vergleich analog vs. digital

Datum: 19.11.2001 Uhrzeit: 19:52:09 mandola kann jemand nocheinmal grundsaetzlich ein statement darueber abgeben,ob solch eine profi-digital kamera e10/20 gegen eine profi kamera analog z.b. nikon f100/90 ankommt`? oder sind die aufloesungen im analogen profi bereich noch immer nicht zu schlagen?? vielen dank! — posted via https://oly-e.de e20.german 681 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2001 Uhrzeit: 24:23:49 Klaus Schraeder mandola schrieb: > kann jemand nocheinmal grundsaetzlich ein statement darueber abgeben,ob > solch eine profi-digital kamera e10/20 gegen eine profi kamera analog > z.b. nikon f100/90 ankommt`? oder sind die aufloesungen im analogen > profi bereich noch immer nicht zu schlagen?? vielen dank! Hi, ganz klares Nein. Oder warum glaubst Du, kaufen sich Profifotografen für Ihre Mittelformatkameras Rückteile von Sinar oder Heidelberger für 50000.- die immer noch nicht an die Auflö¶sung von Kleinbilddias herankommen. Es sind vö¶llig verschiedene Anwendungen, die einen entweder zur Digitalkamera oder zur Profikleinbild führen. Das Auflö¶sungsvermö¶gen eines Filmes im Format 36×24 ist um eine Grö¶ssenordnung hö¶her als das einer 5 MP Kamera, und das wird wohl auch noch ein paar Jährchen, wenn nicht sogar für immer, so bleiben. Ich glaube nicht, dass es irgendjemanden gibt, der meinte, die gleiche Auflö¶sung mit einer Digicam zu bekommen wie mit einer KB und einem Diafilm. Wenn aber jemand immer nur Papierbilder in 13×18 macht, wird er keinen Unterschied mehr feststellen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 689 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2001 Uhrzeit: 24:27:40 Max Meier mandola schrieb: > kann jemand nocheinmal grundsaetzlich ein statement darueber abgeben,ob > solch eine profi-digital kamera e10/20 gegen eine profi kamera analog > z.b. nikon f100/90 ankommt`? oder sind die aufloesungen im analogen > profi bereich noch immer nicht zu schlagen?? vielen dank! > — > posted via https://oly-e.de Ich hatte mal eine F100 (kaputt, verkauft) und auch mal eine F90 (verkauft) und habe meine Bilder mit dem Coolscan III (kaputt, bei Nikon) eingescannt. Als Vergleich hatte ich für einige Wochen die E-10. Warum analog/digital ? ———————- In der Auflö¶sung ist die Kombination analog/Scanner nicht von den aktuellen Digi-Kameras zu schlagen, beim Rauschen gibt es gar keine Probleme und chromatische Aberrationen sind ebenfalls bei den meisten modernen Objektiven vernachlässigbar. Was noch gravierender war, ist das Thema Geschwindigkeit. Die analoge Kamera ist sofort betriebsbereit und Du kannst, falls das nö¶tig ist, einen ganzen Film ohne Pause vollmachen. Selbst die E-10 ist hier eine lahme Ente. Der Autofokus der E-10 ist lahm und sehr fehleranfällig. Beim Blitzen kommst Du an die modernen Systeme von Nikon (3D usw), Canon (E-TTL) und Minolta (ADI) lange nicht ran. In Bezug auf Bildgestaltung kannst Du auch aufgrund der hohen Schärfentiefe keine Freisteller“ machen. Warum trotzdem die E-10 (die E-20 ist gestern gestorben)? – Du brauchst die Bilder schnell (Web usw) – Du willst nicht mehr zum Fotoladen rennen – Dir reichen A4 Ausdrucke – Sie regt deinen Experimentiertrieb an weil Du die Ergebnisse sofort siehst. Mich nervt vor allem das alle aktuellen Kameras in mindestens irgendeiner Disziplin Probleme haben die im analogen Bereich längst kein Thema mehr sind oder auch nie waren(chromastische Aberrationen Rauschen Geschwindigkeit AF) – zu einem sehr hohen Preis. Mein Weihnachtsgeld sollte in die E-20 gehen aber da Olympus meiner Meinung nach mit dieser Kamera seine Inkompetenz demonstriert hat an wichtigen Problemen zu arbeiten grübele ich noch ob es überhaupt diese Marke sein soll. Ich bin frustriert. Gruss Max posted via https://oly-e.de“ e20.german 690 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 9:23:08 Dirk Wächter mandola schrieb: > kann jemand nocheinmal grundsaetzlich ein statement darueber abgeben,ob > solch eine profi-digital kamera e10/20 gegen eine profi kamera analog > z.b. nikon f100/90 ankommt`? oder sind die aufloesungen im analogen > profi bereich noch immer nicht zu schlagen?? vielen dank! Hallo Mandola, was Max und Klaus geschrieben haben ist eigentlich schon alles, was man hierzu sagen kann. Dennoch mö¶chte ich an einer Stelle nochmal den Stift zum Unterstreichen ansetzen: Die analogen SLR-Kameras sind einfach die besseren Geräte! Um eine Digicam in dieser Liga zu erwerben sind auch heute noch mehrere 10-Tausend Mark fällig. Mit einer Präzision und Geschwindigkeit wird bei diesen Geräten zu Werke gegangen, die Dir den Atem verschlagen. Ich habe hier noch eine Nikon F90X von deren Handling ich mehr als zufrieden bin! Dagegen ist die E10 wirklich ein Maulwurf mit gefesselten Händen. Aber die sofortige Verfügbarkeit der Bilder ist es, die eine dicke Staubschicht auf der F90X ansetzen lassen haben. So gerne ich mit der Nikon fotografierte, mich nervt diese Bilderentwicklung (nicht dazu gerechnet, dass ich die Digitalfotos ohnehin beruflich sofort brauche). Ich finde Digital-SLRs hervorragend zum Erlernen oder Festigen der Fotografie. Denn Du hast kein Verbrauchsmaterial und siehst sofort, was Du wie und warum, falsch oder richtig gemacht hast. Mein Traum: der E-Film (oder wie der heißt) mit einer Auflö¶sung von 6 Mio Pixel. Dann erwacht meine F90X wieder zum Leben! Gruß. Dirk. — posted via https://oly-e.de e20.german 692 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 10:28:23 Klaus Schraeder Dirk Wächter schrieb: …. > Mein Traum: der E-Film (oder wie der heißt) mit einer Auflö¶sung von 6 > Mio Pixel. Dann erwacht meine F90X wieder zum Leben! Dirk, dann träum mal schö¶n…Das Ding ist mausetot. Damit das funktioniert, muss der CCD oder auch CMOS Sensor die Kleinbildfläche aufweisen, 24×36 mm, und wäre damit ungefähr 4 mal so gross wie unser e-10/e-20 chip. Hätte damit so 16 bis 20 MP, und würde geschätzt, mehr als 2000 $ kosten, basierend auf heutigen Scheibenkosten und Ausbeuten bei solchen Grö¶ssen. Wertschö¶pfungsfaktor 4 und Du bist leicht bei 10 000 $ Herstellkosten für den e-film…bis der in Deinen Händen liegt, also ca 20000 $. Naja, das sind ungefähr die Preise für Sinar Rückteile, mit ähnlicher Chipgrö¶sse und Auflö¶sung. Dann spendier Dir doch noch ein Hasselblad Gehäuse, auf die 5000 DM kommt es dann auch nicht mehr an;-(( Aber Träumen ist was schö¶nes! Gruss Klaus — posted via https://oly-e.de e20.german 694 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 10:45:38 Klaus bieber Hallo, die Zukunft gehö¶rt ohne jeden Zweifel der Digitalfotografie. Und das nicht zu letzt ob ihrer Qualität. Ob einer Oualität, die freilich erst am Anfang ihrer Entwicklung steht. Es wird aber immer Genießer“ geben die ihre analogen Platten über sündhaft teure Plattenspieler abspielen … …. auch solche „Genießer“ die schon lange nicht mehr über ihren vollen Gehö¶rumfang verfügen. Oder? Herzlichst Klaus www.fotodesign-and-more.de posted via https://oly-e.de“ e20.german 695 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 12:21:34 Heinz Schumacher Klaus bieber schrieb: > Hallo, > die Zukunft gehö¶rt ohne jeden Zweifel > der Digitalfotografie. Und das nicht > zu letzt ob ihrer Qualität. Ob einer > Oualität, die freilich erst am Anfang > ihrer Entwicklung steht. > Es wird aber immer Genießer“ geben die > ihre analogen Platten über sündhaft teure > Plattenspieler abspielen … > … auch solche „Genießer“ die schon lange > nicht mehr über ihren vollen Gehö¶rumfang > verfügen. Oder? > Herzlichst Klaus > www.fotodesign-and-more.de Treffender hätte man den Sachverhalt nicht beschreiben kö¶nnen! Eigentlich geht es doch um die Musik und nicht um die Technik mit der man sie überträgt! Die Fotos von denen wir hier ständig diskutieren sind trotz 1/2/4/8/16/32…. Megapixel so gut dass man sie auch mit Hö¶rgerät genießen kann… Viele Grüße Heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 696 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 13:56:44 Christian Kuhlmann Huhu, Dirk Wächter“ schrieb: > Ich finde Digital-SLRs hervorragend zum Erlernen oder Festigen der > Fotografie. Denn Du hast kein Verbrauchsmaterial und siehst sofort was > Du wie und warum falsch oder richtig gemacht hast. Hm?! Zum Erlernen der Fototechnik sind die digitalen eigentlich ganz und gar weniger geeignet. Schon aufgrund der manuellen Einstellmö¶glichkeiten (nagut die beiden großen Olys mal ausgenommen …) und z.B. einer fehlenden Abblendtaste. Auch zur fotografischen Gestaltung sind die digitalen Kameras weniger geeignet. Warum? Weil die digitale Fotografie das ‚gestalterische Sehen‘ versaut. Die sofortige Verfügbarkeit und „Kontrolle“ (das steht jetzt bewußt in Anführungszeichen – da die Monitore eigentlich immer täuschen) des Bildes sorgen dafür daß sich die Person hinter der Kamera meist mit der erstbesten Aufnahme zufrieden gibt. Desweiteren kommt noch ein psychologischer Aspekt hinzu: Das digitale Bild (Ansammlung bestimmter Pixel) hat keinen materiellen Wert da es sofort gelö¶scht werden kann („Mist! Nix geworden – dann lö¶sch ichs eben.“). Jemand der mal 2 Stunden auf glühenden Kohlen gesessen hat und auf die Entwicklung seiner Dias gewartet hat besitzt ein ganz anderes Verhältnis zu seinen Aufnahmen. Und gerade dieses Verhältnis erzieht zu einem bewußteren ‚fotografischem Sehen‘. Grüße aus Rheinhessen Kuhli (fotografiert analog und digital)“ e20.german 698 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 15:21:40 Winfried Lutter Christian Kuhlmann“ schrieb im Newsbeitrag news:3BFA44CD.DD718233@t-online.de… > Huhu > „Dirk Wächter“ schrieb: >> Ich finde Digital-SLRs hervorragend zum Erlernen oder Festigen der >> Fotografie. Denn Du hast kein Verbrauchsmaterial und siehst sofort was >> Du wie und warum falsch oder richtig gemacht hast. > Hm?! > Zum Erlernen der Fototechnik sind die digitalen eigentlich ganz und gar > weniger geeignet. Schon aufgrund der manuellen Einstellmö¶glichkeiten > (nagut die beiden großen Olys mal ausgenommen …) und z.B. einer > fehlenden Abblendtaste. > Auch zur fotografischen Gestaltung sind die digitalen Kameras weniger > geeignet. Warum? Weil die digitale Fotografie das ‚gestalterische Sehen‘ > versaut. Die sofortige Verfügbarkeit und „Kontrolle“ (das steht jetzt > bewußt in Anführungszeichen – da die Monitore eigentlich immer täuschen) > des Bildes sorgen dafür daß sich die Person hinter der Kamera meist mit > der erstbesten Aufnahme zufrieden gibt. > Desweiteren kommt noch ein psychologischer Aspekt hinzu: Das digitale > Bild (Ansammlung bestimmter Pixel) hat keinen materiellen Wert da es > sofort gelö¶scht werden kann („Mist! Nix geworden – dann lö¶sch ichs > eben.“). Jemand der mal 2 Stunden auf glühenden Kohlen gesessen hat und > auf die Entwicklung seiner Dias gewartet hat besitzt ein ganz anderes > Verhältnis zu seinen Aufnahmen. Und gerade dieses Verhältnis erzieht zu > einem bewußteren ‚fotografischem Sehen‘. > Grüße aus Rheinhessen > Kuhli Naja ich seh das ein bischen anders: zunächst einmal stimmen zwar Deine Aussagen aber wenn man das fotgrafieren „ernsthaft“ betreibt wird nach einiger Zeit eine gewisse Ernüchterung eintreten wenn nämlich die „Qualität“ (was auch immer man darunter versteht) nicht die ist die man erwartet. Und dann wird man wieder bemüht sein sich und seine Bilder zu verbessern. Das die Vorgehensweise eine andere ist als im analogen Bereich stimmt aber man vereinfacht im digitalen Bereich manche Dinge und hat somit eigentlich mehr Zeit für das Wesentliche nur: Es ist wie bei der Computerei: der PC sollte uns von „Fronarbeit“ entlasten damit wir unsere Fähigkeiten sinnvoller und konzentrierter einsetzen kö¶nnen aber das Gegenteil ist passiert. Wir machen mehr Quantität als Qualität. Und die Gefahr besthet natürlich bei der digitalen Fotografie auch. Ich hab früher auch mal gesagt: mein Gott das hat doch nichts mehr mit Fotografie zu tun wenn ich die Bilder nicht durch die Chemikalien jage sondern durch den Computer inzwischen weiß ich es zu schätzen daß ich nicht erst den Vergrö¶ßerer aufbauen muß um dann festzustellen daß die Chemikalien eigentlich schon veraltet sind und ich das richtige Fotopapier zur Zeit garnicht greifbar habe… Am Anfang hab ich mit der E10 fotografiert und fotografiert und fotografiert inzwischen schaue ich wieder bewußter durch den Sucher überlege wieder mehr aber ich probiere heute auch mehr aus denn ich habe immer genug „Film“ bei mir! Aber sicherlich ist das auch eine „Glaubensfrage“ und sowas sollte man hier nicht vertiefen! Adele Winfried Lutter“ e20.german 701 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 17:04:16 Klaus Nickisch > Aber sicherlich ist das auch eine Glaubensfrage“ und sowas sollte man > hier nicht vertiefen! Eben… ich habe schon viele Aufnahmen einfach so „drauf-los“ gemacht die ich wahrscheinlich mit einer „normalen“ Kamera nicht gemacht hätte da jeder Klick ja letztendlich auch Geld kostet. So sind auch sehr schö¶ne Zufallstreffer entstanden. Kurz um so viel fotografiert habe ich noch nie und hätte es früher auch nicht gemacht. Gruß Klaus“ e20.german 703 ——————————————————————————————————————————————