Datum: 23.02.2012 Uhrzeit: 16:10:53 Margrit Armitter Hallo in die Runde, ich brauche einen guten Rat. ich habe ein gebrauchtes 7-14er gekauft. Leider sitzt aber der Frontdeckel so locker, daß ich Angst haben muß, ihn zu verlieren. Offenbar ist das innen eingeklebte Band abgenutzt, das die Reibung erhö¶hen soll. Dafür gibt es aber keinen Ersatz, wie ich erfahren mußte. Ein neuer Deckel kostet bei ViaDavinci netto 119.- Euro, so daß diese Neuanschaffung indiskutabel ist. Irgendein Pflaster einzupappen ist auch keine Lö¶sung, was würdet Ihr mir empfehlen? Hoffnungsvoll grüßt margrit — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2012 Uhrzeit: 17:00:17 R. Wagner Am Thu, 23 Feb 2012 15:10:53 +0100 schrieb Margrit Armitter: > was würdet > Ihr mir empfehlen? Falls jemand ein Patentrezept hat: ich habe das gleiche Problem. Verloren habe ich den Deckel zwar noch nicht wirklich, aber es fühlt sich nicht gut an. Meine erste Idee wäre eine Lage Tesafilm auf der Geli… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2012 Uhrzeit: 18:10:54 Manfred Schmehr Hallo Margit, Hall Reinhard, ich besitze das 7-14mm zwar nicht aber habe mir bei lose sitzenden Deckeln schon oft mit fuselfreier“ selbstklebender schwarzer Samtfolie geholfen. Gibt’s in jedem besseren Bastlergeschäft. Entweder den Außendurchmesser des Objektivs durch Aufkleben der Folie vergrö¶ßern oder einen umlaufenden Streifen in den Deckel einkleben sodass der Innendurchmesser verkleinert wird. Sollte funktionieren. Gruß Manfred posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2012 Uhrzeit: 18:15:57 beate broianigo Hallo Margit, geht es jetzt um den metallenen Objektivdeckel oder um die Geli. Bei dem Metalldeckel würde ich mit einem Minibohrer (ich habe einen D..mel) ein Loch seitlich bohren und ein Plastikgeschenkband (das man mit der Schere so kräuseln kann)durchziehen und am Gurt befestigen. Bei meinen anderen Abdeckungen habe ich auch Lö¶cher gebohrt und da diese nicht so schwer sind, habe ich dort Hutgummi durchgezogen, denn ich war es leid, immer wieder Ersatz zu kaufen, weil ich irgendwo wieder eine Abdecklung liegen gelassen hatte. LG bbroianigo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2012 Uhrzeit: 23:14:06 stefan kreppband auf der geli erscheint mir erst mal besser, um die reibung zu erhö¶hen…dieses versaut“ allerdings mit der zeit klebrig…. bohren und damit vor Verlust sichern gefällt mir …bin auch noch unentschlossen…Wertverlustist dann aber auch gebucht ;-( LG Stefan posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2012 Uhrzeit: 23:18:07 Helge Suess Hallo zusammen! Im Deckel ist ein fusselfreies Kunststoffband eingeklebt. Sowas bekommt man im Bastelbedarf oder auch im Baumarkt. Ich würde die ursprüngliche Folie raus nehmen, die Fläche von Klebstoffresten säubern und eine neue Folie einkleben. Es gibt auch Aufkleber für Sesselbeine, Gläser etc., um sie am Rutschen zu hindern. Ich habe sowas für die Filterhalter am 7-14mm verwendet. Die Klebefolie darf nur nicht viel dicker sein als die ursprüngliche. Sonst klemmt der Deckel oder die Folie wird leicht zusammengeschoben. Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2012 Uhrzeit: 23:50:19 Margrit Armitter Vielen Dank Euch allen- mit soviel Resonanz hatte ich gar nicht gerechnet. Ans Bohren hatte ich auch schon gedacht *gg*, naja, Verkaufswert hin oder her – ich habe es gerade erst erstanden und gedenke es so schnell nicht wieder herzugeben. Statt Geschenkband müßte doch eigentlich eine dünne Reepschnur gehen, oder? Infiziert wurde ich durch Reinhards Objektiv, der mir seins in Wissembourg geliehen hat!! Nochmals danke, Reinhard! Die damals von dir erhaltene Gebrauchsanweisung“ werde ich nun auch mit meinem Objektiv geflissentlich befolgen. Ich denke ich mache nichts falsch wenn ich mir zunächst solch fusselfreies Samtband besorge und den Klebeversuch starte. Ich wußte nicht daß man sowas im Baumarkt bekommt. Ja es ist der Metalldeckel. Nur mal so: nachdem ich von Viadavinci freundlich jedoch bestimmt informiert wurde da gäbe es nichts als Ersatzband und ich kö¶nnte mir doch einen neuen Deckel kaufen!!! habe ich bei Olympus-Service nachgefragt. Frau Vanda Malikova (!) verwies mich wieder an Viadavinci. Außerdem wurde mir vorgeschlagen mich bei Olympus zu registrieren was ich schon wiederholt getan habe zumindest aber zweimal. Man dreht sich im Kreise. Soll aber nur ein kleiner Erfahrungsbericht sein…. Aber: Das Objektiv liebe ich jetzt schon. Und: Auf Helges Filterhalter komme ich noch irgendwann zurück – momentan bin ich aber pleite…. Nochmals danke für die guten Ratschläge – Grüße – Margrit posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2012 Uhrzeit: 24:48:17 Roland Franz Hallo Margrit, > Ich denke, ich mache nichts falsch, wenn ich mir zunächst solch > fusselfreies Samtband besorge und den Klebeversuch starte. Je nach Dicke des Bandes würde ich dir aber empfehlen vorher das alte Band zu entfernen (wenn es sich nicht lö¶sen lässt, hilft oft erwärmen z.B. mit einem Fö¶hn). Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2012 Uhrzeit: 2:10:30 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Falls jemand ein Patentrezept hat: ich habe das gleiche Problem. > Verloren habe ich den Deckel zwar noch nicht wirklich, aber es > fühlt sich nicht gut an. Meine erste Idee wäre eine Lage Tesafilm > auf der Geli… Ich habe einen Streifen Gaffer-Tape sauber innen in den Deckel geklebt (komplett einmal herum). Die letzten 4 Jahre hat’s gehalten, incl. zweimal namibische Wüste und einmal Island. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2012 Uhrzeit: 7:45:02 Karl B. ….Plexirohr knapp innen bemessen, Ring abschneiden, Schnittfläche polieren, einschneiden, Deckel ausschneiden, nur zur Hälfte anleimen, mit Filz innen auskleiden – fertig… Gruss Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2012 Uhrzeit: 8:24:24 Reinhard Wagner Am Thu, 23 Feb 2012 22:50:19 +0100 schrieb Margrit Armitter: > Und: Auf Helges Filterhalter komme ich noch irgendwann zurück – > momentan bin ich aber pleite…. Helge hat mir geschrieben, dass er zienmlich ausverkauft ist – Neuauflage eher unwahrscheinlich. Also entweder wir finden nochmal 25 Habenwoller oder die Filterhalter werden eine ungeahnte Wertseigerung erfahren… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2012 Uhrzeit: 9:59:57 Subhash stefan wrote: > Wertverlustist dann aber auch gebucht Der Tauschwert sinkt, der Gebrauchswerrt steigt: ein Rätsel der freien Marktwirtschaft? — Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2012 Uhrzeit: 23:28:57 Margrit Armitter Hallo und nochmal danke für die Vorschläge. Ich werde mir was aussuchen, bin übrigens beruhigt, daß es anderen ebenso geht und daß ich nicht ausgesprochenes“ Pech hatte. Ich nehme an Pete „Gaffertape“ ist dieses unverwüstliche Klebeband das man über Kabel am Fußboden klebt damit keiner stolpert? Jedenfalls wird die Liste abgearbeitet.*gg* Falls mal wieder eine Sammelbestellung der Filterhalter läuft erfährt man das doch sicher hier? Da stellt sich mir eine Frage die ich hier nicht zu stellen wage die mich aber natürlich interessiert na – Ihr kö¶nnt sie Euch sicher denken. Aber das hat Zeit. Das Etat ist erstmal erschö¶pft. Gruß – margrit posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2012 Uhrzeit: 23:33:01 Peter Eckel Hallo Margrit, > Ich nehme an, Pete, Gaffertape“ ist dieses unverwüstliche > Klebeband das man über Kabel am Fußboden klebt damit keiner > stolpert? Genau das. Als ich des Problems erstmals gewahr wurde war das halt das was ich gerade zur Hand hatte und es hat bestens funktioniert. Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2012 Uhrzeit: 25:00:26 Dieter Bethke Am 24.02.12 22:33, schrieb Peter Eckel: >> Ich nehme an, Pete, Gaffertape“ ist dieses unverwüstliche >>> Klebeband das man über Kabel am Fußboden klebt damit keiner >>> stolpert? > Genau das. Als ich des Problems erstmals gewahr wurde war das halt > das was ich gerade zur Hand hatte und es hat bestens > funktioniert. Same here. Viele Grüße Dieter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2012 Uhrzeit: 19:58:06 alouette gibt`s ein Photo oder eine Zeichnung davon? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2012 Uhrzeit: 20:01:18 Reinhard Wagner Am Sat, 25 Feb 2012 18:58:06 +0100 schrieb alouette: > gibt`s ein Photo oder eine Zeichnung davon? Kuckst Du video: http://www.youtube.com/watch?v=DJ0tpBLfcDc grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2012 Uhrzeit: 25:03:52 Helge Suess Hallo Margrit! > Falls mal wieder eine Sammelbestellung der Filterhalter läuft, > erfährt man das doch sicher hier? Ja, auf jeden Fall. Aktuell braut sich was zusammen, keine Ahnung, bis wann und ob überhaupt genug Bestellungen erreicht werden. In den letzten Tagen waren einige Anfragen. Es kö¶nnte sich vielleicht bis zum Sommer ausgehen. Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2012 Uhrzeit: 12:03:07 Subhash Helge Suess wrote: > Aktuell braut sich was zusammen, keine > Ahnung, bis wann und ob überhaupt genug Bestellungen erreicht > werden. In den letzten Tagen waren einige Anfragen. Es kö¶nnte > sich vielleicht bis zum Sommer ausgehen. Kö¶nntest du etwas zu den vermutlichen Kosten sagen? Für den Filerhalter und welche Filterscheiben brauchbar wären? Oder auch nur auf noch immer relevante Informationen verlinken? Dankeschö¶n! — Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2012 Uhrzeit: 15:25:53 Roland Franz Hallo Helge, wie Subhash würde ich auch gerne näheres zu Kosten und Verwendungsmö¶glichkeiten wissen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2012 Uhrzeit: 15:37:32 Subhash Roland Franz wrote: > wie Subhash würde ich auch gerne näheres zu Kosten und > Verwendungsmö¶glichkeiten wissen. Die Verwendungsmö¶glichkeit ist mir schon klar: Grau- und Grauverlaufsfilter. Polfilter ist nichts bei allzu großem Bildwinkel, aber Graufilter sind mö¶glich. Allerdings ist der Filterhalter *nicht* drehbar. Man kann aber die Scheiben so verschieben, dass die Abdunklung einigermaßen richtig sitzt. Ganz richtig wird das leider nur bei absolut geradem Horizont ohne Erhebungen oder gar Bäumen, aber immerhin … — Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2012 Uhrzeit: 16:02:47 R. Wagner Am Tue, 28 Feb 2012 14:37:32 +0100 schrieb Subhash: > Ganz > richtig wird das leider nur bei absolut geradem Horizont ohne > Erhebungen oder gar Bäumen, aber immerhin … Mal ein paar Facts: – Filter: Cokin X – Preis: die erste 25er- Auflage hat 150 Euro per Stück gekostet. – Und das Problem mit dem ebenen Horizont ist nur dann ein solches, wenn man ein Filter mit hartem Übergang nimmt. Ich habe das 121s – das ist ein Filter mit softem Verlauf – da tut es auch gar nichts, wenn ein Bergfried bis fast an die Oberkante ragt. Ich dachte auch, dass man unbedingt brettebenen Horizont haben müsste – das ist eine Urban Legend“…. Die Verlaufsfilter haben am oberen Rand gerademal zwei Blenden Abdunklung – das ist für den Himmel prima – aber irgendwelchen Bauten macht das wenig. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2012 Uhrzeit: 18:16:21 Subhash R. Wagner wrote: > Mal ein paar Facts: … Danke für die Informationen! — Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2012 Uhrzeit: 23:10:41 Helge Suess Hallo zusammen! Hier gibt’s ein paar Infos: http://helge-suess.com/hwphoto.php Den Preis hat Reinhard schon genannt: 150 Euro (inklusive Versand in der EU), ich kann in die EU steuerfrei liefern, wenn der Empfänger eine UID-Nummer hat (also an eine Firma). Eine neue Serie wird dann aufgelegt, wenn ausreichend fixe Bestellungen vorliegen, damit ich den Preis halten kann. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2012 Uhrzeit: 2:37:25 Dieter Bethke Am 28.02.12 15:02, schrieb R. Wagner: > Ich habe das 121s – > das ist ein Filter mit softem Verlauf – da tut es auch gar nichts, > wenn ein Bergfried bis fast an die Oberkante ragt. Ich dachte auch, > dass man unbedingt brettebenen Horizont haben müsste – das ist eine > Urban Legend“…. Die Verlaufsfilter haben am oberen Rand > gerademal zwei Blenden Abdunklung – das ist für den Himmel prima – > aber irgendwelchen Bauten macht das wenig. Ich empfehle allen INteressierten einen Blick auf http://www.cokin.co.uk/pages/grad1.htm Nach der Auflistung dort ist der 121s (das »s« steht übrigens für »strong«) ein weicher Verlaufsfilter mit ND8 an der dichtesten Stelle. Also 3 Blenden maximale Abdunklung. Ein Filter mit 2 Blenden Abdunklung wäre bei Cokin ein ND4 also ein 121m (»m« = medium). Der 121l (»l« = light) dunkelt maximal 1 Blendenstufe ab. Vorgestern habe ich mir aus der Not heraus einen Cokin X-PRO 121m bestellt für den Filterhalter am 7-14. Eigentlich wollte ich einen weichen Grauverlaufsfilter von der Firma LEE haben mit 2 5 Blenden maximaler Abdunklung â aber diese qualitativ hochwertigeren Filter sind zur Zeit leider nicht lieferbar. LEE kommt mit der Produktion seit einem halben Jahr nicht nach. Ärgerlich. Viele Grüße Dieter fotofreaks.de Fotografie ist mehr als den Auslö¶ser drücken“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2012 Uhrzeit: 2:44:43 Dieter Bethke Am 01.03.12 01:37, schrieb Dieter Bethke: > Ich empfehle allen INteressierten einen Blick auf > http://www.cokin.co.uk/pages/grad1.htm Die andere Übersicht (PDF) kann ich auch noch empfehlen: http://www.cokin.co.uk/pdf/COKIN%20ND%20Chart.pdf Viele Grüße, Dieter — fotofreaks.de Fotografie ist mehr als den Auslö¶ser drücken —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2012 Uhrzeit: 8:24:03 R. Wagner Am Thu, 01 Mar 2012 01:37:25 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Nach der Auflistung dort ist der 121s (das »s« steht übrigens für > »strong«) ein weicher Verlaufsfilter mit ND8 an der dichtesten > Stelle. Also 3 Blenden maximale Abdunklung. Du hast Recht, ich habe gefehlt. Aber – ich brauche immer ein Aber – es ist halt wirklich nur der oberste Rand – und den hat man normalerweise nicht im Bild, weil man dann den Filter komplett nach unten schieben müsste, so dass die Abdunklung bereits am unteren Rand beginnt. Und wenn man bei 7mm den Horizont an den unteren Rand legt und ein Gebäude in den Himmel ragt, dann ist die Abdunklung das geringere Problem….. 😉 Ich habe seinerzeit Helge gefragt, welche Filter zu empfehlen sind, und der hat mir zum 121s als Einstieg“ geraten – und da hat er vö¶llig recht. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2012 Uhrzeit: 24:43:16 Siegfried Lenz beate broianigo schrieb: > ein Loch seitlich bohren und ein > Plastikgeschenkband (das man mit der Schere so kräuseln > kann)durchziehen und am Gurt befestigen. Bei meinen anderen > Es gibt doch auch Objektivdeckelhalter“ die man mit einem Klebepad am Deckel ankleben kann und deren Schnur man dann irgendwo anhängen kann. Das sollte das Bohren ersparen. (Oder ist das Ding so schwer dass diese Dinger es nicht halten kö¶nnen? z.B. so was http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivdeckel/Cap-Keeper-Objektivdeckel-Halter::810.html posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2012 Uhrzeit: 25:22:15 Oliver Musch Am 01.03.2012 23:43, schrieb Siegfried Lenz: > Es gibt doch auch Objektivdeckelhalter“ die man mit einem > Klebepad am Deckel ankleben kann und deren Schnur man dann > irgendwo anhängen kann. Das sollte das Bohren ersparen. (Oder ist > das Ding so schwer dass diese Dinger es nicht halten kö¶nnen? > z.B. so was > http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivdeckel/Cap-Keeper-Objektivdeckel-Halter::810.html Beim Elektriker deines Vertrauens kannst du auch einen kleinen Klebesockel für Kabelbinder besorgen (kosten nen paar Cent). Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2012 Uhrzeit: 12:19:02 beate broianigo Gerade vom 7-14 mm wiegt die Abdeckung ca. 80 g, hat einen Durchmesser von 9 cm und eine Hö¶he von knapp 3 cm, da sie über die Sonnenblende geht. LG bbroianigo — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————