Simple Blitz Frage….

Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 4:14:07 Tom Hallo Miteinander, nachdem ich vielleicht ein bischen voreilig als Laie die e-20 erworben habe eine Frage zum Blitz. Den eingebauten kann man ja selbst auf kleinsten Entfernungen knicken!!! Muss man den Olympus Blitz nehmen, oder geht auch z.B. ein Metz über Adapter? Benö¶tige den Blitz nur für Aufnahmen über kurze Distanzen, 1-4m. Grüsse, Tom — posted via https://oly-e.de e20.german 800 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 6:15:04 Marcel Baer Lieber Tom Tom“ schrieb im Newsbeitrag news:9uk3da.1qk.1@hendricks-online.de… > Hallo Miteinander > Benö¶tige den Blitz nur für > Aufnahmen über kurze Distanzen 1-4m. dann reicht doch der eingebaute Biltz vö¶llig aus. Mach doch mal einige Testfotos bevor du etwas anderes kaufst. Gruss Marcel“ e20.german 801 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 13:33:33 Stefan Müller hallo tom > … Den eingebauten kann man ja selbst auf > kleinsten Entfernungen knicken!!! wie bitte ??? nicht knicken – ausklappen !!! > Benö¶tige den Blitz nur für > Aufnahmen über kurze Distanzen, 1-4m. wie wär’s wenn du erstmal den objektivdeckel abnehmen würdest ;o))) – spaß beiseite … also ich habe selten einen besseren _eingebauten_ blitz gesehen als bei meiner E10 – und dürfte baugleich mit deiner E20 sein. gut, die bilder der E20 scheinen grundsätzlich etwas dunkler zu sein, als die der E10, aber deswegen sollte der blitz auf der von dir genannten distanz mehr als ausreichend sein. warst du vielleicht in einem manuellen aufnahme-mode (belichtung, blende)? hast du den ISO-wert festgelegt ? war evtl. ein filter (UV, Pol) aufgeschraubt ? wenn ich mir nicht den weitwinkel-konverter gekauft hätte würde ich mich nicht nach einem externen blitz umsehen. METZ dürfte demnächst den SCA 3202-adapter herausbringen – damit laufen einige METZ-blitze im TTL-mode – näheres dazu wurde bereits mehrfach geschrieben cu stefan — posted via https://oly-e.de e20.german 803 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 14:54:34 Tom Hm, also ich werde Deine Ratschläge mal befolgen (-: !!! Zu den Fotos, da dies die ersten Fotos waren, habe ich sie mit der Programmautomatik gemacht, nicht als tiff, sondern shq 2560×1920 1/2,7. Das Ergebnis waren auf jedenfall nicht gestochen scharfe Fotos, wie ich sie eigentlich erwartet hätte. Dazu war noch ein leichter Blaustich! Aber vielleicht bin ich ja einfach nur zu dumm für die Programmautomatik! Werde heute Abend noch ein bischen testen. Grüsse, Tom — posted via https://oly-e.de e20.german 804 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 18:07:55 Stefan Müller hallo tom, > Hm, also ich werde Deine Ratschläge mal befolgen (-: !!! ohjeeeeh – dann bin ich wieder schuld, wenn’s trotzdem nicht hinhaut … ;o) > Zu den Fotos, da dies die ersten Fotos waren, habe ich sie mit der > Programmautomatik gemacht, nicht als tiff, sondern shq 2560×1920 1/2,7. das spielt normalerweise keine rolle > Das Ergebnis waren auf jedenfall nicht gestochen scharfe Fotos, wie ich > sie eigentlich erwartet hätte. gut, da kann man schon mal ansetzen. der autofocus bei den Ex0 ist ja nun mal lediglich das kleine fensterchen in der mitte des suchers – da kann es immer wieder mal passieren, daß man zwei objekte fotografieren will und man deshalb genau in die mitte zielt, wo der hintergrund halt weiter entfernt ist – denke das ist in 75% aller fälle der grund für unscharfe bilder. weiter hängt es natürlich mit der tiefenschärfe und damit mit der ö¶ffnung der blende zusammen. bei blitz-bildern“ ist die blende im automatik-mode „relativ“ weit offen. die Ex0 versucht immer eine mö¶glichst kurze belichtungszeit zu erzielen – mit der folge daß die blende weit offen steht was einer großen tiefenschärfe eben abträglich ist. als nächstes bieten die Ex0 im menü einen punkt mit der schärfe. der steht bei mir auf normal und da bleibt er auch. meine fotos schärfe ich normalerweise alle nach aber dann in einer bildbearbeitungs-software – ganz einfach weil ich da selber mehr kontrolle drüber habe. > Dazu war noch ein leichter Blaustich! nächster punkt – der weiß-abgleich. da gibt’s wieder viele mö¶glichkeiten. da kann man zum einen den schnellen weiß-abgleich durchführen – auf eine weiße fläche in dem raum zielen wo man fotografieren will den entsprechenden auslö¶ser drücken und mit OK bestätigen; bis die kamera ausgeschaltet wird ist dieser aufgenommene wert dein wert für den weiß-abgleich. man kann den weiß-abgleich auch manuell einstellen – widerum im menü. dazu am besten ins handbuch sehen um den entsprechenden wert einzustellen (ist ja abhängig von den lichtquellen im raum); zuletzt kann man noch eine farbkorrekturfilter verwenden – welchen ist widerum abhängig vom licht – denke ein KR 1 5 oder KR 3 sollten ausreichen versuchen kann man natürlich auch einen UV- oder skylight-filter – je nachdem. bei farbfiltern sollte aber der automatische weiß-abgleich abgeschaltet sein da dann die kamera das wieder „zunichte“ macht was man mit dem filter zu erreichen versucht. aber das einfachste wird wohl die erstgenannte mö¶glichkeit sein … > Aber vielleicht bin ich ja einfach nur zu dumm für die > Programmautomatik! auch mit der automatik will bewußt umgegangen werden *ggg* > Werde heute Abend noch ein bischen testen. das eeeehhh das beste (und schö¶nste) ;o))) cu stefan posted via https://oly-e.de“ e20.german 808 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 18:14:57 Tom @ Stefan Vielen Dank für Deine Info, ich werde mir wohl eine Pen Cam holen, ist leichter zu bedienen! Ernsthaft: Werde diese Ratschläge mal befolgen und dann Ergebnis berichten. Grüsse, Tom — posted via https://oly-e.de e20.german 809 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 19:33:16 Marcel Baer Lieber Stefan Stefan Müller“ schrieb im Newsbeitrag news:9ulk99.1q4.1@hendricks-online.de… > > Dazu war noch ein leichter Blaustich! > nächster punkt – der weiß-abgleich. da gibt’s wieder viele > mö¶glichkeiten. da kann man zum einen den schnellen weiß-abgleich > durchführen – auf eine weiße fläche in dem raum zielen wo man > fotografieren will den entsprechenden auslö¶ser drücken und mit OK > bestätigen; bis die kamera ausgeschaltet wird Meines Wissens muss die Kamera aber dafür im Modus für den Schnellabgleich (Display = 0) sein! Zudem funktioniert dieses Verfahren nicht wenn du mit dem Blitz arbeitest. Und ich denke dass da über den Blitz diskutiert wurde. Gruss Marcel“ e20.german 811 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 20:31:08 Andreas Also, ersteinmal finde ich es total klasse, das es hier ein Forum in dieser Art gibt. Die Frage zum Benutzen fremder Blitze an der Cami kann ich momentan nicht beantworten. Demnächst werde ich wohl eine Cami besitzen und eigene Erfahrungen machen. Dann werde ich euch Experten wohl tausende von Fragen stellen. Ich benutze ungern Blitze an der Kamera – ausser Studioblitze. Irgendwie hat man nie ein gutes Licht. Und ohne gutes Licht gibts auch keine gute Aufnahme! Naja, Pressefuzzis kommen nun mal leider nicht drum herum. Aber ansonsten hat die Dunkelheit auch seinen Reiz – enormer Schwierigkeitsgrad! Bis denne. Gruss Andreas — posted via https://oly-e.de e20.german 814 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 21:25:42 Wolf-Werner Tom schrieb: > Hallo Miteinander, > nachdem ich vielleicht ein bischen voreilig als Laie die e-20 erworben > habe eine Frage zum Blitz. Den eingebauten kann man ja selbst auf > kleinsten Entfernungen knicken!!! Muss man den Olympus Blitz nehmen, > oder geht auch z.B. ein Metz über Adapter? Benö¶tige den Blitz nur für > Aufnahmen über kurze Distanzen, 1-4m. > Grüsse, > Tom > — > posted via https://oly-e.de Hallo Tom, als Laie bist Du zumindest ausbaufähig“. Bei ISO 160 und 4m Entfernung reicht Dir locker der Kamerablitz. Bei ISO 160 hat der Kamerablitz ca. Leitzahl 17 8. Mit Tele und Blende 2 4 schaffst Du dann ca. 7 5m. Das dürfte reichen. Viel Spass beim „Einarbeiten“ wünscht Dir Wolf-Werner! posted via https://oly-e.de“ e20.german 815 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 23:06:53 Klaus Nickisch > als Laie bist Du zumindest ausbaufähig“. Bei ISO 160 und 4m Entfernung > reicht Dir locker der Kamerablitz. Bei ISO 160 hat der Kamerablitz ca. > Leitzahl 17 8. Mit Tele und Blende 2 4 schaffst Du dann ca. 7 5m. Das > dürfte reichen. Viel Spass beim „Einarbeiten“ wünscht Dir Wolf-Werner! Kannst Du mir das mal bitte mit der Leitzahl erklären? Im E-10 Prospekt steht für den eingebauten Blitz LZ 14 bei ISO100 im E-20 Prospekt steht LZ 13 bei ISO 80. Bislang dachte ich die Blitze sind gleich oder ist das auch so? Danke und Gruß Klaus“ e20.german 816 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 23:15:04 Tom Also zum Blaustich kann ich mittlerweile sagen, dass ich am Weissabgleich gespielt hatte und ihn auf 3700 stehen hatte. Sieht mittlerweile besser aus. Dann habe ich die Helligkeit des Blitzes auf +1 gestellt, auch schon besser. Jetzt muss ich nur noch die Einstellung finden, dass die Bilder auch ein bischen schärfer werden. Grüsse, Tom — posted via https://oly-e.de e20.german 817 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 24:39:44 Harald Lö¶ffler Marcel Baer schrieb: > Meines Wissens muss die Kamera aber dafür im Modus für den > Schnellabgleich (Display = 0) sein! Ja, und leider springt sie da nicht automatisch hin, nachdem man den Schnellabgleich mit O.K. bestätigt hat. Warum eigentlich nicht, Olympus? Das Handbuch läßt einen das IMHO nämlich erwarten. > Zudem funktioniert dieses Verfahren nicht, wenn du mit dem Blitz > arbeitest. Und ich denke, dass da über den Blitz diskutiert wurde. Wirklich? Warum nicht? Im Handbuch steht da nichts davon. Und der Blitz lö¶st beim Schnellausgleich ja auch mit aus. Meine Experimente haben eigentlich gezeigt, dass beim Blitzen der Schnellabgleich auch etwas bringt. Gruss, Harald — posted via https://oly-e.de e20.german 818 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2001 Uhrzeit: 19:42:48 Marcel Baer Harald Lö¶ffler“ schrieb im Newsbeitrag news:9umb7u.1ok.1@hendricks-online.de… > > Zudem funktioniert dieses Verfahren nicht wenn du mit dem Blitz > > arbeitest. Und ich denke dass da über den Blitz diskutiert wurde. > Wirklich? Warum nicht? Im Handbuch steht da nichts davon. Und der Blitz > lö¶st beim Schnellausgleich ja auch mit aus. Meine Experimente haben > eigentlich gezeigt dass beim Blitzen der Schnellabgleich auch etwas > bringt. Ich gehe mal davon aus dass wir Innen blitzen und irgendwo Kunstlicht ist. So misst der Schnellabgleich via Kunstlicht (zB. Glühlampen) die Farbtemperatur. Der Blitz selber hat aber eine Tageslichttemperatur. Ergo wird es zu einem Farbstich kommen. Olympus empfiehlt den Weissabgleich beim Blitzen auf AUTO stehen zu lassen. Gruss Marcel“ e20.german 822 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2001 Uhrzeit: 20:49:57 Wolf-Werner Klaus Nickisch schrieb: > > als Laie bist Du zumindest ausbaufähig“. Bei ISO 160 und 4m Entfernung > > reicht Dir locker der Kamerablitz. Bei ISO 160 hat der Kamerablitz ca. > > Leitzahl 17 8. Mit Tele und Blende 2 4 schaffst Du dann ca. 7 5m. Das > > dürfte reichen. Viel Spass beim „Einarbeiten“ wünscht Dir Wolf-Werner! > Kannst Du mir das mal bitte mit der Leitzahl erklären? > Im E-10 Prospekt steht für den eingebauten Blitz LZ 14 bei ISO100 im > E-20 Prospekt steht LZ 13 bei ISO 80. Bislang dachte ich die Blitze > sind gleich oder ist das auch so? > Danke und Gruß > Klaus Als Leitzahl Z bezeichnet man das Produkt „Blendenzahl mal (maximaler) Abstand zwischen Blitzgerät und Objekt“ in Metern. Die Z ist auch von der Lichtempfindlichkeit ISO abhängig. Die Z eines Blitzgerätes wird normal für ISO 100 bei 50mm Brennweite (Kleinbild-Format) angegeben. Bei einer Verdoppelung der ISO-Zahl erhö¶ht sich die Z um den Faktor 1 4 (Wurzel 2). Bei Halbierung der ISO-Zahl verringert sich die Z um den Faktor 0 7 (1 geteilt durch Wurzel 2). Um von der Z bei ISO 80 auf die Z bei ISO 100 zu kommen multipliziert man die Z von ISO 80 mit 1 1. Nach Bedienungsanleitung ist die Z bei ISO 80 und Weitwinkel: Blende 2 mal 6 3m = 12 6 also rund Z = 13. Auf ISO 100 umgerechnet: 12 6 mal 1 1 = 13 9 also rund Z = 14. Werden mehrere Blitzgeräte nebeneinander eingesetzt so addieren sich deren Z geometrisch (!) zur Gesamtleitzahl (Z-Quadrate unter der Wurzel wie Pythagoras). Die maximale Blitzreichweite errechnet sich wenn man die Z durch die an der Kamera eingestellte Blende teilt. Ich hoffe das sagt Dir was. Viel Erfolg! Wolf-Werner posted via https://oly-e.de“ e20.german 823 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2001 Uhrzeit: 21:57:03 Klaus Nickisch Danke, d.h. die Blitze bzw. Leitzahl der E-1ß und 20 sind gleich. Danke Klaus e20.german 824 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2001 Uhrzeit: 22:37:55 Harald Lö¶ffler Hallo Marcel > Ich gehe mal davon aus, dass wir Innen blitzen und irgendwo Kunstlicht > ist. So misst der Schnellabgleich via Kunstlicht (zB. Glühlampen) die > Farbtemperatur. Der Blitz selber hat aber eine Tageslichttemperatur. Der Blitz zündet aber bei der Schnellreferenz auch (hab’s grad ausprobiert), so dass es eigentlich von der Farbtemperatur passen müsste. Gruss, Harald — posted via https://oly-e.de e20.german 825 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 8:30:36 Marcel Baer Lieber Harald Harald Lö¶ffler“ schrieb im Newsbeitrag news:9uoofh.1g4.1@hendricks-online.de… > Der Blitz zündet aber bei der Schnellreferenz auch (hab’s grad > ausprobiert) so dass es eigentlich von der Farbtemperatur passen > müsste. Knirsch :-((( Nehme alles zurück denn das habe ich nicht gewusst. – Man lehrt doch nie aus. Gruss Marcel“ e20.german 826 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2001 Uhrzeit: 4:47:48 Frank R. Weihs Andreas schrieb: > Naja, Pressefuzzis kommen nun mal leider nicht drum herum. Hallo Andreas, hast Du ein Problem mit der Presse? Die lassen auch nur für einen kurzen Moment Licht durch die Linse, genau wie die Amateurfuzzis… — posted via https://oly-e.de e20.german 887 ——————————————————————————————————————————————