Eine Anfrag betreffs Canon

Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 22:14:37 Gunther Chmela Liebe Olympus-Fotografen, ich hoffe, ich werde nicht gleich aus dem Forum verstoßen, wenn ich eine Anfrage zu einer Fremdmarke einstelle! Es geht um Folgendes: Meine Tochter (Kunststudentin) steht vor der Anschaffung einer DSLR-Grundausrüstung. Aus Gründen, die ich hier nicht näher erläutern will oder muss, und auf die ich (leider!) keinen Einfluss habe, ist sie praktisch gezwungen, sich für Canon zu entscheiden. Meine konkrete Frage: Weiß jemand von Euch, ob es von Canon etwas gibt, was in etwa (Technische Leistungsmerkmale, Preis) z.B. mit einem Kit E-420 (bzw. 520, 620) + ein oder zwei Standardzooms vergleichbar ist? Für Ratschläge bin ich jederzeit dankbar! Grüße an alle! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 22:28:36 Martin Braun Hallo Gunter, meines Wissens käme da nur die EOS 1000D in Frage. Die anderen Dreistelligen liegen eher in einer hö¶heren Preisklasse als die dreistelligen Olys. Gruß Martin 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 22:47:15 R.Wagner Am Tue, 09 Mar 2010 21:14:37 +0100 schrieb Gunther Chmela: > Meine konkrete Frage: Weiß jemand von Euch, ob es von Canon etwas > gibt, was in etwa (Technische Leistungsmerkmale, Preis) z.B. mit > einem Kit E-420 (bzw. 520, 620) + ein oder zwei Standardzooms > vergleichbar ist? Vor Weihnachten gab’s mal ein Canon DZ-Kit zu einem konkurrenzfähigen Preis bei einem Blö¶d-Geiz-Markt. Amazon verkauft derzeit ein 450er Kit mit 18-55 und 55-250 für 771,19. Grüße Reinhard Wagner PS: ich hoffe, das wird hier nicht zur Gewohnheit… —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 24:08:11 WolfgangPe Was ist ein Blö¶d-Geiz-Markt? Gruß Wolfgang R.Wagner schrieb: > > konkurrenzfähigen Preis bei einem Blö¶d-Geiz-Markt. > > Grüße > Reinhard Wagner > > PS: ich hoffe, das wird hier nicht zur Gewohnheit… > —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 24:25:27 Gunther Chmela R.Wagner schrieb: > PS: ich hoffe, das wird hier nicht zur Gewohnheit… Oh nein!!! Ich bin ja selbst ganz unglücklich (ja, das ist das richtige Wort), dass ich meiner Tochter nicht eine anständige Olympus gö¶nnen kann! Finanzieren muss ich das Fremdgehen“ ja auch noch! Grüße! Gunther posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 24:45:22 Gunther Chmela Ich danke Euch allen! Aber bitte, lasst es jetzt gut sein – ich meine, dass wir etwas Passendes finden werden. Aber damit meine Anfrage vielleicht doch etwas verständlicher wird, will ich den Hintergrund nennen. Meine Tochter arbeitet an einem Institut, an dem ihr dann, wenn sie die Grundausstattung hat, so ziemlich alles leihweise zur Verfügung steht, was es von Canon an Zubehö¶r gibt. Vor allem Objektive! Und da sie an diesem Platz noch einige Zeit bleiben wird, lohnt sich das Fremdgehen“ schon. Beste Grüße! Gunther posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 24:52:22 oliver oppitz Gunther Chmela schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> PS: ich hoffe, das wird hier nicht zur Gewohnheit… > > Oh nein!!! Ich bin ja selbst ganz unglücklich (ja, das ist das > richtige Wort), dass ich meiner Tochter nicht eine anständige > Olympus gö¶nnen kann! > Finanzieren muss ich das Fremdgehen“ ja auch noch! Das ist richtig hart. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 24:55:22 oliver oppitz Gunther Chmela schrieb: > Es geht um Folgendes: Meine Tochter (Kunststudentin) steht vor > der Anschaffung einer DSLR-Grundausrüstung. Aus Gründen, die ich > hier nicht näher erläutern will oder muss, und auf die ich > (leider!) keinen Einfluss habe, ist sie praktisch gezwungen, sich > für Canon zu entscheiden. wäre natürlich trotzdem interessant die Hintergründe zu erfahren 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 25:08:19 Gunther Chmela oliver oppitz schrieb: > wäre natürlich trotzdem interessant die Hintergründe zu erfahren > 😉 Hab ich gerade geschrieben! Wahrscheinlich haben sich unsere Beiträge überschnitten. Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2010 Uhrzeit: 25:35:18 Dirk D.iestel Gunther Chmela schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> PS: ich hoffe, das wird hier nicht zur Gewohnheit… > > Oh nein!!! Ich bin ja selbst ganz unglücklich (ja, das ist das > richtige Wort), dass ich meiner Tochter nicht eine anständige > Olympus gö¶nnen kann! > Finanzieren muss ich das Fremdgehen“ ja auch noch! Kompromissvorschlag: Kauf ein 620er Oly Kit schwärze den Olympus Namen auf der Cam und besorge einen Original CANON Umhängegurt dazu. Fällt kaum auf… Bis das jemand merkt hat sich deine Tochter dran gewö¶hnt und der Klebstoff einer 620 beginnt zu wirken. 🙂 Gruß aus Taiwan Dirk posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 8:42:09 R.Wagner Am Tue, 09 Mar 2010 23:45:22 +0100 schrieb Gunther Chmela: > Ich danke Euch allen! Aber bitte, lasst es jetzt gut sein – ich > meine, dass wir etwas Passendes finden werden. > > Aber damit meine Anfrage vielleicht doch etwas verständlicher > wird, will ich den Hintergrund nennen. Meine Tochter arbeitet an > einem Institut, an dem ihr dann, wenn sie die Grundausstattung > hat, so ziemlich alles leihweise zur Verfügung steht, was es von > Canon an Zubehö¶r gibt. Vor allem Objektive! Und da sie an diesem > Platz noch einige Zeit bleiben wird, lohnt sich das Fremdgehen“ > schon. In dem Fall würde ich es anders machen: auf dem Gebrauchtmarkt umsehen und zweistellig einsteigen. (40/50D) Dazu noch eine gebrauchte Kitoptik für den Heimgebrauch. Wenn sie tatsächlich an die großen Tüten ‚rankommt dann ist es von Vorteil wenn hinten ein halbwegs brauchbarer Handgriff dran ist. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 9:55:04 Ulf Schneider Gunther Chmela schrieb: > Aber damit meine Anfrage vielleicht doch etwas verständlicher > wird, will ich den Hintergrund nennen. Meine Tochter arbeitet an > einem Institut, an dem ihr dann, wenn sie die Grundausstattung > hat, so ziemlich alles leihweise zur Verfügung steht, was es von > Canon an Zubehö¶r gibt. Vor allem Objektive! Und da sie an diesem > Platz noch einige Zeit bleiben wird, lohnt sich das Fremdgehen“ > schon. Wie Reinhard schon schrieb da lohnt es sich über die nächsthö¶here Klasse nachzudenken. Zuletzt wurden die 40D Gehäuse verramscht 50D gibts so ab 750 EUR. Die dreistelligen Canons sind halt Einsteigerklasse (wie bei Oly auch) mit allen Nachteilen. Relativ langsam bei Serienbild und Autofocus. Winziges Guckloch als Sucher kaum zu mehr geeignet als den Bildausschnitt festzulegen zur Schärfebeurteilung nahezu unbrauchbar. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 9:56:29 Pit Schö¶ler Moin Gunther, Am Wed, 10 Mar 2010 00:08:19 +0100 schrieb Gunther Chmela: > oliver oppitz schrieb: > >> wäre natürlich trotzdem interessant die Hintergründe zu erfahren >> 😉 > > Hab ich gerade geschrieben! Wahrscheinlich haben sich unsere > Beiträge überschnitten. > > Gunther Wo? Ich sehe keine Beiträge über die Hintergründe und würde mich auch genauso wie Oliver über die Hintergründe interessieren. Aber der Vorschlag von Dirk aus Taiwan war gut 🙂 Bilder kann man mit alle Marken machen, auch mit Oly. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 10:18:14 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Tue, 09 Mar 2010 23:45:22 +0100 schrieb Gunther Chmela: > >> Ich danke Euch allen! Aber bitte, lasst es jetzt gut sein – ich >> meine, dass wir etwas Passendes finden werden. >> >> Aber damit meine Anfrage vielleicht doch etwas verständlicher >> wird, will ich den Hintergrund nennen. Meine Tochter arbeitet an >> einem Institut, an dem ihr dann, wenn sie die Grundausstattung >> hat, so ziemlich alles leihweise zur Verfügung steht, was es von >> Canon an Zubehö¶r gibt. Vor allem Objektive! Und da sie an diesem >> Platz noch einige Zeit bleiben wird, lohnt sich das Fremdgehen“ >> schon. > In dem Fall würde ich es anders machen: auf dem Gebrauchtmarkt > umsehen und zweistellig einsteigen. (40/50D) Dazu noch eine > gebrauchte Kitoptik für den Heimgebrauch. Wenn sie tatsächlich an > die großen Tüten ‚rankommt dann ist es von Vorteil wenn hinten > ein halbwegs brauchbarer Handgriff dran ist. Yepp – so würde ich es auch machen. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 10:30:14 Sö¶ren Saturn^^ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 10:35:10 Oliver Ge Noch einigermaßen günstig, recht gut ausgestattet und von der Bildquali ganz gut sollen 450d und 500d sein. Die fassen sich aber gar nicht schö¶n an, wenn man mal eine Oly in der Hand hatte. Dazu dann das Canon 18-135 IS, das kb-äq. 29-216mm abdeckt. Kost ca. 320 Euro und soll von der BQ recht gut sein. Von der Mechanik allerdings eher mäßig. Gruß Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 10:54:11 Sö¶ren Doch, der Beitrag steht quasi genau unter diesem hier^^ Ich denke, wenn man an die guten Objektive von Canon kommt, die ja normalerweise viel zu teuer sind, dann lohnt sich fast schon eine Canon zu kaufen. Allerdings würde ich da auch eher über die großen Bodys nachdenken. Die sind zwar auch unglaublich teuer (selbst noch die gebrauchten), aber das wäre ja eine nette Gelegenheit mal ein vermeindliches Profi-Gehäuse in die Hand zu nehmen 🙂 Rein Prei-/Leistungstechnisch würde ich dir eine D30 empfehlen. Die hat eine vernünftige Ausstattung und kostet nicht annähernd so viel wie die D40. Man muß eben nur Glück haben und sie bei eBay finden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 11:31:09 HJM Gunther Chmela schrieb: > Ich danke Euch allen! Aber bitte, lasst es jetzt gut sein – ich > meine, dass wir etwas Passendes finden werden. > > Aber damit meine Anfrage vielleicht doch etwas verständlicher > wird, will ich den Hintergrund nennen. Meine Tochter arbeitet an > einem Institut, an dem ihr dann, wenn sie die Grundausstattung > hat, so ziemlich alles leihweise zur Verfügung steht, was es von > Canon an Zubehö¶r gibt. Vor allem Objektive! Und da sie an diesem > Platz noch einige Zeit bleiben wird, lohnt sich das Fremdgehen“ > schon. > Beste Grüße! > Gunther Hallo Gunther exakt deshalb und aus anderen Gründen wird es für Mikro FourThirds wohl sehr bald EF auf mFT Nikon F auf mFT etc. Adapter geben. Dh. incl. Blendensteuerung und AF. Ich würde keine andere Kamera wie die Canon EOS 20D empfehlen. Ansonsten die 300D. Gr. HJM posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 12:44:37 Andy > Rein Prei-/Leistungstechnisch würde ich dir eine D30 empfehlen. Vorsicht, bevor hier was falsches passiert: gemeint ist (sicherlich) die 30D – die D30 würde ich ja heutigentags gar nicht mehr nehmen…. Zur 40D ist zu bemerken, dass diese im Gegensatz zur 30D einen Staubrüttler hat – auch wenn der an Olympus nicht ran kommt, soweit ich weiß ist das Canon-System im Test aber immerhin auf Platz 2 gelandet. Mein Wissensstand ist aber rein theoretischer Natur. Ich würde aber nach dem was ich weiß wohl zur 40D tendieren und dazu ein Universalzoom (denn die guten Linsen gibts ja geborgt) – das 18-135 soll nicht schlecht sein, aber vielleicht tuts ja auch ein Sigma 18-125 (hat ja inzwischen auch einen IS). Allerdings habe ich keinerlei Ahnung was da so an Preisen aufgerufen wird – aber vielleicht bekommt man das gut gebraucht. Andy imcanonmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 13:15:36 oliver oppitz Andy schrieb: > und > dazu ein Universalzoom (denn die guten Linsen gibts ja geborgt) – > das 18-135 soll nicht schlecht sein, aber vielleicht tuts ja auch > ein Sigma 18-125 auch wenn es vielleicht einiges zu leihen gibt, denke ich auch ein28 oder 35er 2,0 kö¶nnte ein Empfehlung sein, dazu ein günstiges 1,8er 50mm. Warum immer Zoom ??? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 14:11:57 Andy Hi oliver, > auch wenn es vielleicht einiges zu leihen gibt, denke ich auch > ein28 oder 35er 2,0 kö¶nnte ein Empfehlung sein, dazu ein > günstiges 1,8er 50mm. das kommt aber jetzt doch sehr auf den Fotografen an. Ja, ich kö¶nnte damit auch leben – aber ein Zoom ist dann doch einfach universeller einsetzbar. Als absolut einzigstes Objektiv würde ich es auch nicht haben wollen. Aber so wie der Fall dargestellt wurde, würde ich es halt so empfehlen – wenn das Mädel um das es geht das anders einschätzt, ist es natürlich auch gut – aber dazu wissen wir hier einfach zu wenig. Wenn es allerdings so richtig um Fotografieren von der Pike auf“ geht würde ich sagen: irgendeinien Body (ist fast egal welcher) und ein (genau ein!) Normalobjektiv (also in dem Fall ca. 30 mm) – zwischen 1 4 bis 2 8. Und dann erst mal damit fotografieren. Aber ich gehe jetzt davon aus das Gunther das auch gut selber einschätzen kann 🙂 Andy imuniversalmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 14:51:30 oliver oppitz Andy schrieb: > Hi oliver, > >> auch wenn es vielleicht einiges zu leihen gibt, denke ich auch >> ein28 oder 35er 2,0 kö¶nnte ein Empfehlung sein, dazu ein >> günstiges 1,8er 50mm. > > das kommt aber jetzt doch sehr auf den Fotografen an. > Ja, ich kö¶nnte damit auch leben – aber ein Zoom ist dann doch > einfach universeller einsetzbar. Als absolut einzigstes Objektiv > würde ich es auch nicht haben wollen. Aber so wie der Fall > dargestellt wurde, würde ich es halt so empfehlen – wenn das Mädel > um das es geht das anders einschätzt, ist es natürlich auch gut – > aber dazu wissen wir hier einfach zu wenig. > > Wenn es allerdings so richtig um Fotografieren von der Pike auf“ > geht würde ich sagen: irgendeinien Body (ist fast egal welcher) > und ein (genau ein!) Normalobjektiv (also in dem Fall ca. 30 mm) – > zwischen 1 4 bis 2 8. Und dann erst mal damit fotografieren. > Aber ich gehe jetzt davon aus das Gunther das auch gut selber > einschätzen kann 🙂 Du hast genau kapiert was ich ausdrücken wollte. Beim Stichwort Kunstschule kann man mal vom Knipsmodus abweichen. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 16:40:46 Hermann Brunner Martin Braun schrieb: > Hallo Gunter, > > meines Wissens käme da nur die EOS 1000D in Frage. Die anderen > Dreistelligen liegen eher in einer hö¶heren Preisklasse als die > dreistelligen Olys. Gerade von *der* würde ich aber dringend abraten. Hatte diese Woche das Vergnügen, damit mal zu spielen“ – mein Fazit: es ist wirklich nur Spielzeug. Der LiveView Modus ist so gut wie nicht zu gebrauchen außer es macht jemandem Spass die Bilder eine kleine Ewigkeit nach dem drücken des Auslö¶sers zu schießen. Ich denke dass jede „dreistellige“ Canon etwa ab der 350 / 400 / 450 / 500 eine vernünftigere Lö¶sung ist. Wenn’s Budget knapp ist zur Not halt gebraucht… Just My2Cents Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 19:02:10 Sö¶ren Lustiger Weise bin ich da mal deiner Meinung. Ich bin auch ein Fan von Festbrennweiten. Ich finde einfach die Handhabung spaßiger. Zudem sind sie kompakter und liefern meist bessere Ergebnisse (zumindest wars immer bei den alten so). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 19:18:04 Sö¶ren Ein Freund kam vor nem halben Jahr ungefähr zu mir und wollte eine Beratung bezüglich einer DSLR. Kompakt, günstig und einfach zu bedienen sollte sie sein. Da hab ich ihn natürlich aufgeklärt das die E-420 im DZ-Kit für knapp EUR 300,- zu haben ist wenn man das richtige Angebot findet. Er hat den Tipp angenommen, hat sich verabschiedet, ist los gegangen und hat sich die 1000D von Canon mit dem DZ-Kit für EUR 450,- gekauft. Ich hab ihm seinen Fehler erklärt und mir die Kamera mal genauer angesehen. Es ist eine Kamera die direkt aus dem Werk für die Mülltonne produziert wurde. Es macht definitiv keinen Spaß mit ihr zu fotografieren und der Body vermittelt den Eindruck das man nicht zu feste zu drücken sollte. Das Ergebniss ist jetzt das die Kamera in einer schicken Tasche im Schrank liegt und nicht mal mit in den Urlaub genommen wird weil sie ja zu groß und zu schwer wäre. Fazit: Die Canon 1000D ist zum abgewö¶hnen. Sie vermittelt den Eindruck auf einen DSLR-Einsteiger das er von seiner Lumix FZ einen Schritt abgestiegen ist in die DSLR-Klasse. Und das soll es ja nun wirklich nicht sein… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 16:40:24 Gunther Chmela Also, die etwas mehr Klarheit herrscht: Meine Tochter ist bereits eine durchaus versierte und – wie ich meine – recht begabte Fotografin. Sie hat halt bisher ihre anspruchsvolleren Sachen mit der Ausrüstung des Vaters gemacht oder mit anderweitig geliehenen Apparaten. Von der eigenen Kompakten einmal abgesehen. So, Vaters Ausrüstung scheidet jetzt aber aus, denn zwischen uns liegen etwa 600 km. Außerdem, ich sagte das ja, spricht eben einiges für Canon. Und da mö¶chte sie halt einen kleinen eigenen Grundstock haben, den sie mit der Leih-Optik aus dem Institut von Fall zu Fall ausbauen kann. Im Übrigen denke ich, dass für alle Fälle“ und „immer dabei“ ein Zoom durchaus seine Berechtigung hätte. Das sage ich obwohl ich selbst eigentlich mehr die Festbrennweiten schätze! Grüße! Gunther posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 17:12:30 Andy Hi Gunther, > Meine Tochter ist bereits eine durchaus versierte und – wie ich > meine – recht begabte Fotografin. gut – dann erst Recht: nimm eine Zweistellige. Ein Arbeitskollege ist zwar mit seiner 450D zufrieden, aber ich komme damit nicht zurecht (rein vom Anfassen/Bedienung her). Die 50D die ich letztens mal im Laden in der Hand hatte, hat dagegen das Gefühl hinterlassen, dass ich damit wohl auch leben kö¶nnte. Gerade mal gesucht (ich warte gerade ungeduldig auf ein Ergebniss, da muss man sich ja die Zeit verkürzen…). Die 40D habe ich für 550 Euronen gefunden, das 18-125 OS von Sigma für etwas über 200, das wären also unter 800 für die Kombination. Das 18-135 von Canon kommt auf 300 Euro (also 850 zusammen). Die 50D alleine ist schon über 700… Die 450D gibt es für reichlich 400 und im Kit mit dem 18-85 IS für knapp 500. Wenn denn tatsächlich gespart werden muss, wäre das wohl die Alternative. Allerdings: die 450D hat SD-Karten, die 40D CF-Karten – nur zur Information (ich denke aber da muss Deine Tochter sowieso neu aufrüsten – da dürfte das egal sein). Das sind jetzt alles Neupreise – abhängig davon wie lange noch Zeit ist, kann man mit Suchen in diversen Gebrauchtbö¶rsen sicher um einiges billiger wegkommen. Und wenn es um ein paar Schnuckelige Festbrennweiten für die eigene Fototasche geht, hast Du ja für ein paar Jahre keine Probleme ein Geburtstagsgeschenk auszusuchen …. 😀 Andy impreismodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 23:13:56 Gunther Chmela Servus Andy, ich hab gerade bei einem Bekannten die 450D in der Hand gehabt. Sie liegt mir eigentlich“ ganz gut – na ja so ein kleines bisserl „Olympus wo bist du?“ hab ich schon gespürt. Die SD-Karte wäre kein Hindernis. Die PEN hat die ja auch sie ist wohl etwas langsamer als CF. Macht nichts. Aber eine andere Frage: Welche Sensorgrö¶ße haben die „Canonen“? Das heißt es interessiert mich der Crop-Faktor weil ich mir sonst unter den angegebenen Brennweiten der Objektive nichts vorstellen kann. Beste Grüße! Gunther posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 23:38:24 R.Wagner Am Wed, 10 Mar 2010 22:13:56 +0100 schrieb Gunther Chmela: > Servus Andy, > > ich hab gerade bei einem Bekannten die 450D in der Hand gehabt. > Sie liegt mir eigentlich“ ganz gut – na ja so ein kleines > bisserl „Olympus wo bist du?“ hab ich schon gespürt. > Die SD-Karte wäre kein Hindernis. Die PEN hat die ja auch sie > ist wohl etwas langsamer als CF. Macht nichts. > Aber eine andere Frage: Welche Sensorgrö¶ße haben die „Canonen“? > Das heißt es interessiert mich der Crop-Faktor weil ich mir > sonst unter den angegebenen Brennweiten der Objektive nichts > vorstellen kann. > Beste Grüße! > Gunther“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 23:39:05 R.Wagner Am Wed, 10 Mar 2010 22:13:56 +0100 schrieb Gunther Chmela: > Aber eine andere Frage: Welche Sensorgrö¶ße haben die Canonen“? APS-C > Das heißt es interessiert mich der Crop-Faktor 1 6 Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 24:18:27 Peter Eckel Hallo Günther, > Aber eine andere Frage: Welche Sensorgrö¶ße haben die Canonen“? > Das heißt es interessiert mich der Crop-Faktor weil ich mir > sonst unter den angegebenen Brennweiten der Objektive nichts > vorstellen kann. kannst Du auch mit der Sensorgrö¶ße nicht so ohne weiteres. Die Seitenverhältnisse von FT und APS C sind nicht gleich folglich gibt es keinen eindeutig definierten Umrechnungsfaktor zwischen den Brennweiten bei konstantem Bildwinkel an beiden Systemen. Du mußt zwischen horizontaler vertikaler und diagonaler äquivalenter Brennweite unterscheiden. Nehmen wir z.B. 25mm bei FT. Ein FT-Sensor hat Abmessungen von 13mm x 17.3mm 21.6mm diagonal. Das macht Bildwinkel von 29.14° vertikal 38.17° horizontal und 46.73° diagonal. Ein APS-C-Sensor hat Abmessungen von 15mm x 22.5mm 27mm diagonal. Für die genannten Bildwinkel gibt sich folglich eine Äquivalenzbrennweite von 28.9mm vertikal 32.5mm vertikal und 31.2mm diagonal um die gleichen Bildwinkel wie ein FT-Objektiv in den drei Richtungen zu erreichen. Das entspricht den Umrechnungsfaktoren von 1.15 vertikal 1.3 horizontal und 1.25 diagonal. Und um die Verwirrung zu vervollständigen: Das Flächenverhältnis APS-C zu FT ist ziemlich genau 1.5. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 24:20:07 Peter Eckel Hallo Reinhard, >> Das heißt, es interessiert mich der Crop-Faktor, > > 1,6 so kann man es auch sehen (da siehst Du, warum ich das Wort schon nicht mag) – das ist der Umrechnungsfaktor von APS-C zu KB. Der ist da sogar wohldefiniert, weil die Seitenverhältnisse beider Formate gleich sind. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 24:30:48 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Wed, 10 Mar 2010 22:13:56 +0100 schrieb Gunther Chmela: > >> Aber eine andere Frage: Welche Sensorgrö¶ße haben die Canonen“? > APS-C >> Das heißt es interessiert mich der Crop-Faktor > 1 6 nur der Vollständigkeit wegen… es gibt auch 1:1 (kö¶nnte u.U. auch interessant sein. Eine „alte“ 5D kostet bestimmt auch nicht mehr die Welt) und 1 3 (Pete würdest Du wieder rechnen?)… Gruß – oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 24:34:00 Gunther Chmela Danke, Peter, für die Antwort! Aber immerhin kann ich mir jetzt vorstellen, dass beispielsweise die Brennweite 18 mm bei Canon so ungefähr einem 28er Weitwinkel bei KB entspricht. Natürlich weiß ich auch bei meinen Olympus-Kameras, dass der Umrechnungsfaktor von 2,0 wegen der unterschiedlichen Seitenverhältnisse keine exakte Grö¶ße ist. Aber er ist doch wenigstens ein Anhaltspunkt. Beste Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 10:09:11 Andy Hi Pete, >> 1,6 > so kann man es auch sehen (da siehst Du, warum ich das Wort schon > nicht mag) – das ist der Umrechnungsfaktor von APS-C zu KB. Ich bin da auf Deiner Seite – ich muss mir nämlich inzwischen die Brennweitenvergleiche immer in Bezug auf FT herleiten, weil ich mich schon ganz gut daran gewö¶hnt habe – liegt natürlich auch daran, dass ich mir unter einem 200mm FT echt was vorstellen kann – ein 400mm KB hatte ich nie. Canon fällt da mit 1,25 (Diagonal) noch recht leicht zum Umrechnen aus…. Aber die eigentliche Frage wurde ja schon beantwortet. Andy imumrechnungsmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 10:12:56 Andy Hi Gunther, > ich hab gerade bei einem Bekannten die 450D in der Hand gehabt. > Sie liegt mir eigentlich“ ganz gut Naja in erster Linie muss das natürlich Deine Tochter sagen – also lasse sie mal eine Dreistellige und eine Zweistellige in die Hand nehmen (ich denke vom Anfassgefühl wird es zwischen 40D/50D bzw. 450D/500D/550D nicht allzu große Unterschiede geben) Und immer im Hinterkopf haben: die zweistelligen sind schon ein bisschen besser – was der Kreativität sicher Vorschub leistet. Im Zweifelsfall würde ich aber dem Anfass-/Handlinggefühl den Vorrang geben. Andy imhandlingmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 10:32:20 Gunther Chmela Andy schrieb: > Hi Pete, > >>> 1,6 >> so kann man es auch sehen (da siehst Du, warum ich das Wort schon >> nicht mag) – das ist der Umrechnungsfaktor von APS-C zu KB. > > Ich bin da auf Deiner Seite – ich muss mir nämlich inzwischen die > Brennweitenvergleiche immer in Bezug auf FT herleiten, weil ich > mich schon ganz gut daran gewö¶hnt habe – liegt natürlich auch > daran, dass ich mir unter einem 200mm FT echt was vorstellen kann – > ein 400mm KB hatte ich nie. Canon fällt da mit 1,25 (Diagonal) noch > recht leicht zum Umrechnen aus…. > Aber die eigentliche Frage wurde ja schon beantwortet. > > Andy > imumrechnungsmodus Wenn ich mich da einmischen darf… Bei mir ist es halt so, dass ca. 40 Jahre analoge KB-Fotografie in meinem Hirn ihre wahrscheinlich nicht mehr ganz lö¶schbaren Erfahrungsstrukturen hinterlassen haben. Ich komme daher ohne die Umrechnung in KB-Brennweite nicht aus. Von dort kenne ich die Wirkung jeder Brennweite ziemlich genau, wenn ich z.B. auch ohne Kamera in die Umwelt schaue. Es ist u.a., wie so vieles, eine Generationenfrage. Vö¶llig normal! Beste Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 12:19:32 Peter Eckel Hallo Günther, > Wenn ich mich da einmischen darf… klar, dafür ist ein Forum ja schließlich da 🙂 > Bei mir ist es halt so, dass ca. 40 Jahre analoge KB-Fotografie > in meinem Hirn ihre wahrscheinlich nicht mehr ganz lö¶schbaren > Erfahrungsstrukturen hinterlassen haben. Bei mir sind es nur ca. 30 Jahre, seit ich mit Analog-KB ‚ernsthaft‘ angefangen habe, und sicher – so ganz bekommt man die alten Referenzwerte nicht heraus. Andererseits weigere ich mich konsequent, in KB-Äquivalenzen zu rechnen, und nach ein paar Jahren FT gelingt das inzwischen ganz gut. Bei PS/kW habe ich es bis heute allerdings noch nicht hinbekommen … Der Hintergrund für die Angabe eines Korrekturfaktors zwischen FT und APS-C anstatt zweier (FT/KB und KB/APS-C) ist schlicht die Vereinfachung gewesen: Wenn Du zweimal umrechnen mußt, wir das Ergebnis zwangsläufig weniger intuitiv als wenn Du Dir einen Schritt sparst. 50mm an FT entsprechen 50mm x 1.25 an APS-C (mit den genannten Einschränkungen). Oder halt 50mm x 2 / 1.6, beim Umweg über KB … was zwar rechnerisch aufs gleiche herauskommt, aber umständlicher ist. Dividieren liegt dem menschlichen Verstand eben weniger nah als multiplizieren – und das ist jetzt schon fast philosophisch 🙂 > Es ist u.a., wie so vieles, eine Generationenfrage. Vö¶llig normal! Nenne es ‚Gewohnheit‘, und ich bin auf Deiner Seite. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 12:22:54 Peter Eckel Hallo Gunther, jetzt kommentiere ich mich mal selbst … Bitte entschuldige, daß ich Dir ü-Striche aufgezwängt habe. Vor dem dritten Kaffee kann ich offenkundig noch nicht so richtig lesen. Für gestern abend denke ich mir später noch eine passende Ausrede aus 🙂 Soll nicht wieder vorkommen. Viele Gruße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 14:59:47 Gunther Chmela Peter Eckel schrieb: > Hallo Gunther, > > jetzt kommentiere ich mich mal selbst … > > Bitte entschuldige, daß ich Dir ü-Striche aufgezwängt habe. Vor dem > dritten Kaffee kann ich offenkundig noch nicht so richtig lesen. > Für gestern abend denke ich mir später noch eine passende Ausrede > aus 🙂 > > Soll nicht wieder vorkommen. > > Viele Gruße, > > Peter. Keine Ursache! Ist ja eh fast dasselbe. Ehrlich – wenn Du Dich nicht korrigiert hättest, wäre es mir gar nicht aufgefallen. Brauchst Dir also keine Ausrede einfallen lassen 😉 Beste Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 20:07:12 Sö¶ren Der Grund warum ich im FT-System bin ist der leichte Umrechnungsfaktor 😀 Na, im Ernst. Ich weiß nicht was dieses ganze hin und her bei den Crops soll. Irgendwie scheint es mir als ob sich jeder selber zusammenspinnt was an seinem verwendeten Crop so toll ist. Manchmal klingt so einiges an den Haaren herbeigezogen. Gerade die VF-Fetischisten behaupten ja das ein Crop von 2,0 das schlimmste ist was es gibt und man damit niemals eine professionelle Kamera bauen kö¶nne. Warum das so ist hat bisher aber noch nie jemand gesagt 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 22:41:51 WolfgangPe Na ja, Generationenfrage würde ich da nicht so recht sagen. Schon als Kind im Vorschulalter habe ich mit einer Kleinbildkamera fotografiert. Später als es mein Beruf wurde, waren es halt Großformat Kameras und sehr gerne die Hasselblad. Kleinbild war was für Knipser. Für mich ist immer noch das Normal Objektiv 210 mm an 13*18. Da nützen mir die Umrechnungen nicht so viel. Grüß Wolfgang Gunther Chmela schrieb: > Bei mir ist es halt so, dass ca. 40 Jahre analoge KB-Fotografie > in meinem Hirn ihre wahrscheinlich nicht mehr ganz lö¶schbaren > Erfahrungsstrukturen hinterlassen haben. Ich komme daher ohne die > Umrechnung in KB-Brennweite nicht aus. Von dort kenne ich die > Wirkung jeder Brennweite ziemlich genau, wenn ich z.B. auch ohne > Kamera in die Umwelt schaue. Es ist u.a., wie so vieles, eine > Generationenfrage. Vö¶llig normal! > > Beste Grüße! > Gunther > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 23:21:52 Gunther Chmela WolfgangPe schrieb: > Na ja, Generationenfrage würde ich da nicht so recht sagen. Schon > als Kind im Vorschulalter habe ich mit einer Kleinbildkamera > fotografiert. Später als es mein Beruf wurde, waren es halt > Großformat Kameras und sehr gerne die Hasselblad. Kleinbild war was > für Knipser. > > Für mich ist immer noch das Normal Objektiv 210 mm an 13*18. Da > nützen mir die Umrechnungen nicht so viel. Na ja, das mit der Generationenfrage“ war anders gemeint nämlich so dass für viele wesentlich Jüngere als ich wahrscheinlich die Formate der Digitalfotografie das „Normale“ (und letztlich dann das Gewohnte) sind. Und beim Großformat – da hast Du ja auch genau gewusst was Deine Normalbrennweite ist was Weitwinkel und was Tele. Genau wie ich beim Kleinbild! Es geht mir ja nur um den Bezug zu dem was man bisher gewohnt war. Grüße! Gunther posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————