Datum: 21.02.2015 Uhrzeit: 18:02:58 Peter Brockhaus Hallo, habe Heute mit der Olympus OM-DE-M1 sehr schö¶ne Hochzeitsfotos Geschossen, dabei viel mir, wie schon des öfteren, folgendes Problem auf. Wenn ich den an/aus Hebel am Batteriegriff angeschaltet habe um Hochformat Fotos zu Schießen, dann wieder im Wechsel Querformat Fotos schießen wollte, versagt des öfteren der Autofocus. Wenn ich den Batteriegriff dann ausschalte, funktioniert im Querformat wieder alles. Also muss ich jedes Mal darauf achten, das der an/aus Hebel am Batteriegriff ausgeschaltet ist. Das ist ganz schö¶n Nervig! Außerdem passiert mir ö¶fters bei angeschaltetem Hebel, das ich ein Foto auslö¶se, am Batteriegriff Auslö¶ser. Ist dieses Problem schon jemanden aus dem Forum bei der OM-DE-M1 aufgefallen? Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2015 Uhrzeit: 21:14:05 Uwe H.Müller Am HLD-7 gibt es keinen EIN-AUS-Schalter. Weder für die Kamera noch für den HLD-7. Was du als Schalter siehst ist der Lock-Hebel und nur dazu da, den Auslö¶seknopf und die F-Tasten gegen unbeabsichtiges Betätigen zu blocken. Wenn der Hebel auf Lock“ steht funktioniert natürlich am Auslö¶seknopf auch kein AF. Die Bedienungsanleitung auf Seite 145 hätte da weiter geholfen. Grüße Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2015 Uhrzeit: 21:22:04 Uwe H.Müller Noch ein Nachtrag: Der Lockhebel beeinflusst NUR die Tasten und Räder am Batteriegriff. Die Kamera bleibt davon vö¶llig unberührt. Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2015 Uhrzeit: 21:42:04 Martin W. Peter Brockhaus schrieb: > Hallo, > … > > Ist dieses Problem schon jemanden aus dem Forum bei der OM-DE-M1 > aufgefallen? > > Gruß Peter Ja, Peter, das Problem kennen einige User 😉 Die Ursache ist dein Handballen! Berührt der den Auslö¶seknopf im Griff leicht, dann ist das ja wie halb gedrückt“ und der Auslö¶ser in der Cam ist entsprechen „tot“ für „halb gedrückt“. Berührst du ihn stark dann lö¶st du aus… Dagegen gibt es ja den Lock-Hebel :-))) lg Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2015 Uhrzeit: 11:19:17 Peter Brockhaus Hallo Martin, so habe ich mir das auch gedacht, ich muss nach jedem Hochformat Foto im Wechsel zum Querformat den Hebel auf Lock“ zurück stellen. Genau das ist das Problem wenn man Fotos macht wo man schnell Reagieren muss vergisst man ö¶fters das zurückstellen des Batteriehandgriffs auf „Lock“. Das finde ich ist keine gute Konstruktion des HLD-7. Entweder liegt das an der verringerten Grö¶ße des ganzen Systems der OM-DE-M1 oder der Auslö¶ser sollte verlegt werden!? Das ganze ist mir schon ö¶fter passiert und ich Ärgere mich jedes Mal. Ich werde den HLD-7 Batteriehandgriff demnächst auf Feierlichkeiten auf „Lock“ belassen und die M1 einfach nur kurz drehen wie früher als es nicht für jede Kamera ein Batteriehandgriff gab! Geht sogar noch schneller und macht keine Probleme und den HLD-7 nutze ich als Ergonomische Verbesserung!!! Gruß Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2015 Uhrzeit: 11:39:17 Peter Brockhaus Hallo Uwe, der Lock“ Hebel verriegelt den HLD-7 oder entriegelt ihn. Für mich ist es somit ein Ein/Aus Schalter des HLD-7 Batteriehandgriffs. Vielleicht nicht der Professionelle Ausdruck aber ich denke im Prinzip richtig. Das er nicht die gesamte Kamera ein oder ausschaltet ist mir bewusst und habe ich auch nicht gemeint. Ich finde es nur sehr unpraktisch und wollte es einfach mal ansprechen. Auch Kritik muss erlaubt sein wenn ich auch 100prozent von der Olympus OM-DE-M1 überzeugt bin. Was sich auch in den Fotos auf der Gestrigen Hochzeit widerspiegelt! Einfach eine Spitzen Kamera mit der nach einiger Einarbeitung das Fotografieren eine Freude ist. Was ich auch mit unter dem Oly-Forum mit ihrem Kompetenten Ratschlägen und Tipps zu verdanken habe!! Nochmals vielen Dank an alle. Gruß Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2015 Uhrzeit: 14:12:19 Martin W. Peter Brockhaus schrieb: > Hallo Martin, > > Das finde ich ist keine gute Konstruktion des HLD-7. Entweder > liegt das an der verringerten Grö¶ße des ganzen Systems der > OM-DE-M1 oder der Auslö¶ser sollte verlegt werden!? > > Gruß Peter Naja, Peter, genausogut kö¶nntest du dich auch über deine Eltern beschweren, dass deine Hände nicht gut konstruiert wurden! ;-))) ICH z.B. habe keine Probleme mit dem HLD-7. Für mich passt alles genau so! Und viele, viele andere User kennen dein Problem auch nicht aus eigener Anschauung. Irgendeine Kamera-Griff-Hand-Handhaltung-Kombination trifft es halt. Bei einer etwas anderen Konstruktion des Griffes wärest du vielleicht beschwerdefrei“ dafür hätte dann jemand anderes das Problem. Es gab auch schon mal die Diskussion dass bestimmte Objektive zu klein/groß sind für bestimmte Hände. Oder gar die ganzen neuen Cams zu klein sind. So what?! Glücklicherweise sind wir Menschen nicht identisch. So trifft es halt mal den Einen mal die Andere mit irgendwelchen Kompromissen. jm2c Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2015 Uhrzeit: 14:54:19 Peter Brockhaus Hallo Martin, naja dann bin ich wahrscheinlich der einzige, kann ich zwar nicht ganz glauben, aber was Solls. Jedenfalls hatte ich schon mehrere Kameras mit Hochformatgriff mit denen ich dieses Problem nicht hatte. Meine Hände denke ich sind auch normal geraten, sagt jedenfalls meine Freundin….also fällt da hinsichtlich eine Beschwerde bei meinen Eltern weg……grins. Genauso unpraktisch finde ich das 1 Akku ins Kameragehäuse muss und 1 Akku in den Batteriehandgriff. Was sicherlich Platzsparenden Gründe hat. (Verkleinerung des Systems). Bei anderen Kameras, jedenfalls die ich früher hatte, kamen beide Akkus in den Hochformatgriff, somit konnte man das abmontieren des Hochformatgriff sparen. Wünsche noch einen angenehmen Sonntag. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2015 Uhrzeit: 15:04:41 Peter Eckel Hallo Peter, On Sun, 22 Feb 2015 13:54:19 +0100, Peter Brockhaus wrote (in article <54e9cd5a43b40.307@oly-e.de>): > Hallo Martin, > > naja dann bin ich wahrscheinlich der einzige, kann ich zwar nicht > ganz glauben, aber was Solls. mußt Du auch nicht glauben, stimmt nämlich nicht 😉 Ich hatte den Griff und habe ihn nach ein paar Wochen wieder verkauft. Nicht nur, weil er mir für das bißchen, was er an besserem Handling bringt, viel zu klobig ist, sondern auch weil a) ich die Idee, einen Akku in der Kamera und einen im Griff zu haben eher unsinnig finde (weiland bei E-3/E-5 mit zwei Akkus im Griff war das praktischer, weil man nicht immer erst den Griff abfummeln mußte, um an beide Akkus zu kommen (wie Du ja auch) b) ich den Griff als Hochformatgriff absolut unbrauchbar fand, weil eine angesetzte Stativplatte am Griff in Hochformathaltung in die Hand drückte und keine zuverlässige Handhabung erlaubte c) Die nutzbare Hö¶he (-> Platz für den kleinen Finger der rechten Hand) des Kamerabodies durch den Griff gerade mal einen Zentimeter grö¶ßer wird, dann kommt der Wulst d) ich Hochformatauslö¶ser etc. eh nicht brauche, da ich, wie Du ja auch, einfach mit der Kamera in der Hand umschwenke, ohne umzugreifen. Ergo flog das Ding wieder in die Fundgrube. Als Ersatz nutze ich einen BOEM-1 von RRS, der die Kamera auch ca. den einen Zentimeter hö¶her macht, der sie für mich vom Handling her angenehm macht, und bei dem auch gleich noch die Stativschiene mit eingebaut ist. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2015 Uhrzeit: 19:57:34 Reinhard Wagner Am Sun, 22 Feb 2015 14:04:41 +0100 schrieb Peter Eckel: >> naja dann bin ich wahrscheinlich der einzige, kann ich zwar nicht >> ganz glauben, aber was Solls. > > mußt Du auch nicht glauben, stimmt nämlich nicht 😉 Hat Martin auch gar nicht behauptet. Das ist ja eben der Vorteil am abnehmbaren Handgriff: es kann sich jeder für die Lö¶sung entscheiden, die ihm gefällt. Ich hatte bei der E-3/5 auch keine Probleme mit versehentlichem Auslö¶sen und jetzt mit der E-M1 schon. Ich will aber nicht wieder zurück zu diesem riesigen Klotz – und es ist nunmal so: damit das alles weit genug auseinander ist, braucht’s gewisse Abmessungen. Die will ich nicht, also muss ich akzeptieren, dass ich eben auf den Auslö¶ser aufpassen muss… Das mit dem Akku im Body hat übrigens gelegentlich Vorteile: Man kann einfach den griff abmachen und die Kameras sofort weiterverwenden. Bei E-3/5 musste man immer erst basteln, bevor man die Kamera auf einen Panowinkel setzen konnte. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2015 Uhrzeit: 20:55:22 Martin W. Reinhard Wagner schrieb: > … > > Das mit dem Akku im Body hat übrigens gelegentlich Vorteile: Man > kann einfach den griff abmachen und die Kameras sofort > weiterverwenden. Bei E-3/5 musste man immer erst basteln, bevor man > die Kamera auf einen Panowinkel setzen konnte. > > grüße > Reinhard Wagner Und die Akkus werden nacheinander benutzt! Ist der erste leer wird der zweite genutzt. Und ich kann, sogar im laufenden Betrieb, den ersten bei Gelegenheit wechseln… lg Martin (der auch nicht mehr den E-3-Klotz nutzt) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2015 Uhrzeit: 22:40:48 Peter Eckel Hallo Reinhard, On Sun, 22 Feb 2015 18:57:34 +0100, Reinhard Wagner wrote (in article <7d6qsi7sdh8b$.1e3gj8hepv0h7.dlg@40tude.net>): > Am Sun, 22 Feb 2015 14:04:41 +0100 schrieb Peter Eckel: > >>> naja dann bin ich wahrscheinlich der einzige, kann ich zwar nicht >>> ganz glauben, aber was Solls. >> >> mußt Du auch nicht glauben, stimmt nämlich nicht 😉 > > Hat Martin auch gar nicht behauptet. habe ich ihm auch gar nicht unterstellt 🙂 Peter schrieb, daß er nicht glauben kann, daß er der einzige ist, der mit dem Griff nicht klarkommt. Genanu darauf bezog ich mich. > Das ist ja eben der Vorteil am abnehmbaren Handgriff: es kann sich > jeder für die Lö¶sung entscheiden, die ihm gefällt. Da bin ich hundertprozentig bei Dir. Ich war nie ein Freund des integrierten Handgriffs (was gab es da für erregte Diskussionen!), und ich für meinen Teil brauche nicht mal den anschraubbaren – nur bei der E-M1 war mir das Gehäuse für die großen Optiken dann wirklich einen Tick zu klein und ich habe den Versuch mit dem Griff gemacht. > Das mit dem Akku im Body hat übrigens gelegentlich Vorteile: Man > kann einfach den griff abmachen und die Kameras sofort > weiterverwenden. Bei E-3/5 musste man immer erst basteln, bevor man > die Kamera auf einen Panowinkel setzen konnte. Wenn man den Anwendungsfall hat, ist das ein klarer Vorteil, keine Frage. Für meinen geplanten Einsatz als ‚Ergonomieverbesserer‘ war der Griff nix, ansonsten wäre er einfach immer drangeblieben. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2015 Uhrzeit: 8:30:51 Reinhard Wagner Am Tue, 24 Feb 2015 21:40:48 +0100 schrieb Peter Eckel: > Für meinen geplanten Einsatz als ‚Ergonomieverbesserer‘ war > der Griff nix, ansonsten wäre er einfach immer drangeblieben. Da wiederum bin ich bei Dir – und um es klar zu sagen: auch ich kann mir durchaus noch einen Griff vorstellen, der mir besser passen würde. Aber ich bin ein heilloser Pragmatiker. Der Griff ist für mich besser als kein Griff. Und da ich keine Zeit und das Know How nicht habe, um mir einen Griff selber zu backen, arbeite ich damit. Und weil es nix bringt, sich über Dinge zu ärgern, die man nicht ändern kann, arbeite ich halt damit. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————