Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 10:17:26 Oliver Musch Hallo, Ich durchbreche mal die Orks und Trolle, hoffentlich kö¶nnt ihr mit fachfragen noch was anfangen… Und weil’s irgendwie net so wirklichso anderst passt, das ganze im Allgemein-Board. Wie an anderer Stelle zu lesen, war ich am Wochenende im Studio mit Modells, um ein wenig Blitzen zu üben, war auch furchtbar spannend, das Ergebnis gefällt mir und den Modells im großen und ganzen, der Betreiber des Studios hatte zeitweise dabei einen Blick über die Schulter geworfen und war vom ersten Blitzshooting von mir recht positiv angetan. Dabei wollte ich gleich den großen Schritt wagen und habe die komplette Session in RAW fotograffiert (Equipment: E500, 18-180mm, 2-4 Walimex-Blitze mit 200 bzw. 400Ws incl. diverser Aufsätze). Und nun steh ich da und entwickle die Bilder mit RawTherapee. Dabei stelle ich nun fest, dass sich in Bilderserien (ungefähr gleiche Pose, keine Änderungen an den Blitzen) diverse Bilder bei der Entwicklung komplett unterscheiden. Mal brauchts 5000°K für einen natürlichen Hautton, mal sinds dann knapp 9000… Dann sind Schatten oder / und Lichter drin, von denen das nächste nichts wissen will. An welchem Teil des Weges muß ich besser aufpassen, Änderungen vornehmen, um diese Abweichungen im kleineren Rahmen zu halten? Probebilder davon kann’s leider erst nach Unterschrift des Vertrags geben… Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 12:31:06 Ulrich Baumhö¶gger Hallo Oliver, es kö¶nnte sein dass Du 1. teilweise mit Blitzen und teilweise ohne Blitze bzw. mit Ausfall von einem bis wenigen Blitzen fotografiert hast. Dadurch entstehen dann natürlich sofort Schatten und v.a. die gegebene Licht-Temperatur ändert sich ständig, was die Kamera dann (mehr oder weniger treffend) auszugleichen versucht. 2. keinen festen Farbtemperatur-Wert eingegeben hast (also auf Automatik gestellt hast). Wenn Du nun die unterschiedlichen Objekte im vorhandenen Licht anvisierst, misst sich die Kamera auf jeweils unterschiedliche Farbtemperaturen ein, die sie mit ihrer Automatik dann auch noch in die eine bzw. andere Richtung auzugleichen versucht. Dies ist für die Kamera extrem schwierig, weil Hauttö¶ne ja auch noch mehr oder weniger monochromatisch sind,- jedenfalls entsprechen sie nicht der neutralen Graukarten-Lichtverteilung, auf den die Sensoren ja eingemessen sind. Also vorher Tests mit weißer bzw. grauer angeblitzter !!! Fläche machen und den richtigen Kelvin-Wert herausfinden. In der Hoffnung, Dir ein wenig geholfen zu haben… Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 12:50:05 Kersten Kircher Oliver Musch schrieb: > Dabei wollte ich gleich den großen Schritt wagen und habe die > komplette Session in RAW fotograffiert (Equipment: E500, 18-180mm, > 2-4 Walimex-Blitze mit 200 bzw. 400Ws incl. diverser Aufsätze). > > Und nun steh ich da und entwickle die Bilder mit RawTherapee. > Dabei stelle ich nun fest, dass sich in Bilderserien (ungefähr > gleiche Pose, keine Änderungen an den Blitzen) diverse Bilder bei > der Entwicklung komplett unterscheiden. > Mal brauchts 5000°K für einen natürlichen Hautton, mal sinds dann > knapp 9000… Dann sind Schatten oder / und Lichter drin, von denen > das nächste nichts wissen will. > > An welchem Teil des Weges muß ich besser aufpassen, Änderungen > vornehmen, um diese Abweichungen im kleineren Rahmen zu halten? > > Probebilder davon kann’s leider erst nach Unterschrift des Vertrags > geben… > Hallo Oliver JPG oder RAW das macht erst mal keinen Unterschied, die Ergebnisse unterscheiden sich nicht wirklich. Einzig RAW kannst du im Nachhinein mehr verändern. Solange du mit einer festen Blende und einer Zeit innerhalb der Syscronzeit bleibst (auch hie fester Wert), WB auf einen Festen Wert stellen (um 5000 Kelvin) muss alles stimmen. Die Walimex werden nicht die schnellsten sein, es ist durchaus mö¶glich das du nicht lange genug gewartet hast zwischen den Aufnahmen und sie daher noch nicht die volle Leistung hatten. Dies passiert im Eifer des Gefechtes sehr gerne. Gruss Kersten 3 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 12:55:04 Zauberberg Ulrich Baumhö¶gger schrieb: > Hallo Oliver, > > es kö¶nnte sein dass Du > > 1. teilweise mit Blitzen und teilweise ohne Blitze bzw. mit > Ausfall von einem bis wenigen Blitzen fotografiert hast. Dadurch > entstehen dann natürlich sofort Schatten und v.a. die gegebene > Licht-Temperatur ändert sich ständig, was die Kamera dann (mehr > oder weniger treffend) auszugleichen versucht. Kö¶nnte aber auch an den Blitzgeräten liefern, die keine konstante Farbtemperatur liefern. > 2. keinen festen Farbtemperatur-Wert eingegeben hast (also auf > Automatik gestellt hast). Wenn Du nun die unterschiedlichen > Objekte im vorhandenen Licht anvisierst, misst sich die Kamera > auf jeweils unterschiedliche Farbtemperaturen ein, die sie mit > ihrer Automatik dann auch noch in die eine bzw. andere Richtung > auzugleichen versucht. Dies ist für die Kamera extrem schwierig, > weil Hauttö¶ne ja auch noch mehr oder weniger monochromatisch > sind,- jedenfalls entsprechen sie nicht der neutralen > Graukarten-Lichtverteilung, auf den die Sensoren ja eingemessen > sind. Also vorher Tests mit weißer bzw. grauer angeblitzter !!! > Fläche machen und den richtigen Kelvin-Wert herausfinden. Da ja in RAW fotografiert wurde, im Konverter einen Einheitlichen WB einstellen. Bei Blitzlicht, je nach Anlage, zwischen 5000 K und 5600 K Wenn dann immer noch die Fehler auftreten, ist von einem Fehler in der Lichtquelle auszugehen, der im nach hinein, da Mischlicht, kaum bis gar nicht zu korrigieren ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 13:04:54 Dorothö©e Rapp Hallo Oliver, Kersten Kircher schrieb: > Oliver Musch schrieb: …. >> Und nun steh ich da und entwickle … > Solange du mit einer festen Blende und einer Zeit innerhalb der > Syscronzeit bleibst (auch hie fester Wert), WB auf einen Festen > Wert stellen (um 5000 Kelvin) muss alles stimmen. > Die Walimex werden nicht die schnellsten sein, es ist durchaus > mö¶glich das du nicht lange genug gewartet hast zwischen den > Aufnahmen und sie daher noch nicht die volle Leistung hatten. > Dies passiert im Eifer des Gefechtes sehr gerne. > … gerade mit Blitzanlagen oder auch sonst bei schwierigen Situationen würde ich immer den laptop mitnehmen und nach ein paar Probeschüssen die Aufnahmen kontrollieren. Enstspannt ungemein :). Grüsse Doro — http://doro.1x.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 13:30:13 Oliver Musch Zauberberg schrieb: > Da ja in RAW fotografiert wurde, im Konverter einen > Einheitlichen WB einstellen. Bei Blitzlicht, je nach Anlage, > zwischen 5000 K und 5600 K > > Wenn dann immer noch die Fehler auftreten, ist von einem Fehler > in der Lichtquelle auszugehen, der im nach hinein, da Mischlicht, > kaum bis gar nicht zu korrigieren ist. Wobei es in RawTherapee meist reicht, die WhiteBalance im genannten Rahmen anzupassen, um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Ich seh schon, ich muß das gegentesten. Meine Modells werden sich freuen 🙂 Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 18:09:42 Rainer F. Kersten Kircher schrieb: > Die Walimex werden nicht die schnellsten sein, es ist durchaus > mö¶glich das du nicht lange genug gewartet hast zwischen den > Aufnahmen und sie daher noch nicht die volle Leistung hatten. > Dies passiert im Eifer des Gefechtes sehr gerne. > > Gruss Kersten Hallo, da hänge ich mich mal dran. Frage: Ist der Blitzkondensator wirklich zu 100% gefüllt, wenn die Bereitschaft durch eine Kontrollleuchte angezeigt wird? Ich weiß, dass vor Jahren im Zusammenhang mit Metzblitzen daraufhin gewiesen wurde, dass das Kontrolllicht, welches die Blitzbereitschaft anzeigt, schon aufleuchten darf, wenn es nach ISO den Füllwert“ (man sprach von ca. 80%) erreicht hat. Leider kam dann natürlich nicht immer direkt die volle Leistung. Das Warten um ca. 3-4 Sek. zusätzlich hat das Problem dann gelö¶st. Ob und wie stark das heute noch eine Rolle spielt das weiß ich nicht. Außerdem dürfte sich deine Blitzanlage ihren Saft ja vom Netz gezogen haben sodass wenigstens keine Akku-Probleme auftreten konnten. nur mal so meine Gedanken dazu vielleicht hilft es etwas Gruß Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 19:12:40 Kersten Kircher Rainer F. schrieb: > Kersten Kircher schrieb: > >> Die Walimex werden nicht die schnellsten sein, es ist durchaus >> mö¶glich das du nicht lange genug gewartet hast zwischen den >> Aufnahmen und sie daher noch nicht die volle Leistung hatten. >> Dies passiert im Eifer des Gefechtes sehr gerne. >> >> Gruss Kersten > > Hallo, > da hänge ich mich mal dran. > Frage: > Ist der Blitzkondensator wirklich zu 100% gefüllt, wenn die > Bereitschaft durch eine Kontrollleuchte angezeigt wird? > Ich weiß, dass vor Jahren im Zusammenhang mit Metzblitzen > daraufhin gewiesen wurde, dass das Kontrolllicht, welches die > Blitzbereitschaft anzeigt, schon aufleuchten darf, wenn es nach > ISO den Füllwert“ (man sprach von ca. 80%) erreicht hat. > Leider kam dann natürlich nicht immer direkt die volle Leistung. > Das Warten um ca. 3-4 Sek. zusätzlich hat das Problem dann > gelö¶st. > Ob und wie stark das heute noch eine Rolle spielt das weiß ich > nicht. das müsste man austesten ich bezweifel das dies in der Bedienungsanweisung steht. Gruss Kersten 4 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 19:14:40 Kersten Kircher Dorothö©e Rapp schrieb: > Hallo Oliver, > > Kersten Kircher schrieb: > >> Oliver Musch schrieb: > > …. > >>> Und nun steh ich da und entwickle … > >> Solange du mit einer festen Blende und einer Zeit innerhalb der >> Syscronzeit bleibst (auch hie fester Wert), WB auf einen Festen >> Wert stellen (um 5000 Kelvin) muss alles stimmen. >> Die Walimex werden nicht die schnellsten sein, es ist durchaus >> mö¶glich das du nicht lange genug gewartet hast zwischen den >> Aufnahmen und sie daher noch nicht die volle Leistung hatten. >> Dies passiert im Eifer des Gefechtes sehr gerne. >> … > > gerade mit Blitzanlagen oder auch sonst bei schwierigen Situationen > würde ich immer den laptop mitnehmen und nach ein paar > Probeschüssen die Aufnahmen kontrollieren. Enstspannt ungemein :). zumal einige Blitzanlagen eine lange Abbrennzeit haben, die mitunter nicht genau in die kürzeste Syncronzeit passen. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2008 Uhrzeit: 18:24:58 Ralf Engelberger Hallo, ich habe es länger mit Master probiert. Aber der Workflow ist bescheiden. Die Bearbeitungsmö¶glichkeiten sehr rudimentär. Schau dir mal Photoshop Elements an. Hat schon sehr viel von der großen Software (CS) – so kann man sich in das arbeiten mit Ebenen eindenken und ist um Längen besser als Master, das bei mir nur noch zur Aktualisierung der Firmware zum Einsatz kommt. Man kann sich glaube ich eine Testversion runterladen. Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Fragen zur RAW-Entwicklung
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Ralf zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Andy zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok