Das Nikon-Imperium schlaegt sowas von zurueck!

Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 21:22:26 ZehpunktBartling Moin zusammen, nur einen Tag nach der meinerseits verhaltenen Freude über die E-5 zeigt Nikon, wo der Hammer hängt. Mit einem Modell , das in der Nikon-Hierarchie vermutlich eine Stufe unter dem APS-Topmodell rangiert, das aber (zumindest nach der Papierform und vermutlich auch in echt) das neue Flaggschiff“ von Olympus in so ziemlich jeder Kategorie abhängt und das zu einem UVP der fast 1/3 unter dem der E-5 liegt! O.K. kein eingebauter IS und wohl kein AF-Antrieb für die richtig teuren Objektive (so richtig habe ich das mit den verschiedenen Nikkor-Objektiven noch nicht raus) und auch kein Klapptischchen aber wenn das das „Mittelklassemodell“ ist RESPEKT! Gruß Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 21:53:44 Thorsten Hofmann Am 15.09.10 21:22, schrieb ZehpunktBartling: > nur einen Tag nach der meinerseits verhaltenen Freude über die > E-5 zeigt Nikon, wo der Hammer hängt. Hallo Christian, abgesehen davon, dass ich die Menüführung von Nikon nicht leiden kann und die guten Gläser bei denen unverschämt teuer sind, ist das hier ein Thread für den SmallTalk. In ein E-System Unterforum gehö¶rt er meiner Meinung nach ganz klar nicht. Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 22:16:42 ZehpunktBartling Thorsten Hofmann schrieb: > Hallo Christian, > abgesehen davon, dass ich die Menüführung von Nikon nicht leiden > kann und die guten Gläser bei denen unverschämt teuer sind, ist das > hier ein Thread für den SmallTalk. In ein E-System Unterforum > gehö¶rt er meiner Meinung nach ganz klar nicht. > Thorsten Hallo Thorsten, Allgemeine Themen rund um Olympus sowie Organisatorisches zu dieser WebSite etc. “ vs. „Für den netten Plausch fernab der eigentlichen Themen die man in einem solchen Forum eigentlich erwartet :-)“ Auch bei nochmaliger Prüfung finde ich „Allgemeines“ passender als „Smalltalk“. Früher hatten wir hier mal eine Olytesse die hat auch immer ganz genau aufgepasst. Kannst Dich ja mal bewerben. Und DAS war jetzt smalltalk! Bitte recht freundlich Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 22:28:25 R.Wagner Am Wed, 15 Sep 2010 21:22:26 +0200 schrieb ZehpunktBartling: > Moin zusammen, > > nur einen Tag nach der meinerseits verhaltenen Freude über die > E-5 zeigt Nikon, wo der Hammer hängt. > Mit einem Modell , das in der Nikon-Hierarchie vermutlich eine > Stufe unter dem APS-Topmodell rangiert, das aber (zumindest nach > der Papierform und vermutlich auch in echt) das neue > Flaggschiff“ von Olympus in so ziemlich jeder Kategorie abhängt > und das zu einem UVP der fast 1/3 unter dem der E-5 liegt! Na dann machem wir mal ’ne Liste Advantage D7000: – 16MP – Preis – Full-HD-Video – 6 fp/s – Blitz kann automatisch aufklappen – Weißabgleich: 7 Leuchtstoffrö¶hren – Einstellbare Empfindlichkeit des externene Mikrofons – Text-Bildkommentar 36 Zeichen – Anschluss für GPS-Empfänger Advantage E-5 – keine gechippten Akkus – Sensorreinigung – CF-Karten – Klappmonitor – Belichtungszeit bis 60s – AF bis -2EV – Weißabgleich 2000-14000 Kelvin – Matrixmexxung mit AF-Follow – Spot SH Spot Hi – Leitzahl Blitz : 13 – Artfilter – Belichtungsreihen mit 2 3 5 oder 7 Bildern – 11 Kreuzsensoren – Weißabgleich: Unterwasser – Audio-Bildkommentar 30 Sekunden – Vollmagnesiumgehäuse – Integrierter Stabi – Belichtungsmessung bei allen Objektiven (auch adaptierten Fremdoptiken) – Viewer im Lieferumfang. (Capture NX kostet extra) – Resolution Enhance – Herstellerfirma die Nodalpunkte nicht als Geschäftsgeheimnisse betrachtet. – Staub- und Spritzwassergeschützt – Copyright-Vermerk in EXIFs mit 63 Zeichen – Vier speicherbare WB-Custom-Sets – Alle AF-Felder bis Blende 8 Bei Nikon steht: „Durch die leichte aber stabile obere und hintere Abdeckung aus einer Magensiumlegierung und gegen Umwelteinflüsse geschützte Dichtungen wird die Kamera vor Staub und Feuchtigkeit geschützt.“ Ich gehe mal davon aus dass die das so meinen wie es da steht in den Spezifikationen wird nämlich nichts von einem Staub- oder Spritzwasserschutz erwähnt. > O.K. kein eingebauter IS und wohl kein AF-Antrieb für die > richtig teuren Objektive Doch. Auch der Schraubenziehrantrieb ist drin. Die Kamera mag gut sein. Und die einstellbare Empfindlichkeit für das Mikrofon hätte ich auch gerne – aber nur in Verbindung mit einer Vorhö¶re. Aber als Kamera die die E-5 schlägt da hätte sie noch ein ganzes Ende mehr auf der Pfanne haben müssen. Die ISO 25600 habe ich nicht bewertet das will ich erst sehen. Und dass sie den „Rolling Shutter“ eliminiert haben und den AF beim Filmen nachführen das glaube ich auch erst wenn ich es gesehen habe. Ansonsten sollte man sich mal die Kommentare auf Photoscala ansehen: da wird die D7000 auch schon fett zerlegt. Da geht’s hier ja direkt noch friedlich zu… Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 22:34:05 R.Wagner Am Wed, 15 Sep 2010 22:16:42 +0200 schrieb ZehpunktBartling: > Früher hatten wir hier mal eine Olytesse, die hat auch immer ganz > genau aufgepasst. Kannst Dich ja mal bewerben. > > Und DAS war jetzt smalltalk! Na dann ab dafür… Grüße, die Olytesse… —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 22:40:45 ZehpunktBartling R.Wagner schrieb: > Ansonsten sollte man sich mal die Kommentare auf Photoscala > ansehen: da wird die D7000 auch schon fett zerlegt. Da geht’s hier > ja direkt noch friedlich zu… > > Grüße > Reinhard Wagner Psychoscala wäre wohl der passendere Name. Und gab´s hier schon mal ernsthaften Streit? 😉 😉 Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2010 Uhrzeit: 23:04:04 Thorsten Hofmann Am 15.09.10 22:16, schrieb ZehpunktBartling: > Kannst Dich ja mal bewerben. Wenn die Kohle stimmt – warum nicht 🙂 Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 2:04:58 HJM Also ich weiß nicht. Die Auflistung kommt mir so vor wie die Denke bei Automobil-Herstellern bevor man auf den Geschmack des Downsizings und der Leichtbauweise kam. Dh. es ging um Hubraum, PS und Zylinderzahl. Ich habe zwar Auweia“ geschrieben. Hatte aber gehofft dass man eher auf das achtet was mit der D7000 bereits ausgerollt ist und hinsichtlich Kitlens-Zooms mit „Wetterschutz“ und „Staubschutz“ von Nikon noch ausgerollt werden kö¶nnte. Es gibt immer wieder Trends und aktuell ist es zunehmend „in“ seine Kamera va. D-SLR immer dabei zu haben. Immer dabei bedeutet bei jungen Leuten eben dass man seine D-SLR auch zum Wassersport mitnehmen mö¶chte oder beim Rumrackern mit dem Mountainbike in der nächsten Kies- oder Sandgrube dabei hat. Nikon hat die D700 bereits bei jungen Leuten die gut verdienen im Freizeit-Sportbereich platziert. Mit der D7000 packt man die mit nicht ganz so gutem Verdienst an und die D90-Nachfolgerin kö¶nnte dann der abgedichtete Body sein welcher Nikon’s WR-Kitlens-Zooms einführt welche man natürlich auch in Kombination mit der D7000 einsetzen kann. Der Trend ist aktuell ebenfalls dass diese jungen Leute Ihre Bilder in Online-Shops einstellen bei denen man bei Bildmaterial ab 16MPx eben mehr Geld erhält als wenn es weniger MPx sind soweit das Bild von jemanden für einen Print ausgewählt wird wofür bezahlt werden muß und der Fotograf ein paar Euro erhält. Den Outdoor-Trend sehe ich als nachhaltig an während es bei MPx zum Downsizing im Digitalfotografie-Bereich kommt. Dh. man versucht eben aus einer moderaten MPx-Zahl mö¶glichst viel Information herauszuholen. Eine Platform auf das wesentliche reduzieren ABER das Werkzeug als solches immer weiter entwickeln und verfeinern. Man kennt es von der Canon T90. Exakt das kö¶nnte aktuell bei Olympus passieren dh. die E-3 wird als Urform einer eigenen Linie betrachtet und nicht als Nachfolgerin der E-1. Wenn man sich die T90 mal anschaut http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/canont90/index.htm erkennt man auch va. am Auslö¶ser eine gewisse Ähnlichkeit. Es kann durchaus so sein dass Nikon bereits beim Erscheinen der E-3 die Gefahr erkannt hat dass es Olympus gelingen kö¶nnte ein Werkzeug so zu platzieren dass es nicht wie die K10D eine Eintagsfliege wird und demnach ins Gespräch kommt und im Gespräch bleibt. Gerade der kleine Sensor ist ja schonmal ein Gesprächs- wie Kritikpunkt. Dh. da alle darüber reden dass die Kamera perfekt wäre wenn Sie denn einen grö¶ßeren Sensor hätte ergibt sich daraus trotzdem dass Olympus den Preis bestimmen kann. Typische Reaktion von den Marktführern ist dass man ein sog. Flaggschiff deutlich darüber platziert was bei Nikon ja eigentlich erst durch den Schritt D2X auf D3 erfolgte und dann noch 1 Modell darunter und hier in der Ausstattung mö¶glichst nah an das Produkt geht welches sicherlich eher häufiger Gesprächsthema ist als gekauft wird. Da Nikon 2 Formate hat und auch Nachfrage für ein APS-C-Profigehäuse erfolgt eben eine Staffelung wie gehabt durch die D700 bei FX und die D7000 bei DX wobei die D7000 eben das Modell sein soll welches preislich unterhalb der Kamera liegt welche Gesprächthema bleibt anstatt wie die K10D erst wie wild gekauft wird um dann in Vergessenheit zu geraten. Die E-3 wird erstmal mit Kameras mit 12MPx verglichen und hier ging hinsichtlich Informationsgehalt pro Bildfile der Vergleich immer wieder zugunste der E-3 aus. Ein Vergleich dessen Ergebnis Olympu schon bei der Vorstellung der E-3 prophezeite und versprach eher mehr Informationsgehalt zu liefern als nur genausoviel obwohl man 2MPx weniger hat. Ich denke schon dass es diesemal obwohl es 4…6MPx Distanz sind der Downsizing-Vorteil noch krasser ausfällt. Downsizing in zweierlei Hinsicht. 1) Der Vorteil des kleineren Bildkreises und dadurch die bessere Optimierung von Sensor und Objektive aufeinander. 2) Aus weniger MPx mehr Auflö¶sungsvermö¶gen herausholen. Olympus wird sich meines Erachtens hier auf die verfügbaren TopPro-Objektive verlassen und Image-Schaden durch wetterfeste und staubgeschützte Kitlens-Zooms vermeiden. Dh. wer sich eine E-5 sowie 14-35 oder 12-60 leisten kann hat eben ein System bei welchem va. die Kamera im Gespräch bleiben wird. wg. Ihrer Effiziens gelobt wird aber der kleine Sensor weiterhin kritisiert werden wird. Diese Denke wird erst dann sich verändern wenn sich die E-3-Linie sich ab ggf. der E-5-Nachfolgerin als die am weitesten entwickelte und verfeinerte D-SLR-Linie etabliert und immer mehr Leute verstehen dass die Effiziens im Downsizing begründet liegt. Die E-1 bot schon alleine seitens des Sensors keine Weiterentwicklung an da der FFT CCD keinen LiveView anbieten kann. Die E-1 darf man als sehr spezifisch betrachten und deshalb schwer zu schlagen. Wenig MPx zum Vorteil max. Dynamik-Umfanges nur als eines der zentralen Themen bei der E-1. Der Sensor der E-1 war ein Ersatz für den Film und das drumherum sollte eben auf den Sensor optimiert sein aber eben im Vergleich zu einer SLR mit Sensor als Filmersatz nicht wirklich weiterentwickelt. Junge Leute werden evtl. mit einer Pentax K-r WR oder Nikon D7000 bzw. Nikon D90s dh. einer abgedichteten Pentax K-r oder abgedichteten Nikon mitsammt beiden wetterfesten und staubgeschützten Kitlens-Zooms beim Beachvolleyball häufiger zu sehen sein als jemand mit einem Gehäuse der E-3-Linie und Objektiven wie 12-60 50-200 oder 14-35 und 35-100 ABER ist mal jemand vor Ort wird erstmal geschaut ob auf dem E-3-Linien-Gehäuse eine 3 5 6 oder 7 steht. Es wird ähnlich wie beim orig. Schweizer Offiziersmesser sein. Effizientes multifunktionales Werkzeug nur eben sind die weniger effizienten Produkte des Wettbewerbs so ausgestattet dass die geringere Effiziens durch sichtbare Fakten dh. grö¶ßere Dimensionen welche mehr Leistung suggerieren zumindestens auf den Datenblatt und im Testlabor kompensiert wird. Olympus baut die E-3-Linie aus indem das E-3-Grundkonzept Schritt für Schritt weiterentwickelt wird und verfeinert wird während andere so umbauen müssen dass nie eine Linie entsteht auch nicht wenn man die Gehäuse 1Ds 1Ds Mk II 1Ds Mk III usw. nennt. Was man zB. bei der 5D im Vergleich zur 5D Mk II immer wieder hö¶rt ist dass die 5D Ihre MPx besser ausnutzt aber eben Farb-Moire-Probleme hat und die 5D Mk II nicht wirklich den Sprung bei der tatsächlichen Auflö¶sung macht nur eben durch das feinere Pixeling Vorteile beim Croppen liefert. Dh. bereits hier ist die Linie unterbrochen und breitbandig einsetzbar zu sein und nirgends durchschlagend gut ist zwar die Basis mö¶glichst häufig von Käufern mit den untersch. Anforderungen gekauft zu werden ABER man fotografiert eben eher damit als man einer der wenigen Besitzer der Kamera-Linie ist über die mehr Menschen sprechen als damit zu fotografieren. Im PEN-Bereich ist das notwendige Gehäusekonzept wie es im Falle der E-3 gefunden wurde noch nicht gefunden worden um eine eigene Linie aufzumachen. Es reicht nicht nur ein Gehäuse anzubieten welches eine sehr effiziente MPx-Ausbeute ermö¶glicht. Effiziens macht Olympus zum BMW der Kamerahersteller während der Wettbewerb weiterhin zwar Premium anbietet aber die eigentlichen bestimmenden Stückzahlen nicht im Premium-Segment hat. Die E-3-Linie ist erstmal Premium-Effiziens-Klasse. Eine PEN welche eine PEN-Linie aufsetzen kö¶nnte wäre wohl dementsprechend ein kleiner effizienter SUV allerdings dann so ein Art Mini Countryman. TOYOTA/Canon bis zu 10 Mio. Einheiten pro Jahr vs. BMW/Olympus mit zB. 1 Mio. Einheiten/Jahr. Lexus wäre hier 1D/1Ds bestimmte TOYOTA-Modelle 5D usw. aber effizienter in jedem Segment in dem man sich trifft sind eben die Olympus-Kameras. Wo Lexus/Canon mit V6 und 3 Litern kommt fährt BMW/Olympus mit aufgeladenem Reihen 4-er und 2 Litern effizienter und va. agiler davon. Effiziens ist auch woanders sehr erfolgreich. S. Leica M9 welchen den Händlern aus den Händen gerissen wird. Effizientes kleines Ding eben. Ich habe mich aus meiner Situation herausgenommen und die sich abzeichnenden Entwicklungen herausgearbeitet. Daß ich durchaus in eine preiswertere wetterfeste wie staubdichte Kombo mit Kitlens-Zooms investiere welche erstmal von Olympus nicht angeboten werden wird hält mich nicht davon ab diese Brille auf der aktuell potentiell Pentax oder Nikon steht abzulegen. Erinnern wir uns: „Breitbandig einsetzbar aber nirgendwo durchschlagend gut“ und va. eines nicht so effizient wie eine Olympus FourThirds. Ein Teil des Spektrums paßt eben zu „Hauptsache wetterfest und staubgeschützt und eine akzeptable Bildqualität für den Preis“. Paßende Kitlens-Zooms bietet Pentax ja bereits an und Nikon ist wohl einer der ersten der da nachziehen kö¶nnte und eine D90s liefert welche abgedichtet ist. All-Incl. kostet das dann weniger als zB. ein neuer E-5-Body und va. schlecht gegen Verzeichnung korrigiert lichtschwache Kitlenses werden sich bei Gegenlicht wohl resistenter zeigen als die besser korrigierten lichtstarken Zooms die aktuell bei Olympus die einzigen sind die abgedichtet sind. Schö¶ne Fotos mit einer unschlagbaren Farbpräsentation und Plastizität mache ich weiterhin mit E-1 und E-500. Alles andere als breitbandig einsetzbar (14-54 und Streulicht ist schon ein gigantisches Problem und das 7-14 ist va. Strandurlaub-untauglich. Für andere wie mich steht fest. Man kann eigentlich mit dem langsamen AF keine Sportaufnahmen machen) und nirgendwo durschlagend gut…;-) Gr. HJM R.Wagner schrieb: > Am Wed 15 Sep 2010 21:22:26 +0200 schrieb ZehpunktBartling: >> Moin zusammen >> nur einen Tag nach der meinerseits verhaltenen Freude über die >> E-5 zeigt Nikon wo der Hammer hängt. >> Mit einem Modell das in der Nikon-Hierarchie vermutlich eine >> Stufe unter dem APS-Topmodell rangiert das aber (zumindest nach >> der Papierform und vermutlich auch in echt) das neue >> „Flaggschiff“ von Olympus in so ziemlich jeder Kategorie abhängt >> und das zu einem UVP der fast 1/3 unter dem der E-5 liegt! > Na dann machem wir mal ’ne Liste > Advantage D7000: > – 16MP > – Preis > – Full-HD-Video > – 6 fp/s > – Blitz kann automatisch aufklappen > – Weißabgleich: 7 Leuchtstoffrö¶hren > – Einstellbare Empfindlichkeit des externene Mikrofons > – Text-Bildkommentar 36 Zeichen > – Anschluss für GPS-Empfänger > Advantage E-5 > – keine gechippten Akkus > – Sensorreinigung > – CF-Karten > – Klappmonitor > – Belichtungszeit bis 60s > – AF bis -2EV > – Weißabgleich 2000-14000 Kelvin > – Matrixmexxung mit AF-Follow > – Spot SH Spot Hi > – Leitzahl Blitz : 13 > – Artfilter > – Belichtungsreihen mit 2 3 5 oder 7 Bildern > – 11 Kreuzsensoren > – Weißabgleich: Unterwasser > – Audio-Bildkommentar 30 Sekunden > – Vollmagnesiumgehäuse > – Integrierter Stabi > – Belichtungsmessung bei allen Objektiven (auch adaptierten > Fremdoptiken) – Viewer im Lieferumfang. (Capture NX kostet extra) > – Resolution Enhance > – Herstellerfirma die Nodalpunkte nicht als Geschäftsgeheimnisse > betrachtet. > – Staub- und Spritzwassergeschützt > – Copyright-Vermerk in EXIFs mit 63 Zeichen > – Vier speicherbare WB-Custom-Sets > – Alle AF-Felder bis Blende 8 > Bei Nikon steht: „Durch die leichte aber stabile obere und > hintere Abdeckung aus einer Magensiumlegierung und gegen > Umwelteinflüsse geschützte Dichtungen wird die Kamera vor Staub und > Feuchtigkeit geschützt.“ Ich gehe mal davon aus dass die das so > meinen wie es da steht in den Spezifikationen wird nämlich nichts > von einem Staub- oder Spritzwasserschutz erwähnt. >> O.K. kein eingebauter IS und wohl kein AF-Antrieb für die >> richtig teuren Objektive > Doch. Auch der Schraubenziehrantrieb ist drin. > Die Kamera mag gut sein. Und die einstellbare Empfindlichkeit für > das Mikrofon hätte ich auch gerne – aber nur in Verbindung mit > einer Vorhö¶re. Aber als Kamera die die E-5 schlägt da hätte sie > noch ein ganzes Ende mehr auf der Pfanne haben müssen. Die ISO > 25600 habe ich nicht bewertet das will ich erst sehen. Und dass > sie den „Rolling Shutter“ eliminiert haben und den AF beim Filmen > nachführen das glaube ich auch erst wenn ich es gesehen habe. > Ansonsten sollte man sich mal die Kommentare auf Photoscala > ansehen: da wird die D7000 auch schon fett zerlegt. Da geht’s hier > ja direkt noch friedlich zu… > Grüße > Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 7:48:01 Andy Hi Christian, das habe ich auch als erstes gedacht, aber dann habe ich mir die Kamera näher angesehen und festgestellt, dass es genau zwei Punkte gibt, die mich daran reizen würden – aber bei beiden müsste ich erst einmal sehen was dabei rauskommt: – die hohen ISO-Werte. Der Punkt betrifft zwar bei mir nur das Theater (sonst habe ich die noch nicht wirklich gebraucht) aber immerhin (ich habe ja auch schon Objektive extra für’s Theater gekauft…) Bevor ich dazu jedoch in Begeisterungsstürme ausbreche, müsste ich schon mal selber ausprobieren wie das dann so in real (also unter *meinen* Bedingungen) aussieht (aber ich bin sicher, zumindest die ISO 3200 werden besser als mit E3/30 rüberkommen…) – die schiere Anzahl der AF-Punkte. Nicht lachen. Auch wenn ich weiß, dass da nur“ 9 Kreuzsensoren sind und 39 zumindest am Anfang eher abschreckend unübersichtlich sind – aber ein paar mehr als 11 kö¶nnte ich wirklich gut gebrauchen. Allerdings: wenn die dann (so wie es aussieht) nicht mehr so empfindlich sind wie bei den E’s kann ich die wahrscheinlich auch wieder nicht gebrauchen – alles Gute ist halt nie zusammen…. Alle anderen Punkte sind mir schnuppe oder habe ich besser (oder kö¶nnte ich mit der E5 zumindest genausogut haben). Video? Kein Interesse weder VGA noch HD noch erst recht nicht FULL. 16MP? Ich komme mir doch schon mit unseren 10/12 oversized vor! Preis? Da wir ja was haben ist der Punkt uninteressant. Nein nicht ganz für mich ist er zu hoch da ich ja dann auch neue Objektive brauche – damit ist die E5 für uns eindeutig billiger!!! GPS? Ich habe noch nicht mal ein Navi. Was war es sonst noch? Aber ich gebe zu: wenn mich heute einer fragt welche Mittelklassekamera er kaufen soll (ohne das irgendein System vorhanden ist) müsste ich schon tiefer ausholen um noch Vorteile für Olympus rauszuholen (ach doch die gibt es noch). Nur ganz ehrlich: mich hat noch nie jemand nach der Mittelklasse gefragt (der nicht eh schon systemvorbelastet war) bisher liefen alle Anfragen auf die Einsteigerklasse hinaus – und da hat sich weder durch die E5 noch durch die D7000 was geändert dafür sind beide zu teuer (hier hoffe ich auf eine E650 EP3 (mit Blitz) und EPL2). Fazit: es werden sicher mehr D7000 verkauft werden als E5 – das wäre aber auch so gewesen wenn die D7000 in keinem einzigen Punkt besser wäre und selbst dann wenn sie obendrein noch teurer wäre – also was brauchen wir uns doch nicht aufzuregen Nikon hat uns sogar den Grund geliefert sagen zu kö¶nnen: war ja klar. Danke Nikon! Andy imanalysemodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 9:37:27 R.Wagner Andy schrieb: > – die schiere Anzahl der AF-Punkte. Nicht lachen. Auch wenn ich > weiß, dass da nur“ 9 Kreuzsensoren sind und 39 zumindest am Anfang > eher abschreckend unübersichtlich sind – aber ein paar mehr als 11 > kö¶nnte ich wirklich gut gebrauchen. Nur – die 39 AF-Punkte gibt’s nur im LiveView. Und da kann schon Deine E-30 mithalten – die kann den AF-Punkt in der Sucherlupe ja nahezu beliebig verschieben. Die D7000 wird von Nikon als Aufsteiger- und Zweitkamera positioniert. Die E-5 ist eine All-Weather-Reportagekamera. Die D7000 ist der direkte Konkurrent zur E-30-Klasse. Gegenüber der E-30 hat sie den deutlich moderneren Sensor (Kein Wunder zwei Jahre später) und die Video-Funktion. Aber dafür kein Klappdisplay keinen IS und keine bauchbare Sensorreinigung. Und keine CF…. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 10:10:33 Roland Franz Hallo Reinhard, > Und keine CF…. Ja und? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 13:39:10 Jan Blume Andy schrieb: > Hi Christian, > > das habe ich auch als erstes gedacht, aber dann habe ich mir die > Kamera näher angesehen und festgestellt, dass es genau zwei Punkte > gibt, die mich daran reizen würden – aber bei beiden müsste ich > erst einmal sehen was dabei rauskommt: > – die hohen ISO-Werte. Der Punkt betrifft zwar bei mir nur das > Theater (sonst habe ich die noch nicht wirklich gebraucht) aber > immerhin (ich habe ja auch schon Objektive extra für’s Theater > gekauft…) Bevor ich dazu jedoch in Begeisterungsstürme ausbreche, > müsste ich schon mal selber ausprobieren wie das dann so in real > (also unter *meinen* Bedingungen) aussieht (aber ich bin sicher, > zumindest die ISO 3200 werden besser als mit E3/30 rüberkommen…) > – die schiere Anzahl der AF-Punkte. Nicht lachen. Auch wenn ich > weiß, dass da nur“ 9 Kreuzsensoren sind und 39 zumindest am Anfang > eher abschreckend unübersichtlich sind – aber ein paar mehr als 11 > kö¶nnte ich wirklich gut gebrauchen. Allerdings: wenn die dann (so > wie es aussieht) nicht mehr so empfindlich sind wie bei den E’s > kann ich die wahrscheinlich auch wieder nicht gebrauchen – alles > Gute ist halt nie zusammen…. Andy die 39 AF-Punkte kö¶nnten auch nur passiv dem Nachführ-AF dienen um besser Tiere oder Sportler fotografieren zu kö¶nnen. So unsinnig ist das gar nicht was Nikon macht. Bei meiner Nikon in der Mittelklasse klappt das hervorragend. Dennoch reicht die Bildqualität an keine meiner Olympus heran. Ich halte Nikon für eine wirklich gute Marke aber ob die mit der D7000 näher an die Oly-Qualität kommt weiß ich nicht jedenfalls bieten mir die Olympus Bilder immer noch das an Farben und Auflö¶sung was ich mir wünsche. Nikon hat natürlich trotzdem einen Treffer gelandet das war ein genialer Schachzug das wird Käufer anziehen(ich habe im Vertrieb gearbeitet) Die Leute werden in den Laden kommen und sagen: „Wo ist sie die D7000?“ Das ist sicher und vielleicht ist sie auch sehr gut gelungen. wer weiß? Verkäuferisch gibt es viele Argumente für dieses Modell. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 14:53:43 Subhash ZehpunktBartling wrote: > O.K., kein eingebauter IS und wohl kein AF-Antrieb für die > richtig teuren Objektive (so richtig habe ich das mit den > verschiedenen Nikkor-Objektiven noch nicht raus) und auch kein > Klapptischchen, aber wenn das das Mittelklassemodell“ ist Siehst du: Und damit für mich sowieso schion uninteressant. Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 18:56:48 Noel Die Sensorreinigung funktioniert wunderbar bei Nikon. Und die Objektive sind überragend. Nur der IS fehlt, das stimmt. > > Nur – die 39 AF-Punkte gibt’s nur im LiveView. Und da kann schon > Deine E-30 mithalten – die kann den AF-Punkt in der Sucherlupe ja > nahezu beliebig verschieben. > > Die D7000 wird von Nikon als Aufsteiger- und Zweitkamera > positioniert. Die E-5 ist eine All-Weather-Reportagekamera. Die > D7000 ist der direkte Konkurrent zur E-30-Klasse. Gegenüber der > E-30 hat sie den deutlich moderneren Sensor (Kein Wunder, zwei > Jahre später) und die Video-Funktion. Aber dafür kein > Klappdisplay, keinen IS und keine bauchbare Sensorreinigung. Und > keine CF…. > > Grüße > Reinhard Wagner > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 19:00:50 dde R.Wagner schrieb: > – Belichtungsmessung bei allen Objektiven (auch adaptierten > Fremdoptiken) Wieso sollte das nicht gehen? Gibt es das? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 19:07:22 R.Wagner Am Thu, 16 Sep 2010 19:00:50 +0200 schrieb dde: >> – Belichtungsmessung bei allen Objektiven (auch adaptierten >> Fremdoptiken) > > Wieso sollte das nicht gehen? Gibt es das? Gibt’s tatsächlich. Die Belichtungsmessung bei Nikon ist stark vom Objektiv abhängig… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 19:08:51 R.Wagner Am Thu, 16 Sep 2010 18:56:48 +0200 schrieb Noel: > Die Sensorreinigung funktioniert wunderbar bei Nikon. Und die > Objektive sind überragend. Nur der IS fehlt, das stimmt. Dann frage ich mich nur, warum bei den Fotomessen immer so ein Typ beim Nikon-Stand sitzt und nichts anderes macht, als Sensoren zu putzen… (Nichts gegen den Typen, die, die ich bisher kennengelernt habe, waren alle supernett…) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 20:15:52 Noel Bei allen Objektiven mit eingebauter CPU geht es problemlos. Nur bei alten MF-Objektiven (so aus den 80ern und früher) und der ersten Version der Zeiss-Objektive funktionierte die Belichtungsmessung bei den kleinen Nikons nicht. Bei N-Kameras in der Klasse der E-3 / E-5 gab es niemals diese Einschränkungen. > >>> – Belichtungsmessung bei allen Objektiven (auch adaptierten >>> Fremdoptiken) >> >> Wieso sollte das nicht gehen? Gibt es das? > > Gibt’s tatsächlich. Die Belichtungsmessung bei Nikon ist stark vom > Objektiv abhängig… > > Grüße > Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 20:17:51 Noel Er putzt vermutlich die Nikon-Kameras, die keine Sensorreinigung haben. Seit sie in N-Kameras eingebaut wird, funktioniert sie genauso gut wie die von Olympus (sprich: man hat praktisch keine Last mit Staub – zumindest ich bei beiden Systemen nicht). > Am Thu, 16 Sep 2010 18:56:48 +0200 schrieb Noel: > >> Die Sensorreinigung funktioniert wunderbar bei Nikon. Und die >> Objektive sind überragend. Nur der IS fehlt, das stimmt. > > Dann frage ich mich nur, warum bei den Fotomessen immer so ein Typ > beim Nikon-Stand sitzt und nichts anderes macht, als Sensoren zu > putzen… (Nichts gegen den Typen, die, die ich bisher > kennengelernt habe, waren alle supernett…) > > Grüße > Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 20:58:21 Alexander Kluss Am 16.09.2010 10:10 tippte Roland Franz dieses: >> Und keine CF…. > > Ja und? CF ist einfach das kompatibelste Speichermedium. Versuch mal jemanden klar zu machen, warum er seine tolle neue 64GB SD Karte nicht außerhalb der Kamera lesen und schreiben kann… Erst diese Woche wieder gehabt. Gruß Alex — No trees were killed in the sending of this message. However a large number of electrons were terribly inconvenienced. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 21:05:46 R.Wagner Am Thu, 16 Sep 2010 20:15:52 +0200 schrieb Noel: > Bei allen Objektiven mit eingebauter CPU geht es problemlos. Nur > bei alten MF-Objektiven (so aus den 80ern und früher) und der > ersten Version der Zeiss-Objektive funktionierte die > Belichtungsmessung bei den kleinen Nikons nicht. Bei N-Kameras in > der Klasse der E-3 / E-5 gab es niemals diese Einschränkungen. Die Matrixmessung funktioniert ausschließlich bei den modernen Objektiven – oder man schließt ältere Optiken an, und gibt per Hand die Objektivdaten an. Wie eine Matrixmessung bei einem adaptierten Fremdobjektiv, wie beispielsweise einem Lensbaby funktionieren soll, verrät Nikon nicht. Bei Oly null Problemo… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 21:24:22 R.Wagner Am Thu, 16 Sep 2010 20:17:51 +0200 schrieb Noel: > Er putzt vermutlich die Nikon-Kameras, die keine Sensorreinigung > haben. Seit sie in N-Kameras eingebaut wird, funktioniert sie > genauso gut wie die von Olympus (sprich: man hat praktisch keine > Last mit Staub – zumindest ich bei beiden Systemen nicht). Dann nehme ich alles zurück. Kurzer Google: die neue Sensorreinigung scheint tatsächlich gut zu funktionieren. Ich werde auf der PK mal am Nikon-Stand spionieren gehen… 😉 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 21:36:10 ZehpunktBartling Jan Blume schrieb: > > Nikon hat natürlich trotzdem einen Treffer gelandet, das war ein > genialer Schachzug, das wird Käufer anziehen(ich habe im Vertrieb > gearbeitet) Die Leute werden in den Laden kommen und sagen: Wo > ist sie die D7000?“ Das ist sicher und vielleicht ist sie auch > sehr gut gelungen. wer weiß? Verkäuferisch gibt es viele > Argumente für dieses Modell. Hallo Jan genau das wollte ich ausdrücken. Auf den Werbepostern stehen die Zahlen für ISO MP fps AF-Felder usw. Mit Speck fängt man Mäuse. Gruß Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 21:39:56 Thorsten Hofmann Am 16.09.10 21:24, schrieb R.Wagner: > Ich werde > auf der PK mal am Nikon-Stand spionieren gehen… 😉 Besser vorher die Hände ausgiebig an einer D700 reiben! Die schwarzgelben Fanboys wittern sonst den Oly-Stallgeruch 😉 Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 21:43:12 Noel Das stimmt. Bei den exotischen“ Objektiven (wie den Lensbabies dem Subjektiv von monochrom…) klappt es nicht da sind die anderen Systeme wie Olympus Pentax klar im Vorteil. > Am Thu 16 Sep 2010 20:15:52 +0200 schrieb Noel: >> Bei allen Objektiven mit eingebauter CPU geht es problemlos. Nur >> bei alten MF-Objektiven (so aus den 80ern und früher) und der >> ersten Version der Zeiss-Objektive funktionierte die >> Belichtungsmessung bei den kleinen Nikons nicht. Bei N-Kameras in >> der Klasse der E-3 / E-5 gab es niemals diese Einschränkungen. > Die Matrixmessung funktioniert ausschließlich bei den modernen > Objektiven – oder man schließt ältere Optiken an und gibt per Hand > die Objektivdaten an. Wie eine Matrixmessung bei einem adaptierten > Fremdobjektiv wie beispielsweise einem Lensbaby funktionieren > soll verrät Nikon nicht. Bei Oly null Problemo… > Grüße > Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 21:45:13 ZehpunktBartling Subhash schrieb: > ZehpunktBartling wrote: > >> O.K., kein eingebauter IS und wohl kein AF-Antrieb für die >> richtig teuren Objektive (so richtig habe ich das mit den >> verschiedenen Nikkor-Objektiven noch nicht raus) und auch kein >> Klapptischchen, aber wenn das das Mittelklassemodell“ ist > Siehst du: Und damit für mich sowieso schion uninteressant. > Subhash > Baden bei Wien > http://foto.subhash.at/ Ich will sie Dir (oder jemand anderem)auch nicht verkaufen. Ich will sie auch nicht selber kaufen. Halte sie aber trotzdem für ein sehr gelungenes Produkt (rein nach der Ankündigung beurteilt was natürlich evtl. voreilig ist) und das wollte ich zum Ausdruck bringen. Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 22:03:04 R.Wagner Am Thu, 16 Sep 2010 21:39:56 +0200 schrieb Thorsten Hofmann: > Besser vorher die Hände ausgiebig an einer D700 reiben! > Die schwarzgelben Fanboys wittern sonst den Oly-Stallgeruch 😉 > Thorsten Ich leih mir eine D700 von einem Freund, der mit dabei ist… 😉 (Nikon-Fan-Boys sind nämlich auch nur Menschen – und meistens ziemlich nette dazu…) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2010 Uhrzeit: 22:09:43 Thorsten Hofmann Am 16.09.10 22:03, schrieb R.Wagner: > (Nikon-Fan-Boys sind nämlich auch nur Menschen – und meistens > ziemlich nette dazu…) Ich weiß, die beiden besten Freunde aus dem Fotoverein sind Nikonianer 🙂 Der eine hat sich sogar inzwischen für seine Tochter“ eine gebrauchte E-510 zu seiner D300 und D700 zugekauft und ist von der kleinen begeistert. Thorsten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 10:54:18 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Nur – die 39 AF-Punkte gibt’s nur im LiveView. Und da kann schon > Deine E-30 mithalten – die kann den AF-Punkt in der Sucherlupe ja > nahezu beliebig verschieben. > Hallo Reinhard, ein kleine Korrektur: Es sind tatsachlich 39 AF-Sensoren für den Phasen-AF. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 11:00:20 Georg Dahlhoff ZehpunktBartling schrieb: > O.K., kein eingebauter IS und wohl kein AF-Antrieb für die > richtig teuren Objektive (so richtig habe ich das mit den > verschiedenen Nikkor-Objektiven noch nicht raus) und auch kein > Klapptischchen, aber wenn das das Mittelklassemodell“ ist > RESPEKT! Hallo Christian bevor hier irgendwelche Legenden entstehen: Die D7000 hat einen eingebauten AF-Motor für ältere Objektive mit F-Bajonett ohne eigenen AF-Antrieb. Die aktuellen guten und teuren Nikkore haben alle einen eigenen AF-Motor. Die D7000 ist somit konsequenterweise zu allen älteren und neueren Nikon-Objektiven kompatibel. Ob man ein Schwenkdisplay braucht oder nicht darüber kann man geteilter Meinung sein aber es wäre natürlich sehr nett gewesen. Aber als Oly-Nutzer darf man sich schließlich auch freuen etwas zu haben was andere nicht haben. In diesem Sinne herzliche Grüße aus dem „Nikon-Lager“ Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 11:04:26 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > (Nikon-Fan-Boys sind nämlich auch nur Menschen – und meistens > ziemlich nette dazu…) > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, das finde ich doch wirklich mal nett! Tut gut – Danke! Das gleiche gilt natürlich auch für Oly-Fanboys und Girls. 😉 Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 11:15:29 R.Wagner Am Fri, 17 Sep 2010 10:54:18 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: >> Nur – die 39 AF-Punkte gibt’s nur im LiveView. Und da kann schon >> Deine E-30 mithalten – die kann den AF-Punkt in der Sucherlupe ja >> nahezu beliebig verschieben. >> > > Hallo Reinhard, > > ein kleine Korrektur: Es sind tatsachlich 39 AF-Sensoren für den > Phasen-AF. Ernsthaft? Also 30 Linearsensoren? Hut ab, Nikon. das ist heftig. Da haben Sie allerhand Feinmechanik eingebaut. Ich sehe schon – den AF sehe ich mir auf der Messe mal an…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 17:51:07 ZehpunktBartling Georg Dahlhoff schrieb: > In diesem Sinne herzliche Grüße aus dem Nikon-Lager“ > Georg Soweit dass Nikon-Benutzer ins Lager geschickt werden sind wir zum Glück noch nicht 😉 Ich hatte nur unscharfe Kenntnisse dass die „kleinen“ Nikon-Modelle nicht mit allen Objektiven zurecht kommen darum Danke für die Aufklärung! Gruß Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 18:22:17 R.Wagner Am Fri, 17 Sep 2010 11:00:20 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: > bevor hier irgendwelche Legenden entstehen: Die D7000 hat einen > eingebauten AF-Motor für ältere Objektive mit F-Bajonett ohne > eigenen AF-Antrieb. Hatte ich schon richtig gestellt. aber nochmal Danke für die Aufklärung wegen der Phasen-AF-Punkte. Ich habe gerade die Doku der D300 in der Mache, die ja noch mehr AF-Punkt hat. Verwendest Du die eigentlich in der Praxis? Grüße Reinhard Wagmer —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 19:35:22 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Ich habe gerade die Doku der > D300 in der Mache, die ja noch mehr AF-Punkt hat. Verwendest Du die > eigentlich in der Praxis? Hallo Reinhard, in der Regel benutze ich natürlich auch nur einen, der Einfachheit halber den Mittleren der 51 AF-Punkte. Damit lässt es am präzisesten fotografieren. Es gibt auch Situationen, wo ich die Kamera entscheiden lasse, welchen Punkt sie nehmen soll und aktiviere alle Sensoren, weil ich so schnell gar nicht fokussieren und den Bildausschnitt wählen kann, wenn ich z.B. meinen Enkel bei Spielen und Toben fotografiere. Das klappt erstaunlich gut, ginge aber sicher auch mit ein paar Sensoren weniger. Richtig Sinn machen die vielen Sensoren beim 3D-Tracking. Diese Anwendung habe ich z.B. auf Helgoland benutzt um fliegende Basstö¶lpel zu fotografieren. Das messe ich einmal auf den Kopf des Vogels mit dem mittleren Sensor. Dann kann ich den Vogel mit der Kamera verfolgen, kann sogar noch dabei zoomen und der AF stellt kontinuierlich auf den Kopf des Vogel scharf, solange ich ihn im Sucher habe. Dann kann ich, wann es mir richtig erscheint, auslö¶sen und bekomme aus der Bewegung heraus ein richtig fokussierte Bild. Das ist also so ein Anwendungsfall, wo alle Sensoren in Aktion sind. Ist natürlich auch praktisch für Sportaufnahmen. Jetzt hoffe ich mal, nicht allzu viele Begehrlichkeiten geweckt zu haben. 😉 Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 20:24:25 Georg Dahlhoff ZehpunktBartling schrieb: > Ich hatte nur unscharfe Kenntnisse, dass die kleinen“ > Nikon-Modelle nicht mit allen Objektiven zurecht kommen darum > Danke für die Aufklärung! > Gruß > Christian Hallo Christian wenn Du mehr dazu wissen mö¶chtest es gibt eine Zusammenstellung der Kompatibilitäten zwischen Gehäusen und Objektiven. Immerhin gibt es das Bajonett schon seit 1959 und mit Ausnahme der ersten Objektivgeneration bis 1977 passt noch erstaunlich viel zusammen. http://www.rhein-main-fototreff.de/nikon-f.html Herzliche Grüße Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 20:35:44 R.Wagner Am Fri, 17 Sep 2010 19:35:22 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: > Jetzt hoffe ich mal, nicht allzu viele Begehrlichkeiten geweckt > zu haben. 😉 Nur in einer Hinsicht: Ich will mehr wissen: Wie funktioniert das mit dem LiveView: gibt’s bei Nikon überhaupt Kontrast-AF? Wie ist das mit der Objektiv-Ansteuerung? Sind die Kontrast-AF-fähig? Grüße Reinhard Wagner PS: das konnte mir nicht mal mein Nikon-Fachhändler zweifelsfrei beantworten. Der hat mich erstmal angesehen, als käme ich vom Mond. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 20:43:46 Andy Hi Georg, eigentlich entspricht Deine Schilderung genau dem was ich mir so mit so vielen Punkten vorstellen würde – und offenbar funktioniert das auch gut (womit Nikon wohl sehr zu Recht den Ruf eines guten C-AF hat – woran ich auch nicht wirklich gezweifelt habe) Begehrlichkeiten? Eigentlich nicht, 51 Punkte wären mir schon wieder zuviel (ein paar mehr als 11 dürften es inzwischen aber schon sein). Mein Problem: ich muss im Theater bei Offenblende sehr genau festlegen worauf scharf gestellt wird (auch beim Winzsensor“ 😉 ) – und das ist bei weitem nicht immer der naheliegenste Punkt (also scheidet die Automatik aus – ich denke auch bei Nikon wird so verfahren – oder?) Und wenn die Auswahl dann schnell gehen soll sind 51 Punkte (und vermutlich schon 39) zu viele – es sei denn man kann es so einstellen dass immer nur jeder zweite/dritte Punkt angesteuert wird – geht das etwa? Dann kö¶nnten tatsächlich Begehrlichkeiten geweckt werden – zumindest bis ich mir den nächsten Kontoauszug hole der bringt mich ganz sicher wieder auf den Boden der Tatsachen zurück….. Aber schö¶n dass Du uns von Deiner Erfahrung erzählt hast – es ist immer gut zu wissen was mö¶glich ist. Andy immö¶glichkeitenmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 20:51:27 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: >> Jetzt hoffe ich mal, nicht allzu viele Begehrlichkeiten geweckt >> zu haben. 😉 🙂 > Nur in einer Hinsicht: Ich will mehr wissen: Wie funktioniert das > mit dem LiveView: gibt’s bei Nikon überhaupt Kontrast-AF? Wie ist > das mit der Objektiv-Ansteuerung? Sind die Kontrast-AF-fähig? Hallo Reinhard, ich kann Dir natürlich vorerst nur über die D300s und D700 berichten, da funktioniert auch der Kontrast-AF, aber nicht vergleichbar mit dem Phasen-AF. Das kö¶nnte sich bei der D7000 und der nächsten Generation Profikameras, die aber dieses Jahr nicht mehr zu erwarten ist, dramatisch ändern. Wenn ich meine D7000 habe, kann ich gerne berichten. Der Kontrast-AF funktioniert mit jedem AF-Objektiv, aber bei Optiken ohne Ultraschallmotor ist das erwartungsgemäß ein Geduldsspiel, beim Fotografieren vom Stativ ist das aber durchaus nutzbar. Die Frage ist nur ob es sinnvoll ist. >> Grüße > Reinhard Wagner > > PS: das konnte mir nicht mal mein Nikon-Fachhändler zweifelsfrei > beantworten. Der hat mich erstmal angesehen, als käme ich vom Mond. Das scheint am Unterschied zwischen Theorie und Praxis zu liegen. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 21:20:13 R.Wagner Am Fri, 17 Sep 2010 20:51:27 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: > ich kann Dir natürlich vorerst nur über die D300s und D700 > berichten, da funktioniert auch der Kontrast-AF, aber nicht > vergleichbar mit dem Phasen-AF. > Das kö¶nnte sich bei der D7000 und > der nächsten Generation Profikameras, die aber dieses Jahr nicht > mehr zu erwarten ist, dramatisch ändern. Wenn ich meine D7000 > habe, kann ich gerne berichten. Der Kontrast-AF funktioniert mit > jedem AF-Objektiv, aber bei Optiken ohne Ultraschallmotor ist das > erwartungsgemäß ein Geduldsspiel, beim Fotografieren vom Stativ > ist das aber durchaus nutzbar. Jau, deshalb gibt’s da ja auch den Freihand-Modus“. Bei dem wird aber soweit ich das jetzt verstanden habe wie bei der E-3 per Spiegelgeklapper fokussiert. Oder ist es wie bei der E-520 dass per Kontrast-AF vorfokussiert wird und dann nochmal per Phasen-Af nachfokussiert? Das 12-60 geht ja auch mit Kontrast-Af sehr schnell macht aber einen Hö¶llenlärm dabei. Ist das ähnlich bei den Nikon AF-S? Worauf ich hinaus will: kö¶nnen die Nikons die Kontrast-AF-Mikroschritte oder nicht? Wenn nein gibt es welche die es kö¶nnen? Ich finde da eben nirgends was dazu. Kontrast-AF in Objektiven scheint bei Nikom überhaupt noch kein Thema zu sein. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 21:33:38 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Jau, deshalb gibt’s da ja auch den Freihand-Modus“. Bei dem wird > aber soweit ich das jetzt verstanden habe wie bei der E-3 per > Spiegelgeklapper fokussiert. Oder ist es wie bei der E-520 dass > per Kontrast-AF vorfokussiert wird und dann nochmal per Phasen-Af > nachfokussiert? Richtig der sog. Freihandmodus arbeitet mit „Spiegelgeklapper“ der sog. Stativmodus mit Kontrast-AF. Wenn ich z.B. das AF-S 2.8/17-55 benutze also ein recht hochwertiges Objektiv dann geht der Kontrast-AF recht ordentlich auch bei Video. Bei Objektiven die von AF-Motor in der Kamera fokussiert werden ist der Modus eigentlich nicht zu gebrauchen. (Ich rede jetzt von der D300s.) > Das 12-60 geht ja auch mit Kontrast-Af sehr schnell macht aber > einen Hö¶llenlärm dabei. Ist das ähnlich bei den Nikon AF-S? Worauf > ich hinaus will: kö¶nnen die Nikons die Kontrast-AF-Mikroschritte > oder nicht? Wenn nein gibt es welche die es kö¶nnen? Ich finde da > eben nirgends was dazu. Kontrast-AF in Objektiven scheint bei Nikom > überhaupt noch kein Thema zu sein. Irgendwie wird der Kontrast-AF bei NIkon derzeit nicht besonders thematisiert. Ich gehe aber davon aus dass mit Hochdruck dran gearbeitet wird. Es wird sicher interessant wenn die ersten Erfahrungen mit der D7000 vorliegen. Herzliche Grüße Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 21:41:33 R.Wagner Am Fri, 17 Sep 2010 21:33:38 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: >> Das 12-60 geht ja auch mit Kontrast-Af sehr schnell, macht aber >> einen Hö¶llenlärm dabei. Ist das ähnlich bei den Nikon AF-S? Worauf >> ich hinaus will: kö¶nnen die Nikons die Kontrast-AF-Mikroschritte, >> oder nicht? Wenn nein, gibt es welche, die es kö¶nnen? Ich finde da >> eben nirgends was dazu. Kontrast-AF in Objektiven scheint bei Nikom >> überhaupt noch kein Thema zu sein. > > Irgendwie wird der Kontrast-AF bei NIkon derzeit nicht besonders > thematisiert. Ich gehe aber davon aus, dass mit Hochdruck dran > gearbeitet wird. Es wird sicher interessant, wenn die ersten > Erfahrungen mit der D7000 vorliegen. Mist. Bei Canon ist es dasselbe Elend. Langsam wird mir klar, warum die beiden Firmen noch keine EVILs haben – die müssten auch alle neue Objektivlinien auflegen. Da sind Olympus und Pana Jahre voraus. (Jetzt muss ich nur noch jemand finden, der mir die Sony-Technik erklärt) Ich seh schon, ich habe auf der PK ein Full-Time-Programm… Vielen, vielen Dank! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2010 Uhrzeit: 9:11:23 *dp R.Wagner schrieb: > > PS: das konnte mir nicht mal mein Nikon-Fachhändler zweifelsfrei > beantworten. Der hat mich erstmal angesehen, als käme ich vom Mond. …. um Fachhändler“ zu werden bedarf es keiner Prüfung seitens eines Kameraherstellers. Man muss nur genug Umsatz machen und ein gewisses Sortiment vorrätig haben. Ein Fotofachverkäufer muss nicht unbedingt über alle Systeme informiert sein. Dafür sind die heute zu speziell. Diese armen Würstchen müssen verkaufen kö¶nnen. Die wenigsten Leute geben Geld für eine „Beratung“ aus. Billig ist angesagt. Da kann man sich kein „Fachpersonal“ mehr leisten. Nun soll mir hier niemand kommen und sagen er würde die E-5 f+r 1700 EUR beim Fachhändler kaufen wenn ein Kistenschieber das gleiche Teil 400 EUR „billiger“ anbietet. Ein befreundeter Fotohändler beschrieb sogar Fälle wo sich Kunden eine Kamera erklären ließen sich bedankten die Kamera dann im Netz kauften … und nun kommt es: Später nochmals den Fachhändler aufsuchten weil sie ja noch ein paar Fragen hatten. Das ist doch gut – oder? Soviel zum Fachhandel und die qualifizierte Auskunft die gefordert wird. HzG *dp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2010 Uhrzeit: 9:34:25 Roland Franz > Ein befreundeter Fotohändler beschrieb sogar Fälle, wo sich > Kunden eine Kamera erklären ließen, sich bedankten, die Kamera > dann im Netz kauften … und nun kommt es: > Später nochmals den Fachhändler aufsuchten, weil sie ja noch ein > paar Fragen hatten. > Das ist doch gut – oder? Da kann ich mithalten, zwar aus einer anderen Branche aber immerhin: Eine Kundin betritt ein Fachgeschäft und reklamiert ein Produkt einer Marke die in diesem Fachgeschäft verkauft wird. Das Produkt selber ist aus einer Serie, die nie vom Geschäft geführt wurde. Auf die Frage nach dem Kassenzettel stellt sich heraus das das Produkt als Sonderposten in einem etwa 90 KM entfernten Outlet-Center mit einem Rabatt von 35% gekauft wurde. Die Kundin verlangt aber Rückgabe des ursprünglichen empfohlenen Verkaufspreises, schließlich wäre der Händler dank weltweiter Garantie dazu verpflichtet. Auf die Bitte sich doch an den ursprünglichen Verkäufer zu wenden, antwortet die Kundin hö¶chst ungehalten sie hätte keine Lust dafür nochmal 90 KM hin und her zu fahren. Außerdem kö¶nnte sie überhaupt nicht verstehen warum sich alle Händler, die sie bis jetzt besucht hätte weigern würden ihrer Forderung nachzukommen, schließlich würde der Händler ja sein Geld vom Hersteller zurück bekommen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2010 Uhrzeit: 12:16:36 R.Wagner Am Sat, 18 Sep 2010 09:11:23 +0200 schrieb *dp: > Soviel zum Fachhandel und die qualifizierte Auskunft, die > gefordert wird. Ich stimme Dir prinzipiell zu, absolut. Aber in diesem Fall verhält es sich ein klein wenig anders: der angesprochene Fachhändler ist ein persö¶nlicher Freund dem ich auch bisweilen einen Gefallen tue… Die Unkenntnis bezüglich der exakten Gegebenheiten des Kontrast-AF bei Nikon erstreckt sich aber leider auch auf Fachautoren und professionell tätige Nikon-Fotografen. Das liegt anscheiennd daran, dass es Nikon noch nicht für nö¶tig gehalten hat, sich mit diesem Thema im DSLR-Bereich zu beschäftigen, ebenso wie Canon, Sony und Pentax. Es gibt überhaupt auf dem ganzen Markt nur eine Handvoll Kontrast-AF-fähige Objektive, die an einer DSLR funktionieren – und die sind alle von Olympus oder Panasonic. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2010 Uhrzeit: 19:48:09 Helmut Burkard Nutze die Nikon D300 und derzeit (noch) Olympus E620 und E-P1. Bin kein Fachmann der Sonderklasse und wenig bewandert in der Theorie. Die Bildqualität der Nikon D300 mit einem guten Objektiv (Nikkor2,8/105 Micro VR – manchmal auch mit dem TC-14E)schätze ich sehr! Ich benutze sieviel für meine (freihand) Insektenaufnahmen, meist mit der Einstellung auf ISO 400. Meiner Meinung nach, kann da die Nikon ihre Stärken gegenüber der Oly ausspielen. Die hö¶here ISo meist um eine kürzere Verschlusszeit nehmen zu kö¶nnen, denn entweder zittere ich – oder die Blume mit dem Schmetterling 🙂 Für die Aufnahmen mit Stativ nehme ich fast ausnahmslos – nach vielen Versuchen mit der Nikon – die Olympus. Allerdings fast immer im MF – Modus+Lupe. Mit der Live View Funktion und der mikrigen Spiegelvorauslö¶sung der Nikon habe ich mich bis jetzt nicht anfreunden kö¶nnen. Außerdem hilft mir oft auch der schwenkbare Monitor.. der E620 (vorher E3 und hoffentlich bald der E5). Fotos kann, wer will, unter meinem Namen in der FC finden, meist ist angegeben, ob Oly oder Nikon verwendet wurde. Soweit meine subjektive Erfahrung als Olympus und N user. Grüße! Helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2010 Uhrzeit: 13:01:42 Subhash Roland Franz wrote: > Außerdem kö¶nnte sie überhaupt nicht verstehen … Das kommt davon, wenn man jahrelang im Handel die Monarchie propagiert (Kö¶nig Kunde“). Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2010 Uhrzeit: 23:17:04 Michael Lindner Hallo Reinhard, obwohl beim Kontrast-AF auf der PK in Verbindung mit der E-5 vom 12-60 abgeraten wurde, das Objektiv sei mit SWD einfach zu schnell, würde über das Ziel hinausschießen und daher mehr Krach machen, da es hin- und herpendeln würde. Das wäre auch einer der Gründe, warum es solange eine E-5 und E-x bei Olympus geben würde, solange der Phasen-AF technisch noch nicht überholt sei. Deshalb vielleicht auch der Zeitrahmen von 5-10 Jahren, den eine Olympus-Mitarbeiterin im August“ offiziell genannt hatte ? viele Grüße Michael Lindner posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————