Datum: 04.03.2002 Uhrzeit: 20:24:15 Tim Jansen Hi Leute, Ich habe mir gerade zum x-ten Male die Beschreibung der Leica Digilux angeschaut. In dem ZUsammenhang in bin ich wenn ich es richtig verstanden habe darauf gestoßen, daß Leica plant über ein 49er Gewinde mittels eines Adapters die Televid-Spektive als Telekonverter für die Leica einsetzbar zu machen. Diese hätten je nah Modell dann an der Digilux bis zu 2000 mm Tele zur Folge. Da die Leica einen 3fach optischen Zoom hat müßte dieser 49 mm Adapter auf das Okular (?) des Spektives doch auch an der E-100 nutzbar sein, oder? Und wenn Leica von sich ein 49er Gewinde für den wählt sollte dieses doch auch nicht viel unterhalb des eigentlichen Objektivdurchmessers liegen? Sehe ich das also richtig, daß es bald so einen Monsterzoom für knapp 600 bis 700 Euro geben kö¶nnte? Übersehe ich irgend etwas? Zumindest mit der Leica selbst soll es ja bis 2000 mm tun… Grüße, Tim — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4847 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 9:47:02 Jost Jahn Hallo, gibt es schon“ kö¶nnte man dazu sagen. Bei e-bay werden fast regelmäßig 12x Hama Vorsatzlinsen mit 46 mm Anschluß inkl. 49 mm Adapter vertickert. Bei vollem Zoom (10x) hat man dann auch keine Abschattung aber Brennweiten von etwa 4 Metern. Das gleiche kannst Du auch mit jedem Fernrohr erzielen wenn Du die Kamera dahinter plazieren kannst. Der Trick ist natürlich voll auszuzoomen weil sonst nur ein runder Ausschnitt zu sehen ist. das Manko ist die Scharfstellung: Bei der Brennweite geht das nicht mehr automatisch sondern nur noch manuell nach Try and Error. Ich war eher etwas enttäuscht vom 12x Teil. Das 5.5xTeil von Hama dagegen ist schon ganz i.O. Wer eine Videokamera hat kann auch dort die Vorsatzlinsen verwenden. Jost posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 4850 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2002 Uhrzeit: 24:30:30 Jochen Die lange Brennweite mag eindrucksvoll klingen, ist aber mit Problemen gepflastert: – Zielen“: es würde dazu wahrscheinlich wie bei Fernrohren ein kleines Hilfsfernrohr benö¶tigt. – Verwackeln: Ich bezweifle daß die optische Bildstabilisierung bei extremen Brennweiten noch viel nützt. Folglich ist ein extrem stabiles Stativ auf gutem Untergrund erforderlich (mö¶glichst sollten auch keine LKWs in der Nähe vorbeifahren…). – Lichtstärke: Wenn ich nicht irre muß der Objektiv-Durchmesser um den gleichen Faktor zunehmen wie die Vergrö¶ßerung wenn die Lichtstärke gleichbleiben soll. Ist das nicht der Fall nimmt die Lichtstärke dramatisch ab bei einem 5x-Vorsatz wohl um nicht weniger als 10 Blendenstufen. Dann kann mit halbwegs vernünftigen Belichtungszeiten allenfalls noch bei voller Sonne fotografiert werden (einschließlich sonnenbeschienene Mond-Seite) aber ständig droht Verwackeln siehe oben. – Die Schärfentiefe wird minimal. Die Naheinstellgrenze rückt in weite Ferne… – Schließlich – am wichtigsten: die optische Qualität. Sämtliche HAMA-Vorsätze die ich habe (und diverse andere von Sony Rowi und wie sie alle heißen) haben mäßige bis miserable Qualität. (Jüngste Erfahrung: Ich kann nur dringend vor dem Sony „High Grade“ HG2037 oder so ähnlich warnen – optische Qualität indiskutabel obwohl das Teil 3-400 Mark kosten soll bzw. … Euro. Bei eBay und anderswo wird immer wieder behauptet das Teil habe 5 Linsen in 4 Gruppen was ein bemerkenswerter Aufwand wäre – ist aber gelogen!) Gute optische Qualität haben eigentlich alle Olympus-Vorsätze die ich kenne etwa A-200 C-180 usw. B-300 (sicher auch TCON 14) – sogar so gut daß man etwa den B-300 vor einen C-210 montieren kann was immerhin Faktor 3 2 ergibt bei bemerkenswert hoher Lichtstärke. Nach meiner Erfahrung bringen die HAMA-Vorsätze wegen unzureichender optischer Qualität keine bessere Auflö¶sung – außer vielleicht in der Bildmitte – als Ausschnittvergrö¶ßerungen aus Aufnahmen mit einem der genannten Olympus-Vorsätze . Und die haben VIEL hö¶here Lichtstärke das „Zielen“ ist unproblematisch Freihand-Nutzung auch… Das Leitz-Spektiv hat sicher allerbeste optische Qualität – ist ja auch nicht ganz billig. Aber es gelten die anderen oben genannten Einschränkungen und die sind gravierend. (Die neue digitale Leica hat einen geringeren Objektivdurchmesser als die E-100 so daß vermutlich noch ein gewisser Zoombereich nutzbar bleibt was das Zielen erleichtert. Außerdem resultiert eine bessere Lichtstärke der Kombination bei „2000“ mm ist die Schärfentiefe noch halbwegs ok…) Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 4978 ——————————————————————————————————————————————
Brennweite von 6000 mm????
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok