Focus kannst Du bei der E-100 vergessen, das ist ein Spielzeug. Da kannst Du mit der E-10 viel eher ein paar Zehntel sparen und manuell vorfocussieren, die Auslö¶severzö¶gerung der E-10 ist angenehm kurz. Ciao Frank Heidi Sturm schrieb: > Ich bin Sportjournalistin und mö¶chte jetzt auf digitale Technik > umrüsten. Nach etlichen frustrierenden Versuchen testete ich auch > die E10, von der ich restlos begeistert war: Schneller Autofocus, > kurze Auslö¶severzö¶gerung, sehr gute Bildqualität… Die > Begeisterung war allerdings schon gegen Abend hinüber, als die > Kamera nur noch verwackelte 1/125-Bilder produzierte (Trotz > Einstellung auf 320 ASA). Das Licht hätte locker noch für > Sportaufnahmen reichen müssen: Mit meiner konventionellen Kamera > (die mit Lichtstärke 4.5/5.6 ja deutlich schlechter ausgestattet > ist) hätte ich ohne Pushen der 400 ASA noch problemlos mit 1/250 > oder 1/500 fotografieren kö¶nnen. Beim Fotohändler erklärte man > mir, dass man das so nicht vergleichen kö¶nne – was ich aber nicht > nachvollziehen kann: Die ASA-Zahl ist doch genau festgelegt und > vom Licht und nicht von der Kamera abhängig..!?! Ein Anruf bei > der Olympus -Hotline brachte auch nicht die erhoffte Hilfe > (Softwarefehler, falsche Einstellung?), sondern nur lange > Ausführungen über die nicht vergleichbaren Chips – und nicht die > Erklärung, warum in meinem Fall die eingestellten 320 ASA > umgerechnet nur etwa 100 ASA entsprachen. Bei einem Sporttermin > traf ich jetzt eine Kollegin, die von der E10 begeistert war: Man > kö¶nne auch im dunklen November oder in der Halle problemlos gute > Sportbilder machen. Und dass mein Testobjekt so früh ausgestiegen > sei, war für sie auch nichts Neues: Ihre Cam mache das auch ö¶fter > und reagiere wieder normal, wenn man einfach nur auf Reset > drücke…? > Wer hat noch Schlechtwetter-Erfahrung“ und kann mir sagen wie > weit die Kamera denn nun wirklich einsetzbar ist (auch etwa für > Theater bei Kunstlicht Lampionfeste etc…). Oder ist die E 100 > RS besser geeignet? > posted via https://oly-e.de“ e10.german 10011 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 9:18:44 Mathias Hallo Heidi. Ich bin seit ein paar Tagen auch stolzer Besitzer einer E-10 und hatte leider auch den Eindruck, das 320 ASA, keine 320 ASA sind. Hatte vorher eine C2000Z und war der Meinung, das die 400 ASA wirkliche 400 ASA sind. Hatte viele Aufnahmen in Räumen ohne Blitz gemacht und hat super funktioniert. Bei der E-10 bewege ich mich, bei gleichen Bedingungen bei 1/30. Ich habe aber irgendwo mal den Spruch aufgeschnappt, …mehr Pixel benö¶tigen mehr Licht“. Vielleicht hat es damit etwas zu tun. Gruß Mathias posted via https://oly-e.de“ e10.german 10012 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 9:44:29 Heinz Schumacher Hallo Mathias, Mathias schrieb: > Ich habe aber irgendwo mal den Spruch aufgeschnappt, …mehr > Pixel benö¶tigen mehr Licht“. Vielleicht hat es damit etwas zu > tun. Als man ASA und ISO erfunden hat wusste man noch nicht s von Pixel. Lügen konnte man schon immer. Wenn Olympus ISO 80/160/320 angibt und tatsächlich nur 50/100/200 drin sind ist das zwar noch nicht gelogen weil es noch in den Toleranzen liegt aber ein grenzfall ist es schon. Olympus hat aber auch nie behauptet dass sie mit der E10/20 eine ausgesprochene Sport und Actionkamera geschaffen hat. Sie ist was sie ist – nämlich eine Kamera für Leute die früher mit ganz normalen Spiegelreflexcameras bzw. sogar mit Mittelformaten gearbeitet haben. Lieben Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e10.german 10013 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2002 Uhrzeit: 15:08:58 Thomas Grill Frank Szopny schrieb: > leider habe ich keine Vergleichskamera oder einen Belichtungsmesser > zur Verfügung, aber den Eindruck dass die Empfindlichkeitsangabe in > ASA falsch ist habe ich auch…. Ich hab’s ausprobiert: E-20 und analoge SLR (mit Objektiv ähnlicher Linsenzahl!), beide auf ISO 320 und gleiche Blende eingestellt: Exakt dieselbe Belichtungszeit angezeigt. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e10.german 10021 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2002 Uhrzeit: 24:06:32 Frank Ledwon Heidi Sturm wrote: > Die Begeisterung war allerdings schon gegen Abend hinüber, als > die Kamera nur noch verwackelte 1/125-Bilder produzierte (Trotz > Einstellung auf 320 ASA). Das Licht hätte locker noch für > Sportaufnahmen reichen müssen: Mit meiner konventionellen Kamera > (die mit Lichtstärke 4.5/5.6 ja deutlich schlechter ausgestattet > ist) hätte ich ohne Pushen der 400 ASA noch problemlos mit 1/250 > oder 1/500 fotografieren kö¶nnen. Die Verwacklungsgefahr bei gleicher Brennweite ist mit 1/125s genau 4x so groß wie mit 1/500s, bzw. 2x so groß wie mit 1/250s. Falls es das vorhandene Licht zuläßt, dann stellt man einfach die 1/500s im S-Mode ein und läßt die Kamera dann die dazu passende Blende einstellen. Ist es bereits zu dunkel, dann hilft bei längeren Zeiten nur ein Stativ oder eine ganz ruhige Hand. Um mit Stativ trotzdem noch beweglich zu bleiben, empfiehlt sich ein Einbein wie Monostat usw. In deinem speziellen Fall sollte aber noch mehr als genug Licht zur Verfügung gestanden haben. Das Objektiv der E-10 ist bei max. Zoom mit Blende 2.4 genau 2,5 Blendenstufen lichtstärker als deine analoge Kamera mit Blende 5.6. Der Unterschied zwischen ISO 320 und ISO 400 beträgt 1/3 Blende, das wären dann unter dem Strich ca. 2 Blenden Vorteil für die E-10. IOW, was mit der analogen Kamera bei f/5.6 belichtet werden kann, das geht dann mit der gleichen Belichtungszeit in _jedem_ Fall auch mit der E-10 😉 Das bedeutet dann aber, daß an der E-10 die Blende 11 notwendig wäre, wenn statt 1/500s bei f/5.6 nur mit 1/125s belichtet werden soll. Sowas würde aber die E-10 im P-Mode nicht einstellen. Kleine Abweichungen (1-2 Belichtungswerte) zwischen den Kameras ergeben sich mö¶glicherweise aus den unterschiedlichen Meßverfahren. Also irgendwas stimmt hier nicht. Hast du mal beide Kameras auf das gleiche Motiv losgelassen und die Belichtungswerte verglichen? > Beim Fotohändler erklärte man > mir, dass man das so nicht vergleichen kö¶nne – was ich aber nicht > nachvollziehen kann: Die ASA-Zahl ist doch genau festgelegt und > vom Licht und nicht von der Kamera abhängig..!?! Ein Anruf bei > der Olympus -Hotline brachte auch nicht die erhoffte Hilfe > (Softwarefehler, falsche Einstellung?), sondern nur lange > Ausführungen über die nicht vergleichbaren Chips – und nicht die > Erklärung, warum in meinem Fall die eingestellten 320 ASA > umgerechnet nur etwa 100 ASA entsprachen. Also in der Theorie ist ISO 100 immer ISO 100, aber in der Praxis sieht das dann ganz anders aus… Die Angabe der (analogen) Filmempfindlichkeit schließt u.a. auch die Filmentwicklung mit ein. Bei digitalen Kameras ist der ISO-Wert ein vom Kamerahersteller festgelegter Wert, der u.a. die Optik, Weißabgleich, Interpolation usw. berücksichtigt. (siehe ISO 12232 Photography – Electronic still picture cameras – Determination of ISO speed“) Die CCD-Empfindlichkeit wird eigentlich als ‚quantum efficiency‘ angegeben also wieviele Elektronen werden pro eingefangenem Photon generiert. Oder man gibt die Spannung an welche einer bestimmten Belichtung entspricht. Da sich aber darunter kein Normalsterblicher etwas vorstellen kann hat man einen Standard (s.o.) geschaffen um den Vergleich mit der Filmempfindlichkeit zu erleichtern. Bei Film kann man mit Über- oder Unterbelichtung und entsprechend angepaßter Entwicklung die Empfindlichkeit des Films in Grenzen anpassen. In der digitalen Welt macht das einmal die Kameraelektronik durch Signalverstärkung und anschließend läßt sich das Bild noch mit diversen EBV-Tricksereien durch die Firmware oder andere Software weiter beeinflussen. Dabei entstehen dann u.a. in der E-100 so kuriose ISO-Speed-Angaben wie z.B. 146. Durch gezielte Signalverstärkung kann die Kamera bei langen Belichtungszeiten (<1/20s) kleinere Belichtungskorrekturen vornehmen. Soweit zu ISO-Speed in Theorie und Praxis ;-) > Wer hat noch „Schlechtwetter-Erfahrung“ und kann mir sagen wie > weit die Kamera denn nun wirklich einsetzbar ist (auch etwa für > Theater bei Kunstlicht Lampionfeste etc…). Freihandaufnahmen mit der E-10 und dem Weitwinkelkonverter sind theoretisch bei ISO 320 und Offenblende 2.0 noch bis ca. 1/8s mö¶glich mit ruhiger Hand evtl. noch etwas mehr. In der blauen Stunde (kurz nach Sonnenuntergang) gelingen dann auch ohne Stativ perfekte „Nachtaufnahmen“. Falls Personen abgelichtet werden sollen dann hilft der Blitz auf den zweiten Vorhang beim Einfrieren der Bewegungen. > Oder ist die E 100 RS besser geeignet? Kaum. Frank“ e10.german 10111 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2002 Uhrzeit: 8:00:42 Thomas Stadler Hab ein paar! Bilder von der Leichtathletik EM ins netz gestellt. Die Bilder sind unter www.tscn.de/polar.html zu finden. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de e10.german 10112 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 18:24:25 Klaus Finke Hallo Frank, bei Deinen Ausführungen zu Blendenstufen etc. hättest Du noch anführen sollen, daß es pro Blendenstufe eine Verdoppelung bzw. Halbierung der Lichtempfindlichkeit ist. Klaus — posted via https://oly-e.de e10.german 10182 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2002 Uhrzeit: 20:59:49 Martin ich bin ein notorischer Blitzer“… > und mit der Kombination E-10 / FL40 SEHR zufrieden ! > Gruß > Hermann Hermann Hilfe ! ich bin auch ein “ Blitzer“ und habe starke Probleme mit der E10 und FL 40 und ich würde gerne mit Dir einmal darüber Solo sprechen bzw auch im Oly -Programm aber da bin ich ganz neu und ich weiß nicht wie man das erö¶ffnet. Ist es mö¶glich mich direkt “ anzublitzen “ ? Gruß Martin holli@wtnet.de posted via https://oly-e.de“ e10.german 10113 ——————————————————————————————————————————————
Sportfotos auch bei schlechtem Licht?
Aktuelle Antworten
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Der Kleine Physiker zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Der Kleine Physiker zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Der Kleine Physiker zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin