Camedia 20

Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 23:02:58 Robert Wasinger Ich überlege den Kauf einer Oly E 20, habe schon etliche Kommentare gelesen und mö¶chte von einem erfahrenen Anwender wissen, bis zu welcher Grö¶sse man bei Verwendung des Gesamtformates Bilder in guter Qualität ausdrucken kann. — posted via https://oly-e.de e20.german 2949 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 23:37:32 Michael S. Robert Wasinger schrieb: > Ich überlege den Kauf einer Oly E 20, habe schon etliche > Kommentare gelesen und mö¶chte von einem erfahrenen Anwender > wissen, bis zu welcher Grö¶sse man bei Verwendung des > Gesamtformates Bilder in guter Qualität ausdrucken kann. ob erfahrener anwender sei dahingestellt…jedenfalls habe ich bilder der e-20p sowohl mit dem hp 980cxi als auch in den vergangenen wochen mit dem canon s9000 bis format A3plus, sprich 48x33cm ausgedruckt…dabei waren bilder darunter, die mit hoechster aufloesung, aber jpg 1:4 sogar mit teil- ausschnitten, also vergroessert ausgedruckt worden sind, die eine sehr gute bis hervorragende qualitaet hatten… auch habe ich ein foto mit bester jpg-qualitaet, sprich 1:2,7, im fotolabor auf 70x50cm ausbelichten lassen… kein problem… 🙂 mfg, Michael S. — posted via https://oly-e.de e20.german 2951 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 23:48:23 Robert Wasinger Michael S. schrieb: > Robert Wasinger schrieb: >> Ich überlege den Kauf einer Oly E 20, habe schon etliche >> Kommentare gelesen und mö¶chte von einem erfahrenen Anwender >> wissen, bis zu welcher Grö¶sse man bei Verwendung des >> Gesamtformates Bilder in guter Qualität ausdrucken kann. > ob erfahrener anwender sei dahingestellt…jedenfalls habe ich > bilder der e-20p sowohl mit dem hp 980cxi als auch in den > vergangenen wochen mit dem canon s9000 bis format A3plus, > sprich 48x33cm ausgedruckt…dabei waren bilder darunter, > die mit hoechster aufloesung, aber jpg 1:4 sogar mit teil- > ausschnitten, also vergroessert ausgedruckt worden sind, die > eine sehr gute bis hervorragende qualitaet hatten… > auch habe ich ein foto mit bester jpg-qualitaet, > sprich 1:2,7, im fotolabor auf 70x50cm ausbelichten lassen… > kein problem… > 🙂 > mfg, > Michael S. > — > posted via https://oly-e.de Danke für die positive Auskunft, ich habe jedoch vergessen zu erwähnen, dass ich nicht im sicher langsamen TIFF Modus erbeiten mö¶chte, sondern mehrheitlich die beste JPG Auflö¶sung verwenden mö¶chte (entspricht ZB bei Nikon Coolpix dem fine-modus. Würde das dann auch klappen? — posted via https://oly-e.de e20.german 2952 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 24:03:32 Klaus Nickisch > Danke für die positive Auskunft, ich habe jedoch vergessen zu > erwähnen, dass ich nicht im sicher langsamen TIFF Modus erbeiten > mö¶chte, sondern mehrheitlich die beste JPG Auflö¶sung verwenden > mö¶chte (entspricht ZB bei Nikon Coolpix dem fine-modus. Würde das > dann auch klappen? Ich verwende JPG 1:8, also hö¶chste Kompression und hö¶chste Auflö¶sung. Ich habe schon mehere 30×45 Poster ausbelichen lassen. Bislang war ich und meine Kunden sehr zufrieden. Ach so – wurde von klickbilderbox.de auf Kodakpapier gemacht. Gruß Klaus e20.german 2953 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 24:14:43 Ulrich Lange Robert Wasinger wrote: > Ich überlege den Kauf einer Oly E 20, habe schon etliche > Kommentare gelesen und mö¶chte von einem erfahrenen Anwender > wissen, bis zu welcher Grö¶sse man bei Verwendung des > Gesamtformates Bilder in guter Qualität ausdrucken kann. Hallo Robert, ich habe mit der E20 Bilder im Din A1 Format plotten lassen. Du siehst, wenn du nahe dran gehst ein leichtes Korn, aber von 2 Meter Entfernung ist´s einfach ´ne klasse Qualität. Din A0 sollte auch mö¶glich sein. Habe ich aber aus Kostengründen noch nicht ausprobiert. Entscheidend bei den großen Formaten ist natürlich neben deiner Bildqualität vor allem die Qualität der Drucker bzw. Plotter und deren Einstellungen. Übrigens die Din A1 Bilder habe ich vom JPG-Format 1:4 machen lassen. Gruß und viel Freude beim ausprobieren. Ulrich > — > posted via https://oly-e.de e20.german 2954 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 25:31:33 Michael S. Robert Wasinger schrieb: >> Danke für die positive Auskunft, ich habe jedoch vergessen zu > erwähnen, dass ich nicht im sicher langsamen TIFF Modus erbeiten > mö¶chte, sondern mehrheitlich die beste JPG Auflö¶sung verwenden > mö¶chte (entspricht ZB bei Nikon Coolpix dem fine-modus. Würde das > dann auch klappen? servus… ja – natuerlich…wer arbeitet denn schon im tiff-modus? 🙂 die beste jpg-quality (eben 1:2,7) ist wie du lesen kannst weitaus ausreichend… 🙂 sogar noch die kleinere“ version mit 1:4! mfg Michael S. posted via https://oly-e.de“ e20.german 2955 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 12:41:28 Hermann Brunner > Michael S. schrieb: >> Robert Wasinger schrieb: >>> Ich überlege den Kauf einer Oly E 20, habe schon etliche >>> Kommentare gelesen und mö¶chte von einem erfahrenen Anwender >>> wissen, bis zu welcher Grö¶sse man bei Verwendung des >>> Gesamtformates Bilder in guter Qualität ausdrucken kann. Ich arbeite grundsätzlich im JPG / 1:2,7 Modus und lasse regelmäßig 20x30cm Ausbelichtungen machen. Wenn das Bild hinsichtlich Schärfe einwandfrei ist, gehen auch 30×45 und 40x60cm noch problemlos – und ich spreche von einer E-10 !!! Gruß, Hermann# PS.: die leidige Selber-mit-dem-Inkjet-Druckerei habe ich – außer für ein paar eilige Sonderfälle – längst aufgegeben: Zuviel Aufwand, zu teuer, nicht so gut wie aus dem Labor… ( Und den P-400 wollte ich mir nicht leisten, weil durch die hohen Materialkosten meine Marge flö¶ten geht… ) e20.german 2958 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 12:54:09 Klaus Nickisch > PS.: die leidige Selber-mit-dem-Inkjet-Druckerei habe ich > – außer für ein paar eilige Sonderfälle – längst aufgegeben: > Zuviel Aufwand, zu teuer, nicht so gut wie aus dem Labor… > ( Und den P-400 wollte ich mir nicht leisten, weil durch die > hohen Materialkosten meine Marge flö¶ten geht… ) Kann ich nur zustimmen. Tintenpisserdrucke kommen bei weitem nicht an Ausbelichtungen heran. Außerdem sind sie nicht lichtbeständig und viel zu teuer. Ich zahle für eine A4 (20×30) Ausbelichtung 1,27 EUR butto!! Die Sache mit den Bilderdiensten hat nur zwei Haken: 1. Meistens 5 Tage Lieferzeit. 2. Ich habe mal 148 Bilder bestellt. Dafür musste ich 1,6GB Daten hochbeamen. Hat über 4 Stunden gedauert. Gruß Klaus e20.german 2959 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 13:05:30 Hermann Brunner Klaus Nickisch schrieb: > (…..) > Kann ich nur zustimmen. Tintenpisserdrucke kommen bei weitem nicht > an Ausbelichtungen heran. Außerdem sind sie nicht lichtbeständig Kann ich aus leidvoller Erfahrung bestätigen: Ausdrucke von zwei verschiedenen Inkjets (CAnon BJC-7200, EPSON ???) in einem Schaufenster waren BEIDE nach ca. 10 Wochen unerträglich verfärbt. Die Ausbelichtungen hängen jetzt schon ein halbes Jahr dort und machen immer noch einen passablen Eindruck. An dieser Stelle gibt es übrigens KEINE direkte Sonneneinwirkung, sondern nur die Umgbungshelligkeit einer Straßenfront gen Norden. > und viel zu teuer. Ich zahle für eine A4 (20×30) Ausbelichtung 1,27 > EUR butto!! Die Sache mit den Bilderdiensten hat nur zwei Haken: > 1. Meistens 5 Tage Lieferzeit. Foto-Quelle: in 2 Tagen abzuholen, obwohl sie nur 3-4 versprechen. Ich mache regelmäßig Bestellungen am Sonntag abend, nach Veranstaltungen, und habe die Bilder fast immer am Dienstag früh (!), spätestens jedoch am Mittwoch früh in der Filiale abholbereit. Zusatzvorteil von denen: KEINE Versandgebühr, wenn ich selbst abhole. Dadurch auch Kleinst-Aufträge wirtschaftlich. > 2. Ich habe mal 148 Bilder bestellt. Dafür musste ich 1,6GB Daten > hochbeamen. Hat über 4 Stunden gedauert. T-DSL flat ist hier natürlich eine feine Sache (;-) Gruß, Hermann e20.german 2960 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 13:17:32 Klaus Nickisch > Foto-Quelle: in 2 Tagen abzuholen, obwohl sie nur 3-4 …snip Stimmt. Fotoquelle ist in Qualität vergleichbar und schneller, obwohl mir ein Fotograf von Agfa Papier abgeraten hat. Ich weiß aber nicht warum. Sind allerdings besonders bei großformatigen Formaten unakzeptabel teuer. Probiere mal. www.klickbilderbox.de >> 2. Ich habe mal 148 Bilder bestellt. Dafür musste ich 1,6GB Daten >> hochbeamen. Hat über 4 Stunden gedauert. > T-DSL flat ist hier natürlich eine feine Sache (;-) Stimmt, woher weißt Du? Aber bei diesen Datenmengen ist auch der 128 KBit Upload viiiiel zu langsam. Hoffendlich werden bald die 2MBit Standleitungen gezahlbar. ;-)) Gruß Klaus PS: Für alle die im Falle von T-DSL jetzt mit dem Turbo“ (192 KBit Upload) kommen – dafür gibts keine Flat und ist noch nicht bundesweit verfügbar.“ e20.german 2961 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 18:07:53 Michael S. Klaus Nickisch schrieb: > Kann ich nur zustimmen. Tintenpisserdrucke kommen bei weitem nicht > an Ausbelichtungen heran. Außerdem sind sie nicht lichtbeständig > und viel zu teuer. servus! dazu sage ich mal – mit den ausdrucken vom canon s9000, 30x40cm randlos, 47x33cm beschnitten im format A3plus, garantierte 25 jahre lichtbestaendigkeit halte ich locker mit ausbelichtungen aus dem digilabor mit… haengen bei mir an der wand – sowohl labor als auch tintenpisser… du wirst keinen unterschied bemerken! > 2. Ich habe mal 148 Bilder bestellt. Dafür musste ich 1,6GB Daten > hochbeamen. Hat über 4 Stunden gedauert. auch ich habe des oefteren grosse datenmengen upzuloaden und als oesterreicher mit ADSL leider nur 512/64 kbit…d.h. weit weniger als TDSL, vor allem beim upload…erklaere mir nur bitte wie du bei 148 fotos auf 1,6GB kommst? DAS waeren 10,81MB pro FOTO (!!!), da ich selbst schon 200 fotos von einem maturaball, heute 50 foto eines kaefertreffens upgeloaded habe, kann ich wohl sagen, dass speichergroessen von 1,3 – 1,5MB pro FOTO ausreichend sind fuer sogar 25x37cm… wozu 10 und mehr MB??? machst du von all deinen fotos xxx-large posterausbelichtungen??? mfg, Michael S. > Gruß > Klaus — posted via https://oly-e.de e20.german 2962 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 18:32:48 Hermann Schmitt Hallo Klaus und Hermann (1 :-))! Also, das hat mich jetzt wirklich elektrisiert! Also, Ausbelichtungen“ von Auftragslabors weil ich mich wie wohl fast jeder doch ueber die Wisch-Empfindlichkeit und die Verbleichungen (durch UV?) von meinen Tintenjet-Ausdrucken geaergert habe. Ich wohne in Wales/GB und fange jetzt natuerlich an mich mal auf diesem service-Sektor hier umzusehen. Ich waere aber dankbar wenn mir jemand sagen koennte worauf ich achten muss/ bzw. was ich bestellen muss damit ich nicht wieder „Tintenp…“ bekomme. Danke im voraus und Gruss Hermann P.S. Hoffentlich sind das nicht wieder „alte Kamellen“ von mir weil ich Artikel im Forum von vor 8 Wochen uebersehen habe. posted via https://oly-e.de“ e20.german 2963 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 20:00:13 Hermann Brunner Michael S. schrieb: > (…..) > dazu sage ich mal – mit den ausdrucken vom canon s9000, > 30x40cm randlos, 47x33cm beschnitten im format A3plus, > garantierte 25 jahre lichtbestaendigkeit halte ich locker > mit ausbelichtungen aus dem digilabor mit… > haengen bei mir an der wand – sowohl labor als auch > tintenpisser… du wirst keinen unterschied bemerken! Dazu hätte ich zwei Fragen: a) Wie schaut es mit den Kosten aus? Papier ( welches ? Preis pro A4, A3+ Blatt ? ) Tinte ( pro Patronensatz, Ergiebigkeit in A4-Blättern ? ) b) Wie lange hast Du den Canon schon ? d.h. was hat die Langlebigkeit der Ausdrucke bisher PRAKTISCH so ergeben … ( die 25 Jahre sind ja wohl eine vom Canon-Marketing geäußerte Hoffnung“ nehme ich mal an…) Gruß Hermann“ e20.german 2964 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 20:02:29 Klaus Nickisch > dazu sage ich mal – mit den ausdrucken vom canon s9000, > 30x40cm randlos, 47x33cm beschnitten im format A3plus, > garantierte 25 jahre lichtbestaendigkeit halte ich locker > mit ausbelichtungen aus dem digilabor mit… Tja, das bezweifele ich. Ich lese regelmäßig die c’t. Die testen auch u.a. die Lichtbeständigkeit. Dabei war bislang noch keine Drucker bzw. Tinte die so richtig lichtbeständig war. Einzig Thermosubmilisationsdrucke waren bislang besser. Tja und zum drucken – nimm mal ein ausbelichtetes Foto und vergleiche. Letztes: Druckkosten. Wieviele A3 Ausdrucke machst Du mit einem Satz Patronen und wieviel kostet ein Blatt Glossy Papier? Ich vermute mal, alleine das Papier liegt schon nahe an 2 Eur pro Bogen. Außerdem, wie machst Du kleinere Drucke? Sagen wir mal 100 Stück 9 x 13 und 48 x 10 x 15? Schneidest Du diese mit Hand oder Schlagschere? Beides kannst Du vergessen? > haengen bei mir an der wand – sowohl labor als auch > tintenpisser… > du wirst keinen unterschied bemerken! Lol…, bezweifele ich. Wie sieht die Usergemeinde das hier? >> 2. Ich habe mal 148 Bilder bestellt. Dafür musste ich 1,6GB Daten >> hochbeamen. Hat über 4 Stunden gedauert. > auch ich habe des oefteren grosse datenmengen upzuloaden > und als oesterreicher mit ADSL leider nur 512/64 kbit…d.h. weit > weniger > als TDSL, vor allem beim upload…erklaere mir nur bitte wie du > bei 148 fotos > auf 1,6GB kommst? DAS waeren 10,81MB pro FOTO (!!!), Keine Ahnung. Die Bildsoftware zeigt diese Datenmenge an. Ebenso geschätzte Zeit und restliche Bilder. Da mir auch schon aufgefallen ist, dass die Uploadzeiten pro Bild stark schwanken vermute ich folgendes: Ich habe bei einigen Bildern Ausschnitte gemacht. Scheinbar werden diese dann nicht im JPeg übertragen. Es fällt auch auf, wenn die Bilddaten in die Easy-Bib Software gezogen werden, das ganz schö¶n lange dauert. Da wird das JPEG Format mö¶glicherweise umgewandelt. Zieht man 100 Bilder von einem in das andere fenster, dauert das schon mal 5 Minuten – mein PC ist ein Pent 1GHz. Vielleicht irrt die Software bei dieser Datenmenge auch, aber egal. Da liegt m.E. auch der Knackepunkt: Wenn man eine (!) Bilderzusammenstellung auf einer (!) CD mit verschiedenen Bildformaten bestellen kö¶nnte, würde ich eine CD brennen und hochschicken. Zumindest bei Quelle ging das nicht. Die wollen pro CD eine Sorte Bilder fertigen und aus. Bei Klick…. habe ich das noch nicht gefragt. > da ich selbst schon 200 fotos von einem maturaball, heute 50 foto > eines > kaefertreffens upgeloaded habe, kann ich wohl sagen, dass > speichergroessen > von 1,3 – 1,5MB pro FOTO ausreichend sind fuer sogar 25x37cm… Normalerweise sind meine E-20 Bilder im Durchschnitt 1,2 – 1,3 MB groß. > wozu 10 und mehr MB??? > machst du von all deinen fotos xxx-large > posterausbelichtungen??? Wenn ich im Voraus wüsste, jetzt mache ich ein Foto aus dem ein Poster wird, würde ich Tiff unkomprimiert machen. Leider stellt sich erst im nachinein heraus, das es posterwürdig“ ist. Außerdem war meine letzte Aktion eine Sportveranstaltung auf der ich dann den stolzen Eltern auf dem Notebook meine Schüsse gezeigt habe und einige haben dann Poster bei mir bestellt. Gruß Klaus“ e20.german 2965 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 20:13:28 Klaus Nickisch Ich hätte noch ergänzend: 3. Wie lange brauchst Du, um 200 Fotos, sagen wir mal 9 x 13 oder 10 x 13 zu drucken und zu schneiden und wie blättert sich ein solch geschnittener Stapel? (Alle die mal Visitenkarten selbst geschnitten haben, wissen was ich meine…) (Ich habe für meine 148 Fotos für die Auswahl aus rd. 300, diversen Ausschnitten etwa 1 Std gebraucht. Bei der Datenübertragung habe ich den PC alleine gelassen.) 4. Wie lange hält so ein Drucker, wenn pro Monat 500 Drucke gemacht werden. 5. Da Papier und Tinte nicht gerade billig sind (vermutlich bei A3 weit über 2,50 Eur für eine Ausbelichtung), wie beißt man sich in den Allerwertesten, wenn beim halben Druck der Druck in die Hose geht? Ich halte das für Auftragsarbeiten nicht praktikabel. Zugegeben, kommt bei mir nicht oft vor, aber gelegendlich fotografiere ich eine Feier oder Sportveranstaltung und nach Sichtung der Fotos wird dann gesagt, mach mir davon Papierabzüge. Wenn ich das noch alles drucken müsste, würde ich mein gerade begonnenes Gewerbe wieder abgeben. Gruß Klaus e20.german 2966 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 23:40:46 Michael S. Klaus Nickisch schrieb: >> dazu sage ich mal – mit den ausdrucken vom canon s9000, >> 30x40cm randlos, 47x33cm beschnitten im format A3plus, >> garantierte 25 jahre lichtbestaendigkeit halte ich locker >> mit ausbelichtungen aus dem digilabor mit… > Tja, das bezweifele ich. Ich lese regelmäßig die c’t. Die testen > auch u.a. die Lichtbeständigkeit. Dabei war bislang noch keine > Drucker bzw. Tinte die so richtig lichtbeständig war. Einzig > Thermosubmilisationsdrucke waren bislang besser. WAS gibts da zu bewzeifeln? – tests stammen nicht von mir… auch die 100 jahre eines epsons 2002 (2100) mit pigmentierter tinte wird wohl kaum jemand in 100jahren mehr ueberpruefen… auf alle faelle kann ich eines beobachten – ein foto vor knapp 3 jahren mit digicam aufgenommen, mit hp tintenspritzer ausgedruckt haengt heute noch farbenpraechtig und intensiv an der wand… > drucken – nimm mal ein ausbelichtetes Foto und vergleiche. > Letztes: Druckkosten. Wieviele A3 Ausdrucke machst Du mit einem > Satz Patronen und wieviel kostet ein Blatt Glossy Papier? Ich > vermute mal, alleine das Papier liegt schon nahe an 2 Eur pro > Bogen. Außerdem, wie machst Du kleinere Drucke? Sagen wir mal 100 > Stück 9 x 13 und 48 x 10 x 15? Schneidest Du diese mit Hand oder > Schlagschere? Beides kannst Du vergessen? DAVON war nie die REDE! – ich habe ja auch heute 50 fotos 10x15cm im labor zum ausbelichten bestellt… >> haengen bei mir an der wand – sowohl labor als auch >> tintenpisser… >> du wirst keinen unterschied bemerken! > Lol…, bezweifele ich. Wie sieht die Usergemeinde das hier? warum bezweifelst du etwas was mehrfach in meinem haus haengt, betrachtet werden kann? nebenbei sei bemerkt, dass die bilder, gleich ob portraits oder vom segeltoern usw. mit der analogkamera seinerzeit gemacht gar grausig ausehen im vergleich zu denen mit einer z.B. c-2000zoom, die ich seinerzeit hatte…und nein..das waren keine alten analogkameras…so 5-10jahre her…und auch spiegelreflexapparate… mfg, Michael S. — posted via https://oly-e.de e20.german 2967 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 23:44:00 Michael S. Hermann Brunner schrieb: > Dazu hätte ich zwei Fragen: > a) Wie schaut es mit den Kosten aus? habe bis dato mit dem originaltintensatz 11 A3 bzw. A3+ bilder ausgedruckt… soweit kein anzeichen vom ende der tinten… > Papier ( welches ? Preis pro A4, A3+ Blatt ? ) A3 – rund 2-3 euro… > Tinte ( pro Patronensatz, Ergiebigkeit in A4-Blättern ? ) tintenset, aller 6 tinten um 40,- euro > b) Wie lange hast Du den Canon schon ? ein monat! 🙂 > d.h. was hat die Langlebigkeit der Ausdrucke bisher > PRAKTISCH so ergeben … > ( die 25 Jahre sind ja wohl eine vom Canon-Marketing > geäußerte Hoffnung“ nehme ich mal an…) richtig…wie schon an anderer stelle gepostet…habe ich auch einige „Normalausdrucke“ eines hp´s da war keine marketing-rede von 25 jahre oder so…sehen nach 3 jahren zumindest noch absolut makellos aus… mfg Michael S. posted via https://oly-e.de“ e20.german 2968 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 23:46:59 Michael S. ad Klaus… ich kann dir hier nimma ganz folgen… WAS soll der angriff hier? ich habe ja wohl nicht geschrieben: hurra – kaufts euch alle an tintenspritzer druckts die fotos selbst aus die sind so toll so billig so schnell…“!!! ich lasse fast alle meine fotos im digilabor ausbelichten…nur 30x40cm fotos z.B. werden verschenkt oder bei mir im haus aufgehaengt… was ist denn so schlimm daran??? bzw. haben sich viele schon sehr gefreut z.b. bei hochzeit maturafeier usw. am selben tag noch ein tolles gerahmtes foto mitnehmen zu koennen…. Michael S. Klaus Nickisch schrieb: > Ich hätte noch ergänzend: > 3. Wie lange brauchst Du um 200 Fotos sagen wir mal 9 x 13 oder > 10 x 13 zu drucken und zu schneiden und wie blättert sich ein solch > geschnittener Stapel? > (Alle die mal Visitenkarten selbst geschnitten haben wissen was > ich meine…) > (Ich habe für meine 148 Fotos für die Auswahl aus rd. 300 > diversen Ausschnitten etwa 1 Std gebraucht. Bei der > Datenübertragung habe ich den PC alleine gelassen.) > 4. Wie lange hält so ein Drucker wenn pro Monat 500 Drucke gemacht > werden. > 5. Da Papier und Tinte nicht gerade billig sind (vermutlich bei A3 > weit über 2 50 Eur für eine Ausbelichtung) wie beißt man sich in > den Allerwertesten wenn beim halben Druck der Druck in die Hose > geht? > Ich halte das für Auftragsarbeiten nicht praktikabel. Zugegeben > kommt bei mir nicht oft vor aber gelegendlich fotografiere ich > eine Feier oder Sportveranstaltung und nach Sichtung der Fotos wird > dann gesagt mach mir davon Papierabzüge. Wenn ich das noch alles > drucken müsste würde ich mein gerade begonnenes Gewerbe wieder > abgeben. > Gruß > Klaus posted via https://oly-e.de“ e20.german 2969 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 24:12:01 Klaus Nickisch > ich kann dir hier nimma ganz folgen… > WAS soll der angriff hier? Ahem – kein Angriff. Das hier ist ein Diskussionsforum. Ich und einige andere sind halt anderer Meinung. Was ist daran schlimm oder gar ungewö¶hnlich. Gruß Klaus e20.german 2970 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 24:19:40 Klaus Nickisch > WAS gibts da zu bewzeifeln? – tests stammen nicht von mir… Eben, wie ich schon ausführte. Die c’t hat bereits mehrfach Drucker mit originalen Tinten und Refills ausgiebig gestestet. Keine war auf lange Sicht farbecht. > nebenbei sei bemerkt, dass die bilder, gleich ob portraits oder > vom segeltoern > usw. mit der analogkamera seinerzeit gemacht gar grausig ausehen > im vergleich > zu denen mit einer z.B. c-2000zoom, die ich seinerzeit > hatte…und nein..das waren keine alten analogkameras…so > 5-10jahre her…und auch spiegelreflexapparate… Na ja, die Technik geht halt weiter. In weiteren 10 Jahren lächeln wir über das, mit was wir uns heute rumgeschlagen“ haben. BTW – die C2000 hatte ich auch. > mfg > Michael S. Kö¶nnten wir mal Deinen Realnamen erfahren? Gruß Klaus“ e20.german 2971 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 24:31:06 Klaus Nickisch Schätzen wir mal: Sagen wir der Satz Patronen hält doppelt so lange, wie Du ihn jetzt benutzt hast: 40 E / 22 Drucke = 1,82 Eur Plus 2-3 EUR pro A3 Boden macht pro A3 Druck satte 3,82 – 4,82 pro Druck. Fehldrucke und Anschaffungspreis nicht eingerechnet. Gruß Klaus e20.german 2972 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 3:42:42 Hermann Brunner Michael S. schrieb: > ad Klaus… > ich kann dir hier nimma ganz folgen… > WAS soll der angriff hier? Hi, Michael, ich wollte Dich auch in keiner Weise angreifen – sondern GANZ ERNSTHAFT erfragen, wie es um die Verbrauchsmaterialien beim S9000 steht – weil ich mir den auch schon mal näher angesehen hatte, falls mal ein Nachfolger für meinen BJC 7200 (nur DIN-A4!) fällig wird. Parallel dazu habe ich aber auch die Meinung geäussert, daß ich nur zur Not“ noch gelegentlich was selbst drucke weil es mir einfach a) zu teuer b) „zu viel g’schiss“ c) wenig lichtbeständig ist und ich daher Belichterservices – wo immer es geht – vorziehe. Aber genauso wie Du auch – GELEGENTLICH – mal so auf die Schnelle was brauche und dafür dann „notgedrungen“ halt doch den Tintenpinkler hernehme… Klaus‘ Meldung kann ich aber auch verstehen – ich würde auch NIEMALS 148 Bilder selber drucken wollen…. ein Horror-Gedanke ! Er hat sich in seinen Argumenten nur vielleicht ein bißchen sarkastischer ausgedrückt… Also – FRIEDE – und was kosten Deine A4 bzw. A3+ Ausdrucke nun wirklich ? (Die Patronen-Kosten bzw. die Ergiebigkeit ?) Gruß Hermann“ e20.german 2973 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 3:55:27 Hermann Brunner Michael S. schrieb: > Klaus Nickisch schrieb: >>> garantierte 25 jahre lichtbestaendigkeit halte ich locker >> Tja, das bezweifele ich. (…..) Dabei war bislang noch keine >> Drucker bzw. Tinte die so richtig lichtbeständig war. > WAS gibts da zu bewzeifeln? – tests stammen nicht von mir… > auch die 100 jahre eines epsons (…..) Kann es sein, daß die Lichtbeständigkeit letztendlich ganz EXTREM davon abhängt, wieviel UV-Anteil im Licht ist ? Ich schließe das daraus, weil ich ebenso schon seit 2 – 3 Jahren Canon BJC-7200 Ausdrucke im Wohnzimmer an der Wand hängen habe, die immer noch passabel aussehen, aber andererseits Fotos vom gleichen Drucker mit den gleichen Patronen in einem Schaukasten, der draußen dem Tageslicht ausgesetzt ist, schon nach wenigen Monaten wegschmeißen mußte. ( Extremer Gelb-/Grün-Stich hat sich entwickelt ) In meinem Wohnzimmer geht der UV-Anteil vermutlich schon wegen der dreifachen Thermo-Glasscheiben in den Fenstern gegen NULL – hingegen im recht simplen Schaufenster mit ganz normalem, einfachem Glas – wo die Bilder noch dazu 10cm dahinter hängen – da wird er wohl erheblich hö¶her sein… Nur ’ne Theorie… Gruß, Hermann e20.german 2974 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 9:31:55 Klaus Nickisch > Kann es sein, daß die Lichtbeständigkeit letztendlich ganz > EXTREM davon abhängt, wieviel UV-Anteil im Licht ist ? > Nur ’ne Theorie… Stimmt IMHO mit ziemlicher Sicherheit. Ich vermute sogar, die Hauptschuld liegt bei dem UV Anteil. Ob alledings Glas das Verblassen entscheidend hinausziehen kann, glaube ich nicht (siehe unten). Ich habe vor ca. 1,5 Jahren dieses Problem erstmals in einer Fotozeitschrift gelesen. Die letzten Druckertests in der c’t werden bei Fotodruckern auf Lichtbeständigkeit getestet. Es fällt auf, dass in erster Linie die LB von der Tinte abhängt. Bei den Refills hatte die Pearl-Tinte die rote Laterne. IMHO wird mit Licht das einen hohen UV-Anteil hat bestrahlt. Die c’t gibt leider keinen Umrechnungsfaktor für die Dauer umgerechnet unter normalen Bedingungen an. Nur hat bislang jede Tinte dort versagt. BTW: Meine Bekannten haben eine kleine Pension. Draußen ist ein kleiner Glaskasten angebrahct. Die haben desö¶fteren einen bunten Druck dort hineingehangen. Es dauerte keine Woche, dann konnte man schon das beginnene Verblassen deutlich sehen. Nach 6-8 Wochen hatte man bereits Mühe den Zettel zu lesen!! Ist allerdings auch extem, da der Kasten voll in der Sonne hängt. War übrigens ein HP Drucker der 600’er Serie. Aber um die Gemüter wieder zu besänftigen: Fazit ist, dass die Farbechtheit ein Problem ist. Genauso sind mittlerweile die Labor-ausbelichtungen von sehr hoher Qualität, die den analogen Abzügen qualitativ in nichts mehr nachstehen und sie sind erheblich preiswerter, wenn nicht gerade jedes Bild einzeln bestellt wird. Ich denke auch, das wurde hier schö¶n ö¶fters diskussiert. Was meine Person betrifft, meide ich Papierbilder sowiso. Dies war vor knapp 5 Jahren der Grund für die Anschaffung einer Digitalkamera um Fotos digital zu sammeln und nicht allen Käse auf Papier in den Schränken verstauben zu lassen. Fotos mache ich nur noch auf Bestellung, daher auch meine Mengen. Gruß Klaus e20.german 2975 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 9:55:26 Heinz Schumacher Hallo Klaus, Klaus Nickisch schrieb: > Fazit ist, dass die Farbechtheit ein Problem ist. Genauso sind > mittlerweile die Labor-ausbelichtungen von sehr hoher Qualität, die > den analogen Abzügen qualitativ in nichts mehr nachstehen und sie Kein Wunder, denn Labor-Ausbelichtungen werden nach dem gleichen Verfahren wie analoge Abzüge hergestellt bzw. sie sind sogar analoge Abzüge bzw. analoge Abzüge werden heute fast ausschließlich digitalisiert und dann durch die gleiche n Maschinen wie gejagt… Lieben Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 2976 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 10:43:33 Klaus Nickisch > Kein Wunder, denn Labor-Ausbelichtungen werden nach dem gleichen > Verfahren wie analoge Abzüge hergestellt bzw. sie sind sogar > analoge Abzüge bzw. analoge Abzüge werden heute fast > ausschließlich digitalisiert und dann durch die gleiche n > Maschinen wie gejagt… Eben… Wie siehst Du das qualitativ zum Tintenstrahldruck? K. e20.german 2977 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 11:05:45 Michael S. Klaus Nickisch schrieb: > Kö¶nnten wir mal Deinen Realnamen erfahren? > Gruß > Klaus aeh…kann dir auch hier nicht ganz folgen…mein realname“ ist Michael S. wobei das S. siehe mehrfacher postings in der galleria fuer Schmidt steht!!! mfg Michael S. posted via https://oly-e.de“ e20.german 2978 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 11:20:19 Michael S. Hermann Brunner schrieb: > ich wollte Dich auch in keiner Weise angreifen – > sondern GANZ ERNSTHAFT erfragen, wie > es um die Verbrauchsmaterialien beim S9000 > steht – weil ich mir den auch schon mal näher > angesehen hatte, falls mal ein Nachfolger für > meinen BJC 7200 (nur DIN-A4!) fällig wird. tja…wie gesagt…tintensatz aller 6 tinten, da gibts gott sei dank ein kombipack, das WESENTLICH guenstiger ist als einzeltinten, kommt auf 42,- euro, 10 blatt A3 Canon Professional Photopapier auf 24,- euro… definitiv kann ich bis dato nur sagen, dass ein tintensatz zunaechst einmal in allerallerbesterhoechster aufloesung auf jeden fall fuer 11 A3, bzw. davon 6 in A3+ ausgereicht hat… weiter bin ich bis dato noch nicht gekommen…wird aber bald mehr werden… 🙂 dann kann ich auch sagen wieviele ausdrucke A3 bzw. A3+ mit einem tintensatz bei allerbester qualitaet moeglich sind! > Parallel dazu habe ich aber auch die Meinung > geäussert, daß ich nur zur Not“ noch gelegentlich > was selbst drucke weil es mir einfach > a) zu teuer b) „zu viel g’schiss“ c) wenig lichtbeständig > ist und ich daher Belichterservices – wo immer > es geht – vorziehe. teuer – sehe ich mal relativ…fuer ein 47x33cm bild und schaetzend dass mit einem tintensatz 20 ausdrucke A3 moeglich sind komme ich auf 5 euro bei dem besten papier – sprich canon ppp! also da zahlst du im fotolabor ja wohl genauso wenn nicht mehr! aber nochmal – ich lasse eigentlich alle fotos im format 10x15cm 13x18cm evtl. 20x30cm per upload im fotolabor belichten… > Aber genauso wie Du auch – GELEGENTLICH – > mal so auf die Schnelle was brauche und dafür dann > „notgedrungen“ halt doch den Tintenpinkler hernehme… > Klaus‘ Meldung kann ich aber auch verstehen – > ich würde auch NIEMALS 148 Bilder selber > drucken wollen…. ein Horror-Gedanke ! > Er hat sich in seinen Argumenten nur vielleicht > ein bißchen sarkastischer ausgedrückt… ich habe ja auch nie und nirgends geschrieben ich wuerde viele alle meine fotos ausdrucken…DAS „stoerte“ mich an seinem posting weil es ja das eigentlich implizierte… > Also – FRIEDE – und was kosten Deine > A4 bzw. A3+ Ausdrucke nun wirklich ? > (Die Patronen-Kosten bzw. die Ergiebigkeit ?) siehe oben…beruht nach 11 Ausdrucken in A3 bzw. A3+ noch auf schaetzungen was ergiebigkeit betrifft… hoffe damit geholfen zu haben… und schade dass du ihr die ausdrucke an meiner wand nicht sehen koennt…sie sind hervorragend! mfg Michael S. posted via https://oly-e.de“ e20.german 2979 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 11:22:37 Michael S. Klaus Nickisch schrieb: > Ahem – kein Angriff. Das hier ist ein Diskussionsforum. Ich und > einige andere sind halt anderer Meinung. Was ist daran schlimm oder > gar ungewö¶hnlich. servus! kein problem mit diskussion…fuer mich war es aber keine, sondern nur eine aufzaehlung von tatsachen, dingen, die gemacht worden sind… ad uv-tests…jedes foto, auch ein herkoemmlich belichtets gilb im sonnenlicht aus…und ad tests, die 20,30, 100 jahre nachempfinden wollen muss ich sagen – was soll das“? wie gesagt mein posting sollte rein technischer natur gewesen sein… nicht mehr… mfg Michael S. posted via https://oly-e.de“ e20.german 2980 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2002 Uhrzeit: 11:43:24 Klaus Nickisch > dass mit einem tintensatz 20 ausdrucke A3 moeglich sind, komme > ich auf > 5 euro bei dem besten papier – sprich canon ppp! > also, da zahlst du im fotolabor ja wohl genauso, wenn nicht > mehr! Klickbilderbox.de – 30x45cm, Kodakpapier, 2,50EUR. (Wenn wir uns dahingehend einigen kö¶nnen, das es A3 entspricht.) >> Aber genauso, wie Du auch – GELEGENTLICH – >> mal so auf die Schnelle was brauche und dafür dann >> notgedrungen“ halt doch den Tintenpinkler hernehme… Stimmt das wäre für mich der einzige Vorteil – die Schnelligkeit. Gruß Klaus“ e20.german 2981 ——————————————————————————————————————————————