Datum: 21.04.2001 Uhrzeit: 18:09:58 Bernd Wolfermann Das Thema IBM Microdrive“ ist ja schon ö¶fters behandelt worden. Olympus rät u.a. wegen der Vibrationen und Temperaturentwicklung von der Verwendung des Microdrive (MD) ab. Ein Techniker empfiehlt aber die Speicherung auf SM vor um die Bilder wenn die SM-Karte voll ist auf das MD zu kopieren. Nun frage ich mich wenn an der Kamera der Speicherort SM eingestellt ist das im SM-Slot befindliche MD in eine Art Ruhezustand versetzt wird oder ob es keinen Strom bekommt und somit eine stiller und kalter Gast im Slot ist. Hat schon jemand Versuche mit einem MD gegen SM gemacht? Welche Temperatur bekommt eine CF-Karte bei längerem Betrieb und welche eine MD? War ein stärkeres Bildrauschen erkennbar? Wie lange dauert es in der Kamera 64MB von SM auf MD zu verschieben? Verlängert sich die Speicherdauer auf MD gegenüber einer „normalen“ SM oder CF?“ e10.german 2296 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2001 Uhrzeit: 18:20:17 Wolfram Sö¶ns Bernd Wolfermann schrieb: > Das Thema IBM Microdrive“ ist ja schon ö¶fters behandelt worden. > Olympus rät u.a. wegen der Vibrationen und Temperaturentwicklung von der > Verwendung des Microdrive (MD) ab. > Ein Techniker empfiehlt aber die Speicherung auf SM vor um die Bilder wenn > die SM-Karte voll ist auf das MD zu kopieren. Nun frage ich mich wenn an > der Kamera der Speicherort SM eingestellt ist das im SM-Slot befindliche MD > in eine Art Ruhezustand versetzt wird oder ob es keinen Strom bekommt und > somit eine stiller und kalter Gast im Slot ist. > Hat schon jemand Versuche mit einem MD gegen SM gemacht? > Welche Temperatur bekommt eine CF-Karte bei längerem Betrieb und welche eine > MD? > War ein stärkeres Bildrauschen erkennbar? > Wie lange dauert es in der Kamera 64MB von SM auf MD zu verschieben? > Verlängert sich die Speicherdauer auf MD gegenüber einer „normalen“ SM oder > CF? Hallo Bernd leider ist „kein stiller und kalter Gast im Slot“ selbst wenn ich SM als Default-Karte benutzt habe. Das Microdrive wird anscheinend in jedem Fall mitgestartet. Bei mir tauchten (mit einem 1GB-Microdrive und den mitgelieferten Batterien) die schon so oft beschriebenen Probleme auf so dass ich das Drive letztlich wieder verkauft habe 🙁 Die Temperatur war mir in dem Moment ziemlich wurscht… Gruss Wolfram posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2298 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2001 Uhrzeit: 23:59:07 aki Wolfram Sö¶ns schrieb: Das Microdrive wird anscheinend in jedem Fall > mitgestartet. Hallo Wolfram, … wäre es nicht mö¶glich gewesen, sie nur zum überspielen reinzustecken, und danach wieder rauszunehmen? Gruß, Achim. — posted via http://oly-e10.de e10.german 2301 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2001 Uhrzeit: 24:54:27 Volkhard Graf aki schrieb: > Wolfram Sö¶ns schrieb: > Das Microdrive wird anscheinend in jedem Fall > > mitgestartet. > Hallo Wolfram, > .. wäre es nicht mö¶glich gewesen, sie nur zum überspielen reinzustecken, > und danach wieder rauszunehmen? > Gruß, Achim. > — > posted via http://oly-e10.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 2302 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2001 Uhrzeit: 25:01:45 Volkhard Graf aki schrieb: > Wolfram Sö¶ns schrieb: > Das Microdrive wird anscheinend in jedem Fall > > mitgestartet. > Hallo Wolfram, > .. wäre es nicht mö¶glich gewesen, sie nur zum überspielen reinzustecken, > und danach wieder rauszunehmen? > Gruß, Achim. > — > posted via http://oly-e10.de Hallo Achim, SM 64MB brauchen ca.3Min. zum Transfer auf ein 1GB MD. Wenn du das MD danach wieder herausnimmst sollte es keine Probleme geben. Gruss Volkhard — posted via http://oly-e10.de e10.german 2304 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 8:19:28 Wolfram Sö¶ns Volkhard Graf schrieb: > aki schrieb: > > Wolfram Sö¶ns schrieb: > > Das Microdrive wird anscheinend in jedem Fall > > > mitgestartet. > > Hallo Wolfram, > > .. wäre es nicht mö¶glich gewesen, sie nur zum überspielen reinzustecken, > > und danach wieder rauszunehmen? > > Gruß, Achim. > > — > > posted via http://oly-e10.de Hallo Achim, natürlich wäre das eine Mö¶glichkeit. Beim n-ten Versuch wäre die Kamera auch mal mit Microdrive gestartet und man kö¶nnte kopieren. Die Lö¶sung mö¶chte ich, vorsichtig formuliert, als wenig elegant bezeichnen. Auf den mö¶glichen Verschleiss der Kontakte wurde hier auch schon hingewiesen. Wie sich die Situation mit dem 340er Microdrive (in einem der englischsprachigen Foren war zu lesen, dass es auch in der neueren Version vom 1GB-Drive abweichende Verbrauchswerte hat) und/oder dem zusätzlichen Batteriekit darstellt, kann ich nicht beurteilen. Gruss Wolfram > Hallo Achim, > SM 64MB brauchen ca.3Min. zum Transfer auf ein 1GB MD. > Wenn du das MD danach wieder herausnimmst sollte es keine Probleme geben. > Gruss Volkhard > — > posted via http://oly-e10.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 2305 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 13:53:45 aki >Beim n-ten Versuch wäre die Kamera > auch mal mit Microdrive gestartet und man kö¶nnte kopieren. ach so, die Schwierigkeiten kommen schon beim Start … dann ist es wohl keine Lö¶sung. Achim. — posted via http://oly-e10.de e10.german 2307 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 14:02:12 aki noch eine Idee – man muss die Kamera ja nicht ausschalten um die Karte einzusetzen. Wenn sie erst mal läuft müsste das überspielen doch problemlos gehen, oder? und danach nimmt man sie wieder raus. Achim. — posted via http://oly-e10.de e10.german 2308 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 18:14:14 Stefan Hendricks / oly-e10.de > leider ist kein stiller und kalter Gast im Slot“ selbst wenn ich SM als > Default-Karte benutzt habe. Das Microdrive wird anscheinend in jedem Fall > mitgestartet. Das ist richtig wenn auch sich der Motor des MDs nur bei Gebrauch zuschaltet egal ob auf CF oder SM gewählt wurde. Es ist also keine permanente Wärmequelle. Dennoch kann auch ich nur aufgrund leidvoller Erfahrungen nur vom MD abraten. Gruss Stefan Hendricks oly-e10.de“ e10.german 2316 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 19:25:26 Bernd Wolfermann Welche Erfahrungen waren das genau? Stefan Hendricks / oly-e10.de“ schrieb im Newsbeitrag news:0804ee7ae839ffa5d83b906dde3a4684@hendricks-online.de… > > leider ist „kein stiller und kalter Gast im Slot“ selbst wenn ich SM als > > Default-Karte benutzt habe. Das Microdrive wird anscheinend in jedem Fall > > mitgestartet. > Das ist richtig wenn auch sich der Motor des MDs nur bei Gebrauch zuschaltet > egal ob auf CF oder SM gewählt wurde. Es ist also keine permanente Wärmequelle. > Dennoch kann auch ich nur aufgrund leidvoller Erfahrungen nur vom MD abraten. > Gruss > Stefan Hendricks oly-e10.de >“ e10.german 2318 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 20:55:21 Volkhard Bernd Wolfermann schrieb: > Welche Erfahrungen waren das genau? > Stefan Hendricks / oly-e10.de“ schrieb im Newsbeitrag > news:0804ee7ae839ffa5d83b906dde3a4684@hendricks-online.de… > > > leider ist „kein stiller und kalter Gast im Slot“ selbst wenn ich SM > als > > > Default-Karte benutzt habe. Das Microdrive wird anscheinend in jedem > Fall > > > mitgestartet. > > Das ist richtig wenn auch sich der Motor des MDs nur bei Gebrauch > zuschaltet > > egal ob auf CF oder SM gewählt wurde. Es ist also keine permanente > Wärmequelle. > > Dennoch kann auch ich nur aufgrund leidvoller Erfahrungen nur vom MD > abraten. > > Gruss > > Stefan Hendricks oly-e10.de > >Ich habe mit dem 1GB Microdrive nur gute Erfahrungen. Nach Studium der amerikanischen Foren-der Ton ist da auch kontrovers doch eher pro-kam ich zu dem Schluss dass das Microdrive zum Abspeichern taugt und genau diese Funktion erfüllt es prima und nicht mehr.Die Bilder sind vorzüglich und es arbeitet zuverlässig allerdings halte ich mich an einen Pfad der sich als zuverlässig herauskristallisierte.Bevor ich das MD einsetze stelle ich auf Bilder-ansehen-übertragen und tansferiere dann ohne Zwischenfall problemlos von SM per Menü;danach nehme ich das MD wieder heraus. Um auf den PC per USB zu übertragen stelle ich bevor ich das MD einsetze von SM auf MD um transferiere hunderte MB usw.ohne die geringste Komplikation. Mehr verlange ich aber vom MD bezüglich der E-10 auch nicht. In amerikanischen Foren sprach man sich dafür aus das MD erst zu testen vor dem Kauf. Nicht nur mechanische Vibration;Wärmeentwicklung oder Ausfallquote sollte gegen das MD sprechen auch der angebliche Gebrauch einer hö¶heren Spannung. Ich arbeite mit Olympus Akkus-3 Sätze-und wie gesagt: no problem. So habe ich mit dem MD überhaupt keine Ausfallsquote die sich m.E. auf das direkte Abspeichern von dem ich bewusst wegen der mit Recht von Euch beschriebenen Schwierigkeiten die Finger lasse. Insofern es für meinen Zweck 100% taugt sehe ich nichts besseres. Gruss Volkhard PS.: Ich habe bewusst eine retail-version des MD( bulk ist an die 100 DM billiger) erstanden. posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2322 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 23:13:04 Wolfgang Puls Was sagt denn eigentlich IBM zu unseren ganzen Problemen.Was nützt es,wenn wir uns hier blö¶d diskutieren und in Wirklichkeit gibt es ganz klare Antworten von IBM.Oder wissen die auch nicht was mit ihrem Microdrive los ist? (Oder wollen es nicht sagen?)In welcher Kamera läuft das Micodrive eigentlich reibungslos? Wolfgang Puls — posted via http://oly-e10.de e10.german 2331 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2001 Uhrzeit: 18:34:09 Hermann Brunner Ich benutze den 340MB MD in einer Canon PowerShot S20 seit über einem Jahr ohne jegliche Probleme. (Ein echter Winzling, der noch mehr thermische Probleme haben sollte, wenn diese wirklich vom MD ausgehen…) Bisher habe ich damit etwa 5000 Bilder gemacht. (Ohne den in der E-10 mö¶glichen Umweg über SM, sondern direkt auf den IBM MD fotografiert.) An IBM wird es also wohl weniger liegen. Ich arbeite übrigens auch mit 1600mAh Akkus in der Canon und komme pro Akku-Satz mit permanent eingeschaltetem LCD etwa 50 bis 60 Aufnahmen weit… Bin halt immer mit drei Sätzen Akkus unterwegs – aber für ein derartiges Taschen-Knips-Gerät“ reicht mir das allemal… Gruß Hermann „Wolfgang Puls“ schrieb im Newsbeitrag news:872b3503795b458a0f209fe4c6381ab3@hendricks-online.de… > Was sagt denn eigentlich IBM zu unseren ganzen Problemen.Was nützt es wenn > wir uns hier blö¶d diskutieren und in Wirklichkeit gibt es ganz klare > Antworten von IBM.Oder wissen die auch nicht was mit ihrem Microdrive los > ist? (Oder wollen es nicht sagen?)In welcher Kamera läuft das Micodrive > eigentlich reibungslos? > Wolfgang Puls > posted via http://oly-e10.de >“ e10.german 2708 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2001 Uhrzeit: 12:54:41 rolf prinz Rolf schrieb: > Auch auf die Gefahr hin, die Frage zum xten gestellt zu haben: > E10+IBM microdrive? Funktioniert das? Was muss ich beachten? > Macht das Sinn? > Danke für Eure Geduld :-)) > — > posted via http://oly-e10.d Liebe E10-ler, danke für eure Tipps. Fühle mich hier gut aufgehoben und werde bald über meine ersten Erfahrungen berichten, aber im Moment: I`m still confused but on much higher level. posted via http://oly-e10.de“ e10.german 3843 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2001 Uhrzeit: 22:45:49 Stefan Hendricks / oly-e10.de Vorweg: Alles in Allem entspricht der Beitrag ziemlich genau meiner Erfahrung ….. > Selbstbauloesung: Batteriehalterung fuer 4 1.2 V NiMH Mono-Zellen mit 3000 > mAh, und ein entsprechendes Anschlusskabel fuer den DC-Eingang. Material > ohne Akkus ca. 10.- DM.Normale Monozellen fuer den Einmalgebrauch gehen > natuerlich auch. Ich würde, wenn Akkus verwendet werden, 5 Stück a 1.2V verwenden, (wer’s etwas leichter und kompakter liebt, dem seine Baby-Zellen empfolgen) da die Abschaltspannung der E-10 doch irgendwo knapp unter 4,8 V zu liegen scheint. Das erkennt man auch daran, daß ein als leer erkanntes Akku-Set oftmals nur zu 75% leer ist (das merke ich daran, was mein Prozessorladegerät in die leeren Akkus wieder reinpumpt). Wer vorhat, eine solche Lö¶sung zu basteln den dürfte interessieren, daß die E-10 sich die Spannungsquelle aussucht, die aktuell die hö¶chste Spannung liefert (also Batterie od. ext. Versorgung). Gruss Stefan Hendricks, oly-e10.de e10.german 2361 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 23:28:49 Stefan Hendricks / oly-e10.de > Was sagt denn eigentlich IBM zu unseren ganzen Problemen.Was nützt es,wenn > wir uns hier blö¶d diskutieren und in Wirklichkeit gibt es ganz klare > Antworten von IBM.Oder wissen die auch nicht was mit ihrem Microdrive los > ist? (Oder wollen es nicht sagen?) Ich will es einmal so ausdrücken: Es gibt einen normierten Standard, dieser nennt sich CompactFlash Type II. Dieser bringt gewisse Spezifikationen mit sich (z.B. was die Stromaufnahme angeht, worin ich das E-10/MD-Problem sehe). Die E-10 hat einen Slot für dieses Format. Das MD ist ein Stück Hardware für dieses Format. Also hält einer der beiden (oder gar beide) die Specs wohl nicht ganz ein, was das Zusammenspiel zu einem Glücksspiel macht. Da ist es auch ein schwacher Trost, daß das MD in anderen Kameras auch mitunter Probleme macht. Meine pers. Meinung ist, daß das MD lediglich ein Speichermedium im CF-II Format ist, sich aber nicht an die Specs hält (wahrscheinlich ist bei der Verabschiedung der Specs niemand auf die Idee gekommen, daß je jemand ein Gerät mit einer so hohen Stromaufnahme für den CF-II Slot bauen wird) und für die Motoren mehr Strom brauchen, als die Slots laut Spezifikation liefern kö¶nnen. Wenn ein Kamerahersteller das MD explizit unterstützen will, dann muß er mehr Strom zur Verfügung stellen, als die Norm dies verlangt. Dies ist aber, wie gesagt, nur eine Vermutung. Gruss Stefan Hendricks, oly-e10.de e10.german 2332 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2001 Uhrzeit: 22:55:42 Klaus Schraeder Stefan, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, siehe auch mein posting zu dieser Frage. Alle Negativberichte haengen mit der Stromaufnahme des MDs zusammen. Der Powergrip hat da kein Problem, und mit neuen und vollen NiMH von at least 1500 mAh gehts- zumindest am Anfang- auch. Wer also zum kopieren das externe Netzteil, eine externe Stromversorgung oder Autoadapter benutzt, kann das Ding ohne weiteres verwenden. Ist es aber in der Kamera drin, dann kann es schon passieren, dass bei teilentladenen Akkus die Kamera beim Einschalten aussteigt. In diesem Fall: MD aus der Kamera nehmen. Gruss Klaus Stefan Hendricks / oly-e10.de schrieb: > > Was sagt denn eigentlich IBM zu unseren ganzen Problemen.Was nützt es,wenn > > wir uns hier blö¶d diskutieren und in Wirklichkeit gibt es ganz klare > > Antworten von IBM.Oder wissen die auch nicht was mit ihrem Microdrive los > > ist? (Oder wollen es nicht sagen?) > Ich will es einmal so ausdrücken: > Es gibt einen normierten Standard, dieser nennt sich CompactFlash Type II. > Dieser bringt gewisse Spezifikationen mit sich (z.B. was die Stromaufnahme > angeht, worin ich das E-10/MD-Problem sehe). > Die E-10 hat einen Slot für dieses Format. > Das MD ist ein Stück Hardware für dieses Format. > Also hält einer der beiden (oder gar beide) die Specs wohl nicht ganz ein, was > das Zusammenspiel zu einem Glücksspiel macht. Da ist es auch ein schwacher > Trost, daß das MD in anderen Kameras auch mitunter Probleme macht. > Meine pers. Meinung ist, daß das MD lediglich ein Speichermedium im CF-II Format > ist, sich aber nicht an die Specs hält (wahrscheinlich ist bei der > Verabschiedung der Specs niemand auf die Idee gekommen, daß je jemand ein Gerät > mit einer so hohen Stromaufnahme für den CF-II Slot bauen wird) und für die > Motoren mehr Strom brauchen, als die Slots laut Spezifikation liefern kö¶nnen. > Wenn ein Kamerahersteller das MD explizit unterstützen will, dann muß er mehr > Strom zur Verfügung stellen, als die Norm dies verlangt. Dies ist aber, wie > gesagt, nur eine Vermutung. > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e10.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 2362 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2001 Uhrzeit: 23:03:54 Stefan Hendricks / oly-e10.de > Stefan, > Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, siehe auch mein posting zu > dieser Frage. > Alle Negativberichte haengen mit der Stromaufnahme des MDs zusammen. Der > Powergrip hat da kein Problem, und mit neuen und vollen NiMH von at least > 1500 mAh gehts- zumindest am Anfang- auch. Bei mir war es so, daß selbst ein frischer Satz NiMhs nicht half. Auch eine Lö¶sung mit 5 (!) x 1.2v NiCd brachte keine Abhilfe. Das selbe MD mit denselben Batterien funktionierte jedoch an einer anderen E-10 auf Anhieb problemlos! Fazit: Eine Garantie gibt’s nicht, ich kann mich nur immer wiederholen: Auf jeden Fall vor dem Kauf ausgibig testen, und zwar in genau der Konstellation, die man einzusetzen gedenkt! Gruss Stefan Hendricks, oly-e10.de e10.german 2364 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2001 Uhrzeit: 18:39:36 Hermann Brunner Kann jemand eine Quelle nennen, wo man die GENAUEN CF-2 Spec’s nachlesen kann. Mich würde bei diesen ewigen Mutmaßungen bezüglich der Stromaufnahme einmal interessieren, für wieviel Stromabgabe ein CF-2 Slot konzipiert ist, und – in weiter Folge – ob dieser Wert vom MD überschritten wird. (wie gesagt, nicht Schätzungen, sondern die SPEC’S !!!) Wenn wir diese Spezifikation kennen würden, wüßte man wenigsten, wem von den beiden (Oly oder IBM) man eine gegebene – nicht funktionierende – Konfiguration“ um die Ohren hauen muß… Gruß Hermann „Stefan Hendricks / oly-e10.de“ schrieb im Newsbeitrag news:56c09287ab92c7ba53bee3df25ef8ad9@hendricks-online.de… > > Stefan > > Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen siehe auch mein posting zu > > dieser Frage. > > Alle Negativberichte haengen mit der Stromaufnahme des MDs zusammen. Der > > Powergrip hat da kein Problem und mit neuen und vollen NiMH von at least > > 1500 mAh gehts- zumindest am Anfang- auch. > Bei mir war es so daß selbst ein frischer Satz NiMhs nicht half. Auch eine > Lö¶sung mit 5 (!) x 1.2v NiCd brachte keine Abhilfe. Das selbe MD mit denselben > Batterien funktionierte jedoch an einer anderen E-10 auf Anhieb problemlos! > Fazit: Eine Garantie gibt’s nicht ich kann mich nur immer wiederholen: Auf > jeden Fall vor dem Kauf ausgibig testen und zwar in genau der Konstellation > die man einzusetzen gedenkt! > Gruss > Stefan Hendricks oly-e10.de >“ e10.german 2709 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2001 Uhrzeit: 14:03:45 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: >Kann jemand eine Quelle nennen, wo man die GENAUEN >CF-2 Spec’s nachlesen kann. http://www.compactflash.org IIRC muß man sich dort vor dem Download der Dokumentation anmelden. Google spukt aber bei Bedarf auch direkte Downloadadressen aus 😉 >Mich würde bei diesen ewigen >Mutmaßungen bezüglich der Stromaufnahme einmal interessieren, >für wieviel Stromabgabe ein CF-2 Slot konzipiert ist, und >- in weiter Folge – ob dieser Wert vom MD überschritten wird. >(wie gesagt, nicht Schätzungen, sondern die SPEC’S !!!) In der Specification wird als Maximalwert 500mA (im Power Level 1, d.h. wenn der Motor läuft) angegeben. Frank e10.german 4259 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2001 Uhrzeit: 23:32:42 Klaus Schraeder Frank Ledwon schrieb: > >Mich würde bei diesen ewigen > >Mutmaßungen bezüglich der Stromaufnahme einmal interessieren, > >für wieviel Stromabgabe ein CF-2 Slot konzipiert ist, und > >- in weiter Folge – ob dieser Wert vom MD überschritten wird. > >(wie gesagt, nicht Schätzungen, sondern die SPEC’S !!!) > In der Specification wird als Maximalwert 500mA (im Power Level 1, > d.h. wenn der Motor läuft) angegeben. > Frank Tja, und das ist genau das Problem. Ein MD geht natürlich in den Slot, aber Olympus garantiert nicht den Betrieb, sondern rät davon ab. Weil nämlich ein MD nach Spezifikation s.o. bis zu 500 mA aufnehmen darf, aber dafür ist die gesamte Stromversorgung der E-10 nicht ausgelegt. Angenommen, ein MD zieht tatsächlich 500 mA, so fällt die Batteriespannung beim Einschalten aufgrund des Innenwiderstandes von ca. 1 Ohm um 0.5 V ab, also auf 4.4 V anstelle von 4.9 V ohne MD. Die Abschaltschwelle der Kamera liegt aber bei ca. 4.4 V und dann ist Sense…Low battery und abgeschaltet. Nach meinen Messungen nimmt ein 340 MB MD jedoch nicht 500 mA, sondern nur 250 mA auf beim Einschalten, daher gehts manchmal und manchmal eben nicht. Habe leider kein 1 GB MD und kann daher keine Angaben zum Stromverbrauch machen. Ausserdem: ich bekomme sehr häufig Card error“ mit dem MD. Ausschalten Einschalten vielleicht ein paar mal und dann gehts vielleicht. Und ein letztes: 128 MB Karten sind im Preis so gewaltig gefallen dass sich ein MD für 600 DM fast nicht mehr rechnet. Und die haben im Gegensatz zum MD keine beweglichen Teile und fressen längst nicht soviel Saft. In diesem Sinne : immer volle Akkus! Gruss Klaus Schraeder posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4294 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2001 Uhrzeit: 24:57:33 Karlheinz > Wolfram Sö¶ns schrieb: > Das Microdrive wird anscheinend in jedem Fall > > mitgestartet. > Hallo Wolfram, > .. wäre es nicht mö¶glich gewesen, sie nur zum überspielen reinzustecken, > und danach wieder rauszunehmen? Bei häufigen Einstecken und Rausnehmen des MDs werden die Slotkontakte wohl bald ausgeleiert sein ????? Gruß K.H. — posted via http://oly-e10.de e10.german 2303 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 14:03:18 aki > Bei häufigen Einstecken und Rausnehmen des MDs > werden die Slotkontakte wohl bald ausgeleiert sein ????? dann wären ja externe Kartenlesegeräte von vornherein überflüssig. Weiss jemand ob die Kontakte wirklich Schaden nehmen? Achim. — posted via http://oly-e10.de e10.german 2309 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2001 Uhrzeit: 23:12:02 Jan-Markus Rupprecht Nein, CompactFlash ist schon eine robuste Sache. Ich hatte vor lägerer Zeit mal ein White Paper“ zum CompactFlash-Standard in der Hand. Die Dinger müssen reichlich Steckzyklen abkö¶nnen (ich glaube mindestens 10.000) und die Kontakte sind eigentlich ideal konstuiert (innenliegend selbstreinigend). Bezüglich der Lebensdauer der Steckkontakte hätte ich alse keine Bedenken. posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2330 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2001 Uhrzeit: 22:30:03 Klaus Schraeder Hallo, Alle, moechte mal als Elekriker meinen Senf dazugeben. Muss vorausschicken, dass ich ueberwiegend den Power grip benutze, aber hin und wieder auch mit 1600 mAh NiMH Akkus arbeite. 1. Der MD wird bei jedem Einschalten der Kamera kurzzeitig fuer ca. 3 sek aktiviert und zieht dabei beim Hochfahren der Platte einen Strom, der ueber den durchschnittlichen 300 mA liegt, die der MD im Gebrauch aus den Akkus saugt. Die E-10 zieht im Stand-by-Betrieb ohne Monitor ca 300 mA, mit Monitor sind es ca. 500 mA. Wenn nun die Akkus nicht mehr ganz voll oder ganz frisch sind, kann bei einer Stromaufnahme zwischen 600 mA und 800 mA aufgrund des Innenwiderstandes der Akkus der Spannungsabfall beim Einschalten so gross sein, dass die Kamera weniger als 4.8 V sieht, und dann ist Sense. Beim Power Grip habe ich das noch nie erlebt. 2. Das ewige Rein-Raus ist natuerlich zioemlich laestig, und ich bin ganz sicher, dass gerade bei diesen kleinen Kontakten irgendwann der GAU eintritt, und dann muessen nicht die Kontakte am MD ( Mutter) sondern moeglicherweise in der Kamera hin sein. Fazit: Wird der Power grip benutzt, kann der MD bedenkenlos in der E-10 bleiben. Benutzt man NiMH, dann ausprobieren. Sind die Akkus schon schwach oder alt, empfehle ich einen guten Satz Ersatzakkus mitzuführen, oder das Netzteil zum Ueberspielen zu verwenden, oder sich für diesen Fall eine Zusatzbatterie zu basteln: Siehe den Betrag mit dem 6 V Bleiakku von Conrad. Selbstbauloesung: Batteriehalterung fuer 4 1.2 V NiMH Mono-Zellen mit 3000 mAh, und ein entsprechendes Anschlusskabel fuer den DC-Eingang. Material ohne Akkus ca. 10.- DM.Normale Monozellen fuer den Einmalgebrauch gehen natuerlich auch. Sollte genuegend Interesse vorhanden sein, stelle ich gerne mal so eine Bauanleitung hier herein. 3. Temperaturprobleme gibt es keine, nur wenn der MD im Permanentbetrieb zum Speichern bei Serienaufnahmen eingesetzt wird. Beim Uebertragen aus einer 64 MB Karte wird er nicht einmal handwarm. Gruss Klaus aki schrieb: > > Bei häufigen Einstecken und Rausnehmen des MDs > > werden die Slotkontakte wohl bald ausgeleiert sein ????? > dann wären ja externe Kartenlesegeräte von vornherein überflüssig. Weiss > jemand ob die Kontakte wirklich Schaden nehmen? > Achim. > — > posted via http://oly-e10.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 2358 ——————————————————————————————————————————————