Weißabgleich

Datum: 21.09.2001 Uhrzeit: 18:23:14 Rainer Pütz Habe mir eine Kodak-Graukarte gekauft und verwende diese u.a. nun auch zum Weißabgleich meiner E10 mit besten Ergebnissen, insbesondere bei Blitzaufnahmen. Mit diesem Weißabgleich anstelle der Automatik erhalte ich sehr ausgewogene und farbneutrale Bilder – der Unterschied ist frappierend. Interessant ist auch die Tatsache, daß der eingebaute Blitz eine andere Farbtemperatur hat wie meine Studioblitzanlage von Multiblitz. Ich führe daher vor Wechsel zwischen internem Blitz und externem Blitz immer einen Weißabgleich durch. Daß man mit Hilfe der Graukarte auch exakte Belichtungseinstellungen vornehmen kann, dürfte ja bekannt sein – ist zwar etwas aufwendiger und geht nicht überall – aber das Ergebnis sind exakt belichtete Aufnahmen. Last but not least: ein Stückchen Graukarte im Bild an einer unwichtigen Stelle im Bild erleichtert die saubere Farbeinstellung in Photoshop sehr… Rainer — posted via https://oly-e.de e10.german 6774 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2001 Uhrzeit: 21:33:44 charly gielen hallo rainer braucht man für einen weißabgleich nicht eine weiße Fläche…?? charly e10.german 6775 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2001 Uhrzeit: 23:02:23 Rainer Pütz > braucht man für einen weißabgleich nicht eine weiße > Fläche…?? nein, Charly, wichtig ist, daß die Fläche farbneutral ist, d.h. alle Spektralfarben gleichmäßig reflektiert. Ob grau oder weiß spielt keine Rolle. Und eine Graukarte hat genau dieses gleichmäßige Reflexionsvermö¶gen. Ein weißes Blatt Papier oder eine weiße Wand ist nicht unbedingt weiß in diesem Sinne – und dann gibt es Farbverschiebungen beim Weißabgleich. Übrigends hat die Kodak-Graukarte (19% Reflexion) auch noch eine weiße Seite mit 90% Reflexion bei gleichmäßiger Kennlinie von 400 bis 700 Nanometer Wellenlänge. Bei geringem Licht nehme ich die weiße, bei viel Licht (Blitz) die graue Seite. Sehr ausführliche Literatur zur Graukarte zB. bei http://www.fotowand.de Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de e10.german 6776 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2001 Uhrzeit: 23:50:12 charly gielen Danke für die Info.. charly e10.german 6778 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2001 Uhrzeit: 16:58:30 Steffen Mehlfeld Steffen Mehlfeld wrote: [Unwissendes über Weißabgleich] Die letzte Einstellung ist der manuelle Weißabgleich, durchzuführen mittels eines weißen Blatt Papiers unter den Lichtbedingungen, unter denen dann das endgültige Bild entstehen soll. Die 2100 verfügt meines Wissens über diese Option nicht. Gruß Steffen e100rs.german 723 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2001 Uhrzeit: 8:19:21 Klaus Danke für den Hinweis, Stefan. Der fehlende Vorblitz verhindert den automatischen Weißabgleich! Das klingt logisch. Wenn ich mit der Standareinstellung Tageslicht“ arbeite müßte ich der Farbtemperatur des Blitzlichtes doch recht nahe kommen oder? Denn der manuelle Abgleich (mit weißer Pappe und so) ist etwas aufwendig. Gruß Klaus posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 1311 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2001 Uhrzeit: 12:47:05 Claus Hallo! > Der fehlende Vorblitz verhindert den automatischen Weißabgleich! > Wenn ich mit der Standareinstellung Tageslicht“ arbeite müßte ich der > Farbtemperatur des Blitzlichtes doch recht nahe kommen oder? Jepp WB auf Sonne oder Wolke stellen Bildwikung kann ja gleich auf dem Monitor überprüft werden. Hab ich noch nicht ausgetestet aber als „alter“ Analogfotograf ist das Problem mit Kunstlicht nicht neu. Auch in Kunstlichtsituationen die mit Blitz aufgehellt werden obige Einstellung verwenden da der Blitz ja etwa Tageslichttemperatur hinzufügt. Wers gerne expressiv mag kann freilich auch andere Einstellungen wählen! Muß ich alles alledings noch selbst austesten der Blitz kommt erst dioe nächsten Tage bei mir an… Gruß Claus posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 1315 ——————————————————————————————————————————————