Datum: 11.01.2002 Uhrzeit: 9:15:15 Frank Hallo, wie arbeitet man eigentlich richtig mit dem Histogramm? Was kann ich alles damit erkennen und wie beurteile ich damit die Bildschaerfe? Gruss Frank — posted via https://oly-e.de e20.german 1245 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2002 Uhrzeit: 9:30:34 Dirk Wächter Frank schrieb: > wie arbeitet man eigentlich richtig mit dem Histogramm? > Was kann ich alles damit erkennen und wie beurteile ich damit die > Bildschaerfe? Hallo Frank, ob ein Bild scharf ist oder nicht kannst Du aus dem Histogramm nicht ersehen! Das Histogramm zeigt Dir die Verteilung der Pixel des Bildes geordnet nach Tonwerten an. Aus dem Histogramm liest man beispielsweise ab, ob im Bild die Tonwertverteilung ausgewogen ist, ob Bereiche zusuppen“ ob Tonwertabrisse vorhanden sind wo die hellsten bzw. dunkelsten Bildpartie beginnen usw. Das Lesen eines Histogrammes und die entsprechenden Schlußfolgerungen daraus erfordern viel Übung und Vorstellungsvermö¶gen. Hast Du den Dreh aber erst einmal raus wirst Du das Histogramm als Kontrollwerkzeug nicht mehr missen wollen. Gruß. Dirk. posted via https://oly-e.de“ e20.german 1246 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2002 Uhrzeit: 16:48:25 Juergen Hallo schaut Euch mal folgenden Artikel an. http://www.bophoto.com/e-10/histogram.html Er beschreibt recht einfach den Nutzen des Histogramms. Gruss … Juergen Dirk Wächter schrieb: > Frank schrieb: > > wie arbeitet man eigentlich richtig mit dem Histogramm? > > Was kann ich alles damit erkennen und wie beurteile ich damit die > > Bildschaerfe? > Hallo Frank, > ob ein Bild scharf ist oder nicht kannst Du aus dem Histogramm nicht > ersehen! > Das Histogramm zeigt Dir die Verteilung der Pixel des Bildes geordnet > nach Tonwerten an. Aus dem Histogramm liest man beispielsweise ab, ob > im Bild die Tonwertverteilung ausgewogen ist, ob Bereiche zusuppen“ > ob Tonwertabrisse vorhanden sind wo die hellsten bzw. dunkelsten > Bildpartie beginnen usw. Das Lesen eines Histogrammes und die > entsprechenden Schlußfolgerungen daraus erfordern viel Übung und > Vorstellungsvermö¶gen. Hast Du den Dreh aber erst einmal raus wirst Du > das Histogramm als Kontrollwerkzeug nicht mehr missen wollen. > Gruß. Dirk. > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de“ e20.german 1257 ——————————————————————————————————————————————
Histogramm auswerten
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin