Verschlußzeit 1/18000 ???

Datum: 26.05.2002 Uhrzeit: 19:02:55 Marko Spitzer Hallo Leute, mal eine kurze Frage. Für was braucht man denn so eine schnelle Verschlußzeit und warum ist die nur im PS-Modus verfügbar ?? Schon mal besten Dank für die Aufklärung. viele Grüße Marko e20.german 2443 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2002 Uhrzeit: 19:34:05 Bernhard Schulze > mal eine kurze Frage. Für was braucht man denn > so eine schnelle Verschlußzeit und warum ist > die nur im PS-Modus verfügbar ?? Schon > mal besten Dank für die Aufklärung. 1.) Z.B. für Sportaufnahmen oder Serien für schnelle Bewegungsabläufe. 2.) Weil im PS-Mode der mechanische Verschluß nicht betätigt wird, nur die Blende (zumindest habe ich das so dem Handbuch entnommen). — posted via https://oly-e.de e20.german 2452 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2002 Uhrzeit: 10:28:01 Marko Spitzer > 1.) Z.B. für Sportaufnahmen oder Serien für schnelle > Bewegungsabläufe. Aha, alles klar 🙂 > 2.) Weil im PS-Mode der mechanische Verschluß nicht betätigt > wird, nur die Blende (zumindest habe ich das so dem Handbuch > entnommen). Weißt Du vielleicht auch warum im IS-Modus bei 1/640 schluß ist. Analoge Kameras schafen ja auch 1/2000 Verschlußzeiten. viele Grüße Marko e20.german 2457 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2002 Uhrzeit: 20:06:28 Bernhard Schulze >> 2.) Weil im PS-Mode der mechanische Verschluß nicht betätigt >> wird, nur die Blende (zumindest habe ich das so dem Handbuch >> entnommen). > Weißt Du vielleicht auch warum im IS-Modus bei 1/640 schluß ist. > Analoge Kameras schafen ja auch 1/2000 Verschlußzeiten. Ne, leider nicht. Ist halt so 🙁 Vielleicht kann das hier einer der Technik-Cracks beantworten? Würde mich auch mal interessieren. Zumindest 1/1000 wäre oft schon nö¶tig. — posted via https://oly-e.de e20.german 2462 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 16:34:32 Marko Spitzer > Ne, leider nicht. Ist halt so 🙁 Vielleicht kann das hier einer > der Technik-Cracks beantworten? Würde mich auch mal > interessieren. Zumindest 1/1000 wäre oft schon nö¶tig. Schade das Du das nicht weist, vielleicht gibt es ja jemanden hier der das beantworten kann. Wäre ja schon sehr interesant zu wissen warum das nicht geht. Vielen Dank auch für die Antworten viele Grüße Marko e20.german 2466 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 16:56:34 Klaus Schraeder Bernhard Schulze schrieb: > Ne, leider nicht. Ist halt so 🙁 Vielleicht kann das hier einer > der Technik-Cracks beantworten? Würde mich auch mal > interessieren. Zumindest 1/1000 wäre oft schon nö¶tig. Im Gegensatz zu den allermeisten Spiegelreflexkameras, die einen Schlitzverschluss haben, besitzt die e-xx einen Zentralverschluss. Und der kann halt nur mal 1/640 sec max. Alte Kameras mit Zentralverschlüssen (auch 2-äugige SR) hatten auch nur 1/500 sec Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 2467 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 17:33:35 Andy Hi, nochmal und immer wieder: Wozu braucht Ihr so kurze Verschlußzeiten? Meiner Meinung nach machen die ultrakurzen Verschlußzeiten doch nur Sinn, wenn so extrem viel Licht da ist, daß die Blende nicht weit genug abgeblendet werden kann (oder soll) – dann kann ich aber auch einen Filter benutzen. Sollen aber so extrem schnelle Bewegungen abgelichtet werden, dann gibt es auch mit den schnellen Schlitzverschlüssen ein ernstes Problem. Die 1/2000 Belichtungszeit zieht sich nämlich (bezogen auf das ganze Bild) sehr viel länger hin, IMHO im Ganzen so lang, wie die Blitzsynchronzeit. Der Trick ist doch nur, daß das Bild zeilenweise“ belichtet wird d.h. bei einer Blitzsynchronzeit von 1/200 hat man bei 1/2000 10 „Zeilen“ belichtet (stimmt natürlich so nicht da die Belichtung stufenlos passiert es gibt also nicht wirklich eine Zeilenbildung) d.h. der letzte belichtete Teil des Fotos ist immernoch 1/200 s vom ersten belichteten Teil entfernt. Sollte also eine Bewegung abgelichtet werden die deutlich schneller als 1/200 s ist wird das sich bewegende Objekt auf dem unteren Teil des Fotos eine andere Position haben als auf dem oberen! Unter diesem Aspekt betrachtet sind alle Belichtungszeiten oberhalb (oder heißt das unterhalb?) der Blitzsynchronzeit Schwindel. Sie taugen halt nur dazu die Blende weiter auf machen zu kö¶nnen. Also wollt Ihr wirklich nur bei Sonnenschein ein Strandfoto mit Offenblende machen – nehmt einen Filter. Wollt Ihr aber Bewegungen einfrieren die schneller als 1/500 s sind dann nehmt eine Spezialkammera (wie sie z.B. für Crashtests eingesetzt werden) – das bietet nämlich keine normale SLR egal ob analog oder digital. Andy posted via https://oly-e.de“ e20.german 2468 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 17:33:35 Andy Hi, nochmal und immer wieder: Wozu braucht Ihr so kurze Verschlußzeiten? Meiner Meinung nach machen die ultrakurzen Verschlußzeiten doch nur Sinn, wenn so extrem viel Licht da ist, daß die Blende nicht weit genug abgeblendet werden kann (oder soll) – dann kann ich aber auch einen Filter benutzen. Sollen aber so extrem schnelle Bewegungen abgelichtet werden, dann gibt es auch mit den schnellen Schlitzverschlüssen ein ernstes Problem. Die 1/2000 Belichtungszeit zieht sich nämlich (bezogen auf das ganze Bild) sehr viel länger hin, IMHO im Ganzen so lang, wie die Blitzsynchronzeit. Der Trick ist doch nur, daß das Bild zeilenweise“ belichtet wird d.h. bei einer Blitzsynchronzeit von 1/200 hat man bei 1/2000 10 „Zeilen“ belichtet (stimmt natürlich so nicht da die Belichtung stufenlos passiert es gibt also nicht wirklich eine Zeilenbildung) d.h. der letzte belichtete Teil des Fotos ist immernoch 1/200 s vom ersten belichteten Teil entfernt. Sollte also eine Bewegung abgelichtet werden die deutlich schneller als 1/200 s ist wird das sich bewegende Objekt auf dem unteren Teil des Fotos eine andere Position haben als auf dem oberen! Unter diesem Aspekt betrachtet sind alle Belichtungszeiten oberhalb (oder heißt das unterhalb?) der Blitzsynchronzeit Schwindel. Sie taugen halt nur dazu die Blende weiter auf machen zu kö¶nnen. Also wollt Ihr wirklich nur bei Sonnenschein ein Strandfoto mit Offenblende machen – nehmt einen Filter. Wollt Ihr aber Bewegungen einfrieren die schneller als 1/500 s sind dann nehmt eine Spezialkammera (wie sie z.B. für Crashtests eingesetzt werden) – das bietet nämlich keine normale SLR egal ob analog oder digital. Andy posted via https://oly-e.de“ e20.german 2468 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 22:11:52 Kersten Kircher Daraus folgt das bei einem Schlitzverschluss oberhalb der Blitzsynchronzeit es zu Bildverzerrungen kommt. Wenn nun ein fahrendes Auto Fotografiert wird, während der obere Bereich schon belichtet ist bewegt sich das Auto weiter so das untere Bereicht später Belichtet wird. Bei einem Zentralverschluss wird immer, auch bei einer 1/640 sec, ganz geö¶ffnet so das es zu diesen Bildverzerrungen nicht kommen kann. Die 1/640 sind Technisch die Obergrenze für einen Zentralverschluss, da die Lammellen sich nicht schneller bewegen kö¶nnen. Bei einem Schlitzverschluss ist die grenze viel früher erreicht da dieser grö¶ßer und schwerer als der Zentralverschluss ist, so das man zu dem Trick, den Andy so schö¶n beschrieben hat, greifen mus. Gruß Kersten Kircher — posted via https://oly-e.de e20.german 2472 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 8:30:34 Andy Hi Heinz, > mit der E100 geht das ebenso, weil hier ganz ohne Verschluss > gearebitet werden kann. Dabei erreicht sie Verschlusszeiten bis > 1/15000stel Sekunden. Ist ja auch keine SLR ;-))) (nur damit ich das letzte Wort behalte…) Ernster: Die E20-Qualität im PS-Mode liegt aber immer noch über der E100 und dann gibts ja diese ominö¶sen 1/18000 s – Für die Geschwindigkeitsfetischisten. Aber eigentlich war ja das Thema wiedermal Analoge vs. E….. Andy — posted via https://oly-e.de e20.german 2475 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 9:54:01 Stefan Hendricks, oly-e.de >> mit der E100 geht das ebenso, weil hier ganz ohne Verschluss >> gearebitet werden kann. Dabei erreicht sie Verschlusszeiten bis >> 1/15000stel Sekunden. > > Ist ja auch keine SLR ;-))) > (nur damit ich das letzte Wort behalte…) Da hast Du aber Pech mit dem letzten Wort, die E-100RS ist sehr wohl eine SLR (= Single Lens Reflex) aber keine Spigelreflex-Kamera. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 2476 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 10:45:57 Andy Hi Stefan, > Da hast Du aber Pech mit dem letzten Wort, nene, das kann nicht sein – ich doch nicht! ;-))) > die E-100RS ist sehr > wohl eine SLR (= Single Lens Reflex) aber keine > Spigelreflex-Kamera. Also Single Lens“ ist klar – aber „Reflex“…? Bisher habe ich mich gescheut diesen Ausdruck für einen Videosucher zu gebrauchen – dann ist ja auch jeder Camcorder (die ja heutzutage auch meist Einzelfotos kö¶nnen) nein eigentlich sogar jede Kamera die über einen Monitor (ist ja technisch auch nix anderes) „zielen“ kann eine SLR – das trifft dann für die allermeisten Digis zu! Was ist dann eigentlich die korrekte Bezeichnung für die Art/Klasse die die E10/20 darstellt? Spiegelreflex ist ja auch nicht eindeutig genug – da gibt es ja noch die Doppeläugigen – also exakter Spiegelreflex-SLR…? Aber so ganz richtig stimmt es ja auch nicht strenggenommen ist es ja auch keine Spiegelreflex sondern eine Prismareflex oder noch besser Strahlenteilerreflex es ist ja gar kein Spiegel im eigentlichen Sinne vorhanden. Somit haben wir es also mit einer vö¶llig eigenen Klasse zu tun – und damit gilt natürlich automatisch: die E10/20 ist vollkommen konkurenzlos!! (wenn man von der Konkurennz zwischen den beiden Modellen absieht) Hurra – wir haben die allerallerbeste Kamera ihrer Klasse die es jemals gegeben hat! Was interessieren uns D60 und Co die mit diesem vö¶llig veralteten Spiegelsystem daherkommen……….. Aber ok eh wir uns hier über Definitionen streiten ändere ich einfach meine Aussage (machen ja die Politiker auch immer) ersetzt einfach „SLR“ durch „Kameras mit mechanischem Verschluß“ – besser so? Andy leicht vor sich hin feixend posted via https://oly-e.de“ e20.german 2477 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 16:02:59 Marko Spitzer Hallo Klaus, Klaus Schraeder schrieb: > Im Gegensatz zu den allermeisten Spiegelreflexkameras, die einen > Schlitzverschluss haben, besitzt die e-xx einen > Zentralverschluss. Und der kann halt nur mal 1/640 sec max. Alte > Kameras mit Zentralverschlüssen (auch 2-äugige SR) hatten auch > nur 1/500 sec Was ist denn ein Schlitzverschluß und was ein Zentralverschluß? Gibt es vielleicht ein www Seite wo ich mir das mal ansehen kann ? viele Grüße Marko e20.german 2478 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 16:17:40 Marko Spitzer Hallo Andy, > nochmal und immer wieder: Wozu braucht Ihr so kurze > Verschlußzeiten? Weiß ich auch nicht so genau, mit meiner analogen bin ich auch immer unter 1/1000 geblieben und das hat immer gereicht. Ich glaube aber auch das ich die Zeit von 1/18000 nie nutzen werde. > Meiner Meinung nach machen die ultrakurzen Verschlußzeiten doch > nur Sinn, wenn so extrem viel Licht da ist, daß die Blende nicht > weit genug abgeblendet werden kann (oder soll) – dann kann ich > aber auch einen Filter benutzen. Stimmt habe ich mal ausprobier das normale mittagssonnenlicht reicht ja noch nicht mal aus. Bei mir sind die Bilder einfach ziemlich dunkel. Weist Du vielleicht wieviel man da an Licht braucht um mit soner Zeit ein gutes Bild zu bekommen ?? Frage mal so aus neugierde. > Also, wollt Ihr wirklich nur bei Sonnenschein ein Strandfoto mit > Offenblende machen – nehmt einen Filter. Wollt Ihr aber > Bewegungen einfrieren, die schneller als 1/500 s sind, dann nehmt > eine Spezialkammera (wie sie z.B. für Crashtests eingesetzt > werden) – das bietet nämlich keine normale SLR, egal ob analog > oder digital. Kö¶nntest Du mir mal Beispiele nennen für Bewegungen >1/500, da kann ich mir denn besser was drunter vorstellen. viele Grüße Marko e20.german 2479 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 16:45:46 Ulf Schneider Marko Spitzer schrieb > Kö¶nntest Du mir mal Beispiele nennen für Bewegungen >1/500, > da kann ich mir denn besser was drunter vorstellen. Wenn ein F1-Wagen mit ca 300 km/h an dir vorbeifährt, dann bewegt er sich in 1/500 s etwa 16 cm weit. Selbst bei 100 km/h sind es immernoch etwa 5,5 cm. Ein Radrennfahrer schafft auch etwa 50 km/h im Normaltempo. Richtig scharfe Fotos bekommst du also mit 1/500 sek unter solchen Bedingungen nicht hin. Die E-100 stellt sich im Modus Sportprogrammautomatik“ bei ausreichend Licht auf etwa 1/800 s ein. Das geringste Zeit die ich bislang an der E-100 verwendet habe war 1/6000 beim Fotografieren direkt in die Abendsonne. Ulf“ e20.german 2480 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 17:08:10 Marko Spitzer Hallo Ulf, Ulf Schneider schrieb: > Wenn ein F1-Wagen mit ca 300 km/h an dir vorbeifährt, dann bewegt > er sich in 1/500 s etwa 16 cm weit. > Selbst bei 100 km/h sind es immernoch etwa 5,5 cm. Ein > Radrennfahrer schafft auch etwa 50 km/h im Normaltempo. Richtig > scharfe Fotos bekommst du also mit 1/500 sek unter solchen > Bedingungen nicht hin. Die E-100 stellt sich im Modus > Sportprogrammautomatik“ bei ausreichend Licht auf etwa 1/800 s > ein. Vielen Dank für die Beispiele jetz kann ich mir besser was drunter Vorstellen. Ich glaube auch das ich so schnelle Bewegungen nie kniepsen werde aber man soll ja nie nie sagen. > Das geringste Zeit die ich bislang an der E-100 verwendet habe > war 1/6000 beim Fotografieren direkt in die Abendsonne. Hast Du vielleicht das Bild noch ich würde es mir gerne mal ansehen wenn ich darf. viele Grüße Marko“ e20.german 2481 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 17:18:33 Andy Hi Marko, > Was ist denn ein Schlitzverschluß und was ein Zentralverschluß? Das ist erst vor kurzem hier irgendwo erklärt worden. Such einfach mal. Obs das im Netz irgendwo zu sehen gibt, weiß ich nicht. In jedem Fotobuch, was etwas auf sich hällt sollte das eigentlich erklärt sein. Kurzfassung? Versuchen wirs mal: Schlitzverschluß heißt ein Verschluß, der mittels zwei Verschlußklappen in der kürzesten Verschlußzeit nur einen Teil (Schlitz) des Bildes gleichzeitig belichtet – hmmm, also, ich würde das wohl damit auch nicht richtig begreifen… ;-))) Oder anders, die schließende Klappe beginnt schon mit dem Schließen, bovor die ö¶ffnende Klappe das Bild vollständig frei gegeben hat, das ganze erfolgt wohl meist von unten nach oben (ist jedenfalls bei meiner uralt-Analogen so). > mit meiner analogen bin ich > auch immer unter 1/1000 geblieben und das hat immer gereicht. ist natürlich auch immer eine Frage der Blende und der Lichtempfindlichkeit. Bedenke, daß die E10/20 von den meisten immer nur mit 80 ISO (wegen dem Rauschen) benutzt wird (und die sollen noch etwas übertrieben sein), so geringe Empfindlichkeit hast Du wahrscheinlich in Deiner Analogen nie drin gehabt – oder? > Stimmt habe ich mal ausprobier das normale mittagssonnenlicht > reicht ja noch nicht mal aus. Bei mir sind die Bilder einfach > ziemlich dunkel. Weist Du vielleicht wieviel man da an Licht > braucht um mit soner Zeit ein gutes Bild zu bekommen ?? Frage mal > so aus neugierde. Keine Ahnung, ich arbeite ja nicht mit Lichtmesser ;-))) Aber wir haben mal Bilder bei richtig viel Licht (richtig sonnig, gegen Mittag) gemacht und (ich weiß auch nicht mehr warum) auf P-Modus geschaltet. Ergebnis war, daß die Kamera mit 1/640 und Blende irgendwo zwischen 4 und 5 gearbeitet hat (die Bilder waren ok). Da wäre also noch etwas Reserve bis Blende 11. Aber – manchmal mö¶chte man eben eine geringe Tiefenschärfe haben (Portrait), und dann wäre es wünschenswert, trotz diesem Licht auf Blende 2..2,8 zu gehen. Hier würde sich eine kürzere Belichtungszeit (auch über Schlitzverschluß) als nützlich erweisen – oder aber man schraubt einen Filter davor… > Kö¶nntest Du mir mal Beispiele nennen für Bewegungen >1/500, > da kann ich mir denn besser was drunter vorstellen. puhh – keine Ahnung – naja, von den erwähnten Crashtests abgesehen. Ich weiß nicht, wie schnell sich ein Kolipri bewegt (ich hab noch keinen fotografiert). Aber, eigentlich ist die Ausdrucksweise (von mir) nicht ganz korrekt. Eine Bewegung kann man nicht in stel s ausdrücken. Es kommt darauf an, durch wieviel % des Bildes sich ein Objekt in der Belichtungszeit bewegt. Und das kommt wieder auf den Abbildungsmaßstab an usw. Ich denke, wenn Du ein Auto unmittelbar am Rande der Autobahn fotografierst, hast Du schon den Effekt, daß es mit 1/500 (bewegungs-) unscharf wird, fotografierst Du dagegen ein ganzes Autobahnkreuz in der Totalen, werden wohl alle Autos scharf aussehen, weil sie sich in der gleichen Zeit nur durch einen sehr, sehr viel kleineren Teil des Bildes bewegen (das ist jetzt allerdings geraten). Oder wie sagte der Typ mit dem wirren Haar: Es ist alles relativ! (oh, ich seh gerade, es wurden schon konkrete Beispiele genannt und mein Autobahn-Beispiel war ganz gut, 5,5 cm bei 100 km/h sind vom Rand eine Menge, in der Totalen nix – also doch nicht so falsch geraten) Andy — posted via https://oly-e.de e20.german 2482 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 18:35:37 Ulf Schneider Marko Spitzer schrieb > Vielen Dank für die Beispiele, jetz kann ich mir besser was > drunter Vorstellen. Ich glaube auch das ich so schnelle Bewegungen > nie kniepsen werde, aber man soll ja nie nie sagen. Was fotografierst du denn so? Keine spielenden Hunde, rennende Pferde, fliegende Vö¶gel, fließendes Wasser, wirbelnde Blätter im Sturm oder Wellen am Meer? >> Das geringste Zeit, die ich bislang an der E-100 verwendet habe, >> war 1/6000 beim Fotografieren direkt in die Abendsonne. > > Hast Du vielleicht das Bild noch, ich würde es mir gerne mal > ansehen wenn ich darf. Ne, das war nicht so besonders. Ich habe nur ein wenig rumprobiert mit Blendenvorwahl 2.8, Zeitautomatik und Spotmessung und dabei die Kamera mal auf die Abendsonne gerichtet. Am Ende ist dann nur noch dieses http://www.ulfschneider.net/P3091563.JPG (ca 400kB) Blende 5, Zeit 1/1300, übrig geblieben. Aber so toll ist es auch nicht. So ähnliche Bilder hat wohl fast jeder auf seiner Platte. Ulf e20.german 2483 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 19:25:30 Marko Spitzer Hallo Ulf, Ulf Schneider schrieb: > Was fotografierst du denn so? Keine spielenden Hunde, rennende > Pferde, fliegende Vö¶gel, fließendes Wasser, wirbelnde Blätter im > Sturm oder Wellen am Meer? Ich knipse so alles mö¶gliche was mir so gefällt, z.B Gebäude oder Pflanzen, ab und zu auch mal Tiere.Hatte bis jetzt auch das glück das die Tiere immer ruhig standen oder lagen. So richtig rennde Pferde oder spielende Hunde sind mir noch nicht unter gekommen. > Ne, das war nicht so besonders. Ich habe nur ein wenig rumprobiert > mit Blendenvorwahl 2.8, Zeitautomatik und Spotmessung und dabei die > Kamera mal auf die Abendsonne gerichtet. Am Ende ist dann nur noch > dieses http://www.ulfschneider.net/P3091563.JPG (ca 400kB) Blende > 5, Zeit 1/1300, übrig geblieben. Aber so toll ist es auch nicht. So > ähnliche Bilder hat wohl fast jeder auf seiner Platte. Danke das ich es mir mal ansehen durfte, ich glaube da auch ein Luftquirl gesehen zu haben. viele Grüße Marko e20.german 2484 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 19:57:28 Bernhard Schulze > Ich denke, wenn Du ein Auto unmittelbar > am Rande der Autobahn fotografierst, hast Du schon den Effekt, > daß es mit 1/500 (bewegungs-) unscharf wird, fotografierst Du > dagegen ein ganzes Autobahnkreuz in der Totalen, werden wohl alle > Autos scharf aussehen, weil sie sich in der gleichen Zeit nur > durch einen sehr, sehr viel kleineren Teil des Bildes bewegen Das ist übrigens die Winkelgeschwindigkeit. Je näher man sich an einem sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegenden Objekt befindet, desto grö¶ßer ist der subjektiv zurückgelegte Weg – eben der Winkel, den das Objekt vom Anfang einer Zeitspanne bis zum Ende überbrückt. Um dieses Objekt scharf zu bekommen, muß die Belichtungszeit kürzer sein, je näher man dem Objekt ist und kann länger sein, je weiter man davon weg ist (bei gleichen Lichtverhältnissen übrigens!). — posted via https://oly-e.de e20.german 2485 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 20:22:09 Marko Spitzer Hallo Andy, > Das ist erst vor kurzem hier irgendwo erklärt worden. Such > einfach mal. Werde ich einfach mal machen, mal sehen was ich darüber so finde. > Kurzfassung? Versuchen wirs mal: Schlitzverschluß heißt ein > Verschluß, der mittels zwei Verschlußklappen in der kürzesten > Verschlußzeit nur einen Teil (Schlitz) des Bildes gleichzeitig > belichtet – hmmm, also, ich würde das wohl damit auch nicht > richtig begreifen… ;-))) Mir geht es aber auch so ich verstehen das ganze auch nicht so richtig. Das wichtigste ist ja das die Bilder gut werden. > ist natürlich auch immer eine Frage der Blende und der > Lichtempfindlichkeit. Bedenke, daß die E10/20 von den meisten > immer nur mit 80 ISO (wegen dem Rauschen) benutzt wird (und die > sollen noch etwas übertrieben sein), so geringe Empfindlichkeit > hast Du wahrscheinlich in Deiner Analogen nie drin gehabt – > oder? Stimmt, ich habe immer 200er Filme benutzt. Wie hast Du denn die einstellung an der Kamera gemacht. Hast Du die ISO-Zahl direkt vorgegeben oder auf Auto gestellt ? > Aber, eigentlich ist die Ausdrucksweise (von mir) nicht ganz > korrekt. Eine Bewegung kann man nicht in stel s ausdrücken. Es > kommt darauf an, durch wieviel % des Bildes sich ein Objekt in > der Belichtungszeit bewegt. Und das kommt wieder auf den > Abbildungsmaßstab an usw. Ich denke, wenn Du ein Auto unmittelbar > am Rande der Autobahn fotografierst, hast Du schon den Effekt, > daß es mit 1/500 (bewegungs-) unscharf wird, fotografierst Du > dagegen ein ganzes Autobahnkreuz in der Totalen, werden wohl alle > Autos scharf aussehen, weil sie sich in der gleichen Zeit nur > durch einen sehr, sehr viel kleineren Teil des Bildes bewegen > (das ist jetzt allerdings geraten). Das ist auch igend wie klar um so weiter etwas entfernt ist um so langsamer scheint es zu sein,demzufolge legt es auch im Bild einen viel kürzren weg zurück. viele Grüße Marko e20.german 2486 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 16:04:34 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: [E100 ohne Verschluß] > Dabei erreicht sie Verschlusszeiten bis 1/15000stel Sekunden. Hilfe meine E-100 ist kaputt! Ich kann nur 1/10000s einstellen 😉 BTW, einiges über die Funktionsweise eines ‚elektronischen Verschlusses‘ kann man hier finden: Fazit: Ohne Verschluß wird es nix mit dem Fotografieren. Frank e20.german 2501 ——————————————————————————————————————————————