Datum: 11.01.2002 Uhrzeit: 17:53:14 Frank SPunkt Hallo Ihr, wer kö¶nnte mal etwas testen mit einer CF und/oder einer CF Ultra ?? Ich habe zur Miete eine E-10. Ob ich mir die kaufe hängt auch von der Speicherzeit ab. Ich brauche die Speicherzeit für ein Bild mit der grö¶ßten Auflö¶sung im Tiff-Format und die Zeit bis sich das gespeicherte Bild auf den Monitor lädt. Wäre super wenn jemand dieses 2 mal machen kö¶nnte, 1 mal mit normaler CF und 1 mal mit CF Ultra. Mein Ergebnis mit SM lautet: 40 Sekunden für ein Tiff-Bild zum Speichern. 90 Sekunden für das Laden auf den Monitor. Das ist etwas lang wie ich finde !!! Danke im voraus, Gruß Frank — posted via https://oly-e.de e10.german 8304 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2002 Uhrzeit: 22:20:18 Ekkehard Culmann Frank SPunkt“ schrieb: > Mein Ergebnis mit SM lautet: > 40 Sekunden für ein Tiff-Bild zum Speichern. > 90 Sekunden für das Laden auf den Monitor. Hallo Frank E 10 Version …120 Sandisk CF (normal) 128MB speichern: TIFF 25 sec RAW 14 sec lesen: TIFF 96 sec Kingston CF 512 MB speichern: TIFF 23 sec RAW 11 sec lesen: TIFF 96 sec Sandisk SM 64 MB speichern TIFF 28 sec RAW 12 sec lesen: TIFF 100 sec Lesen der RAW-Thumbs auf allen Karten in nullkommanichts. Wenn Du es schneller haben willst nimm RAW. Ausser Konkurrenz: speichern auf Kingston CF- Jpeg 1/2 7 5 sec Lesen 3 sec. Alle Werte ab Knopfdruck bis zu Erlö¶schen der roten Lampe. Die RAW Speicherzeiten finde ich besonders mit der Kingston Bilder lieber am Computer d.h. Lesezeiten sind für mich persö¶nlich Bilder lieber am Computer d.h. Lesezeiten sind für mich persö¶nlich nicht so wichtig. cu Ekkehard http://www.culmann.com/“ e10.german 8309 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2002 Uhrzeit: 22:30:56 Ekkehard Culmann > Die RAW Speicherzeiten finde ich, besonders mit der Kingston, > Bilder lieber am Computer, d.h. Lesezeiten sind für mich persö¶nlich > Bilder lieber am Computer, d.h. Lesezeiten sind für mich persö¶nlich > nicht so wichtig. > Das hatte ich eigentlich so geschrieben: Die RAW Speicherzeiten finde ich besonders mit der Kingston annehmbar. Die Lesefunktion ist ja ganz nett aber ich beurteile die Bilder lieber am Computer d.h. Lesezeiten sind für mich persö¶nlich nicht so wichtig.“ Der Virus auf Stefans Server scheint sich wieder zu rühren. cu Ekkehard“ e10.german 8310 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2002 Uhrzeit: 10:46:35 Frank Ekkehard Culmann schrieb: > > Die RAW Speicherzeiten finde ich, besonders mit der Kingston, > > Bilder lieber am Computer, d.h. Lesezeiten sind für mich persö¶nlich > > Bilder lieber am Computer, d.h. Lesezeiten sind für mich persö¶nlich > > nicht so wichtig. > > > Das hatte ich eigentlich so geschrieben: > Die RAW Speicherzeiten finde ich besonders mit der Kingston > annehmbar. Die Lesefunktion ist ja ganz nett aber ich beurteile die > Bilder lieber am Computer d.h. Lesezeiten sind für mich persö¶nlich > nicht so wichtig.“ > Der Virus auf Stefans Server scheint sich wieder zu rühren. > cu Ekkehard Danke Ekkehard für den Test !!! Wäre nett wenn es noch jemand gibt der die Zeit mit einer CF „ULTRA“ nimmt. Ich vermute was ich bisher gelesen habe daß die Karte mit der E-10 nicht schneller schreibt/liest. Gruß Frank posted via https://oly-e.de“ e10.german 8340 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2003 Uhrzeit: 12:29:45 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > (…) Speicherzeiten der E-10 (…) Hallo Frank, danke für die tolle Arbeit – wirklich schö¶n übersichtlich !!! Ich denke, diese Excel-Grafik sollte in die FAQ’s ??? Die Frage nach den unterschiedlichen Speicherzeiten haben wir doch schon fast permanent… Was jetzt hat noch ganz toll wäre, einen der Werte rauszupicken (z.b. das allseits beliebte JPG 1:2,7) und damit die Speicherzeiten auf VERSCHIEDENEN MEDIEN gegenüberzustellen (;-) ( verschiedene CF nonames, CF SanDiskUltra, IBM MD 340, MD 1GB, SM ) Welche Karte hast Du bei den Versuchen eingesetzt ??? Gruß, Hermann e20.german 4277 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2003 Uhrzeit: 21:41:27 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > Frank Ledwon schrieb: >> (…) Speicherzeiten der E-10 (…) > danke für die tolle Arbeit – wirklich schö¶n übersichtlich !!! Das Erstellen der Grafik hat unterm Strich länger gedauert als des Knipsen der Testbilder. Viele Monate 😉 > Ich denke, diese Excel-Grafik sollte in die FAQ’s ??? > Die Frage nach den unterschiedlichen Speicherzeiten > haben wir doch schon fast permanent… Gute Idee, aber dann sollte man das nochmal für beide Kameras machen (oder noch auf den Nachfolger warten?), damit die absoluten Zeiten vergleichbar sind. Gleiches Motiv, gleiche Beleuchtung, gleiche Speicherkarte, gleicher Zeitnehmer… Gibt es Unterscheide bei den diversen Firmwareversionen, dann käme das noch dazu usw. Außerdem fehlt dann noch eine etwas ausführlichere Interpretation der Statistik. Das ganze hübsch in eine kleine PDF-Datei verpackt als Antwort auf alle Fragen 😉 > Was jetzt hat noch ganz toll wäre, einen der Werte > rauszupicken (z.b. das allseits beliebte JPG 1:2,7) > und damit die Speicherzeiten auf > VERSCHIEDENEN MEDIEN gegenüberzustellen (;-) > ( verschiedene CF nonames, CF SanDiskUltra, > IBM MD 340, MD 1GB, SM ) Da würde sich das Alpentreffen doch bestens eignen, da man bis dahin wohl eine kleine Sammlung an diversen Marken organisieren kann. Ob man dann allerdings wirklich die Zeit für solche Trockenübungen“ aufbringen will? > Welche Karte hast Du bei den Versuchen eingesetzt ??? Sandisk-CF 128MB (ohne Ultra). Für einen Vergleich zwischen diversen Karten würde ich sogar nur Raw-Format und die drei Vollformat-JPEG-Formate heranziehen. Mit den Rohdaten wird nichts in der Kamera gemacht und damit kann man wohl das Interface Kamera<->Karte bis ans Limit ausnutzen. Die drei Vollformat-JPEGs dienen dann als praxisrelevanter Vergleichswert da dort kameraintern vor dem Speichern ja erstmal jede Menge gerechnet werden muß. Der grundsätzliche Kurvenverlauf der E-20 wird wahrscheinlich so ähnlich wie der der E-10 aussehen. Außerdem nutzt sowieso kein Mensch TIFF (grö¶ßer als RAW dauert viel länger als RAW nur 24bit Farbtiefe der CCD liefert 30bit usw.) und außer für Spezialfälle (Zeitraffer u.ä.) macht eine kamerainterne Verkleinerung der Bilder auch keinen Sinn. Da zählt dann nur die Dateigrö¶ße und weniger die paar Sekunden Rechen- bzw. Speicherzeit. Gibt es hier vielleicht einen Statistiker der eine sichere Methode kennt damit man Ergebnisse von vielen Kameras/Karten/Motiven kombinieren kann? Eigentlich sollte es doch ausreichen wenn man mit jeder Karte 3-5 verschiedene Motive ablichtet die Werte in eine gemeinsame anonyme(!) Datenbank einträgt und statistische Mittelwerte bildet. Hmm traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast Ermittelt habe ich die Werte so: Kamera auf Stativ alles manuell einstellen (Zeit Blende WB MF usw.). Dann wurden jeweils 10 Bilder unmittelbar hintereinander gemacht (LCD aus!) wenn der vierte Balken erlischt dann wird wieder ausgelö¶st. Die Zeit vom ersten Auslö¶sen bis zum Erlö¶schen der roten Lampe wird gemessen. Die Grö¶ße der gespeicherten Bilder wird addiert und durch die Gesamtzeit dividiert. Damit erhält man schon mal eine durchschnittliche Datenübertragungsrate. Die Gesamtzeit durch 10 geteilt ist die Speicherzeit pro Bild. Logischerweise ändern sich diese Werte wenn man ein anderes Motiv ablichtet. Ein detailreiches Bild läßt sich weniger gut komprimieren und führt zu grö¶ßeren Dateien usw. Die ganze Prozedur wird dann für jede Kombination von Bildgrö¶ße und Komprimierung sowie RAW und TIFF durchgeführt… Also langer Rede kurzer Sinn: – Eine Interpretation des E-10-Diagramms würde ich noch verfassen. – Wer testet mal ob sich bei der E-20 ein ähnlicher Kurvenverlauf ergibt? – Ist es überhaupt sinnvoll so eine Datenbank aufzubauen? Der Aufwand insgesamt ist zwar riesig je mehr daran mitarbeiten umso genauer wird letztlich das Ergebnis… – Wie unterscheidet man die diversen Karten der Nur-Label-Kleber voneinander? – Stefan! Keine Angst du hast mit der Datenbank keine Arbeit. Obwohl ein Oly-e-Mailaccount zur Anonymisierung der Datensätze nicht schlecht wäre. GR&D Schreck laß nach X-Files läuft schon! Frank“ e20.german 4282 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2003 Uhrzeit: 22:12:49 Stefan Hendricks, oly-e.de > – Stefan! Keine Angst, du hast mit der Datenbank keine Arbeit. > Obwohl, ein Oly-e-Mailaccount zur Anonymisierung der Datensätze > nicht schlecht wäre. Das lässt sich bei Bedarf einrichten, kein Problem … > GR&D Wie meinen? Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 4284 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 9:44:14 Andy Hi Frank, also wir zwei kö¶nnten uns ja mal kurzschließen (notfalls indoor“ damit das Wetter keinen Einfluss hat ;-)) ) – dann kö¶nnte man ja schon mal die Werte von EINER E10 und EINER E20 unter identischen Bedingungen und mit vö¶llig identischen Karten ausprobieren. Das ersetzt zwar nicht eine Statistik über mehrere (mö¶glichst viele) Kameras würde aber sicher schon mal einen Trend aufzeigen. Andy andy@stresspress.de“ e20.german 4288 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 11:16:29 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > Da würde sich das Alpentreffen doch bestens eignen, da man bis > dahin wohl eine kleine Sammlung an diversen Marken organisieren > kann. Ob man dann allerdings wirklich die Zeit für solche > Trockenübungen“ aufbringen will? Da sehe ich kein Problem abends mal ein Stunde dafür zu spendieren – verschiedene Karten und Cams wären ja vertreten… > Für einen Vergleich zwischen diversen Karten würde ich sogar nur > Raw-Format und die drei Vollformat-JPEG-Formate heranziehen. Sehe ich auch so ! RAW gibt den maximalen Durchsatz … und die drei JPEG Vollformate sind die praxis-relevantesten… > Ermittelt habe ich die Werte so: Kamera auf Stativ alles manuell > einstellen (Zeit Blende WB MF usw.). Dann wurden jeweils 10 > Bilder unmittelbar hintereinander gemacht (LCD aus!) wenn der > vierte Balken erlischt dann wird wieder ausgelö¶st. (…) Ich würde nicht erst wieder auslö¶sen wenn der vierte Balker erlischt sondern immer wieder zwischendurch auslö¶sen während noch gespeichert wird damit sich da garantiert keine Pause ergibt. Und dann auf das Ende der letzten der 10 Speicherungen warten. > – Wie unterscheidet man die diversen Karten der Nur-Label-Kleber > voneinander? Uff – das kann ein Problem sein daß man es bei den Nonames gar nicht so genau sagen kann mit wem man es da zu tun hat… Gruß Hermann“ e20.german 4291 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 22:31:08 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > Frank Ledwon schrieb: >> Für einen Vergleich zwischen diversen Karten würde ich sogar nur >> Raw-Format und die drei Vollformat-JPEG-Formate heranziehen. > Sehe ich auch so ! > RAW gibt den maximalen Durchsatz … Eben mal ganz schnell mit den vorhandenen Karten getestet: Sandisk 128MB 13s 581KB/s Dane-Elec 128MB 12s 640KB/s PQI 128MB 19s 412KB/s SM 64MB 13s 603KB/s Bei den CF-Karten jeweils 10 Raw-Bilder, auf die 64er SM-Karte natürlich nur 8 Raw-Bilder. Die Werte ganz normal gerundet, Kommastellen sind hier eh nur Augenwischerei. Das Ergebnis ist natürlich schon mal überraschend, da ich mit solchen Unterschieden nicht gerechnet hatte. Das 1GB Microdrive kann ich leider nicht testen, aber lt. c’t schreibt das MD 1,8MB/s und die Sandisks 916KB/s. > und die drei JPEG Vollformate sind die praxis-relevantesten… >> Ermittelt habe ich die Werte so: Kamera auf Stativ, alles manuell >> einstellen (Zeit, Blende, WB, MF usw.). Dann wurden jeweils 10 >> Bilder unmittelbar hintereinander gemacht (LCD aus!), wenn der >> vierte Balken erlischt, dann wird wieder ausgelö¶st. (…) > Ich würde nicht erst wieder auslö¶sen, wenn der vierte Balker > erlischt, sondern immer wieder zwischendurch auslö¶sen, während > noch gespeichert wird, damit sich da garantiert keine Pause > ergibt. So meinte ich das auch (besser: der obere Balken) 😉 Problematisch sind die 64er Karten da die E-10 nach dem vierten Bild der Meinung ist, es würden nur 7 ORFs passen. Da habe ich unmittelbar nach dem Wegschreiben des siebenten Bildes nochmal ausgelö¶st. Und welch Wunder: Die achte, grö¶ßenmäßig genau definierte Raw-Datei paßt auch noch auf die Karte 😉 > Und dann auf das Ende der letzten der 10 Speicherungen warten. Bei der E-20 passen weniger Bilder auf die Karten, das kö¶nnte man ja für den Test einheitlich auf z.B. je 5 Bilder reduzieren. >> – Wie unterscheidet man die diversen Karten der Nur-Label-Kleber >> voneinander? > Uff – das kann ein Problem sein, daß man es bei den Nonames gar > nicht so genau sagen kann, mit wem man es da zu tun hat… Man kö¶nnte aber vielleicht anhand eines Vergleiches der Meßwerte mit den Werten aus der Datenbank den Hersteller der Noname-Karte herausfinden 😉 Frank PS: Verkaufe CF-Karte, PQI 128MB, ganz billig 😉 e20.german 4299 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 22:31:09 Frank Ledwon Stefan Hendricks, oly-e.de wrote: >> GR&D > Wie meinen? Common Internet Acronym: GR&D Grinning, running, and ducking Alternativ bietet sich auch folgendes an: GD&WVVF Grinning, ducking, and walking very, very fast So eine E-20 eitert ganz schlecht aus dem Hinterkopf heraus 😉 Frank e20.german 4300 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 25:37:59 Kersten Kircher Hallo Frank, ich habe eben mal einen versuch gemacht e20 und micro drive 1gb raw 0,63 mb sec tiff 0,43 mb sec jpg 2,7 0,38 mb sec mit einer no name etwa gleiche Zeiten ein Gegenversuch mit einer Sanyo und Videomodus mit einer Datenrate von ca. 1,3 mb sec: no name=abruch nach 11 sec da der speicher nicht mitkommt, micro drive=12 min= 1gb für mich heist das, es ist vö¶llig egal was für eine Karte in der e20 drin ist da ich zu 95% jpg fotogrfiere und diese Datenrate schaft jede Karte und Tiff kommt bei mir nur im Studio bei statischen Objekten in frage und da ist der aufbau so aufwendig das ich auch ein bischen Zeit für das Speichern habe. mit der Sanyo mache ich 8 tiff (je 5,6mb) Bilder in 33 sec mit abspeichern das ist eine Datenrate von 1,43mb sec, im jpg 21 Bilder in 30 sec ergibt 0,73 mb sec= etwa 1,1 mb je Bild (in dem tempo kann man durcharbeiten bis die Karte voll ist oder Akku leer ist) mein Fazit: wenn ich´s eilig habe dann nehme ich die Sanyo die hat keine geschwindigkeitsprobleme und wenn gut werden soll dann nur die e20 Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e20.german 4301 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2003 Uhrzeit: 24:04:41 Frank Ledwon Kersten Kircher wrote: > ich habe eben mal einen versuch gemacht e20 und micro drive 1gb > raw 0,63 mb sec > tiff 0,43 mb sec > jpg 2,7 0,38 mb sec > mit einer no name etwa gleiche Zeiten Sehr gut, das führt uns doch gleich zu einem ersten Fazit: Das Limit des E-x0-Karteninterface (Meßfehler und sonstiges mal außen vor) liegt demnach bei max. 650KB/S., also etwa auf D-30-CRW-Niveau, wobei nur letztere von schnelleren Karten (z.B. Lexar 24x und IBM MD) profitiert und damit tatsächlich etwas schneller schreibt. (CRW ist loseless-compressed, ORF nicht. CRW wird bei gleicher Geschwindigkeit wegen der kleineren Dateigrö¶ße schneller geschrieben als ORF.) Bei der E-x0 werden je nach eingesetzter Speicherkarte ORFs mit annähernd max. mö¶glicher Geschwindigkeit geschrieben, JPEGs dagegen bedutend langsamer. (JPEG in kürzerer Zeit, da weniger Daten geschrieben werden müssen als bei ORF) Jetzt werde ich mir das erstmal in aller Ruhe durch den Kopf gehen lassen… Frank e20.german 4330 ——————————————————————————————————————————————