Macht Olympus nurnoch Micro-FourThirds?

Datum: 14.07.2010 Uhrzeit: 21:03:23 Heiko Hußmann Andere interessante Gerüchte & Mythen: http://www.hohle-erde.de/body_neuschwabenland.html http://www.reichsflugscheiben.de/ http://www.zeitenschrift.com/magazin/61_verschwoerung_11_september.ihtml hab ich von Elvis gesteckt bekommen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2010 Uhrzeit: 22:31:27 Helge Suess Hallo Sebastian! > Plant Olympus die Einstellung von FourThirds? Abgesehen von diesem Beitrag aus meiner Sicht ein klares Ja. Der Spiegelsucher ist ein technisch aufwändiges Konstrukt das mit einigen Nachteilen behaftet ist. Sobald elektronische Sucher alle Aspekte des optischen Suchers zumindest gleichwertig abdecken sehe ich keinen Grund am Spiegel-Klapperatismus zu hängen. Bis dahin hält meine E-3 aber noch durch. Die E-1 vermutlich auch noch, denn die Entwicklung auf diesem Sektor schreitet zügig voran. Helge ;-)=) 21 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2010 Uhrzeit: 22:59:05 Gerhard Frenzel Hallo Ich sehe es wie Helge, es geht auch ohne Spiegel, wenn dann die Objektive weiter passen ist es mir gleich. Gruss Gerhard Frenzel Sebastian Agerer schrieb: > Plant Olympus die Einstellung von FourThirds? > > Hier der Beitrag: > http://www.systemkamera-forum.de/blog/2010/07/plant-olympus-die-einstellung-von-fourthirds/ > > Gruß Sebastian > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 4:39:56 Sebastian Agerer Hallo, – Nikon jetzt auch oben ohne“? Nach einem Artikel bei Bloomberg will Nikon ein „neues (SPIEGELLOSES) Kamerakonzept“ auf den Markt bringen welches neue Mö¶glichkeiten und Filmfähigkeiten mit sich bringt …. Mehr hier: http://www.systemkamera-forum.de/blog/2010/07/nikon-mit-neuem-system-zur-photokina/ Gruß Sebastian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 8:07:02 hdm Sebastian Agerer schrieb: > Hallo, – Nikon jetzt auch oben ohne“? > Nach einem Artikel bei Bloomberg will Nikon ein „neues > (SPIEGELLOSES) Kamerakonzept“ auf den Markt bringen welches neue > Mö¶glichkeiten und Filmfähigkeiten mit sich bringt …. Hallo Sebastian schö¶n nach Jahren mal wieder etwas von Dir zu lesen. Bist Du immer noch mit dem neuen System glücklich oder hast Du wieder Olympus im privaten Programm. viele Grüß hdm posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 8:45:38 Frank Hiho! 🙂 Sebastian Agerer“ schrieb: > Plant Olympus die Einstellung von FourThirds? > Hier der Beitrag: > http://www.systemkamera-forum.de/blog/2010/07/plant-olympus-die-einstellung-von-fourthirds/ > Gruß Sebastian > posted via https://oly-e.de Solange es nicht ö¶ffentlich ist ist alles Spekulatius. Anderseits schau mal hier in den 2 Jahren alten Thread: https://oly-e.de/forum/e.e-system/102415.htm Wenn selbst ein DAU wie ich damals schon …………..!!!:-)) Was da im systemkamera-forum geschrieben wird mag zwar immer noch aktuell sein alleine war es dies auch vor 2 Jahren schon. Es gib es mir eine gewisse Befriedigung schon damals den Ablauf der Dinge richtig eingeschätzt zu haben. Jubeln kann man als FT-Besitzer natürlich nicht direkt darüber. Abgestimmt wird mit den Füssen. Wo wer hingewandert ist konnte man zwischen den Zeilen auch hier im Forum lesen. Ohne MFT wären wir hier schon viel weniger. Anderseits: Totgesagte leben länger. Wie der Artikel ja auch selber schreibt ist das FT-System nicht schlecht aber wer viel Geld locker hat bekommt anderswo eben mehr Leistung. Wenn wir fair bleiben dann hat FT noch immer seine Daseinberechtigung im Consumerbereich. Nur im Semi-Prof-Bereich ist es mehr wie am brö¶keln. Aber das haben wir hier im Forum doch schon seit Jahren beobachtet. Mal abgesehen davon dass mich meine Erkrankung sehr einschränkt beim Fotografieren macht mir von meinenen Olys meine E-330 immer noch am meisten Spaß. Und es treibt mich bisher auch nicht zu anderen Formaten oder Marken. :-)) LG Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 8:59:39 R.Wagner Am Wed, 14 Jul 2010 18:29:17 +0200 schrieb Sebastian Agerer: > Plant Olympus die Einstellung von FourThirds? > > Hier der Beitrag: > http://www.systemkamera-forum.de/blog/2010/07/plant-olympus-die-einstellung-von-fourthirds/ Wie auch bei 43rumours längst gemeldet: Olympus hat das Gerücht dementiert. FT wird NICHT eingestellt. Bezüglich des Aussterbens des Spiegels: Der elektronische Sucher wird niemals so schnell sein, wie ein optischer Sucher. (weil die Signalaufbereitung einfach Zeit braucht). Um den Spiegel abzuschaffen, braucht man also Sensoren, die ein Precapturing in Voll-Auflö¶sung ohne Rolling-Shutter-Effekt mit Belichtungszeiten von 1/8000 beherrschen. Derzeit sehe ich einen solchen Sensor aber noch nirgends. Sobald der aber auf dem Markt ist, ist der Spiegel so tut wie Gustav Adolf. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 10:06:06 Sebastian Agerer Hallo hdm, danke für den netten Wiederempfang. 🙂 Ich bin seit ein paar Wochen vom schweren Nikon-System wg. Rückenproblemen ins micro-4/3-System gewechselt. Hab mir eine Panasonic Lumix G2 mit Lumix-Zoom 14-42 + 45-200mm + Festbrenner Lumix 1,7/20mm zugelegt. Außerdem macht mir die Filmerei immer mehr Spaß. Siehe: http://www.youtube.com/user/aginews#p/a Gruß Sebastian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 11:48:07 Wolfgang Teichler Weil es bequem ist zitiere ich mich mal selber (aus dem Nachbarforum): Und nun endlich das zu erwartende Dementi: Zitat 4/3 Rumours: UPDATE: A very important 43rumors note: Olympus officially said that they will not abandon FourThirds. Maybe Quesabesde and Olympus are both telling the truth and FourThirds will find a new way to get further (modular?). I for myself do trust in Olympus and I do not believe they are misleading us! I guess Photokina will give us the real and definitive answer!“ Ich partizipiere seit fast 10 Jahren mit viel Spaß beim Fotografieren am Sterben von Olympus im Ganzen und seinen verschiedenen Kamerasystemen im Speziellen. Es ist ein schö¶ner Tod! Gruß Wolfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 14:10:57 stefan Sebastian Agerer schrieb: > Plant Olympus die Einstellung von FourThirds? > NEIN Lg Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 14:10:57 Okko ten Broek Heißt es nicht sogar, totgesagte lebten länger?? Ich mache mir grundsätzlich keine Sorgen um die Einstellung irgendeines Produktes. Denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Und wenn ich ständig in dieser Angst lebe, kaufe ich mir kein Gerätle und kann demnach auch nicht meinem geliebten Hobby nachgehen. Wenn denn nun zur Photokina ein neues Oly-Flaggschiff auf den Markt kommt, das keinen Spiegel aufweist oder nicht im 4/3 System liegt, so soll seine Spiegelreflex entsorgen wer will. Ich werde weiterhin mit meiner geliebten E-3 und E-610 arbeiten. Will damit sagen, ich habe in drei Jahren Oly-E.DE schon so viel Spekulatius hier gelesen, und nicht nur von Forenten mit dreibuchstabigen Nicks, dass ich mittlerweile nur noch gütig lächeln kann, taucht wieder einmal eine neue schwarze Wolke am Horizont auf. Keep cool! Euch allen eine erholsame Sommerzeit und gute Fotos wünscht Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 16:59:11 Heinz-Josef Claes Sebastian Agerer wrote: > Plant Olympus die Einstellung von FourThirds? > Macht m.E. überhaupt keinen Sinn. Der Vorteil von µFt ist, dass das System inkl. Objektive klein ist. Kleine Pro (o.ä.) Objektive gehen nicht, maximial ein bisschen kleiner, aber das bringt nicht viel. Der einfachste Weg, ohne sich etwas zu verbauen und mö¶glichst wenig zu investieren, ist für Olympus: Die FT Linie (insbesondere Objektive) so lassen (vielleicht die E-xxx Linie einschränken) Die µFT Linie ausbauen, die großen Objektive adaptierbar(er) machen (modulares Konzept?). Olympus dürfte nicht in der Lage sein, FT einzustellen und für µFT die dann fehlenden lichtstarken und qualitativ hochwertigen Objektive auf die Beine zu stellen. (Was auch keine Sinn macht, siehe Bemerkung zu Formfaktor oben). Alles alles viel heiße Luft um nichts. Gruß, ixo —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 17:45:42 *dp …. ob Olympus 4/3 einstellt und wann, wissen hö¶chstens die Leute von Olympus und die werden einen Teufel tun, VORZEITIG irgendetwas herumzuposaunen“. …. Ob sich 4/3 lohnt? Für wen? Das steht alles auf einem anderen Blatt. Wenn die Verkaufszahlen unter ein bestimmtes Limit gehen wird man ein System einschlafen lassen – das macht jeder Hersteller. Nein 4/3 verkauft sich nicht (mehr) so gut wie Olympus es sich erhoffte. mFT ist (momentan) der Verkaufsschlager. Wenn jetzt hier einige mutmaßen dass FT (Olympus) weiter“leben“ wird dann ist gewiss Kmaerad Hoffnung mit dabei. Mehr nicht! Die Totgesänge lesen sich schlüsig. Der Fortbestand ist zweifellos fragwürdig. Ich sage nur: Abwarten. Mehr kann man nicht machen. Versprechungen jedweder Art glaube ich nur wenn ich Taten sehe. Sollte das System enden (was nichts mit irgendeiner Bildqualität zu tun hat) dann wird es passieren. Wäre zwar ärgerlich aber mehr nicht. Solche Dinge passieren tagtäglich. Die Endverbraucher sind zwar in den Hintern gekniffen aber das schert den Hersteller nicht wenn der Kundenkreis zu klein wird. So ist das Leben. HzG *dp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 18:30:34 R.Wagner Am Thu, 15 Jul 2010 17:45:42 +0200 schrieb *dp: > … ob Olympus 4/3 einstellt und wann, wissen hö¶chstens die Leute > von Olympus und die werden einen Teufel tun, VORZEITIG > irgendetwas herumzuposaunen“. Soweit D#accord. > … Ob sich 4/3 lohnt? Für wen? Das steht alles auf einem anderen > Blatt. > Wenn die Verkaufszahlen unter ein bestimmtes Limit gehen wird > man ein System einschlafen lassen – das macht jeder Hersteller. Ebenfalls Zustimmung. > Nein 4/3 verkauft sich nicht (mehr) so gut wie Olympus es sich > erhoffte. Hier wird’s interessant. Deine Quelle? > mFT ist (momentan) der Verkaufsschlager. > Wenn jetzt hier einige mutmaßen dass FT (Olympus) weiter“leben“ > wird dann ist gewiss Kmaerad Hoffnung mit dabei. Mehr nicht! Es gibt klare Aussagen von Olympus zur Fortführung von FT. Das sind keine Mutmaßungen. Das einzige was hier mutgemapt wird sind die Untergangsgerüchte für die es keinen – aber auch gar keinen Grund gibt. Selbst die von 43rumours zitierte Quelle behauptet das nicht. > Die Totgesänge lesen sich schlüsig. Nein. Sie sind frei erfunden. > Der Fortbestand ist zweifellos fragwürdig. Das sagt wer? Und warum „zeifellos“? > Ich sage nur: > Abwarten. Mehr kann man nicht machen. D’accord. > Versprechungen jedweder Art > glaube ich nur wenn ich Taten sehe. a) bedeutet das nichts anderes als dass Du Versprechen gar nicht glaubst. Es ist nur die Frage welche Taten dich dann überzeugen würden? Eine E-5? Sicher nicht die kö¶nnte ja drei Wochen später wieder eingestellt werden. Eine E-5 E-50 E550? Hilft nichts. Hatten wir letztes Jahr und noch ein paar Kameras mehr. Effekt: „Olympus hat sich übernommen und stirbt“. Bringt Olympus Kameras auf den Markt heißt es „Die Kannibalisieren die Umsätze der anderen Kameras“ tut Olympus das nicht heißt es „da kommt nichts Neues.“ Nein das E-System und FT wird seitdem es auf dem Markt ist für mausetot erklärt. Ich gebe zu dass diese Diskussionen einen gewissen Unterhaltungswert besitzen – aber sonst exakt keinen. > Sollte das System enden (was > nichts mit irgendeiner Bildqualität zu tun hat) dann wird es > passieren. Wäre zwar ärgerlich aber mehr nicht. > Solche Dinge passieren tagtäglich. > Die Endverbraucher sind zwar in den Hintern gekniffen Warum? Kö¶nnen Sie auf einmal nicht mehr fotografieren? Nein. Dem Endverbraucher ist das vö¶llig pillepalle ob sein Kamerasystem eingestellt wird oder nicht. Der hat sein DZ-Kit gekauft und ist die nächsten 10 Jahre glücklich damit. Und dann kauift er sich eine der dann verfügbaren Taschenknipsen mit rauschfreien 20 Megapixeln direktem Internetanschluss und GPS und knipst damit. Die tolle Oly / Minolta / Canon SLR landet in der Vitrine. So sieht’s aus. Grüße Reinhard Wagner Dem es mittlerweile auf den Senkel geht wenn wieder irgendsoein §$%&/(( solche Gerüchte aufbringt und mich dann mein Verlag erschrocken anruft „FT wird eingestellt“ und ich ihm dann erklären muss dass da wieder irgendein Mö¶chtegern-Journalist aus einer nicht verstandenen Google-Übersetzung einen Aufreger produziert hat um den Traffic auf der Site zu steigern…“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 21:35:22 Subhash *dp wrote: > So ist das Leben. So ist der *Kapitalismus.* Das ist ein Unterschied. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 22:13:17 R.Wagner Am Thu, 15 Jul 2010 21:35:22 +0200 schrieb Subhash: > *dp wrote: > >> So ist das Leben. > > So ist der *Kapitalismus.* Das ist ein Unterschied. Als Besitzer sozialistischer Linsen und Kameras (für die es kein Zubehö¶r mehr gibt) kann ich nur sagen: der Sozialismus ist auch nicht besser. Und der Olympus-Kram den ich habe – kuckst Du: Made in China – alles kommunistisch. Und Kuba stellt keine Kameras her. SCNR Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 24:17:07 Wolfgang Peters Ich habe die E-3 im November 2007 mit dem 12-60er SWD gekauft. Das angekündigte 100er Makro hätte ich gerne auch gekauft, leider gibt es das Objektiv immer noch nicht. Ein Versuch mit einem Sigma 105 mm Makro war enttäuschend. Gut ich habe von Olympus das 35er und 50er Makro. Das 70-300 mm Objektive habe ich sofort gekauft als es angekündigt wurde. Das 50-200er SWD habe ich auch sofort nach dem Erscheinen gekauft. Mit einem Fisheye habe ich das System abgerundet. Seit dem habe ich auch nichts mehr bei Olympus gekauft. Das 100 mm Makro gibt es nicht. Mein Wunschobjektiv das 1:2 / 7 mm gibt es auch nicht. Eine µFT Kamera habe ich auch nicht gekauft, weil ich ein dreh und schwenkbares Display mö¶chte. Also was soll ich bei Olympus kaufen? Eine E-5 würde ich kaufen, aber sie müsste deutliche Vorteile gegenüber der E-3 haben, ja sie müsste auch Vorteile gegenüber den Kameras der anderen Hersteller haben. Nur eine neue Nummer auf dem Gehäuse interessiert mich nicht. Ich habe keine Eile, aber es sollte noch in diesem Jahr eine klare Aussage kommen. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2010 Uhrzeit: 25:13:57 Roland Franz Hallo Subhash, > So ist der *Kapitalismus.* Das ist ein Unterschied. Unterschied in Bezug worauf? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 5:41:36 Wolfgang Teichler Hallo Reinhard, R.Wagner schrieb: > Als Besitzer sozialistischer Linsen und Kameras (für die es kein > Zubehö¶r mehr gibt) kann ich nur sagen: der Sozialismus ist auch > nicht besser. Der Kapitalismus hat aber einen guten Teil des sozialistischen Kamera- und Zubehö¶rangebotes in Leipzig, Schuhmachergässchen 1-3 überleben lassen (zumindest bis vor knapp einem Jahr). Ich bin nämlich dabei aus Gründen der Nostalgie meine sozialistische Kamerahistorie wieder zu komplettieren. Viele Grüße Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 7:22:02 R.Wagner Am Fri, 16 Jul 2010 00:17:07 +0200 schrieb Wolfgang Peters: > Eine µFT Kamera habe ich auch nicht gekauft, > weil ich ein dreh und schwenkbares Display mö¶chte. Ich habe eine E-3 und verwende dort das klappbare Display gelegentlich (bei weniger als 0,5% der Fotos) Und ich habe die G2 mit Schwenkdisplay im real Live getestet – und sämtliche PENs. Bei den PENs habe ich das Schwenkdisplay nie vermisst. Man fotografiert damit anders. Man fotografiert einhändig, unauffällig, aus dem Handgelenk. Das ich-klappe-jetzt-erst-das-dsisplay-aus-und-richte-ein“ ist eher was für die G2 an der man rumfummeln kann ohne Ende und die sowieso einhändig nicht bedienbar ist. Ich kann nur sagen: eine PEN muss man ausprobieren und mal einen Tag damit ‚rumrennen und fotografieren. Die PEN ist nach der Papierform nicht zu beurteilen. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 7:52:52 Sebastian Agerer Am 15.07.2010 18:30, schrieb R.Wagner: > > Hier wird’s interessant. Deine Quelle? http://www.systemkamera-forum.de/blog/2010/07/plant-olympus-die-einstellung-von-fourthirds/ Gruß Sebastian —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 8:09:35 R.Wagner Am Fri, 16 Jul 2010 07:52:52 +0200 schrieb Sebastian Agerer: >> Hier wird’s interessant. Deine Quelle? > > http://www.systemkamera-forum.de/blog/2010/07/plant-olympus-die-einstellung-von-fourthirds/ Das ist eben genau der Unsinnsartikel, der auf der 43rumours-Falschmeldung beruht, die auf einer falschen Übersetzung/Missverständnis des Artikels von quesabesde.com beruht. Nur, während 43rumours die Eier in der Hose hatte, das Dementi von Olympus zu posten und eine Klarstellung zu bringen, lehnt sich Herr Schuh zurück und freut sich an der Aufregung, die er verursacht hat. Keine Ahnung, wer ihn für den Schwachsinn bezahlt hat. Aber anscheinend hat es irgendwer gewaltig nö¶tig, Olympus an den Karren zu fahren. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 8:41:38 Pit Schö¶ler Am Fri, 16 Jul 2010 07:22:02 +0200 schrieb R.Wagner: > Ich habe eine E-3 und verwende dort das klappbare Display > gelegentlich (bei weniger als 0,5% der Fotos) Und ich habe die G2 das ist auch bei mir genauso. Ich verwende das Schwenkdisplay der E-3 so gut wie nie. Der Grund ist, dass das Spiegel-Geklappere wegen AF langsam ist. Nur in besonderen Fällen, wenn man Still-Leben-Fotos machen will und mittels Lupe exakt fokussieren will. Das einzige was ich mit Klappdisplay fotografiere ist die kleine Canon G11 (wenn man mit leichten Sachen unterwegs sein will). Da ist der Kontrast-AF flotter. So ähnlich würde ich auch mit der G2 von Panasonic vorgehen. Oder auch mit der PEN, die kein Klappdisplay hat. Warten wir’s ab, ob Oly in Zukunft auch eins mit Klappdisplay rausbringt. Bis dahin: Weiter mit der Ausrüstung fotografieren, den man gerade hat. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 9:22:41 Zauberberg Lieber Norbert, jetzt muss ich doch mal etwas schreiben auch wenn ich das gar nicht wollte … *dp schrieb: >> Hier wird’s interessant. Deine Quelle? > > Das FT System ist nicht so eingeschlagen, wie es sich Olympus > erhoffte. > Damit meine ich die Pro bzw. Top-Pro Serie. Das sagt immer noch nichts über Deine Quelle aus. Gibt es irgend welche Zahlen etc. oder glaubst Du das nur. Unterhalte Dich mit Kollegen für die dieses System Ideal sein kö¶nnte und eingroßer teil von ihnen wird auch Dir bestätigen, das sie Olympus sogar benutzten 🙂 >>> Die Totgesänge lesen sich schlüsig. >> >> Nein. Sie sind frei erfunden. > > Das will ich nicht anzweifeln, aber sie LESEN sich schlüssig. wenn ich jetzt hier schreibe, dass Canon es bisher nicht schafft und plant eine spiegellose Pro-Cam auf den Markt zu bringen, die Zukunft einer Kameramarke aber ganz entscheidend davon abhängt, schließlich hat/plant Nikon, Sony, Olympus etc. so etwas, gehst Du jetzt auch davon aus, das Canon auf Grund der DIR vorliegenden Informationen, unter Berücksichtigung, dass ein großer Teil der C-Objektive nicht die Ansprüche der derzeitigen Pro-Gehäuse und unter Berücksichtigung dass es, das C es nicht schaft, sogar Fremdanbieter für Objektive geben muss …, also gehst DU jetzt nach diesen Information davon aus, das Canon sich demnächst nur noch auf Kopiere, Drucker und sonstiges konzentriert und den Kamerabau einstellt ??? Oder waren meine aufgezählten Argumente und Fakten nicht schlüssig genug zum lesen? >> >>> Der Fortbestand ist zweifellos fragwürdig. Finde ich bei den anderen auch. Siehe oben 🙂 >> Das sagt wer? Und warum zeifellos“? > Weil das 4/3 System NICHTS mehr kann als die APS Teile der > anderen Hersteller. > Damit will ich über Qualität nichts sagen. > Leider werden in den großen Verkaufsketten Olympus nichts so > präsentiert wie andere Systeme. > Auch soll nicht als Qualitätsmerkmal gedeutet werden. > Die Präsens von 4/3 wird in den Geschäften (zumindest bei uns im > Norden) kleiner. Wenn 4/3 nicht mehr kann als APS APS aber auch neben KB existiert warum schreibst Du dann 4/3 und nicht APS ab. Ist doch auch nur ein Kompromiss. > Natürlich kö¶nnen alle trotzdem weiter fotografieren selbst wenn > 4/3 tatsächlich vom Markt verschwände. Aber es ärgerte die > Besitzer gewiss wenn sie auf ein Pferd setzten das am Markt > nicht mehr läuft. Wäre ja auch eine Frage der > Reparaturmö¶glichkeit … aber das führt jetzt schon zu weit. Ja genau hier fängt es an. WER der hier lesenden kauft denn jetzt sofort eine E-5 oder was auch immer nur weil sie neu ist? Wir sind uns doch einig das die Bilder dadurch nicht besser werden oder? Und wenn man bedenkt wie viel % von den potenziellen Olympus-Kunden sich in Foren rumtreiben und wie viel % aus den Foren dann eine Kamera ein Zubehö¶rteil oder sonst etwas kaufen weiß auch Du wie repräsentativ so ein Forum ist. Als ob Olympus oder sonst irgend ein Hersteller blindwütig irgendein Gerät auf den Markt bringt nur um Kapital zu vernichten. Hier fehlt in vielen wenn nicht in allen Diskussionen einfach mal etwas Hirnschmalz. > Alle überschwänglichen Gerüchte gehen mir auf den Senkel. > Ob nun lächerliche Lobhudeleien oder Totgesänge. Nur Norbert dadurch das auch du sie kommentierst und sicher auch nicht dementierst sondern eher bestärkst werden sie sicher nicht besser. Und jetzt ziehe ich mich wieder auf meinen Berg zurück und gehen eine runde mit der PEN fliegen 🙂 Grüße vom Zauberberg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 9:29:39 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Fri, 16 Jul 2010 00:17:07 +0200 schrieb Wolfgang Peters: > >> Eine µFT Kamera habe ich auch nicht gekauft, >> weil ich ein dreh und schwenkbares Display mö¶chte. > Bei > den PENs habe ich das Schwenkdisplay nie vermisst. Man fotografiert > damit anders. Man fotografiert einhändig, unauffällig, aus dem > Handgelenk. Das > ich-klappe-jetzt-erst-das-dsisplay-aus-und-richte-ein“ ist eher > was für die G2 an der man rumfummeln kann ohne Ende und die > sowieso einhändig nicht bedienbar ist. > Ich kann nur sagen: eine PEN muss man ausprobieren und mal einen > Tag damit ‚rumrennen und fotografieren. Die PEN ist nach der > Papierform nicht zu beurteilen. Soll Olympus halt eine aufgebohrte PEN mit „allem“* bringen die dann etwas grö¶ßer ist… * = Klapp/Schwenkdisplay eingebauter Sucher (evtl. sogar optisch & elektronisch) Blitzchen (igitt) Handgrifflein (konterkariert die Pen Idee zwar aber es wird definitiv Käufer finden weil einige einfach große Hände haben aber die kleinen Optiken trotzdem im Rucksack viel leichtr sind…) etc.etc. Das Ding wäre dann die Brücke von FT-zu mFT . oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 9:45:44 Martin Hürtgen *dp schrieb: …… > Leider werden in den großen Verkaufsketten Olympus nichts so > präsentiert, wie andere Systeme. Wie war! Gilt aber auch für mFT. Kürzlich in einem großen Saturn die Oly mFT in die Hand genommen, eine 520 mit 25mm/2,0 über der Schulter dabei. Ein wirklich dämlicher Verkäufer will mir ungefragt und mit Nachdruck statt der Oly mFT die Sony aufschwätzen. Er ignoriert auch, dass ich kein dickes langes Zoom auf einer schlanken Kamera suche … Letztlich bin ich geflüchtet. Wer nicht so genau weiss, was er sucht, wäre vielleicht dem Ansturm erlegen. Ob die unterschiedliche Provisionen kriegen? Oder ist es doch nur Dummheit? Schö¶nes WE! Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 9:48:44 Martin Hürtgen R.Wagner schrieb: …. > Als Besitzer sozialistischer Linsen und Kameras (für die es kein > Zubehö¶r mehr gibt) kann ich nur sagen: der Sozialismus ist auch > nicht besser. Und der Olympus-Kram den ich habe – kuckst Du: Made > in China – alles kommunistisch. > Also, wenn meine Olys nach dem Tod von FT noch so lange halten wie die alten Praktikas bin ich zufrieden! Dann bin ich nämlich sooooo alt oder gar nicht mehr 😉 Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 9:54:47 R.Wagner Am Fri, 16 Jul 2010 09:45:44 +0200 schrieb Martin Hürtgen: > Ob die unterschiedliche Provisionen kriegen? Oder ist es doch nur > Dummheit? Es kö¶nnte auch schlicht sein, dass das Zeug abverkauft werden muss. Dass die Metro in Erwartung, dasss das Zeug der Brüller wird, zu viel geordert hat. Jetzt kommt die Photokina und da wird es den Leuten langsam mulmig… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 9:57:58 R.Wagner Am Fri, 16 Jul 2010 09:48:44 +0200 schrieb Martin Hürtgen: > Also, wenn meine Olys nach dem Tod von FT noch so lange halten > wie die alten Praktikas bin ich zufrieden! Dann bin ich nämlich > sooooo alt oder gar nicht mehr 😉 Puh – schon mal wieder mit dem Zeug geknipst? Also bei meiner Exakta hängt der Vorhang und die längeren Zeiten laufen nicht mehr sauber. Der Selbstauslö¶ser verhungert zwischendrin. So wie mir das aussieht, sollte die alle paar Jahre überholt werden – und das ist nicht ganz billig… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 10:11:21 Subhash Roland Franz wrote: > Unterschied in Bezug worauf? Es gibt mö¶glicherweise ein Leben ohne Kapitalimus. 🙂 — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 10:11:23 Subhash R.Wagner wrote: > Also bei meiner > Exakta hängt der Vorhang Ja, ich habe meine Exakta VX 1000 (so hieß sie, glaube ich) aus diesem Grund zwei Mal reparieren lassen, aber dann ging’s nicht mehr. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 10:11:25 Subhash R.Wagner wrote: > Als Besitzer sozialistischer Linsen und Kameras (für die es kein > Zubehö¶r mehr gibt) kann ich nur sagen: der Sozialismus ist auch > nicht besser. Ich habe nur gesagt, dass das Leben nicht mit Kapitalismus gleich zu setzen ist. Dass Bedürfnisse nur befriedigt werden, wenn sie Profit bringen, ist eine Eigenschaft des Kapitalismus, nicht des Lebens“. Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 10:23:31 Subhash > R.Wagner wrote: >> Also bei meiner >> Exakta hängt der Vorhang … Subhash wrote: > Ja, ich habe meine Exakta VX 1000 (so hieß sie, glaube ich) aus > diesem Grund zwei Mal reparieren lassen, aber dann ging’s nicht > mehr. Vorher hat sie allerdings zwanzig Jahre gehalten. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 10:59:05 Pit Schö¶ler Am Fri, 16 Jul 2010 10:11:21 +0200 schrieb Subhash: > Roland Franz wrote: > >> Unterschied in Bezug worauf? > > Es gibt mö¶glicherweise ein Leben ohne Kapitalimus. 🙂 wäre schö¶n 🙂 Und wo kö¶nnte das sein? Tibet? Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 11:02:49 oliver oppitz Subhash schrieb: > R.Wagner wrote: > >> Als Besitzer sozialistischer Linsen und Kameras (für die es kein >> Zubehö¶r mehr gibt) kann ich nur sagen: der Sozialismus ist auch >> nicht besser. > > Ich habe nur gesagt, dass das Leben nicht mit Kapitalismus gleich > zu setzen ist. Dass Bedürfnisse nur befriedigt werden, wenn sie > Profit bringen, ist eine Eigenschaft des Kapitalismus, nicht des > Lebens“. „Das Leben“ gibt es doch gar nicht! Ein Raubtier wäre ohne zu tö¶ten nicht überlebensfähig – trotzdem gibt es sie in der Natur. Die Natur also „das Leben“ ist extrem grausam und selektiert gnadenlos. Würden wir unser tägliches Leben nach „dem Vorbild“* der Natur leben säßen wir alle längst im Knast. * – ebenso wie es nicht „das Leben“ gibt kann es nicht nur „ein“ Vorbild aus der Natur geben. oli P.S.: Mir gehen diese Anti Kapitalismus Verallgemeinerungen ziemlich auf den Frack. Ich bin wahrlich weder ein besonderer Profiteur dieser Lebensauffassung (kein Erbe oder Fabrikbesitzer) noch befürworte ich ich die Auswüchse die der Kapitalismus treibt – ABER Auswüchse gibt es ÜBERALL denn es gibt IMMER & ÜBERALL Menschen die ein bestehendes System korrumpieren und ausnutzen. (um auch endlich mal zu verallgemeinern) Der Kommunismus ist eine (schö¶ne) Utopie der zwar nie wirklich versucht wurde und dennoch gescheitert ist. Warum lästerst Du nicht zur Abwechslung über die Demokratie? Die ist auch voller Fehler. Die Macht vom Volk – aber unsere Vö¶lker haben sich für eine Marktwirtschaft entschieden… Bist Du nun Demokrat oder ist das Volk doch dumm? Das Volk kauft auch Dieter Bohlen CDs (obwohl das natürlich keiner tut) das Volk wählt den hübscheren Kandidaten – ohne zu wissen was der eigentlich will und denkt (zieh Dir mal diese Art von Umfragen vor Wahlen rein). Jedes Konstrukt hat doch Haken und ö–sen. Sowohl die Demokratie die Marktwirtschaft und Olympus Kameras… oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 11:07:49 *dp Zauberberg schrieb: >> Das FT System ist nicht so eingeschlagen, wie es sich Olympus >> erhoffte. >> Damit meine ich die Pro bzw. Top-Pro Serie. > > Das sagt immer noch nichts über Deine Quelle aus. > Gibt es irgend welche Zahlen etc. oder glaubst Du das nur. > Unterhalte Dich mit Kollegen für die dieses System Ideal sein > kö¶nnte und eingroßer teil von ihnen wird auch Dir bestätigen, das > sie Olympus sogar benutzten 🙂 Nun Thomas, nein, ich habe keine Zahlen, sondern nur“ Bestätigungen vom Händler dass die Pro-Serie zu bleiern läuft. Wenn man sich die Zubehö¶rliste von Drittanbietern anschaut dann wird Olympus stiefmütterlich behandelt und bestimmte Vorsätze die es für 4/3 gab werden nicht mehr angeboten Meine bekannten Kollegen nutzen alle kein 4/3 System. Sie rümpfen allerdings auch nicht irgend eine Nase ob irgend eines Systemes. Ich denke dass „ernsthafte Fotografen“ sich einen Scheiß um irgend eine Marke kehren! Letztendlich zählt das Ergebnis und mehr nicht. Es steht nirgends geschrieben womit man gearbeitet hat 🙂 . Entscheidend ist nur der Name des Fotografen. >>>> Die Totgesänge lesen sich schlüsig. >>> Nein. Sie sind frei erfunden. >> Das will ich nicht anzweifeln aber sie LESEN sich schlüssig. > wenn ich jetzt hier schreibe dass Canon es bisher nicht schafft > und plant eine spiegellose Pro-Cam auf den Markt zu bringen die > Zukunft einer Kameramarke aber ganz entscheidend davon abhängt > schließlich hat/plant Nikon Sony Olympus etc. so etwas gehst > Du jetzt auch davon aus das Canon auf Grund der DIR vorliegenden > Informationen unter Berücksichtigung dass ein großer Teil der > C-Objektive nicht die Ansprüche der derzeitigen Pro-Gehäuse und > unter Berücksichtigung dass es das C es nicht schaft sogar > Fremdanbieter für Objektive geben muss … also gehst DU jetzt > nach diesen Information davon aus das Canon sich demnächst nur > noch auf Kopiere Drucker und sonstiges konzentriert und den > Kamerabau einstellt ??? Ach Thomas du weißt dich wie ich das meine. Schlüssig lesen sich fast alle „spannenden“ Geschichten. Jede „gute Lüge“ klingt doch wahr – oder? 🙂 > Oder waren meine aufgezählten Argumente und Fakten nicht > schlüssig genug zum lesen? Natürlich (lol) !!! >> Weil das 4/3 System NICHTS mehr kann als die APS Teile der >> anderen Hersteller. >> Damit will ich über Qualität nichts sagen. >> Leider werden in den großen Verkaufsketten Olympus nichts so >> präsentiert wie andere Systeme. >> Auch soll nicht als Qualitätsmerkmal gedeutet werden. >> Die Präsens von 4/3 wird in den Geschäften (zumindest bei uns im >> Norden) kleiner. > Wenn 4/3 nicht mehr kann als APS APS aber auch neben KB > existiert warum schreibst Du dann 4/3 und nicht APS ab. Ist doch > auch nur ein Kompromiss. Das liegt nicht am System (zu dem ich ja auch stehe) Es liegt an den am Markt etablierten Firmen. Wenn eine große Marke etwas auf den Markt wirft ist die Chance ungleich grö¶ßer als wenn eine kleine Marke etwas sinnvolles erfindet. Vgl. VHS Video. Es war das schlechteste System dass sich durchsetzte. >> Natürlich kö¶nnen alle trotzdem weiter fotografieren selbst wenn >> 4/3 tatsächlich vom Markt verschwände. Aber es ärgerte die >> Besitzer gewiss wenn sie auf ein Pferd setzten das am Markt >> nicht mehr läuft. Wäre ja auch eine Frage der >> Reparaturmö¶glichkeit … aber das führt jetzt schon zu weit. > Ja genau hier fängt es an. WER der hier lesenden kauft denn jetzt > sofort eine E-5 oder was auch immer nur weil sie neu ist? Wir > sind uns doch einig das die Bilder dadurch nicht besser werden > oder? Und wenn man bedenkt wie viel % von den potenziellen > Olympus-Kunden sich in Foren rumtreiben und wie viel % aus den > Foren dann eine Kamera ein Zubehö¶rteil oder sonst etwas kaufen > weiß auch Du wie repräsentativ so ein Forum ist. > Als ob Olympus oder sonst irgend ein Hersteller blindwütig > irgendein Gerät auf den Markt bringt nur um Kapital zu > vernichten. Hier fehlt in vielen wenn nicht in allen > Diskussionen einfach mal etwas Hirnschmalz. >> Alle überschwänglichen Gerüchte gehen mir auf den Senkel. >> Ob nun lächerliche Lobhudeleien oder Totgesänge. > Nur Norbert dadurch das auch du sie kommentierst und sicher auch > nicht dementierst sondern eher bestärkst werden sie sicher nicht > besser. Das gewiss nicht. Aber ich bestärke nichts sondern reagierte nach meinem Dafürhalten „neutral“. Wenn das anders herüber kam dann hatte ich mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt. HzG *dp P.S. Guten Flug posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 11:29:59 Subhash oliver oppitz wrote: > Mir gehen diese Anti Kapitalismus Verallgemeinerungen > ziemlich auf den Frack. Das war keine Anti-Kapitalismus-Verallgemeinerung, sondern ein Merkmal seiner Definition. Es ist doch wohl leicht zu sehen, dass im Kapitalismus generell nur Bedürfnisse befriedigt werden, die Profit bringen. Das ist keine Verallgemeinerung, sondern *die* wesentliche Tendenz, der in diesem System niemand gänzlich entkommt. Im übrigen habe nicht ich damit angefangen, ich habe nur einen Fehler korrigiert. > Warum lästerst Du nicht zur Abwechslung über die Demokratie? Weil wir keine haben. Ich kö¶nnte über Plutokratie oder Technokratie lästern“ aber nicht über eine bestehende Demokratie. Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 11:30:01 Subhash Pit Schö¶ler wrote: > wäre schö¶n 🙂 > Und wo kö¶nnte das sein? Hier kö¶nnte es sein, wenn wir wollen. > Tibet? Warumm gerade Tibet? Kommt mir gar nicht so vor. Eher noch Teile von Südamerika oder Chiapas (Mexiko) … — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 11:54:49 oliver oppitz Subhash schrieb: > oliver oppitz wrote: > >> Mir gehen diese Anti Kapitalismus Verallgemeinerungen >> ziemlich auf den Frack. > > Das war keine Anti-Kapitalismus-Verallgemeinerung, sondern ein > Merkmal seiner Definition. Es ist doch wohl leicht zu sehen, dass > im Kapitalismus generell nur Bedürfnisse befriedigt werden, die > Profit bringen. Das ist keine Verallgemeinerung, sondern *die* > wesentliche Tendenz, der in diesem System niemand gänzlich > entkommt. deswegen gibt es (staatlicherseits) auch keinen reinen Kapitalismus. Du kö¶nntest aber mehr tun, Dich zu verweigern – z.B. Linux statt Apple nutzen… oder in eine Lebensgemeinschaft einsteigen (wie z.B. Auroville oder http://www.arcosanti.org/), die mehr in Richtung Kommunismus“ lebt. dank Internet kann man immernoch Aufträge annehmen und bearbeiten. > Im übrigen habe nicht ich damit angefangen ich habe nur einen > Fehler korrigiert. …. ja klar… >> Warum lästerst Du nicht zur Abwechslung über die Demokratie? > Weil wir keine haben. Ich kö¶nnte über Plutokratie oder > Technokratie „lästern“ aber nicht über eine bestehende > Demokratie. Dann haben wir auch keinen Kapitalismus und es gab nie einen Kommunismus. Meine Gedanken zur Demokratie sind deswegen aber trotzdem die gleichen – es kann sehr gefährlich sein wenn die Mehrheit über die Minderheit bestimmt – trotzdem ist es das Konzept welches die kleinsten Übel aufweist. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 11:59:05 Pit Schö¶ler Hallo Subhash, Am Fri, 16 Jul 2010 11:30:01 +0200 schrieb Subhash: > Pit Schö¶ler wrote: > >> wäre schö¶n 🙂 >> Und wo kö¶nnte das sein? > > Hier kö¶nnte es sein, wenn wir wollen. Tja, leider wollen offenbar viele das nicht. >> Tibet? > > Warumm gerade Tibet? Kommt mir gar nicht so vor. Eher noch Teile > von Südamerika oder Chiapas (Mexiko) … Das ist mir so spontan eingefallen, natürlich gibt auch andere Länder, wo autarkes Leben geführt werden. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 12:10:49 oliver oppitz Subhash schrieb: > Pit Schö¶ler wrote: > >> wäre schö¶n 🙂 >> Und wo kö¶nnte das sein? > > Hier kö¶nnte es sein, wenn wir wollen. Wie soll das gehen? und ich meine nicht nochmals so ein Scheiß, wie den Sozialismus, den einige von uns erleben durften. Erst mal (mit Gewalt) enteignen. Firmen – logisch, oder? Was lässt man privat Personen? Die Ungerechtigkeit lebt doch – eigentlich müssten alle alles abgeben – sonst wäre es doch schon von Anfang an ungerecht… wie würde es dann weitergehen? Hier“ ist Wien oder ö–sterreich oder Europa oder die ganze Welt? Wenn es überhaupt funktionieren kö¶nnte (Ausnahme: Faktor Mensch) dann nur ganz winzig klein (Selbstversorgerkommune) oder direkt weltweit; oder willst Du ein Land dichtmachen und die Leute einsperren damit das System funktioniert? Wenn die dann reisen dürften – sie kö¶nnten es ja gar nicht – so ohne Geld Teufel… Oder andersherum niemanden reinlassen der ja dann die ganzen Leistungen auch für lau bekommt? Keine Provokation sondern ernsthafte Frage. Gerne darf dieser Subthread auch vom Cheffe gekappt werden und in smalltalk weitergeführt werden. Lieber einmal ausdiskutieren als in jedem zweiten Beitrag Deine Systemkritiken ohne realistische Vorschläge lesen zu müssen. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 12:44:26 Heinz-Josef Claes oliver oppitz wrote: > Subhash schrieb: > >> oliver oppitz wrote: >> >>> Mir gehen diese Anti Kapitalismus Verallgemeinerungen >>> ziemlich auf den Frack. >> >> Das war keine Anti-Kapitalismus-Verallgemeinerung, sondern ein >> Merkmal seiner Definition. Es ist doch wohl leicht zu sehen, dass >> im Kapitalismus generell nur Bedürfnisse befriedigt werden, die >> Profit bringen. Das ist keine Verallgemeinerung, sondern *die* >> wesentliche Tendenz, der in diesem System niemand gänzlich >> entkommt. > > deswegen gibt es (staatlicherseits) auch keinen reinen > Kapitalismus. > Du kö¶nntest aber mehr tun, Dich zu verweigern – z.B. Linux statt > Apple nutzen… oder in eine Lebensgemeinschaft einsteigen (wie > z.B. Auroville oder http://www.arcosanti.org/), die mehr in > Richtung Kommunismus“ lebt. dank Internet kann man immernoch > Aufträge annehmen und bearbeiten. Ich verwende übrigens GNU/Linux damit schreibe ich auch gerade. Habe sogar ein eigenes OSS Project 🙂 >> Im übrigen habe nicht ich damit angefangen ich habe nur einen >> Fehler korrigiert. > … ja klar… >>> Warum lästerst Du nicht zur Abwechslung über die Demokratie? >> Weil wir keine haben. Ich kö¶nnte über Plutokratie oder >> Technokratie „lästern“ aber nicht über eine bestehende >> Demokratie. > Dann haben wir auch keinen Kapitalismus und es gab nie einen > Kommunismus. > Meine Gedanken zur Demokratie sind deswegen aber trotzdem die > gleichen – es kann sehr gefährlich sein wenn die Mehrheit über > die Minderheit bestimmt – trotzdem ist es das Konzept welches > die kleinsten Übel aufweist. Ich glaube das Problem ist dass sich die Demokratie immer mehr in Richtung Lobbykratie entwickelt 🙁 . Grüße Heinz-Josef“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 14:14:04 Jürgen von Esenwein Subhash schrieb: > Es gibt mö¶glicherweise ein Leben ohne Kapitalimus. < Mit großer Sicherheit! VG Jürgen -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 14:37:49 Sebastian Agerer Am 16.07.2010 12:44, schrieb Heinz-Josef Claes: > > Ich glaube, das Problem ist, dass sich die Demokratie immer mehr in > Richtung Lobbykratie entwickelt 🙁 . Lobbyismus ist aber keine Eigenart des Kapitalismus. Ich habs mit Werner Finck, der sagt: Ich stehe hinter jeder Regierung bei der ich nicht sitzen muss wenn ich nicht hinter ihr stehe!“ Schö¶ne Grüße Sebastian www.msa-art.de Fotokurse: www.kunstkurs-online.de/Seiten/fotografie/anleitungen-fotografie.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 14:58:06 Heinz-Josef Claes Sebastian Agerer wrote: > Am 16.07.2010 12:44, schrieb Heinz-Josef Claes: >> >> Ich glaube, das Problem ist, dass sich die Demokratie immer mehr in >> Richtung Lobbykratie entwickelt 🙁 . > > Lobbyismus ist aber keine Eigenart des Kapitalismus. > Hab‘ ich nie behauptet. > Ich habs mit Werner Finck, der sagt: > Ich stehe hinter jeder Regierung bei der ich nicht sitzen muss > wenn ich nicht hinter ihr stehe!“ Von Kishon gab es ‚mal die Aussage dass er von einem Land wissen will ob man problemlos ausreisen darf. Wenn nicht . . . Gruß HJC“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 18:19:00 HJM Sebastian Agerer schrieb: > Plant Olympus die Einstellung von FourThirds? > > Hier der Beitrag: > http://www.systemkamera-forum.de/blog/2010/07/plant-olympus-die-einstellung-von-fourthirds/ > > Gruß Sebastian > Hallo Sebastian, es kommt eine Lö¶sung für beides und zwar so wie ich aufgrund des Auflagemaß-Unterschiedes vermutet habe und ich so meine ich auch hier einmal beschrieben habe, s. http://translate.google.com/translate?js=y&prev=_t&hl=it&ie=UTF-8&layout=1&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fegami.blog.so-net.ne.jp%2F2010-07-16&sl=auto&tl=en Ein Adapter für FourThirds auf einen Micro FourThirds-Body, welcher einem Micro FourThirds-Body dank FourThirds-Objektiven (verlängertes Auflagemaß) ermö¶glicht hybrid“ zu fokusieren. Logischerweise wird es demnach auch in Zukunft FourThirds-Objektive geben denn mit diesen Objektiven hat man dann ein MicroFourThirds-System welches „hybrid“ fokusieren kann. Damit jedoch potentielle Käufern nicht vom FourThirds-Label auf den Objektiven abgeschreckt werden sind es dann eben MicroFourThirds-Objektive für MicroFourThirds-Gehäuse die um einem Hybrid-Focusing-Adapter erweitert wurden. „Alte“ FourThirds-Objektive kann man dann nur per Phase-Detection-AF nutzen. Es wird sowohl MicroFourThirds-Objektive mit kurzem wie verlängerten Auflagemaß geben. Marketing-mäßig HYPER-genialer Schachzug von Olympus. Man stellt somit Objektive mit verlängertem Auflagemaß dh. FourThirds-Auflagemaß komplett auf den MicroFourThirds-Zug und der donnert aktuell durch die Märkte und sahnt Neukunden und System-Umsteiger ein. Gratulation an Olympus für die Entwickler und Vertriebler mit guten Ideen. Gr. HJM posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 19:26:49 Sebastian Agerer Am 16.07.2010 18:19, schrieb HJM: > > es kommt eine Lö¶sung für beides und zwar so wie ich aufgrund des > Auflagemaß-Unterschiedes vermutet habe und ich so meine ich auch > hier einmal beschrieben habe, s. > http://translate.google.com/translate?js=y&prev=_t&hl=it&ie=UTF-8&layout=1&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fegami.blog.so-net.ne.jp%2F2010-07-16&sl=auto&tl=en Danke klingt interessant. — Schö¶ne Grüße Sebastian www.msa-art.de Fotokurse: www.kunstkurs-online.de/Seiten/fotografie/anleitungen-fotografie.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 19:45:45 WolfgangPe Ja und wegen der unterschiedlichen Anwendungen ist nicht jeder Anwender mit einem nicht schwenk und klappbarem Display gut bedient. Ein typisches Beispiel, ich benutze häufig eine Reprosäule und richte auf dem Display die Teile aus. Ohne klappbares Display ist das eine ziemliche Turnerei. Bei Aufnahmen in Bodennähe mö¶chte ich mich nicht auf den Boden werfen, auch da brauche ich ein klappbares Display. Ansonsten werde ich die E-3 ja nicht auf den Müll werfen sondern damit auch weiter fotografieren. Gruß Wolfgang R.Wagner schrieb: > Am Fri, 16 Jul 2010 00:17:07 +0200 schrieb Wolfgang Peters: > >> Eine µFT Kamera habe ich auch nicht gekauft, >> weil ich ein dreh und schwenkbares Display mö¶chte. > > Ich habe eine E-3 und verwende dort das klappbare Display > gelegentlich (bei weniger als 0,5% der Fotos) Und ich habe die G2 > mit Schwenkdisplay im real Live getestet – und sämtliche PENs. Bei > den PENs habe ich das Schwenkdisplay nie vermisst. Man fotografiert > damit anders. Man fotografiert einhändig, unauffällig, aus dem > Handgelenk. Das > ich-klappe-jetzt-erst-das-dsisplay-aus-und-richte-ein“ ist eher > was für die G2 an der man rumfummeln kann ohne Ende und die > sowieso einhändig nicht bedienbar ist. > Ich kann nur sagen: eine PEN muss man ausprobieren und mal einen > Tag damit ‚rumrennen und fotografieren. Die PEN ist nach der > Papierform nicht zu beurteilen. > Grüße > Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 21:35:17 Roland Franz Hallo Subhash, > Es gibt mö¶glicherweise ein Leben ohne Kapitalimus. 🙂 Und wo? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 22:52:55 CHRISTIAN J00STEN Moin WolfgangPe, am Fri, 16 Jul 2010 19:45:45 +0200 schriebst Du in e.allgemeines: > Ja und wegen der unterschiedlichen Anwendungen ist nicht jeder > Anwender mit einem nicht schwenk und klappbarem Display gut > bedient. Ein typisches Beispiel, ich benutze häufig eine Reprosäule > und richte auf dem Display die Teile aus. Ohne klappbares Display > ist das eine ziemliche Turnerei. Bei Aufnahmen in Bodennähe mö¶chte > ich mich nicht auf den Boden werfen, auch da brauche ich ein > klappbares Display. Auch ich mö¶chte das Klappdisplay nicht mehr missen, gerade neulich, als ich mal wieder das Vergnügen hatte, nachtleuchtende Wolken zu fotografieren, war es sehr angenehm, sich nicht all zu sehr verbiegen zu müssen, weil das Stativ 50cm kleiner ist als ich. Für einen Nachfolger der E-3 würde ich mir aber lieber wieder einen Klappmechanismus wünschen, wie ihn schon z.B. die E-330 oder auch meine C-5050 hatten, denn ein nach-vorne-drehen des Displays um am ausgestreckten Arm Selbstportraits zu machen ist imho unnö¶tig, schließlich ist dies nicht unbedingt die Hauptanwendung, die man mit einer Kamera vom Gewicht einer E-3 nutzen mö¶chte. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 23:33:19 Wolfgang Als ich die E-3 kaufte, habe ich mir natürlich auch die Kameras von Canon und Nikon angesehen. Sie alle waren der Olympus E-3 unterlegen, weil sie kein dreh -und schwenkbares Display hatten. Das war das KO Kriterium für diese Kameras. Aber warten wir ab, was die Photokina bringt, ich habe im Moment sowieso keine Zeit zum fotografieren. Gruß Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 23:39:19 Wolfgang oliver oppitz schrieb: > Soll Olympus halt eine aufgebohrte PEN mit allem“* bringen die > dann etwas grö¶ßer ist… > * = Klapp/Schwenkdisplay eingebauter Sucher (evtl. sogar optisch > & elektronisch) Blitzchen (igitt) Handgrifflein (konterkariert > die Pen Idee zwar aber es wird definitiv Käufer finden weil > einige einfach große Hände haben aber die kleinen Optiken > trotzdem im Rucksack viel leichtr sind…) etc.etc. > Das Ding wäre dann die Brücke von FT-zu mFT . > oli Die PEN Idee ist mir ziemlich Wurst. Ich brauche eine Kamera die meinen Ansprüchen genügt und das tut die jetzige PEN nicht. Was soll an einem 50 Jahre alten Design besonders gut sein? Gruß Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 23:57:25 Alexander Kluss Am 16.07.2010 22:52 tippte CHRISTIAN J00STEN dieses: > Für einen Nachfolger der E-3 würde ich mir aber lieber wieder > einen Klappmechanismus wünschen, wie ihn schon z.B. die E-330 oder > auch meine C-5050 hatten, denn ein nach-vorne-drehen des Displays > um am ausgestreckten Arm Selbstportraits zu machen ist imho > unnö¶tig, schließlich ist dies nicht unbedingt die Hauptanwendung, > die man mit einer Kamera vom Gewicht einer E-3 nutzen mö¶chte. Ja, so ein Klapp- und Drehdisplay, das nicht an der Seite übersteht. Hat die C-8080 doch auch, und dort bleibt es hinter der Kamera. Das Klappdisplay war bei mir der Grund für die E-3 und nicht eine der E-5×0. Gruß Alex — No trees were killed in the sending of this message. However a large number of electrons were terribly inconvenienced. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 8:53:01 oliver oppitz Wolfgang schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Soll Olympus halt eine aufgebohrte PEN mit allem“* bringen die >> dann etwas grö¶ßer ist… >> * = Klapp/Schwenkdisplay eingebauter Sucher (evtl. sogar optisch >> & elektronisch) Blitzchen (igitt) Handgrifflein (konterkariert >> die Pen Idee zwar aber es wird definitiv Käufer finden weil >> einige einfach große Hände haben aber die kleinen Optiken >> trotzdem im Rucksack viel leichtr sind…) etc.etc. >> Das Ding wäre dann die Brücke von FT-zu mFT . > Die PEN Idee ist mir ziemlich Wurst. Ich brauche eine Kamera die > meinen Ansprüchen genügt und das tut die jetzige PEN nicht. Was > soll an einem 50 Jahre alten Design besonders gut sein? definiere Deine Ansprüche. Die Pen kann Dinge die die anderen FT Kameras nicht kö¶nnen und umgekehrt. Vielleicht ist sie einfach nichts für Dich. In diesem Fall ist 50 Jahre altes Design schö¶ner wie das meiste andere auf dem Kameramarkt. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 9:05:42 R.Wagner Am Fri, 16 Jul 2010 23:39:19 +0200 schrieb Wolfgang: > Die PEN Idee ist mir ziemlich Wurst. Ich brauche eine Kamera die > meinen Ansprüchen genügt und das tut die jetzige PEN nicht. Was > soll an einem 50 Jahre alten Design besonders gut sein? Gegenfrage: hat sich in den letzten 50 Jahren die Anatomie geändert? Im Ernst: die PEN ist verblüffend ergonomisch. Und darauf kommt es an. Allerdings: wenn die technischen Werte der PEN für Deine Zwecke nicht ausreichen, dann ist sicher eher eine andere Kamera für Dich die Richtige… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 9:54:01 n.nescio nun, wer bei oly sich unsicher fühlt, sodaß er alle nervö¶s machen muß, ob er denn nächstes jahr noch fotografieren kö¶nne, der ist bestimmt bei der falschen kameramarke. unsichere sollten diejenige kamera kaufen, welche alle haben, dann geht es ihnen besser. ich habe die oly, weil sie technisch ausreichend präzise – präziser als das meiste sonst am markt – und sehr handlich und zuverlässig ist. lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 10:06:12 Sebastian Agerer Am 17.07.2010 08:53, schrieb oliver oppitz: > > Die Pen kann Dinge, die die anderen FT Kameras nicht kö¶nnen und > umgekehrt. Hallo Oli, was kann die PEN, die andere FT-Kameras nicht kö¶nnen. Ich kenne die PEN zu wenig. Hab nur eine Lumxi G2 mit mFT. — Schö¶ne Grüße Sebastian www.msa-art.de Fotokurse: www.kunstkurs-online.de/Seiten/fotografie/anleitungen-fotografie.php ——————————————————————————————————————————————